Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz (Archiv 7)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 6 - Beiträge 22. August 2005 bis 31. Dezember 2005
Beiträge 1. Januar 2006 bis 15. Mai 2006
[Bearbeiten] Historisches Rathaus Münster
Hallo!
Aufgrund deiner Anmerkung zur Lesenswert-Kandidatur hab ich o.g. Artikel noch einmal kräftigt durchgewürfelt und in einigen Punkten verändert. So hab ich u.a. auch die Reihenfolge der Gliederung entsprechend verändert, die wie ich finde jetzt einen schönen Bogen von der Entstehung über die Veränderungen, die aktuelle Architektur und Ausstattung hin zu den besonderen Gegenständen der Vergangenheit spannt. Auch sollten jetzt die Übergänge der einzelnen Unterkapitel flüssiger sein.
Wäre schön, wenn du da nochmal drüberschauen könntest, denn ein neutraler Betrachter kann das immer besser beurteilen, zumal ich bei der Einordnung von einigen Punkten mir noch nicht ganz schlüssig bin. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:01, 29. Dez 2005 (CET)
-
- Ist wesentlich besser so und völlig ok hinsichtlich "lesenswert". Intensiv einsteigen möchte ich nicht, das wäre überaus aufwändig, wie schon die ersten beiden Sätze nach der Einleitung zeigen: a) warum "vonnöten"? Der Ausdruck ist zudem auch nicht so doll. b) "In diesem Zeitrahmen" - der Bezug ist mir völlig unklar. "Dieser" - welcher? Gruß --Lienhard Schulz 19:28, 30. Dez 2005 (CET)
- Frohes neues Jahr erstmal. :) Da jetzt intensiv einzusteigen wäre auch vollkommen verfrüht, da ich nahezu jeden Tag noch dran herumtüftel und was hinzukommt oder umgestellt wird. Habe u.a. auch noch ein deutlich erweitertes Kapitel zur Fassade auf Halde, was ich nach dem Ende der Abstimmung integrieren werde. Ein Problem an dem Artikel ist aber auch, dass die ursprüngliche Einleitung und die Geschichte des Wiederaufbaus nicht von mir stammen und ich die jetzt passend umbiegen muss, weil ich sie nicht unbedingt komplett neu schreiben möchte (insbesondere den Wiederaufbau). Ein anderes Problem ist aber auch, dass zur Zeit der Entstehung praktisch keine Daten überliefert sind. Aber wenn ich mit den großen Änderungen fertig bin, kommt der auch mal ins Review, wo du dich dann mal so richtig auslassen kannst. Vorher würde es auch keinen großen Sinn machen, den jetzt komplett durchzukauen. ;) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 00:54, 3. Jan 2006 (CET)
- Ist wesentlich besser so und völlig ok hinsichtlich "lesenswert". Intensiv einsteigen möchte ich nicht, das wäre überaus aufwändig, wie schon die ersten beiden Sätze nach der Einleitung zeigen: a) warum "vonnöten"? Der Ausdruck ist zudem auch nicht so doll. b) "In diesem Zeitrahmen" - der Bezug ist mir völlig unklar. "Dieser" - welcher? Gruß --Lienhard Schulz 19:28, 30. Dez 2005 (CET)
So hallo nochmal! Da du besagten Artikel ja recht kritisch begutachtet hast, wäre es schön, wenn du ihn dir jetzt nochmal anschauen könntest wenn du Zeit hast, da er soweit eigentlich vom Inhalt fertig ist. Leider hat sich im Review ja noch keiner dazu geäußert... --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 01:35, 15. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Oma-Pool?
Hallo Lienhard, ich danke Dir herzlich, Du hast deine Oma-Rolle meisterhaft wahrgenommen und mir ein paar entscheidende Verbesserungsvorschläge geliefert! Wobei ich ums Verrecken keine Info über den Namen der ungarischen Frau Baschir finde, zum Kuckuck! Ich bin durch Deine Unterstützung auf diese Idee gekommen: Vielleicht sollte man einen wikipedia-internen Oma-Pool initiieren, wo sich Interessierte eintragen können? So nach dem Motto, von den Themen Tibetologie, Astrobotanik und Tetrapilotomie versteht Bottomline rein gar nichts, wer dazu einen Artikel schreibt, kann sich gerne an ihn als Test-Oma wenden? Bezüglich der netten Post, die ich von Onar bekommen habe, mehr auf dessen Diskuseite. Bis später und fröhliches Rutschen! --Bottomline 08:40, 31. Dez 2005 (CET)
-
- So, die Nachbesserungen bei Munir stehen mal. Nun noch eine Frage- kannst Du mir erklären, was der Hintergrund dieser Diskussion um die Sperrung von Exzellenten ist? Ich krieg da die Kurve nicht so ganz. Als z.B. vor ein paar Tagen die Rote Insel Artikel des Tages war, kamen noch ein Haufen Anregungen und Verbesserungen/Verbesserungsvorschläge, auch von IPs, die ich keinesfalls ignorieren wollte. Aber wahrscheinlich fehlt mir da noch der tiefere Einblick? Gruß, --Bottomline 10:31, 31. Dez 2005 (CET)
- Die aktuelle Diskussion dazu läuft meines Wissens hier. Dazu gab es im Vorfeld dieses zum Glück gescheiterte Wikipedia:Meinungsbilder/Sicherung der Artikelqualität durch Sperrung. Dazu gab es ferner diese interessante Paralleldiskussion Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer#Unbelegtes Stammtischgeplauder, in der ich unserem Moselfreund unter einer seiner unnachahmlichen Überschriften "Unbelegtes Stammtischgeplauder" vorbehaltlos Recht gab, denn ich hatte haarscharf die gleiche Erfahrung gemacht wie Du, wenn Beiträge von "mir" Artikel des Tages waren und das deutlich zum Ausdruck gebracht, weil bis dahin die Schreihälse das Wort führten. Auch diese Diskussion ist glücklicherweise folgenlos im Sande verlaufen. Hintergrund der ganzen Aufregung ist ein Vorgang in der englischspr. Wikipedia (irgendeine Person regte sich mit Recht über Dämlichkeiten im Artikel über sich auf ... Pressewirbel um Qualitätsschwächen insgesamt) und einem entsprechenden Posting von Jimbo Wales. Dass hier Überlegungen stattfinden, ist sicher sehr berechtigt. Nur scheint zumindest für mich bei einigen unserer Deutschen Western-Pistoleros mit ihrer endlich und traumhaft gelungenen Verbindung von Judikative und Exekutive in Einem allzu sehr durch, dass die Problematik zur Einführung von Machtstrukturen durch die Hintertür genutzt wird. Soweit ich die gegenwärtige Diskussion sehe, passiert nix außer heißer Luft; sollten massive strukturelle Einfgriffe drohen, werde ich mich mich heldenhaft für die Freiheit der Wikipedia in die Bresche werfen. :-)
- Vielleicht sollten wir Munir, Anhalter Bahnhof und pipapo kurz ruhen lassen und schnell eine Glosse über unsere neuen Westerhelden verfassen - wenn man sich allein manche Kommentare auf der Vandalenbekämpungsseite ansieht, bekommt man das Grausen - der Colt sitzt locker: Sinngemäß und sich oft spiralförmig reinsteigernd: XYZ Vandaliert. Braucht einen Dämpfer. ... Vollzug: 10 Minuten. ZXY hat zuviel Freizeit. Vollzug: 15 Minuten. YZX hat zu heiß gebadet. Vollzug: Bekommt 30 Minuten Abkühlung. Fragt sich nur noch, ob den Jungs dabei einer abgeht, sorry. Aber es ist teils einfach widerlich. --Lienhard Schulz 11:39, 31. Dez 2005 (CET)
- Die aktuelle Diskussion dazu läuft meines Wissens hier. Dazu gab es im Vorfeld dieses zum Glück gescheiterte Wikipedia:Meinungsbilder/Sicherung der Artikelqualität durch Sperrung. Dazu gab es ferner diese interessante Paralleldiskussion Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer#Unbelegtes Stammtischgeplauder, in der ich unserem Moselfreund unter einer seiner unnachahmlichen Überschriften "Unbelegtes Stammtischgeplauder" vorbehaltlos Recht gab, denn ich hatte haarscharf die gleiche Erfahrung gemacht wie Du, wenn Beiträge von "mir" Artikel des Tages waren und das deutlich zum Ausdruck gebracht, weil bis dahin die Schreihälse das Wort führten. Auch diese Diskussion ist glücklicherweise folgenlos im Sande verlaufen. Hintergrund der ganzen Aufregung ist ein Vorgang in der englischspr. Wikipedia (irgendeine Person regte sich mit Recht über Dämlichkeiten im Artikel über sich auf ... Pressewirbel um Qualitätsschwächen insgesamt) und einem entsprechenden Posting von Jimbo Wales. Dass hier Überlegungen stattfinden, ist sicher sehr berechtigt. Nur scheint zumindest für mich bei einigen unserer Deutschen Western-Pistoleros mit ihrer endlich und traumhaft gelungenen Verbindung von Judikative und Exekutive in Einem allzu sehr durch, dass die Problematik zur Einführung von Machtstrukturen durch die Hintertür genutzt wird. Soweit ich die gegenwärtige Diskussion sehe, passiert nix außer heißer Luft; sollten massive strukturelle Einfgriffe drohen, werde ich mich mich heldenhaft für die Freiheit der Wikipedia in die Bresche werfen. :-)
- So, die Nachbesserungen bei Munir stehen mal. Nun noch eine Frage- kannst Du mir erklären, was der Hintergrund dieser Diskussion um die Sperrung von Exzellenten ist? Ich krieg da die Kurve nicht so ganz. Als z.B. vor ein paar Tagen die Rote Insel Artikel des Tages war, kamen noch ein Haufen Anregungen und Verbesserungen/Verbesserungsvorschläge, auch von IPs, die ich keinesfalls ignorieren wollte. Aber wahrscheinlich fehlt mir da noch der tiefere Einblick? Gruß, --Bottomline 10:31, 31. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Curiositäten
Edler Herr Tempelritter! Zuerst mal FROHES NEUES JAHR, war heute gar sehr erbaut von Deinem Beitrag im ausgebläuten Curiositätencabinett. Wen die Götter lieben, dessen Jahresziele 2006 werden bereits über Nacht durch wikipedische Heinzelmännchen erledigt. Der Robinhood war übrigens bei Andreas zu Besuch... Grüsse zweibeiniger Pralineur 08:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Lieber Lienhard, auch ich wünsche Dir ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Bin gespannt was Du s.o. wieder ausbrütest und an Kuriositäten auftreibst. Ganz liebe Grüße --Suse 11:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Ein etwas verspätetes Dankeschön an das vereinigte Glienicke-Team verbunden mit dem festen Vorsatz für 2006, die vorzüglichen Zkizzen, genialen Inhalte und gesetzten Worte all der SuSuTes (für Ignoranten und sonstige Karyatiden: SusesSuperTexte) und pralineurischen Museumsbauten zum Vorbild der eigenen Wikipedia- und Geistesarbeit überhaupt zu nehmen. --Lienhard Schulz 21:46, 3. Jan 2006 (CET)
-
- Lieber Lienhard, bleib lieber wie Du bist - entführe Pralineure zu Windmühlen, Suses zu Kakaoflussfahren auf abgetakelten kaiserlichen Barkassen und schreibe weiter mindestens doppelbödige Kuriositäten. Nachtgruss --ONAR 23:01, 3. Jan 2006 (CET)
-
- Ein etwas verspätetes Dankeschön an das vereinigte Glienicke-Team verbunden mit dem festen Vorsatz für 2006, die vorzüglichen Zkizzen, genialen Inhalte und gesetzten Worte all der SuSuTes (für Ignoranten und sonstige Karyatiden: SusesSuperTexte) und pralineurischen Museumsbauten zum Vorbild der eigenen Wikipedia- und Geistesarbeit überhaupt zu nehmen. --Lienhard Schulz 21:46, 3. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kloster Paradis
Hallo Lienkhard, tut mir laid aber Ergaenzungen ist nicht meine. I habt nur bild im die Commons uploaded, aber anonymous bearbeitung im Kloster Paradis artikel ist nicht meine. Aber ich glaube das ist gut dass jemand hat gemacht das. Merlin 83.25.209.150 21:18, 4. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Eine Universität für den Tempelritter
Lieber Lienhard, hier die Universität um die 1850er Jahre, wie sie ein fleissiger Gehilfte des Herrn A. H. Payne gestochen hat. Den Herrn Boeckh habe ich bei den Geistesgrössen um 1800 leider nicht ausmachen können, schade. Gruss nach Berlin --ONAR 22:39, 7. Jan 2006 (CET) ...und ein (großer) Bahnhof;-) Hallo Lienhard, habe den Bahnhof mal beim Lehrter Bahnhof platziert, bei der [Lehrter Bahnhof]] hat es ja bereits einige Bilder. Abendgruss nach Berlin --ONAR 20:08, 8. Jan 2006 (CET)
-
- Lieber Onar, danke für die Bilder - ein recht brauchbares Porträt des vorzüglichen Professors eloquentiae et poeseos habe ich bereits ... und wie üblich, packt mich bei der Arbeit das Interesse, so dass es mit der ungefähr vorgesehenen einen A4-Seite mal wieder nichts wird. Welcher Deiner Lieblingsarchitekten hat das Gebäude des redlichen Payne-Gehilfen eigentlich gebaut (Dir fällt die Antwort schließlich aus dem Ärmel, spart das schnellfüßige Rumsuchen)? Zum Ausgleich :-) habe ich gestern bei der Ablichtung des Gebäudes der doppelten Humboldts noch einige Figuren der anderen Schlossbrückenseite fotografiert (in Winterqualität), die stell ich in den nächsten Tage kommentarlos zu commons. Nimmst Du dann wieder die Beschreibungen und Einordnungen vor? Oder hat's inzwischen genug Schlossbrückenbilder? Frühgruß aus Sibirien --Lienhard Schulz 06:57, 9. Jan 2006 (CET)
- ... uppps, sehe es gerade unter dem Lemma Humboldt-Universität selbst, Johann Boumann, ehemaliges Palais des Prinzen Heinrich (damit hatte ich nicht gerechnet, in dem umwerfend umfassenden Artikel diese Information zu finden). Gruß nach Durchfahren der sibirischen Kälte --Lienhard Schulz 08:40, 9. Jan 2006 (CET)
- Schlossbrückenbilder kanns erst genug geben, wenn jede Allegorie vorhanden ist ;-)
- hab vor ein paar Wochen auch die Allegorien geknippst, aber die Quali ist nicht so berauschend, war etwas verregnet den Tag. Lad doch aber mal größere Bilder hoch, die YYYx400 sind immer so klein ;-) --BLueFiSH ✉ 11:00, 9. Jan 2006 (CET)
-
- ...gerne übernehme ich die Bestimmung der geflügelten (Diptera) und ungeflügelten (Aptera) Herrschaften nach dem Linnésche System, so wahr mir Berolina helfe. Ein Plätzchen haben wir ja bereits, und das Geheimnis der schwarzen Schlossbrückenbilder ist ja auch gelüftet - das sind einfach die besten Voraussetzungen;-). @Lienhard, dass Du das Lemma für das Palais nicht gekannt hast, enttäuscht mich doch etwas, es lag unter dem hellerleuchteten Löschweihnachtsbaum... BLueFiSH hat zu Recht scharfsinnig erkannt, dass mein Hunger nach den Herren und Damen erst gestillt ist, wenn alle acht vorhanden. Die will ich nämlich nicht nur bei der Schlossbrücke, sondern auch für die ehemaligen Bildhauerasylanten, von denen einige ein gar fürchterliches, bilderloses Dasein führen! Gruss aus dem Palast der Eisprinzessin nach preußisch-Sibirien --ONAR 20:55, 9. Jan 2006 (CET) PS: seid Ihr eigentlich immer noch mit dem Drahtesel unterwegs :-))
-
- Lieber Onar, danke für die Bilder - ein recht brauchbares Porträt des vorzüglichen Professors eloquentiae et poeseos habe ich bereits ... und wie üblich, packt mich bei der Arbeit das Interesse, so dass es mit der ungefähr vorgesehenen einen A4-Seite mal wieder nichts wird. Welcher Deiner Lieblingsarchitekten hat das Gebäude des redlichen Payne-Gehilfen eigentlich gebaut (Dir fällt die Antwort schließlich aus dem Ärmel, spart das schnellfüßige Rumsuchen)? Zum Ausgleich :-) habe ich gestern bei der Ablichtung des Gebäudes der doppelten Humboldts noch einige Figuren der anderen Schlossbrückenseite fotografiert (in Winterqualität), die stell ich in den nächsten Tage kommentarlos zu commons. Nimmst Du dann wieder die Beschreibungen und Einordnungen vor? Oder hat's inzwischen genug Schlossbrückenbilder? Frühgruß aus Sibirien --Lienhard Schulz 06:57, 9. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schreibwettbewerb
Hallo Lienhard, wir hatten uns in letzer Zeit etwas aus den Augen verloren - vermutlich lag es an mir, da ich meine Interessen etwas von den "Perlen" auf die Sorgenkinder verlegt hatte. Zudem hatte ich über längere Zeit etwas Motivationsprobleme - mir lief einfach zuviel gegen den Strich. Mittlerweile denke ich aber, ich habe wieder eine gesunde (wenn auch für die Wikipedia nicht schmeichelhafte Einstellung) gefunden, so dass ich langsam wieder mit dem ernsthaften Arbeiten anfangen kann - im Prinzip handelt es sich um eine LMAA-Mentalität, aber wie Artikel"ersteller" denken, ist zum Glück nicht wesentlich ;-) AFAIR hatten wir, ich denke zum zweiten SW war's, mal über eine Zusammenarbeit nachgedacht. Ich habe zwar schon eine Idee für einen rein astronomischen (derzeit noch nicht existierenden) Artikel, genau wie Du vermutlich schon einen aus Deinem Interessengebiet hast - aber vielleicht könnten wir doch mal einen gemeinsamen Anlauf starten. Hast Du noch Interesse, evtl. zusammenzuarbeiten? Oder evtl. sogar schon eine Idee, bei der Dir etwas Unterstützung aus einer anderen Denkschiene helfen könnte? -- srb ♋ 02:57, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Stefan, schön dass Du "zurück" bist unter den "anständigen" wikipedianern, womit ich keinesfalls etwas gegen 25.000 3-Zeilen-Hochspring-Weitspring-Runterspring-und-Raufspring-Leichtahtletik-Stubs etwas einwenden möchte. Da ich zur wikipedia in etwa die Auffassung von Benutzer Jeanpol vertrete, maße ich mir da keinerlei Urteil und keinerlei Gewichtung an :-). Wie Du siehst, habe ich von Deiner Tätigkeit durchaus einiges mitbekommen - meist bei'm Stöbern in den "Neuen Artikeln". Ich werde - wahrscheinlich - zum richtig superintensiven Einsteigen in den Schreibwettbewerb nicht genügend Zeit haben, hätte aber durchaus Lust, Dich einigemaßen tatkräftig bei einem Thema Deiner Wahl, wenn es mir nicht "zu weit weg" ist, zu unterstützen. Interesse an einer Zusammenarbeit habe ich also durchaus. Gruß --Lienhard Schulz 16:25, 14. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] nur mal so
wegen der "weiße Textlücken": welchen Skin benutzt du eigentlich und welche Auflösung hat dein Monitor? Weil "weiße Textlücken" bekomm ich nicht hin, auch nicht bei 2560x1024er Auflösung auf 2 Monitoren ;-) --BLueFiSH ✉ 10:56, 14. Jan 2006 (CET)
- ... oh je, da muss ich mich erst mal schlau machen. Frag mich lieber nach der Höhe des Müggelturms oder dem Geburtstag von Fontane. Ich weiß nur, dass vor allem in der Regel dann, wenn Du zwei Bilder mit nur wenig Text trennst und eins über, eins unter einer == Überschrift steht, diese Lücken auftauchen - und zwar auf den unterschiedlichsten Bildschirmformaten (im Büro haben wir von uralt bis so ziemlich zum Neusten die gesamte Palette). Stelle ich die Bilder im Quelltext direkt untereinander, passiert das nicht. Das passiert nicht nur bei Deinen Bearbeitungen, sondern, allerdings überaus sporadisch, auch in anderen Fällen . Gruß --Lienhard Schulz 16:25, 14. Jan 2006 (CET)
Oh je, du sach mir nochma, dass ich "weiße Textlücken" baue! Bild:Bluefish - nur temporär.jpg (gescreenshotted im Firefox, bei 1280x1024er Auflösung, mit Monobook-Skin und 180px Standardgröße für Thumbnails), eine Unverschämtheit ist das! ;-) --BLueFiSH ✉ 22:34, 14. Jan 2006 (CET)
-
- ... ja wat is dat denn? Das sieht ja fürchterlich aus ... . Hmmm. Vielleicht solltest Du Dein Firefox abschaffen, Deine Skins einmotten oder am besten gleich Deine ganze EDV in den Landwehrkanal schmeißen :-). Ich fürchte, da müssen wir uns mal irgendwann zusammensetzten, um eine allseitig akzeptable Lösung hinzubekommen. Leider habe ich - ich hoffe, die obige Botschaft kam entsprechend an - von der technischen EDV-Seite fast null Ahnung. Hmmm, was tun? Gruß (bin jetzt allerdings offline) --Lienhard Schulz 22:42, 14. Jan 2006 (CET)
- jetzt wär mal noch interessant zu wissen, wie es denn bei dir aussieht, dann könnte man über für beide Seiten verträgliche Lösungen nachdenken... =) bin auch erstmal ins Bettle. bis morgen oder so, Gruß. --BLueFiSH ✉ 22:47, 14. Jan 2006 (CET)
-
- ...das sieht ja pangalaktisch aus im Firefox, fast wie eine Collage! Habe mal mit der Kneifzange den Internet Explorer gestartet (zum Glück noch nicht deinstalliert) - dort sieht es ganz ok aus. Vielleicht gibts Lösungen über Tabellen - arbeite jeweis so, wenn ich zwei Bilder nebeneinanderstellen will, vielleicht geht das auch mit zentrierten Bildern. Und nun gute Nacht Gruss --ONAR 22:55, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo BLueFiSH.as, habe mal ein br style="clear:both;"-Zauberspruch eingefügt - bei mir sieht es jetzt anständig aus. Gruss aus Zürich --ONAR 08:47, 15. Jan 2006 (CET)
- ...das sieht ja pangalaktisch aus im Firefox, fast wie eine Collage! Habe mal mit der Kneifzange den Internet Explorer gestartet (zum Glück noch nicht deinstalliert) - dort sieht es ganz ok aus. Vielleicht gibts Lösungen über Tabellen - arbeite jeweis so, wenn ich zwei Bilder nebeneinanderstellen will, vielleicht geht das auch mit zentrierten Bildern. Und nun gute Nacht Gruss --ONAR 22:55, 14. Jan 2006 (CET)
-
- jetzt wär mal noch interessant zu wissen, wie es denn bei dir aussieht, dann könnte man über für beide Seiten verträgliche Lösungen nachdenken... =) bin auch erstmal ins Bettle. bis morgen oder so, Gruß. --BLueFiSH ✉ 22:47, 14. Jan 2006 (CET)
- ... ja wat is dat denn? Das sieht ja fürchterlich aus ... . Hmmm. Vielleicht solltest Du Dein Firefox abschaffen, Deine Skins einmotten oder am besten gleich Deine ganze EDV in den Landwehrkanal schmeißen :-). Ich fürchte, da müssen wir uns mal irgendwann zusammensetzten, um eine allseitig akzeptable Lösung hinzubekommen. Leider habe ich - ich hoffe, die obige Botschaft kam entsprechend an - von der technischen EDV-Seite fast null Ahnung. Hmmm, was tun? Gruß (bin jetzt allerdings offline) --Lienhard Schulz 22:42, 14. Jan 2006 (CET)
oh je, wenn ich mir die Seite (auch die von gestern) mal im IE ansehe, dann siehts ja sogar in Ordnung aus und jetzt weiß ich auch was Lienhard mit den weißen Textlücken meint.. Das ganze hat mit Sicherheit mit dem folgenden Mozilla-Browser-Bug zu tun: bugzilla:3205. Wenn man sich die Beispiele ansieht, dann stimmt es ziemlich überein. Dachte aber bisher nur, dass durch den Bug, die Abschnitt-bearbeiten-Links verschoben werden, aber offensichtlich bewirkt der Bug auch, dass die linksbündigen Bilder erst nach allen rechtsbündigen angezeigt werden und deshalb meilenweit nach unten geschoben werden.. Das ist nämlich der Grund warum ich dann immer die rechtsbündigen Bilder auf die Abschnitte verteile.. also bitte alle schleunigst voten, damit der Bug endlich mal ein Ende hat. wie es geht steht hier und in diesem Zusammenhang gleich mal noch Benutzer:Bdk/MediaZilla-Blog beachten. --BLueFiSH ✉ 10:20, 15. Jan 2006 (CET)
- ... und schon wieder ein Account mehr (und brav abgestimmt). Meine Güte ist das ganze vertrackt - Hut ab vor Deiner Analyse! Nach meiner Beobachtung in meiner Werkstatt habe ich die Vermutung, dass die linksbündigen Bilder erst nach der Darstellung aller vorherigen rechtsbündigen Bilder angezeigt werden - wenn es genügend Platz dazwischen hat, erscheinen die linksbündigen sogar am richtigen Platz. Das ist beim Spital ja definitiv nicht gegeben -- Gruss ONAR 11:36, 15. Jan 2006 (CET)
- Deine Vermutung ist 100% korrekt. Das war dann auch immer einer der Gründe warum ich die rechtsbündigen Bilder so verteilt habe, dass man die linken neben die rechten packen kann und diese dann auch dort angezeigt werden, wo sie es sollen... Dass dieser Bug auch genau das hiesige Problem beinhaltete, wurde mir erst vorhin klar - dachte vorher immer der geschilderte Fall wäre ein anderer. Naja, ich unternehm mal größere Anstrengungen den Bug jetzt weg zu bekommen (siehe meine seiten =) ). --BLueFiSH ✉ 12:15, 15. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] „Frisch aus der Presse“
Hallo Lienhard, habe gerade durch Zufall zwei neu eingestellte, kurze Artikel Schloss Britz und Saalbau Neukölln entdeckt. Passend zur Britzer Mühle? ;) Liebe Grüße --Suse 16:05, 18. Jan 2006 (CET)
-
- ...und für alle ist was dabei, sogar ein neuer Asylant Carl Busse;-). Hat auch an den Marchschen Terrakotten rumgebastelt. Abendgruss--ONAR 20:36, 18. Jan 2006 (CET)
- ... Asylant am Abend, erquickend und labend. Gärtnerin am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Müller Fitz aus der Mühle in Britz bringt warmes Brot durch die Kühle in den Schlossitz. --Lienhard Schulz 21:05, 18. Jan 2006 (CET)
- Das Brot noch warm reitet bei Sturm und Blitz der Müller von Britz. Erreicht mit Müh’ das Schloss durch Feld und Wald – allein, das Brot war kalt. Aus der Badewanne 22:07, 18. Jan 2006 (CET)
- Was birgst Du so bang das kalte Brot? Weil im düstern Schloss herrscht Butternot? Ich seh es genau, der Müller Fitz reitet mit ächzendem Brot zurück nach Britz. Aus dem Bett --23:34, 18. Jan 2006 (CET)
- ...ganz poetisch gestimmt, edler Herr Tempelritter, voller Reime und Sprüche. Oder haben wir jetzt gar neben der Schönen Gärtnerin einen Schönen Müller („im Winter zu lesen!“)?
- Eine Mühle seh ich blicken
- Aus den Erlen heraus,
- Durch Rauschen und Singen
- Bricht Rädergebraus.
- Was birgst Du so bang das kalte Brot? Weil im düstern Schloss herrscht Butternot? Ich seh es genau, der Müller Fitz reitet mit ächzendem Brot zurück nach Britz. Aus dem Bett --23:34, 18. Jan 2006 (CET)
- Das Brot noch warm reitet bei Sturm und Blitz der Müller von Britz. Erreicht mit Müh’ das Schloss durch Feld und Wald – allein, das Brot war kalt. Aus der Badewanne 22:07, 18. Jan 2006 (CET)
- ... Asylant am Abend, erquickend und labend. Gärtnerin am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Müller Fitz aus der Mühle in Britz bringt warmes Brot durch die Kühle in den Schlossitz. --Lienhard Schulz 21:05, 18. Jan 2006 (CET)
- ...und für alle ist was dabei, sogar ein neuer Asylant Carl Busse;-). Hat auch an den Marchschen Terrakotten rumgebastelt. Abendgruss--ONAR 20:36, 18. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Ei willkommen, ei willkommen,
- Süßer Mühlengesang!
- Und das Haus, wie so traulich!
- Und die Fenster, wie blank!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Und die Sonne, wie helle
- Vom Himmel sie scheint!
- Ei, Bächlein, liebes Bächlein,
- War es also gemeint?
- Nachtgruss aus der Stadt ohne Windmühlen --ONAR 22:51, 18. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Schillerpromenade
Hallo Lienhard, ich habe mal einen versuch unternommen den Artikel Schillerpromenade neu zu gestallten und etwas zu erwertern. Vielleicht hast du ja mal Interesse dir diesen Artikel anzuschauen und evt. kontruktiv zu erweitern bzw. zu verbessern. Ich habe sicherlich noch einige Fehler im Satzbeu bzw. im Stiel drin, vielleicht kann man da ja noch was machen. Aber nach 20 bis 30 mehr Lesen fängt man sachen zu übersehen :D .. Gruß, Denis Apel 18:19, 19. Jan 2006 (CET)
Kann mal wieder nicht Schlafen und habe gerade gesehen das du etwas an dem Artikel gemacht hast, danke im sachen Still bin ich nicht der biste aber dafür kann mann ja im team arbeiten. Also danke! Gruß, Denis Apel 03:14, 20. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wassertor
Hallo Lienhard, zwei Dinge:
- Ich habe eine Fotografie des Wassertores von 1865 gefunden, Fotograf ist 1906 gestorben. Sind gemeinfrei, auch wenn man sie aus einem modernen Buch scannt, oder?
- schau doch mal auf Ernst Petzholtz resp. der Diskussionsseite, da gibt es einen nervige Benutzer, der Suse bald zur Verzweiflung bring - jeder rationalen Argumentation nicht zugänglich. Ev. sollte man die Seite mal eine Zeit sperren, was meinst Du?
Schnellgruss --ONAR 11:20, 22. Jan 2006 (CET)
-
- Edler Herr Tempelritter, hier mal parkiert, damit Du es platzieren kannst in Deinem Artikel. Vielleicht gibt es doch noch eine Abbildung im AS, wenn ich mir die Häuschen so anschaue: sind allerdings beschriftet mit "am Landwehrkanal", aber das gilt in diesem Falle ja auch! -- Im gleichen Buch auch noch eine Fotografie des Rosenthaler Tores und der Akzisemauer (sic!), warte aber mal mit einstellen - auf Vorrat macht es keinen grossen Sinn. Sonntagsnachmittags-Kaffee-und-Kuchen-Gruss --ONAR 14:33, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
- Famoser Herr der architektonischen Kostbarkeiten, das ist ja wieder mal ein tolles Bild, danke. Klar ist das PD, der arme Fotograf erfüllt unsere PD-Regel „minimum 70 Jahre tot“ auf das Vorzüglichste. Das Auf-Vorrat-Einstellen der Mauerbilder kann m.E. durchaus sinnvoll sein (unter dem von Cornelius angegebenen Link), denn ggfs. löst ein tolles Bild bei einem Betrachter eine fühlbare, gefühlte und einfühlsame Schreiblust aus ... hat natürlich massig Zeit ... ich weiß inzwischen sehr gut, wie mühsam jedes einzelne commons-Bild mit all den Beschriftungen, Übersetzungen, Links etc. ist. ... Hinsichtlich der petzoldschen Raserei schlage ich noch ein wenig Zuwarten vor, oft beruhigen sich die Leutchen bald wieder – drei Versuche gehen gerade noch so an. Und seit dem High Noon scheint ja Ruhe zu herrschen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, erst am nächsten Tag zu reagieren/reverten – bei vielen IPs ist die Sache dann schon wieder aus dem Blickfeld. ... Bei strahlendem Sonneschein fand ich auf und bei der Lohmühleninsel zwar viele lohnende Fotomotive, allerdings nicht das Möllersche Steuerhaus; dämlicherweise hatte ich die Adresse „Vor dem Schlesischen Tor 3“ nicht notiert. Richtiges Herumirren verhinderten Glatteis und an der Kamera angefrorene Finger bei Temperaturen, die, wie meine nächste Station, die Mündung des Luisenstädtischen Kanals zeigte, selbst die Spree erfrieren ließen. Und das will bei den reißenden Fluten dieses großen Stroms etwas heißen. Gruß vom einzig wahren eisgekühlten Kater 15:54, 22. Jan 2006 (CET)
- ... und besonderer Dank an den gefühlten Prinzen für das einfühlsame und gut gefühlte Wachküssen der gefühllos kalten Medienseite. Ehemaliger eiskalter gefühlloser Frosch 16:14, 22. Jan 2006 (CET)
- Famoser Herr der architektonischen Kostbarkeiten, das ist ja wieder mal ein tolles Bild, danke. Klar ist das PD, der arme Fotograf erfüllt unsere PD-Regel „minimum 70 Jahre tot“ auf das Vorzüglichste. Das Auf-Vorrat-Einstellen der Mauerbilder kann m.E. durchaus sinnvoll sein (unter dem von Cornelius angegebenen Link), denn ggfs. löst ein tolles Bild bei einem Betrachter eine fühlbare, gefühlte und einfühlsame Schreiblust aus ... hat natürlich massig Zeit ... ich weiß inzwischen sehr gut, wie mühsam jedes einzelne commons-Bild mit all den Beschriftungen, Übersetzungen, Links etc. ist. ... Hinsichtlich der petzoldschen Raserei schlage ich noch ein wenig Zuwarten vor, oft beruhigen sich die Leutchen bald wieder – drei Versuche gehen gerade noch so an. Und seit dem High Noon scheint ja Ruhe zu herrschen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, erst am nächsten Tag zu reagieren/reverten – bei vielen IPs ist die Sache dann schon wieder aus dem Blickfeld. ... Bei strahlendem Sonneschein fand ich auf und bei der Lohmühleninsel zwar viele lohnende Fotomotive, allerdings nicht das Möllersche Steuerhaus; dämlicherweise hatte ich die Adresse „Vor dem Schlesischen Tor 3“ nicht notiert. Richtiges Herumirren verhinderten Glatteis und an der Kamera angefrorene Finger bei Temperaturen, die, wie meine nächste Station, die Mündung des Luisenstädtischen Kanals zeigte, selbst die Spree erfrieren ließen. Und das will bei den reißenden Fluten dieses großen Stroms etwas heißen. Gruß vom einzig wahren eisgekühlten Kater 15:54, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- ...bei der Betrachtung obigen Bildes fällt mir noch die kleine Brücke hinter den beiden Torhäuschen auf: vermutlich die [Dreh]-Brücke der Verbindungsbahn (die im Artikel zur Zollmauer erwähnt wird, aber keinen eigenen besitzt - wo bleiben unsere Eisenbahnfreude?). Dort steht, dass diese mehrheitlich entlang der Zollmauer geführt wurde. Die Anhalter Bahn hatte in ihrer ersten Version jedenfalls eine ähnliche Drehbrücke über den Landwehrkanal. Vielleicht noch eine Nachforschung wert? -- Habe die ersten zwei Bilder von Gevatter Schinkel zum Neuen Thor mal eingestellt, da habe ich sogar etwas Material. Die beiden hübschen Häuschen sind leider auch dem 2. Weltkrieg zum Opfer gefallen, es gibt aber zwei Ersatzbauten. Leicht zu finden, gleich hinter der Charité, vielleicht kommst Du ja mal vorbei ;-) - sonst werde ich bei meinem nächsten Besuch in Berlin Ende März/Anfang April vorbeischauen. -- Wachküssender Prinz 21:39, 22. Jan 2006 (CET)
- Oh.. was lese ich da? Du kommt Ende März/Anfang April vorbei? Das hört sich doch sehr interessant an. Ich würde gerne ein Treffen vorschlagen, soweit dies möglich ist. Zum Thema: Hm.., da muss ich mal nachschauen. Es müsste die erste Verbindungsbahn sein, eine Art Vorgänger der heutigen Ringbahn. Viele Grüße --Jcornelius 21:43, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo Cornelius, ja es ist diese Verbindungsbahn, die Du beim Hamburger Bahnhof in Action siehst - sie geistert quasi als Phantom durch verschiedene Bahnhofartikel, obwohl sie einen eigenen Artikel verdient hätte. Habe vor Jahren mal etwas dazu gelesen, ev. in Berlin - Industriekultur. Zu Deiner Frage: ja natürlich können wir uns sehen, soviel Zeit muss sein neben all den anderen Berliner Attraktionen - Ort und Stund legen wir noch fest (und nicht auf Lienhards Diskussionsseite;-)) -- Gruss ONAR 22:24, 22. Jan 2006 (CET)
- Oh.. was lese ich da? Du kommt Ende März/Anfang April vorbei? Das hört sich doch sehr interessant an. Ich würde gerne ein Treffen vorschlagen, soweit dies möglich ist. Zum Thema: Hm.., da muss ich mal nachschauen. Es müsste die erste Verbindungsbahn sein, eine Art Vorgänger der heutigen Ringbahn. Viele Grüße --Jcornelius 21:43, 22. Jan 2006 (CET)
- ...bei der Betrachtung obigen Bildes fällt mir noch die kleine Brücke hinter den beiden Torhäuschen auf: vermutlich die [Dreh]-Brücke der Verbindungsbahn (die im Artikel zur Zollmauer erwähnt wird, aber keinen eigenen besitzt - wo bleiben unsere Eisenbahnfreude?). Dort steht, dass diese mehrheitlich entlang der Zollmauer geführt wurde. Die Anhalter Bahn hatte in ihrer ersten Version jedenfalls eine ähnliche Drehbrücke über den Landwehrkanal. Vielleicht noch eine Nachforschung wert? -- Habe die ersten zwei Bilder von Gevatter Schinkel zum Neuen Thor mal eingestellt, da habe ich sogar etwas Material. Die beiden hübschen Häuschen sind leider auch dem 2. Weltkrieg zum Opfer gefallen, es gibt aber zwei Ersatzbauten. Leicht zu finden, gleich hinter der Charité, vielleicht kommst Du ja mal vorbei ;-) - sonst werde ich bei meinem nächsten Besuch in Berlin Ende März/Anfang April vorbeischauen. -- Wachküssender Prinz 21:39, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Radfernweg Berlin-Usedom
Hallo Lienhard,
ich habe neu verfasst: Radfernweg Berlin-Usedom. Wo kann der im Portal Brandenburg eingefügt werden?! Viele Grüße--Leparachutist 01:41, 23. Jan 2006 (CET)
- ... wow, ich wußte zwar, dass die Uckermark viele Seen hat, aber dass es sooo viele sind verblüfft mich denn doch. Nette Jahrhundertarbeit: jeden See Deiner Superliste anlegen mit einem Bild, bestimmt eine herrliche Arbeit. Vielleicht fahr ich im Frühjahr/Sommer für einen Tag rüber in die Uckermark (im letzten Jahr war ich mehr in der Prignitz unterwegs) und mal sehen, wieviele "Deiner" Seen bei einer Wanderung zu schaffen sind. ... Mit dem Portal schau ich dann, wenn ich nächstens an die Aktualisierung gehe. Auf jeden Fall kommen die Beiträge ja erst einmal unter die Rubrik "Neue Artikel", kannst Du dort und natürlich auch überall anders auch selbst hinstellen - einer ist glaube ich schon drin. Bis demnächst --Lienhard Schulz 15:03, 23. Jan 2006 (CET)
- ...bei den Uckermärkischen Seen geht noch was. Die Karten stellen ALLE(!!!) Seen dar, nur die Namensfrage steht oft im Raum. Das werde ich beim nächsten Heimaturlaub mal klären?! Und die Fahrradtour steht noch aus. Ich befürchte, daß ich es nicht schaffen werde, alle zu fotografieren, ich werde es aber versuchen! *ggg* Ist ja "mein" Artikel! ;-) Ich hoffe aber auch auf Zuarbeit. Die Ortsangaben sind ja vorhanden! Bis dann --Leparachutist 23:02, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich war Ostern unterwegs: Erste Bilder der Uckermärkischen Seen in den Commons [[1]]. Gruß --Leparachutist 16:42, 23. Apr 2006 (CEST)
- Klasse ... ich habe die 5.000 Seen auf meiner Beobachtungsliste und verfolge mit großem Spaß Dein Puzzlespiel - die bisherige Illustration gefällt mir ausnehmend gut. Besonders gespannt bin ich auf den Text zu dem endlosen, sich am Horizont verlierenden "Krebssee" bei Seehausen (Dein Link Seehausen geht übrigens auf eine BKL) ... da werden 20 Bildschirmseiten kaum reichen -:). Je besser Deine Uckermark übrigens wird, desto zahlreicher werden die Versuche, Werbelinks unterzubringen. Gruß --Lienhard Schulz 20:37, 26. Apr 2006 (CEST)
- Na dann bist Du ja immer im Bilde! ;-) Freut mich. Wenigstens ein Leser! :) Seehausen (Uckermark) gabs bis vor kurzem noch nicht. Da sprach die Oberuckerseedorfgemeinschaftsgechichte bisher dagegen. Was tut man nicht alles für das Wissen der Welt. Mir gefallen die Seenbilder in bestehender Form auch sehr! Ich will die nächste Aktion starten, wenn die Bäume grün(er) sind. Hatte Ostern noch einige im Visier, das ganze sah aber noch so kahl aus. Ansonsten bin ich oft genug hier, um die Artikel im Auge zu behalten. - Nebenbei: Habe heut meinen ersten Papierordner angelegt. Die wissenschaftlichen Artikel müssen ausgewertet werden. Viele Meeresbiologen, Gewässerökologen und natürlich Gesetzestexte befassen sich mit den Uckermärkischen, Brandenburgischen Seen. Wir lesen voneinander! Gruß --Leparachutist 01:27, 27. Apr 2006 (CEST)
- Klasse ... ich habe die 5.000 Seen auf meiner Beobachtungsliste und verfolge mit großem Spaß Dein Puzzlespiel - die bisherige Illustration gefällt mir ausnehmend gut. Besonders gespannt bin ich auf den Text zu dem endlosen, sich am Horizont verlierenden "Krebssee" bei Seehausen (Dein Link Seehausen geht übrigens auf eine BKL) ... da werden 20 Bildschirmseiten kaum reichen -:). Je besser Deine Uckermark übrigens wird, desto zahlreicher werden die Versuche, Werbelinks unterzubringen. Gruß --Lienhard Schulz 20:37, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Märkische Eiszeitstraße
Hallo nochmal Lienhard,
dann habe ich den Artikel zur Märkischen Eiszeitstraße begonnen. Auch hier die Frage der Einordnung in das Portal Brandenburg. Viele Grüße --Leparachutist 01:58, 23. Jan 2006 (CET)
PS. Die Uckermärkische Seen bzw. der Artikel dazu wächst stetig weiter! ;-)
[Bearbeiten] Umspannwerk
ausnahmsweise mal (fast) doppelt: gesehen, gekannt, nochmal gesucht, 2 Minuten gebraucht: Architekt ist Hans Heinrich Müller (1879–1951); auch hier hat die gute Luise wieder Informationen parat [2] -- Schusch 22:15, 24. Jan 2006 (CET)
Danke aus Stahnsdorf für die erfolgreiche Überarbeitung des Arikels über AG Verkehrskonzepte Stahnsdorf. --BvHey 18:33, 25. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hohenzollernkanal
Hallo Lienhard, abseits der Kathedralen der Elektrizität ein Hinweis bezüglich der Kanalfrage habe ich mal Mws.richter angefragt, der konnte beim Neuköllner Schiffahrtskanal auch eine Insiderfrage klären (zwei oder drei f?). Vielleicht kann er das ja klären und die f-Frage für den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal gleich mit? Gruß, -- Schusch 20:29, 25. Jan 2006 (CET)
Ist in Arbeit, siehe meine Disk.seite, Gruß--
Mws.richter ⇔ bla, бла... 11:40, 2. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Erziehungs-Haus für sittlich verwahrloste Kinder
Edler Herr Tempelritter, bin etwas auf Materialsuche für den Möller von den Steuerhäusern (Deine beinahe erfrorenen Finger und Füsse werden sich sicher an das Schlesische Tor 3 erinnern). Ist Dir nebenstehendes Erziehungsetablissement bekannt und auf Deinen Streifzügen Am Urban begegnet? Dann hätte es die Zeiten überdauert, sonst wohl unter den Verlusten abzubuchen. Bei Deinen Kanalfahrten solltest Du auch mal bei bildindex schauen (unter Verkehrsbauten, wenn ich mich recht erinnere), von Kakaoflusskanal gab es interessante historische Aufnahmen. Gruss nach Berlin --ONAR 17:48, 28. Jan 2006 (CET)
- Lieber ehemaliger Herr der Konten, ich freue mich zu sehen, dass Du nun statt der obersten Heeresleitung mit von der Hude & Hennicke einen Arbeitgeber gefunden hast, bei dem Du Deine Neigungen so richtig ausleben kannst. Schade, das Gebäude für die ungezogenen Bälger hätte ich mir gerne angesehen. Nach dem Krieg offenbar abgerissen, siehe den Eintrag hier unter dem 12.3.1902.
- Mit meinem gegenwärtigen Arbeitsfeld haben wir wieder Berührungspunkte und vielleicht kannst Du ja mit Skizzen (Textstellen) helfen. Ich hangele mich immer noch am Luisenstädtischen Kanal hoch und sitze derzeit am Oranienplatz fest, total angefroren. Ich dachte, das geht so fix nebenbei wie Wassertor, Urbanhafen oder Herr Schmidt und stelle mit Entsetzen fest, dass es sich um ein sehr umfassendes Thema handelt von architektonischen Kostbarkeiten wie Apotheke von 1860, Brenninkmeyer, Taut-Haus, Kuchen-Kayser etc. (mit netten Nebengeschichten teils) über einen nie genutzten U-Bahnhof und 1. Mai-Unruhen bis zu diversen kulturellen Bezügen in Gedicht und Literatur bis zu Musikfestivals. Falls auch andere wie Schusch mitlesen: Hat jemand den Text des Gedichtes „Jahrmarktrummel“ von Otto Reuter oder etwas zum angeblichen literarischen Denkmal, das Max Kretzer „Kuchen-Kaiser“ in seinen Erzählungen/Romanen gesetzt haben soll?. Weiß jemand etwas zu sonstigen kulturellen Bezügen in Lied, Film, Musik etc. zum Oranienplatz? Auf dem nebenstehenden tollen Bild von 1900, das Onar eingestellt hatte, sind rund um die ehemalige Brücke vier markante Säulen mit irgendwelchen Frauenskulpturen (?) zu sehen. Dazu finde ich nichts. Hat jemand etwas dazu im Architekturführer? Worum handelte es sich genau? Hatten die einen Namen, Baumeister ... ??
- Habe mir heute vor Ort nochmal ein Bild gemacht und bin dabei in der Dresdener Str. über die Reste der Markthalle VII gestolpert, die ich jetzt noch zwischendurcher erstmal schnell anlege - + dazu
Commons: Markthallen in Berlin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
.
- Da ich annehme, dass die vereinigten Züricher Werke wenigstens 100 Objekte dazu enthalten, würde sich die wikipedia freuen, wenn sich der Ex-Herr-der-Konten und neue Schreiber bei von der Hude & Hennicke hier mit einer wahren Bild-Einstellungs-Orgie austoben würde. Gruß --Lienhard Schulz 21:12, 28. Jan 2006 (CET)
- ...Abend Lienhard, danke für die erwartete schlechte Nachricht wegen der Erziehungsanstalt. Nachdem meine Erwerbsarbeit ja nun in Wikipedia-Talern bezahlt wird hier einige Schnellergebnisse:
-
- Die Brücke, die Laternenträger und die beiden Wärterhäuschen sind von Bruno Schmitz (mal kein Asylant) und sind von 1906 zusammen entstanden (Neubau der Oranienbrücke)
- Der Kanal wurde 1926 zugeschüttet und zur Grünanlage umgestaltet durch den städtischen Gartenbaudirektor Erwin Barth vermutlich sind bei dieser Umgestaltung auch die damals wohl bereits als unpassend empfundenen Laternenträger verschwunden.
- ein weitere Bild von Max Missmann werde ich 2015 einstellen, da ich nicht vorhabe, im Gefängnis Tüten zu kleben
- zur Markthalle habe ich ein wenig Text in den Backsteinbauten der Berliner Schule, da blättere ich noch im Architekturhandbuch
- Max Taut kennst Du ja vom Nachtschattenden Garten, der hat das Jagdschloss "verschönert", schaue mich aber auf jeden Fall noch etwas um. Vom Kaufhaus findest Du ein schönes Bild von Schusch im Obdachlosenasyl bei Cremer & Wolffenstein. Nachtgruss --Sittlich Verwahrloster22:43, 28. Jan 2006 (CET)
-
- ...das kann kein Zufall sein: beim Blättern im Architekturhandbuch (Du kennst es: VI. Theil Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude/3. Abtheilung Gebäude für die Zwecke der Landwirthschaft und der Lebensmittel Versorung/2. Abschnitt Gebäude für die Lebensmittel-Versorgung der Städte) bin ich auf eine weitere Publikation von unserem Julius Hennicke gestossen (Mittheilungen über Markthallen in Deutschland, England, Frankreich, Belgien und Italien) - natürlich gleich nachgetragen! Leider bezüglich der Martkhalle nicht so toll (für die Markthalle V auf dem Magdeburger Platz könnte ich Dir einen Grund- und Aufriss bieten). Immerhin etwas Statistisches: Grunderwerbskosten 985400 Mark, Baukosten und Kosten für die innere Einrichtung 725279 Mark, Wert des Inventars am 31.3.1890 16676 Mark. Ausserdem in der Backsteinbaukunst der Berliner Schule zwei Reproduktionen aus einer Publikation von 1899 mit Aussen- und Innenansicht - da würde ich mal sagen: einscannen - der unbekannte Fotograf ist wohl auch schon mause, aber erst morgen - gehe nun Schäfchen zählen (nicht im Schlachthof) --ONAR 00:08, 29. Jan 2006 (CET)
-
-
- ...Abend Lienhard, danke für die erwartete schlechte Nachricht wegen der Erziehungsanstalt. Nachdem meine Erwerbsarbeit ja nun in Wikipedia-Talern bezahlt wird hier einige Schnellergebnisse:
-
-
-
-
-
- Lieber Lienhard, so eine Überraschung - dann zuerst mal meine besten Wünsche! Statt die Kerzen ausblasen darfst Du dafür die Bildchen in den Artikel stecken. Der Schlachthaus- und Markthallenforschende Julius Hennicke bringt mich auf den Gedanken, dass ein Übersichtsartikel über die Berliner Markthallen wohl keine schlechte Sache wöre. Hat Du noch einen Arbeitstext frei auf Deiner Seite? sonst könnten wir die Suse im Glienickehimmel opfern, da steht ja eh nur Unsinn drin. Ich stelle die Bilder der zerstörten Markthalle V auf dem Magdeburgerplatz auf jeden Fall in die Commons. Herzliche Grüsse --ONAR 15:24, 29. Jan 2006 (CET)
-
- ..*reusper*... mich opfern? Au weia. Auf die Idee kann nur jemand kommen der sich ständig mit Schlachthöfen beschäftigt. --Suse 19:29, 29. Jan 2006 (CET)
-
- Teuerste, natürlich nein - die Formulierung ist aber natürlich mindestens doppelbödig. Es geht um die Opferung des bisherigen Inhalts der Seite Benutzer:ONAR/Text 8, bisher bekannt unter Suse im Glienickehimmel, Weihnachten 2008/2011, für die höheren Werte einer umfassenden Darstellung über die Berliner Markthallen. Mit der Heiligen Suse der Markthallen liesse es sich allerdings eventuell verbinden. --ONAR 19:59, 29. Jan 2006 (CET)/small>
-
- ...aaah verstehe, für die höheren Werte der Markthalle MUSS die Heilige Suse sogar geopfert werden, denn es braucht ja einen Grund für die Heiligsprechung. Mir fällt ansonsten kein anderer ein. ;-) --Suse 22:52, 29. Jan 2006 (CET)
-
- Teuerste, natürlich nein - die Formulierung ist aber natürlich mindestens doppelbödig. Es geht um die Opferung des bisherigen Inhalts der Seite Benutzer:ONAR/Text 8, bisher bekannt unter Suse im Glienickehimmel, Weihnachten 2008/2011, für die höheren Werte einer umfassenden Darstellung über die Berliner Markthallen. Mit der Heiligen Suse der Markthallen liesse es sich allerdings eventuell verbinden. --ONAR 19:59, 29. Jan 2006 (CET)/small>
-
- ..*reusper*... mich opfern? Au weia. Auf die Idee kann nur jemand kommen der sich ständig mit Schlachthöfen beschäftigt. --Suse 19:29, 29. Jan 2006 (CET)
-
- Lieber Lienhard, so eine Überraschung - dann zuerst mal meine besten Wünsche! Statt die Kerzen ausblasen darfst Du dafür die Bildchen in den Artikel stecken. Der Schlachthaus- und Markthallenforschende Julius Hennicke bringt mich auf den Gedanken, dass ein Übersichtsartikel über die Berliner Markthallen wohl keine schlechte Sache wöre. Hat Du noch einen Arbeitstext frei auf Deiner Seite? sonst könnten wir die Suse im Glienickehimmel opfern, da steht ja eh nur Unsinn drin. Ich stelle die Bilder der zerstörten Markthalle V auf dem Magdeburgerplatz auf jeden Fall in die Commons. Herzliche Grüsse --ONAR 15:24, 29. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- :-). ... nein, natürlich MUSS die Heilige Suse für eine poplige Markthalle (vierzehn + 1 sind's zwar ...) nicht geopfert werden. Hallo ONAR, das sind ja mal wieder prima Bilder. Inzwischen habe ich zumindest hinsichtlich Nummerierung, Erstellungsdatum und Lage einen Überblick über sämtliche Markthallen (tatsächlich 14 und ein aufgrund Misserfolgs sehr bald wieder verkaufter Vorläuferbau von 1865-1868, seit 1874 der Cirkus Renz). Wir brauchen sicher einen Übersichtsartikel, da die gemeisame Vor- und Baugeschichte sehr interessant zu sein scheint und auch die allgemeine Entwicklung bis zu den heute offenbar nur noch drei als Markthalle verbliebenen übergreifend dargestellt sein will. Auch diese gelten übrigens "als Auslaufmodell" und die Bemühungen, die Konzeptionen den heutigen Bedürfnissen anzupassen, sind hochaktuell. Daneben wieder Geschichten über Geschichte, Markthalle III in der Zimmerstraße beispielsweise das spätere "Ball- und Konzerthaus Clou" (by Johannes Kreuz, neuer Asylant!), in dem Hitler am 1.5.1927 erstmals auf einer Großveranstaltung auftrat. Zur Schonung der heiligen Johanna steht ab sofort der verwaiste Benutzer:Lienhard Schulz/Text 3 als "Markthallen in Berlin" zur Füllung bereit. Da dieses Thema mal wieder so richtig vom Himmel fällt, sollten wir es vielleicht ganz ruhig angehen und zumindest ich werde mir Zeit lassen (müssen). Villeicht finden sich ja viele helfende Heinzelmännchen/-Frauchen. Gruss --Lienhard Schulz 10:55, 30. Jan 2006 (CET)
-
- ...Danke für das Obdach, Nach-Geburtstagskind. Einiges ist eingestellt, bin aber immer noch am Blättern. Habe sogar was lustiges aus Zürich gefunden: einen Grundriss und Schnitt der Fleischhalle (sinnigerweise hinter der Hauptwache), im Volksmund Kalbshaxen-Moschee genannt wegen ihres maurischen Baustils - leider dem Unverstand zum Opfer gefallen. Die Textspende von Julius bietet m.E. doch einiges Rohmaterial für die Einleitung. Nachtgruss ONAR 22:54, 30. Jan 2006 (CET)
- Lieber Lienhard, habe noch etwas zur 1. Markthalle geschrieben. Die Oberste Heeresleitung hat die Reste der Weihnachtslametta hervorgekramt und mich zum Flügeladjudanten befördert - das musste etwas begossen werden, et maintenant je suis vert, wie unsere Freunde von jenseits des Röstigrabens sagen würden (vielleicht werde ich ja nun auch Gefühlsgrüner;-)). Ich wage daher nicht mehr grossartige Kalkulationsblätter und Überführungen zu den Baukosten, habe Dir aber noch einen Vorschlag: wie wäre es, links zu den einzelnen Markthallen Ausschnitte aus dem Stadtplan einzufügen? Einerseits wäre so die Grösse und Ausdehnung erkennbar, daneben aber auch das städtische Umfeld, das m.E. doch auch relevant ist (Passantenlage, wichtige Bauten in der Umgebung). In meinem Bädeckerstadtplan sind die Markthallen mehrheitlich eigezeichnet und hervorgehoben, wenn wir nicht bereits andere historische Stadtpläne in den Commons haben, könnte ich die Ausschnitte in den nächsten Tagen einstellen, vielleicht auch einfach mal für einen Prototypen. Gruss nach Berlin ONAR 22:57, 31. Jan 2006 (CET)
- ...Danke für das Obdach, Nach-Geburtstagskind. Einiges ist eingestellt, bin aber immer noch am Blättern. Habe sogar was lustiges aus Zürich gefunden: einen Grundriss und Schnitt der Fleischhalle (sinnigerweise hinter der Hauptwache), im Volksmund Kalbshaxen-Moschee genannt wegen ihres maurischen Baustils - leider dem Unverstand zum Opfer gefallen. Die Textspende von Julius bietet m.E. doch einiges Rohmaterial für die Einleitung. Nachtgruss ONAR 22:54, 30. Jan 2006 (CET)
-
- Lieber Felix, Du solltest Dich öfter mal befördern lassen und anschließend grün anlaufen, wenn das Procedere derart gute wiki-Texte kreiert! Herzlichen Glückwunsch und ich hoffe, Du hast jetzt eine Position erreicht, in der es sich die Heeresleitung nicht mehr erlauben kann, steinharte Gützli anzuliefern. Stadtplanskizzen pro Martkhalle wären prima, wobei wir sie allerdings kaum sämtlich im Artikel unterbringen können, oder wie dachtest Du? Auch bei commons wären sie sehr gut aufgehoben und im Artikel vielleicht teils bei den Hallen, zu denen nichts Illustratives zu finden ist. Oder/und: was hälst Du von einer Übersichtskarte, denn die Hallen zentrieren sich um den und im alten Stadtkern, so dass sie ggfs. gut auf einer Karte darstellbar sein könnten? Weiß ich aber nicht 100 % und könnte ich auch nicht anfertigen. Zum Text: Dein neuer eingegrünter Textteil wird meines Erachtens bei der Ausfeilung nach oben wandern müssen, damit wir einen logischen Aufbau hinbekommen. In den nächsten rund sechs bis acht Wochen kann ich berufsbedingt - incl. Wochenenden - allerdings nur äußerst sporadisch ausführlicher hier tätig sein; ich hoffe, wenigstens hin und wieder etwas Text zu den Markthallen beisteuern und bei'm Einholen der lebensnotwenigen Frischluftzufuhr die eine oder andere ablichten zu können. Gruß --Lienhard Schulz 21:16, 1. Feb 2006 (CET)
- :-). ... nein, natürlich MUSS die Heilige Suse für eine poplige Markthalle (vierzehn + 1 sind's zwar ...) nicht geopfert werden. Hallo ONAR, das sind ja mal wieder prima Bilder. Inzwischen habe ich zumindest hinsichtlich Nummerierung, Erstellungsdatum und Lage einen Überblick über sämtliche Markthallen (tatsächlich 14 und ein aufgrund Misserfolgs sehr bald wieder verkaufter Vorläuferbau von 1865-1868, seit 1874 der Cirkus Renz). Wir brauchen sicher einen Übersichtsartikel, da die gemeisame Vor- und Baugeschichte sehr interessant zu sein scheint und auch die allgemeine Entwicklung bis zu den heute offenbar nur noch drei als Markthalle verbliebenen übergreifend dargestellt sein will. Auch diese gelten übrigens "als Auslaufmodell" und die Bemühungen, die Konzeptionen den heutigen Bedürfnissen anzupassen, sind hochaktuell. Daneben wieder Geschichten über Geschichte, Markthalle III in der Zimmerstraße beispielsweise das spätere "Ball- und Konzerthaus Clou" (by Johannes Kreuz, neuer Asylant!), in dem Hitler am 1.5.1927 erstmals auf einer Großveranstaltung auftrat. Zur Schonung der heiligen Johanna steht ab sofort der verwaiste Benutzer:Lienhard Schulz/Text 3 als "Markthallen in Berlin" zur Füllung bereit. Da dieses Thema mal wieder so richtig vom Himmel fällt, sollten wir es vielleicht ganz ruhig angehen und zumindest ich werde mir Zeit lassen (müssen). Villeicht finden sich ja viele helfende Heinzelmännchen/-Frauchen. Gruss --Lienhard Schulz 10:55, 30. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fröhliches Feiern
Werter Herr Schulz: Alles Gute wünschen die moabiter Camorristi! Auf dass Tante Petunia sich doch wenigstens einmal etwas großzügiger zeige. Es grüßt herzlichst, Elborn mit Anhang
- ...mmmmmh lecker, gibt's was zu feiern? :-))) Darf ich das wissen oder bin ich auch „jede(r)“? Liebe Grüße von der Hoffentlichnichtjede --09:54, 29. Jan 2006 (CET)
-
- Grüßen, futtern, gehen - bin ich bei. Sollte es ein birthday sein so ein Glückwunsch - wer weiß sowas schon - der mit den Käfern speist -- 11:04, 29. Jan 2006 (CET)
-
-
- Siehste Achim, hättest Du hier Deine Tischsitten nicht so breit getreten, wären wir bestimmt zum Torteessen eingeladen worden. Aber wenn Lienhards Tante Lissbeth und der Onkel Hebbert aus Westfalen kommen, kann er keinen an den Tisch setzen der mit Käfern speist. So isset nunmal. --Suse 22:23, 29. Jan 2006 (CET)
-
- Wanderer, kommst Du auf Deinem Weg nach Spa an dieser Hütte vorbei und verlangst Aufklärung über die kryptischen Worte, so sollst Du sie haben: ja, es war Geburtstag gestern. Die Feier fand in der Roten Villa Persius zu Kleinmachnow im engsten Familienkreis statt. Der Herr der architektonischen Kostbarkeiten verwöhnte uns mit erlesenen Köstlichkeiten der Züricher Confiserie und mein Busenfreund rwg hielt eine feine Tischrede zum Thema: „Rechthaberei und ihre Auswirkung auf den Geburtstag im Lichte des Individualrechts.“ Der mit den Käfern speist packte seine 3-D-Version (in Gold) Catan (+Zusatzpack „Fische“) aus und schon nach kurzer Spielzeit besaß der Pralineur wie jeder Schweizer einen Haufen Fisch. Erregt stritt La Grande Dame des jardins mit smartie RGW über die Bauausführung der grünen Villa (Holz oder Lehm war hier die Frage). Beschwichtigende Worte des auferstandenen Schinkel, es handele „sich doch nur um eine Enzyklopädie“ (er meinte natürlich „Spiel“) halfen nicht mehr, so dass alle nach Hause flogen und nun auch Du, Wanderer, nachdem ich mich zuvor für alle Glückwünsche bedankt habe, beruhigt und aufgeklärt Deinen Weg nach Spa fortsetzen kannst. --Lienhard Schulz 09:57, 30. Jan 2006 (CET)
Danke für den ehrenhaften Einsatz gegen den Löschantrag "AG Verkehrskonzepte Stahnsdorf"! Grüße aus Stahnsdorf --BvHey 23:23, 30. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Brandenburger Wappen
Hallo Lienhard, nachdem in Mecklenburg-Vorpommern (hier) alle (derzeit verfügbaren) Städte- und Gemeindewappen über Commons eingebunden wurden, soll mit Brandenburg nun das zweite Bundesland komplett "bewappnet" werden. Die kleine Werkstatt findet man dort. Hilfe ist ausdrücklich erwünscht. Gruß Rauenstein 10:24, 4. Feb 2006 (CET)
- Hallo Rauenstein, danke für die gute Nachricht. Toll, dass jetzt auch Brandenburg "bewappnet" wird - das steht den Artikeln gut zu Gesicht, wie gestern bei Kleinmachnow zu sehen war. An der Aktion kann ich leider nicht teilnehmen, da ich berufsbedingt voraussichtlich bis Mitte/Ende März kaum Zeit für die wikipedia habe. Gruß --Lienhard Schulz 21:17, 11. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ries-Ereignis
Danke für das Lob zum Artikel Ries-Ereignis, ich freue mich sehr darüber. Ich habe viel Arbeit in den Ausbau des Artikels gesetckt, und da ist gut zu wissen, dass es Leser gibt, die daraus einen Gewinn ziehen. :-) --Vesta 23:07, 15. Feb 2006 (CET)
- ... na, wenn ich dann noch Deine parallelen Bearbeitungen zum Nördlinger Ries, zu den einzelnen Gesteinen, Auswufmassen, Impakt etc. und nicht zuletzt die nochmals ausführlichen und präzisen Beschreibungen bei commons zu den einzelnen Bildern lese, kann ich mir die immense Arbeit gut vorstellen. Ich hatte neulich zufällig den ZDF-Terra-X Bericht über die kulturellen Folgen des Chiemgau-Impaktes gesehen und war eigentlich insgesamt ganz angetan, auch wenn Vieles zum Schmunzeln war. Jedenfalls blieb der Bericht im Kopf hängen. Wenn ich hier nun allerdings lese, dass die Impakt-These hinsichtlich Chiemgau alles andere als gesichert ist, sollten wir den ZDFlern ihren Beitrag nachträglich um die Ohren hauen. Ich kann mich nicht erinnern, dass auf die ungesicherte Theorie hingewiesen worden wäre - mag das allerdings auch überhört haben. Nochmals Glückwunsch zu der kleinen Doktorarbeit mit ihren vielen Monden. Gruß --Lienhard Schulz 13:41, 16. Feb 2006 (CET) PS was genau bedeutet eigentlich Ries in diesem Zusammenhang? - die BKL gibt dazu nichts her und bei Nördliner Ries wird es nicht erklärt, wenn ich es nicht total überlesen habe.
- Naja, die Chimgau-Sache ist heftig umstritten und der Terra-X-Bericht hat für einigen Wirbel in der "Szene" (wenn es sowas wie eine "Szene" in diesem Bereich gibt) gesorgt. Bezüglich der Herkunft des Namens "Ries" - Du hast offenbar tatsächlich drüber gelesen, im Abschnitt "Besiedelung" (naja, wer sucht es schon dort?) von Nördlinger Ries steht: "Der Name „Ries“ leitet sich vom Namen römischen Provinz „Raetia“ ab". --Vesta 18:59, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kommentar zum Benutzer auf FZW
Ursprünglich dachte ich "Naja, was soll das hier? Aber ok, wenns hilft..." Aber dann sah ich, dass Dickbauch eine Abwesenheit angekündigt hat, _und_ dass du diese wahrgenommen haben musst. Deshalb werde ich deinen Beitrag auf FZW entfernen, du kannst ihn gerne wiedereinstellen wenn Dickbauch wieder da ist. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:17, 18. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ermunterungen nach vorübergehendem Rückzug
Eure netten Texte und die süße Raben-Spatzen-Geier-Wartereihe habe ich nach hier ausgelagert. Herzlichen Dank noch einmal. --Lienhard Schulz 18:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Der zurückgekehrte Frühling auf Deiner Benutzerseite gefällt mir ;-)). Liebe Grüße --Suse 19:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Trotzdem schärfster Protest gegen die Raben-Spatzen-Geier-Wartereihe! Diese Verwandten hätten mich bald runtergeschubst :-) --Bubo 容 20:56, 22. Feb 2006 (CET)
- Sorry Bubo. Ist bei der Drängelei passiert, weil alle mit auf's Bild wollten. Aber Du hattest Dich ja vorsorglich mit UHU an der Leine festgebappt. Mir geht es viel schlimmer. Habe jede Menge Kratzspuren und blaue Flecke unter den Federn --Suse 21:35, 22. Feb 2006 (CET)
- Das wird der Kakadu aus Zürich gewesen sein, als er nach dem langen Anflug vom Limmat den Uhu fast von der Leitung schubste und sich völlig erschöpft in Deinem Federkleid festkrallte. Ja, die Schweizer, mit der Klauenmaniküre haben sie es nicht so. --Lienhard Schulz 21:48, 22. Feb 2006 (CET)
- Wenn er immer so ungestüm landet, werde ich in ein paar Wochen vorsichtshalber in Deckung gehen, sonst sehe ich wieder so zerrupft aus. --Suse 23:13, 22. Feb 2006 (CET)
-
- ...war halt immer schon ein spezieller Vogel, der nicht so recht in die Raben-Spatzen-Geier-Vogelschar passte;-) --ONAR 23:20, 22. Feb 2006 (CET)
- Jaja, ich habs gemerkt, du Kakadu. Ich armer, kleiner Spatz konnte mich nur im Federvieh vom großen Adler Achim retten, sonst wär ich wirklich heruntergefallen. --Jcornelius 23:25, 22. Feb 2006 (CET)
- Wieviel Platz ist denn unter Achims Flügel? Frage nur für den Fall der Fälle. Dann flüchte ich beim nächsten schweizer Tieffliegerangriff auch zum großen Adler. --Suse 23:46, 22. Feb 2006 (CET)
- ...nur damit keine Panik aufkommt bei meiner Erscheinung in Berlin: ich bin nur 180cm gross und meine schwere und nach dem Aeqivalenzprinzip von Vater Einstein träge Masse beträgt nur ca. 73 Kilogramm. Ich bin nicht Träger des Schwarzen Gürtels und im allgemeinen friedfertig veranlagt. --ONAR 23:55, 22. Feb 2006 (CET)
- ... na ja, für nen schrägen Vogel ist das schon recht massig. Und dass er friedfertig ist, behauptet jeder Kakadu im Schafspelz. --Lienhard Schulz 08:25, 23. Feb 2006 (CET)
- ...nur damit keine Panik aufkommt bei meiner Erscheinung in Berlin: ich bin nur 180cm gross und meine schwere und nach dem Aeqivalenzprinzip von Vater Einstein träge Masse beträgt nur ca. 73 Kilogramm. Ich bin nicht Träger des Schwarzen Gürtels und im allgemeinen friedfertig veranlagt. --ONAR 23:55, 22. Feb 2006 (CET)
- Wieviel Platz ist denn unter Achims Flügel? Frage nur für den Fall der Fälle. Dann flüchte ich beim nächsten schweizer Tieffliegerangriff auch zum großen Adler. --Suse 23:46, 22. Feb 2006 (CET)
- Jaja, ich habs gemerkt, du Kakadu. Ich armer, kleiner Spatz konnte mich nur im Federvieh vom großen Adler Achim retten, sonst wär ich wirklich heruntergefallen. --Jcornelius 23:25, 22. Feb 2006 (CET)
- ...war halt immer schon ein spezieller Vogel, der nicht so recht in die Raben-Spatzen-Geier-Vogelschar passte;-) --ONAR 23:20, 22. Feb 2006 (CET)
-
- Wenn er immer so ungestüm landet, werde ich in ein paar Wochen vorsichtshalber in Deckung gehen, sonst sehe ich wieder so zerrupft aus. --Suse 23:13, 22. Feb 2006 (CET)
- Das wird der Kakadu aus Zürich gewesen sein, als er nach dem langen Anflug vom Limmat den Uhu fast von der Leitung schubste und sich völlig erschöpft in Deinem Federkleid festkrallte. Ja, die Schweizer, mit der Klauenmaniküre haben sie es nicht so. --Lienhard Schulz 21:48, 22. Feb 2006 (CET)
- Sorry Bubo. Ist bei der Drängelei passiert, weil alle mit auf's Bild wollten. Aber Du hattest Dich ja vorsorglich mit UHU an der Leine festgebappt. Mir geht es viel schlimmer. Habe jede Menge Kratzspuren und blaue Flecke unter den Federn --Suse 21:35, 22. Feb 2006 (CET)
- Trotzdem schärfster Protest gegen die Raben-Spatzen-Geier-Wartereihe! Diese Verwandten hätten mich bald runtergeschubst :-) --Bubo 容 20:56, 22. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] ...hat aufrichten lassen
...hat aufrichten lassen in diesem Gebäude Kolosse, Statuen, Bilder und Bildwerke, Steine, Säule und Särge, und vieles anderes Gute, was herbeigeführt ist aus Ägypten und dem Mohrenlande. Lieber Lienhard, zu Deiner Aufrichtung, Erbauung und Ergötzung - danke für die Brieftaube. Halte den Termin frei und mache mir noch einige Gedanken. Lieber Gruss nach Berlin --hundemüder Flügeladjudant 22:48, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Projekt Knorke – Treffen am Sonntag
für Infor siehe hier. Gruß -- Achim Raschka 21:53, 22. Feb 2006 (CET)
-
- ...hoffe, dass das Projekt nicht zur Polarexpedition wird, wir sind momentan ziemliche eingeschneit in Zürich. Schnellgruss --ONAR 11:28, 26. Feb 2006 (CET)
-
-
- Naya, hier liegt plötzlich auch wieder so kaltes weißes Zeug auf dem Boden, vom Himmel rieselt es allerdings noch in erträglichen Mengen. Aber auch verschneit kann Berlin ja hübsch sein und hinterher schmeckt der heisse Kakao mit Sahne dann doppelt so warm. Gruß -- Achim Raschka 11:38, 26. Feb 2006 (CET)
- ... strahlender Sonnenschein inzwischen in Rixdorf! --Lienhard Schulz 13:30, 26. Feb 2006 (CET)
- You, im Stralauer Viertel ebenfalls strahlendblau. -- Achim Raschka 13:36, 26. Feb 2006 (CET)
- ... strahlender Sonnenschein inzwischen in Rixdorf! --Lienhard Schulz 13:30, 26. Feb 2006 (CET)
- ...demzufolge ein Frühling der Hoffnung nach dem Winter der Verzweiflung;-). --Danke für die Durchsicht des Neuen Museums in den Commons, wieder ein Puzzleteilchen mehr. Beim Haupttext muss ich noch die Eisenkonstruktionen durchgehen und ausschreiben (ist mir heute aber nicht drum), dann sehe ich dann langsam ein Ende. Spannend übrigens bei den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor: bei meinen Expeditionen anfangs 1990er Jahre habe ich teilweise sehr ähnliche Bilder geschossen, beispielsweise das Grab mit der Vase, das durch ein Dach geschützt ist. --Erwarte dann an dieser Stelle einen ausführlichen Expeditionsbericht mit Teilnehmern, gefundenen Artefakten und Exponaten und gewonnenen Erkenntnissen. Gruss aus dem nach wie vor trüben Zürich --ONAR 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Naya, hier liegt plötzlich auch wieder so kaltes weißes Zeug auf dem Boden, vom Himmel rieselt es allerdings noch in erträglichen Mengen. Aber auch verschneit kann Berlin ja hübsch sein und hinterher schmeckt der heisse Kakao mit Sahne dann doppelt so warm. Gruß -- Achim Raschka 11:38, 26. Feb 2006 (CET)
-
-
- Mmh, leider war Lienhard gar nicht da, sehr schade. Muss man sich Sorgen machen, haben wir uns nur verpasst oder war plötzlich die Unlust ausgebrochen? Gruß, -- Achim Raschka 19:45, 26. Feb 2006 (CET) (der sich jetzt erstmal die Finger wärmen muss)
- Hi Achim, siehe Disku Portal Berlin - halbe Stunde zu spät, so'n Scheiß ... --Lienhard Schulz 19:50, 26. Feb 2006 (CET)
- Mmh, leider war Lienhard gar nicht da, sehr schade. Muss man sich Sorgen machen, haben wir uns nur verpasst oder war plötzlich die Unlust ausgebrochen? Gruß, -- Achim Raschka 19:45, 26. Feb 2006 (CET) (der sich jetzt erstmal die Finger wärmen muss)
[Bearbeiten] Molly Luft
Hi Lienhard, klasse Einsatz um Molly. Ich war mal so frei und habe den Artikel optisch ein wenig aufgemotzt. Gruß, -- Achim Raschka 21:40, 24. Feb 2006 (CET)
- ...Klasse, macht sich gut im Artikel. Ein KNORKE-Punkt für Dich. (Wie ich gesehen hatte, wurde Dir irgendwo ein ELKE-Punkt verliehen - nun kannst Du wieder beruhigt schlafen, da sich ELKE- und KNORKE-Punkte gegenseitig aufheben;
- KNORKE = Klasse Neue Oder Richtig Knorke Egänzungen; ELKE kennst Du ja.) Gruß --Lienhard Schulz 22:01, 24. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neues Museum
Edler Herr Tempelritter, Kann ich Dich von Deiner kleinen Lustinsel im Landwehrkanal vielleicht gelegentlich ins Neue Museum locken, das Wetter ist ja entsprechend, und das Museum soll in den Anfangsjahren wegen seiner tollen Heizung begehrt gewesen sein bei den Obdachlosen aller Art. Ich habe mal alle Informationen eingepackt, strukturiert und ausformuliert, die mir wesentlich scheinen. Die schlimmsten Rechtschreibefehler habe ich hoffentlich entfernt - selbst die ß sind eingebaut ;-) - mich interessiert Deine Meinung bezüglich Aufbau, Stil etc. Offensichtliche Dinge darfst Du gerne direkt im Text korrigieren, sonst haben wir ja noch die beinahe leere Diskussionsseite, die darauf wartet, gefüllt zu werden. -- Kennst Du als Portaltempler eigentlich dieses Haustier, habe mich fast schiefgelacht? -- Lieber Gruss nach Berlin --ONAR 20:51, 4. Mär 2006 (CET)
-
- ...Huhu Lienhard, einfach ein Morgengruss (muss nachher auch zur Erwerbsarbeit) --ONAR 07:24, 10. Mär 2006 (CET)
-
- Edler Herr Tempelritter, vielen Dank für Arbeiten im Museum. Ich habe einige Ideen direkt eingestellt, im Gegensatz zum Schlachthof leider nichts aus der Welliteratur :-((. Übrigens: Habe gestern gelesen, dass Euer Klaus Wowereit als Ehrengast teilnehmen wird am Sechseläuten, auch Bonzen-Fasnacht genannt (da läuft der Zürichberg in Rokoko- und Biedermeierkostümen rum). Hoffentlich ist er feuerfest und marschtüchtig;-) --ONAR 09:08, 11. Mär 2006 (CET)
-
- ...Huhu Lienhard, einfach ein Morgengruss (muss nachher auch zur Erwerbsarbeit) --ONAR 07:24, 10. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Treffen Nummer 2: KNORKE-Spaziergang
Huhu, schau doch mal drauf, vielleicht kannst du ja kommen. --Jcornelius 23:06, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks
Moin Lienhard, saaaagemol *räusper* Das meinst Du bei den vorhandenen Links aber nicht ganz ernst, oder? Auf den Websites finden sich zwar teilweise mit einigen Klicks zum Lemma passende Unterseiten, aber spezifisch sind die Links bei aller Wertschätzung Deiner Arbeit nicht (bei dem Tourismusverband finde ich sogar gar keine enzyklopädisch weiterführenden Informationen, eigentlich nur "Pauschalangebote und Terminhinweise" – ok, die eine Unterseite [3] jetzt doch gefunden, aber bietet sie einen Mehrwert gegenüber dem Artikel?). Und als Quellen gehört sowas beim jeweiligen Edit auch in die Zusammenfassungszeile oder gesondert in den Text, dann aber auch gesondert mit Dokumentnamen/Datum als Quellenangaben gekennzeichnet. Als Klicktipps für Leser empfinde ich sowas eher als lästig. Nix für ungut, verschneite Grüße von :Bdk: 09:55, 13. Mär 2006 (CET)
- Hi BDK, mit dem Tourismusverband sehe ich das ähnlich und habe ihn rausgenommen. Sämtliche anderen Linkinhalte haben klare Textbezüge und wurden von mir a) als handfeste Quellen verwendet und helfen mir b) mit ihren weiterführenden Informationen noch heute für Texte an weiteren Artikeln zum Themenkreis. Und ich muss Dir sagen, dass ich mich freue, wenn ich in einem Artikel beisspielsweise etwas über regelmäßige Klassische Musikreihen finde und in einem Link gleich die passenden weiteren Informationen und Termine. Aus meiner Sicht ist das informative Enzyklopädiearbeit udn nicht diese sporadisch auftauchenden Feldzüge gegen angeblichen Linkspam, die ja im Prinzip zu begrüßen sind, in ihrer Undifferenziertheit und absoluten Rigidität dann erfahrungsgemäßn immer wieder weit über das Ziel hinausschießen und die Arbeit hier behindern. "Quellenangabe" hatte ich da (*übertrieben*) midestens schon 10.000 mal dazugeschrieben - frag bitte die Link- und Literturangaben-Vereinheitlicher, warum sie das immer wieder rausnehmen. (Ich hatte z.B. öfter als "Gesamtüberschrift" "Quellen - Literatur, Weblinks" verwandt und dann untergliedert.) Bald ist Frühling ... Gruß --Lienhard Schulz 10:12, 13. Mär 2006 (CET)
Hm, mir geht es nicht um die verhasste Hin- und Her-Diskussion zu Weblinks im Grundatz, aber ich seh gerade, das Gleiche gilt auch für den Naturparkartikel. Was ist z.B. an nordic-walking-flaeming.de für den Leser des Artikel interessant und weiterführend? (Bitte immer auch die aktuelle Situation der verlinkten Seiten bei Kontroversen miteinbeziehen. Ich bekomme dort aktuell und reproduzierbar bei Klick auf "Naturpark" keinerlei Infos) Nur dadurch, dass eine Website zum Zeitpunkt der Artikelerstellung womöglich gute Informationen enthielt, heißt das nicht, dass die Seite - sollten diese Informationen dort verschwinden - auch weiterhin generell verlinkt sein "darf". Verstehst Du, was mich stört bzw. worauf ich als Ziel für Weblinks hinaus will? --:Bdk: 10:14, 13. Mär 2006 (CET)
-
- Mein Gott BDK, dann nimm den Flaeming-Walk auch mit raus. --Lienhard Schulz 10:21, 13. Mär 2006 (CET)
- Nix "Gott", LIENHARD. Deine Revertbegründung war recht deutlich und Editwars liegen mir nunmal nicht ... Ich will doch nur nicht, dass Du vor Aufregung vom Stuhl aufspringst ;-) daher spreche ich Dich lieber direkt an, weil mir das ja auch vorhin nur spontan in den Letzten Änderungen vor die Füße gepurzelt ist und ich schon dachte, ich sollte wegen Eures Hin und Hers besser den Artikel sperren *seufz* --:Bdk: 10:26, 13. Mär 2006 (CET)
- Mein Gott BDK, dann nimm den Flaeming-Walk auch mit raus. --Lienhard Schulz 10:21, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo, sperren brauchst Du nicht, da für mich die Sache gegessen ist - ich ärger mich nicht wegen ein paar Links rum. Ich habe mich nur durch sämtliche Naturpark Artikel geklickt (Navi Leiste), dabei kam ich mir vor als würde ich durch einen Katalog eines Reisebüros blättern, daher habe ich mir erlaubt alles was augenscheinlich nicht zu einer Enzyklopädie gehört zu entfernen, dabei trat ich als neutraler Leser ("also nicht der Leiter der Tourismusverbands vom Nachbardorf") auf! Gruß --Btr 10:53, 13. Mär 2006 (CET)
- Recht so --Alma 10:57, 13. Mär 2006 (CET)
-
- Ich habe die Weblinks mit Ausnahme des Nordic-Walking und des Musiksommers wieder in den Artikel eingebracht, da sie auch in eminen Augen als Informationsquelle dienen udn aufgrund des Quellencharakters zum Artikel gehören. -- Achim Raschka 00:35, 14. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Pauseninsel
Hallo Lienhard, klasse Arbeit mal wieder :-), die Insel zwischen Kreuzberg und Alt-Treptow ... ich hab da noch eine Info, die das erwähnte Industriegelände zwischen Jordanstraße, Lohmühlenstraße, Bouchestraße und Bahndamm betrifft: das dürfte wohl das Gründungsgelände von Agfa sein (die dann irgendwann zwischen 1914 und 1918 da angefangen haben, auch Giftgas zu produzieren, wenn ich das richtig gelesen habe). Dafür habe ich allerdings keine Bestätigung gefunden, so dass ich das in den Alt-Treptow-Artikel nicht eingebaut habe (und auch nicht im Agfa-Artikel). Der Hauptteil der Produktion von Agfa wurde dann 1909 nach Wolfen verlegt (Stichwort: ORWO), bzw. ging es da vielleicht auch erst so richtig los mit der Filmproduktion. Falls dir zu dem Thema mal etwas begegnet, wäre ich um Information dankbar. Grüße, -- Schusch 23:42, 16. Mär 2006 (CET)
- Hallo Schusch, diese Informationen fände ich auch hochinteressant. Bis jetzt ist mir leider nichts dazu untergekommen, auch meine alten "Schinken" geben nichts dazu her. Ich denke weiter dran. Besten Dank nochmal für die Hilfe hinsichtlich Benamung Hohenzollernkanal - noch bevor ich mich durch all die Anhänge der Spandau-Mail gewühlt hatte, hatte jemand schon knapp und präzise die Korrekturen vorgenommen. Wohl MWS Richter (falls er mitliest, dto. tausend Dank) oder das Schifffahrtsamt selbst. Sag mir jetzt bitte nicht, dass die drei "fff" falsch sind -:). Liebe Grüße --Lienhard Schulz 09:51, 19. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] hihihi erwischt (wahrscheinlich)
Zur Info Lienhard, du findest mich bzw. besser gesagt meine Benutzerseite auch ganz leicht über Benutzer:Bluefish. Das hab ich übrigens mal schnell wieder beseitigt ;-) Ich nehm mal zumindest an, dass du der "Übeltäter" warst aufgrund der zeitlichen Nähe und so ;-) --BLueFiSH ✉ 03:31, 19. Mär 2006 (CET)
-
- ...oh weiha, Lienhard - fürchte das setzt Dresche. Zuerst die Brücken klauen und dann noch den Namen falsch schreiben. Würde in den nächsten Tagen nur in voller Rüstung aus dem Haus und nach betauchbebrillten Brückenexperten Umschau halten;-) -- Ist heute der Tag der Schweiz in Wikipedia - auf der Hauptseite die Geschichte des Kantons Aargau und das Überraschungsbild des Tages Bild:MuseumBellerive.JPG? --Morgengruss --ONAR 07:38, 19. Mär 2006 (CET)
- ... hi blUEfIsh keine Chance, ich habe mir soeben dito eine Taucherbrille zugelegt und bin ergo unauffindbar ;-). Über den Museumsschneemann hatte ich mich auch schon gefreut, ein sehr schönes Bild. Wobei ich mich schon, lieber Onar, auf den nächsten Tag der Schweiz freue - den Tag, an dem das Zürich-renovierte Neue Museum auf der Hauptseite vorgestellt wird. Nur blöd, dass dann alle denken, es sei mal wieder ein Tag Berlins angebrochen - die meisten wissen's halt nicht besser. Gut, dass wir Bescheid wissen. Frühstücksgruss (spartanische Version) --Lienhard Schulz 09:41, 19. Mär 2006 (CET)
- Edler Herr Tempeltaucher! Freut mich, dass Du den Hugo von Tschudi noch gefunden hast (auch ein verborgener Schweizer in Berlin;-)) - bin mit einer entfernten Verwandten (ebenfalls eine von, allerdings nicht Tschudi) ins Gymnasium gegangen, die mir mal eine Neujahrskarte des ollen Kaisers an den Herrn von Tschudi gezeigt hat. Übrigens: wieso spartanisches Frühstück - unerwünschte Massenzunahme oder Ebbe im Kühlschrank? -- Grüsse aus dem Kanton Aargau --Hüter des Neuen Museums 11:26, 19. Mär 2006 (CET)
- „Winterspeck“! Held der Stibadien, schöne Gärtnerinnen und alle weiteren Freunde der gepflegten Architektur: endlich mal ein Artikel, in dem Ihr Euch höchst lustvoll mit Ergänzungen und Verbesserungen, mit Kritik und Tipps austoben dürft. Nie zuvor rückten die architektonischen, sogar gefiederten steinernen Kostbarkeiten näher an Euer Arbeitszimmer heran. Hier war Schinkel Dauergast, hier schritt Persius beim Grübeln der letzten Fassadendetails unruhig auf und ab, hier konnte auch Lenné einmal loslassen und tief durchatmen, hier wurden Museen, Markthallen, Obsthallen, Brücken, Viecherhallen, Kirchen und Kioske erstmals angedacht, verworfen, erneut gewogen und regelmäßig für gut befunden, hier ging die Berliner architektonische Post ab und hier hielt jeder Baumeister seine Trappe: auf den Belziger Landschaftswiesen. --Lienhard Schulz 19:23, 19. Mär 2006 (CET)
- Na, Du bist mir ja ein Süßer ;-)). Heimlich, still und leise, kurz vor Toresschluss - wann ist Toresschluss? - einen Artikel 'reinmogeln. Ich dachte, Du hättest bis Mitte/Ende März keine Zeit. Deine Aussage haben wir hier irgendwo in schwarz/weiß dokumentiert. Hunderte Spatzen auf der Leine sind Zeugen. Ich komme gerade aus Felix Neuem Museum und bin noch ganz kunstbenebelt. Hat er sehr gut geschrieben. Sehr anspruchsvoll. Und nun rein in die Natur zum frische-Luft-schnappen, natürlich im Eiltempo? Na, Du bist mir ja ein Süßer ;-)). Liebe Grüße --Suse 19:42, 19. Mär 2006 (CET)
- „Winterspeck“! Held der Stibadien, schöne Gärtnerinnen und alle weiteren Freunde der gepflegten Architektur: endlich mal ein Artikel, in dem Ihr Euch höchst lustvoll mit Ergänzungen und Verbesserungen, mit Kritik und Tipps austoben dürft. Nie zuvor rückten die architektonischen, sogar gefiederten steinernen Kostbarkeiten näher an Euer Arbeitszimmer heran. Hier war Schinkel Dauergast, hier schritt Persius beim Grübeln der letzten Fassadendetails unruhig auf und ab, hier konnte auch Lenné einmal loslassen und tief durchatmen, hier wurden Museen, Markthallen, Obsthallen, Brücken, Viecherhallen, Kirchen und Kioske erstmals angedacht, verworfen, erneut gewogen und regelmäßig für gut befunden, hier ging die Berliner architektonische Post ab und hier hielt jeder Baumeister seine Trappe: auf den Belziger Landschaftswiesen. --Lienhard Schulz 19:23, 19. Mär 2006 (CET)
- Edler Herr Tempeltaucher! Freut mich, dass Du den Hugo von Tschudi noch gefunden hast (auch ein verborgener Schweizer in Berlin;-)) - bin mit einer entfernten Verwandten (ebenfalls eine von, allerdings nicht Tschudi) ins Gymnasium gegangen, die mir mal eine Neujahrskarte des ollen Kaisers an den Herrn von Tschudi gezeigt hat. Übrigens: wieso spartanisches Frühstück - unerwünschte Massenzunahme oder Ebbe im Kühlschrank? -- Grüsse aus dem Kanton Aargau --Hüter des Neuen Museums 11:26, 19. Mär 2006 (CET)
- ... ich hab' eigentlich auch keine Zeit, das ist einfach so rausgerutscht. Ständig tritt mein schlechtes Arbeitsgewissen neben mich und holt den ekligen Zeigefinger raus - ich hab einfach mal zwei Tage nicht hingeschaut. Wahrscheinlich zieh ich den dann noch nicht fertigen Beitrag eh wieder zurück ... Sinn ist einfach, über die hohe Aufmerksamkeit im Wettbewerb Hilfe zu bekommen, gerade weil ich eigentlich keine Zeit habe :-). Ja, Onars Artikel ist einsame Spitze, leider formal nicht wettbewerbsfähig, aber hätte Onar ja eh nicht interessiert. Jedenfalls darf er sich sträuben wie er will, bei den Exzellenten schlage ich ihn drei Sekunden nach seiner Veröffentlichung vor!! Kann ich Dich eigentlich mal bei den Exzellenten vorschlagen - so ohne Artikel meine ich, einfach als Person? Liebste Grüße --Lienhard Schulz 20:06, 19. Mär 2006 (CET)
- Liebe süße Einwohner Arkadiens, nachdem ich heute einige Stunden frische Aargauer Luft geschnuppert habe, werde ich mit Wonne geistig auf den Belziger Fluren lustwandeln. Den betauchbebrillten Brückenexperten habe ich hoffentlich mit drei von 1000 Berliner Brücken von Lienhard ablenken können;-). -- Danke Euch tausendmal für die Hilfe und die Blumen beim Neuen Museum. Nachdem der Text einigermassen steht, werde ich vor der Publikation noch die Links durchgehen - da sind durch die Umstellungen Begriffe teils mehrfach verlinkt, teils nicht das erste Vorkommen. Den Artikel werde ich dann wohl zur einer Werwolfstunde einstellen, wenn der Tempelritter friedliche eingerollt schläft und nur Schöne Gärtnerinnen einsam durch Nachtschattende Gärten wandeln;-). Liebste Grüsse nach Arkadien --ONAR 20:56, 19. Mär 2006 (CET)
- @Lienhard, ja, wenn Du Felix meinst, könntest Du ihn mal als Person bei den Exzellenten vorschlagen. Mein dickes PRO hätte er auf jeden Fall. Kannst Dich gleich als PRO-Kandidat dabeisetzen, dann brauche ich nur einmal zur Wahlurne gehen. @Felix, vielleicht müssten im Neuen Museum noch einige Architekturbegriffe zum besseren Verständnis für absolute Laien verlinkt werden. Weil ich den Artikel in zwei Etappen gelesen habe, weiß ich nicht mehr ob einige bereits im oberen Teil verlinkt waren. Werde versuchen den Artikel morgen noch einmal im ganzen zu lesen - bei den Kandidaten, Lienhard? ;). Bei 87 Kb habe ich dann anschließend allerdings Augen wie ein Albino. Es fällt mir sehr schwer so lange Texte auf der Mattscheibe zu lesen. Ich gehe jetzt meine Augen schonen. Liebe Grüße --Suse 21:53, 19. Mär 2006 (CET)
-
- Lienhard, sag mal, worüber schreibst Du eigentlich nicht. Ist spannend zu lesen und gibt gerade Ideen für die geplanten Wanderferien im Sommer. Folgendes ist mit bei den Notizen unter Flora aufgefallen: STICHWORTSAMMLUNG Waldanteil heute 0,1 % !! Grünland 65 % Dennoch rund 245 Planzenarten nachgewiesen, davon 22 auf der Roten Liste Brandenburgs Ich glaube mich zu erinnern, dass im allgemeinen (nicht hypertrophe) Wiesen artenreicher sind als Wald. In den Alpen jedenfalls reduziert sich die Artenvielfalt infolge Verwaldung, seit einigen Jahren werden in die Wälder an den Hängen des Uetlibergs bewusst Lichtungen geschlagen, weil sich dort bedrohte Arten ansiedeln respektive vermeintlich ausgestorbene wieder auftauchen. Bin aber kein Botaniker. Morgen lese ich weiter... Nachtgruss --ONAR 22:31, 19. Mär 2006 (CET)
-
- @Lienhard, ja, wenn Du Felix meinst, könntest Du ihn mal als Person bei den Exzellenten vorschlagen. Mein dickes PRO hätte er auf jeden Fall. Kannst Dich gleich als PRO-Kandidat dabeisetzen, dann brauche ich nur einmal zur Wahlurne gehen. @Felix, vielleicht müssten im Neuen Museum noch einige Architekturbegriffe zum besseren Verständnis für absolute Laien verlinkt werden. Weil ich den Artikel in zwei Etappen gelesen habe, weiß ich nicht mehr ob einige bereits im oberen Teil verlinkt waren. Werde versuchen den Artikel morgen noch einmal im ganzen zu lesen - bei den Kandidaten, Lienhard? ;). Bei 87 Kb habe ich dann anschließend allerdings Augen wie ein Albino. Es fällt mir sehr schwer so lange Texte auf der Mattscheibe zu lesen. Ich gehe jetzt meine Augen schonen. Liebe Grüße --Suse 21:53, 19. Mär 2006 (CET)
- Liebe süße Einwohner Arkadiens, nachdem ich heute einige Stunden frische Aargauer Luft geschnuppert habe, werde ich mit Wonne geistig auf den Belziger Fluren lustwandeln. Den betauchbebrillten Brückenexperten habe ich hoffentlich mit drei von 1000 Berliner Brücken von Lienhard ablenken können;-). -- Danke Euch tausendmal für die Hilfe und die Blumen beim Neuen Museum. Nachdem der Text einigermassen steht, werde ich vor der Publikation noch die Links durchgehen - da sind durch die Umstellungen Begriffe teils mehrfach verlinkt, teils nicht das erste Vorkommen. Den Artikel werde ich dann wohl zur einer Werwolfstunde einstellen, wenn der Tempelritter friedliche eingerollt schläft und nur Schöne Gärtnerinnen einsam durch Nachtschattende Gärten wandeln;-). Liebste Grüsse nach Arkadien --ONAR 20:56, 19. Mär 2006 (CET)
- ... hi blUEfIsh keine Chance, ich habe mir soeben dito eine Taucherbrille zugelegt und bin ergo unauffindbar ;-). Über den Museumsschneemann hatte ich mich auch schon gefreut, ein sehr schönes Bild. Wobei ich mich schon, lieber Onar, auf den nächsten Tag der Schweiz freue - den Tag, an dem das Zürich-renovierte Neue Museum auf der Hauptseite vorgestellt wird. Nur blöd, dass dann alle denken, es sei mal wieder ein Tag Berlins angebrochen - die meisten wissen's halt nicht besser. Gut, dass wir Bescheid wissen. Frühstücksgruss (spartanische Version) --Lienhard Schulz 09:41, 19. Mär 2006 (CET)
- ...oh weiha, Lienhard - fürchte das setzt Dresche. Zuerst die Brücken klauen und dann noch den Namen falsch schreiben. Würde in den nächsten Tagen nur in voller Rüstung aus dem Haus und nach betauchbebrillten Brückenexperten Umschau halten;-) -- Ist heute der Tag der Schweiz in Wikipedia - auf der Hauptseite die Geschichte des Kantons Aargau und das Überraschungsbild des Tages Bild:MuseumBellerive.JPG? --Morgengruss --ONAR 07:38, 19. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Belziger Landschaftswiesen
Hallo, wenn schon Karte, dann richtig ;o) Hab auch noch beim Text etwas umgestellt. Ich denke, ist jetzt flüssiger. Ansonsten - Hut ab. Grabenstedt 12:23, 20. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] nicht mehr taufrisch
Ich "stolperte" gerade über eine Dame ... La Jana - die evtl. auch ein Kandidat für die neuen Artikel auf dem Portal Berlin sein könnte, auch wenn weder die Dame noch der Artikel taufrisch sind ;-) Gruß, -- Schusch 13:30, 22. Mär 2006 (CET)
-
-
- ...also ich habe die Dame letzhin mal als Tänzerin Yester in Truxa gesehen - spielt im Varieté Wintergarten, da war sie noch ganz passabel. Wohl die Salonausgabe der Anita Berber vom Prachtboulevard ;-) --ONAR 20:25, 22. Mär 2006 (CET)
-
soso, du beschäftigst dich also nicht nur mit verstaubten Büchern, sondern auch mit verblichenen Filmen ;-) ... ich wandle da zur Zeit eher auf den abenteuerlichen Abwegen natürlicher Dimensionierung in der Fauna (der Staub auf diesen Bilder hatte noch kein Jahr Zeit, zu einer anständigen Schicht anzuwachsen) - Grüße, -- Schusch 22:50, 26. Mär 2006 (CEST)
- *quetsch* Es läuft auf eins hinaus, an was man seine Freude hat, an Leibern, Christusbildern, Blumen oder Kinderspielsachen [oder Filmen, Büchern, rätselhaften Lebewesen] - es ist das nämliche Gefühl - wie schon der Onkel Georg wusste;-) Nachtgruss --ONAR 00:04, 28. Mär 2006 (CEST)
- ... was heißt hier „unindetified species“? Balzende Gärtnerin? Reinkarnierte Anita? Geschrumpfte Trappe? Konglomerat? Aggregat? --Lienhard Schulz 22:57, 26. Mär 2006 (CEST)
- ...alles falsch. Ich erkenne auf den ersten Blick eine Yellow Black Back Spider - eine Salonausgabe der Red Back Spider - der intelligenten Spezies Latrodecta. Sie hat im Laufe der Evolution ihre Lebensweise den Erfordernissen angepasst. Ein typisches Balzverhalten ist unbekannt. --Suse 01:16, 27. Mär 2006 (CEST)
- ... was heißt hier „unindetified species“? Balzende Gärtnerin? Reinkarnierte Anita? Geschrumpfte Trappe? Konglomerat? Aggregat? --Lienhard Schulz 22:57, 26. Mär 2006 (CEST)
- *quetsch* Es läuft auf eins hinaus, an was man seine Freude hat, an Leibern, Christusbildern, Blumen oder Kinderspielsachen [oder Filmen, Büchern, rätselhaften Lebewesen] - es ist das nämliche Gefühl - wie schon der Onkel Georg wusste;-) Nachtgruss --ONAR 00:04, 28. Mär 2006 (CEST)
-
soso, du beschäftigst dich also nicht nur mit verstaubten Büchern, sondern auch mit verblichenen Filmen ;-) ... ich wandle da zur Zeit eher auf den abenteuerlichen Abwegen natürlicher Dimensionierung in der Fauna (der Staub auf diesen Bilder hatte noch kein Jahr Zeit, zu einer anständigen Schicht anzuwachsen) - Grüße, -- Schusch 22:50, 26. Mär 2006 (CEST)
- ...also ich habe die Dame letzhin mal als Tänzerin Yester in Truxa gesehen - spielt im Varieté Wintergarten, da war sie noch ganz passabel. Wohl die Salonausgabe der Anita Berber vom Prachtboulevard ;-) --ONAR 20:25, 22. Mär 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Adress-Anfrage
Hallo Lienhard Schulz, kann mit Adressen und/oder E-Mailadressen des Naturparkzentrums leider nicht dienen. Die Anfrage war postalisch anonym (Siehe Diskussionsbetrag auf meiner Seite). Eine Rückmeldung von Seiten der "Anfrager" habe ich leider nicht erhalten.__Dramburg 04:20, 26. Mär 2006 (CEST)
ONARhave upload that pic to commons yet see here:[4]--snowyowls
[Bearbeiten] Markthallen
Hallo Lienhard, damit es mit unseren Markthallen etwas weitergeht habe ich mal die Bestände der ETH-Bibliothek durchgeschaut. Offenbar besitzen die ein Exemplar der Denkschrift von Blankensteins Gehilfen über die Markthallen (mit den schönen Bildern), die sogar ausleihbar ist. Ich werde mich also nach der Reise nach Berlin da wieder mal einschreiben wie in alten Studententagen und das Werk ausleihen. Vielleicht fällt ja auch noch was ab für den betaucherbrillten Zentralviehhofexperten, der Viehof könnte zumindest dem Titel nach ebenfalls darin enthalten sein. -- Hoffe, dass sämtliche Mitglieder der KNORKE- Expedition überlebt haben, habe an der Märzensonne auf dem Baumhausbalkon eine Gedenkminute eingelegt;-). Grüsse aus dem derzeit noch 16 Grad warmen Zürich --ONAR 22:00, 26. Mär 2006 (CEST)
-
- Hallo ONAR, habe in meinem tollen neuen Buch auch ein paar Original-Bilderchen aus der Blankensteinerschen Feder drin, die dann im Laufe der Woche bewundert werden dürfen. Kommt noch einiges an Hochladearbeit mit dem Buch auf mich zu. KNORKE war alles supi, Wetter doch noch gut geworden =) Gruß. --BLueFiSH ✉ 22:35, 26. Mär 2006 (CEST)
-
- Hallo Andreas, dann gehts wohl ohne den bösen bildindex:-). Freue mich auf den bebilderten Zentralviehhof - vielleicht schaffe ich nach dem Abschluss des Neuen Museums noch vor der Abreise den Berlin-Alexanderplatz-Roman einzuarbeiten, wenn Du das unbedingt vor dem Abschluss des Schreibwettbewerbs drin haben möchtest, kannst Du natürlich auch von meiner ehemaligen Arbeitsseite kopieren. Gruss -- ONAR 00:00, 27. Mär 2006 (CEST)
-
- Hallo ONAR, habe in meinem tollen neuen Buch auch ein paar Original-Bilderchen aus der Blankensteinerschen Feder drin, die dann im Laufe der Woche bewundert werden dürfen. Kommt noch einiges an Hochladearbeit mit dem Buch auf mich zu. KNORKE war alles supi, Wetter doch noch gut geworden =) Gruß. --BLueFiSH ✉ 22:35, 26. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schade
Lieber Lienhard, ich sehe gerade, dass Du Deinen Artikel zurückgezogen hast. Schade, er ist doch sehr gut. Ich verstehe es nicht. Liebe Grüße --Suse 21:22, 31. Mär 2006 (CEST)
-
- ... er ist aber noch nicht fertig. Ich hatte einfach mal wieder Lust auf einen schönen Naturartikel und die erhoffte Hilfe über den Wettbewerbs-Review habe ich bekommen. Wegen Treffpunkt Familienausflug melde ich mich wie in Deiner balzenden Brieftaube vorgeschlagen ... wir begageln das am So., mit Stil natürlich :-). Hmmm, Wetter sieht bislang für
Mi.Di. nicht so rosig aus, zur Not lassen wir die Seele baumeln und uns 10 Stunden vom Fach-Pralineur mit gediegensten Erklärungen durchs Neue Museum jagen. Liebste Grüße --Lienhard Schulz 21:38, 31. Mär 2006 (CEST) PS irgendwer hat übrigens diverse Sello-Stubs eingestellt.- ...naja, die Sello-Stubs sind wirklich mehr als dürftig. Da könnte noch um einiges aufgestockt werden. *reusper* ... Lienhard, was heißt balzende Brieftaube? Wir sprechen uns noch ... und wie! Zu Deutsch: Mit Dir habe ich jetzt eine Trappe zu rupfen :-)). Liebste Grüße, die Scheinheilige
- ... er ist aber noch nicht fertig. Ich hatte einfach mal wieder Lust auf einen schönen Naturartikel und die erhoffte Hilfe über den Wettbewerbs-Review habe ich bekommen. Wegen Treffpunkt Familienausflug melde ich mich wie in Deiner balzenden Brieftaube vorgeschlagen ... wir begageln das am So., mit Stil natürlich :-). Hmmm, Wetter sieht bislang für
[Bearbeiten] Franz Sager
Er war nicht der Erfinder des Bluntschlis, das war der Kabarettist Georg Kreisler.
Ich suche noch ein Bild von ihm.
Gruß Fingalo 12:51, 4. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder vom Familienausflug
Edler Herr Tempelritter, bin gerade bei der Nachbearbeitung der Erinnerungsbilder an den legendären Familienausflug nach Gentzhagen. Für die Sammlung der Texte werde ich bei mir eine weitere Arbeitsseite öffnen (nein, die Suse im Glienickehimmel will ich nicht opfern), die Mehrzahl der Bilder aber vorderhand nicht in die Commons stellen). Wo willst Du den von fleissigen Füssen gereinigten Neuruppiner-Gully-Deckel, künftiger Eingang zur nach Einschätzung des U-Bahnexperten im Jahre 2070 eröffneten U-Bahn Neuruppin? Am Luisenstädtischen Kanal beim Abschiedsspaziergang habe ich bei der Markhalle VII ähnliche Terrakotten mit Gemüse, Geflügel, Fisch etc. entdeckt wie bei der Markhalle VI - ergänze ich noch dort. Liebe Grüsse aus Zürich --ONAR 23:08, 7. Apr 2006 (CEST) Dem Landesmuseum habe ich bei der Ankunft von einem Tempelritter aus fernen Landen ins Ohr geflüstert, der es dereinst zur Portraitierung besuchen wird. Es hat darauf vor Freude mit allen Säulen gewackelt und die Farbe der Dachziegel gewechselt.
- Es ist eher so, dass die Wurlitzer Orgeln im Museum für Musikautomaten bereits heute zum Tanz der herumgeisternden Julie Effinger vom Schloss Wildegg aufspielen, nachdem sie gehört haben, dass bald einmal wieder der geniale Tintenfisch vorbeischauen wird, der mit profunden – jeden (!) Berliner beschämenden – Kenntnissen gerade erst die verborgenen Karyatiden der Friedrichswerderschen Kirche in Ehrfurchtsstarre versetzt hatte. Im Neuruppiner Tageblatt war vorgestern zu lesen: Züricher Banker bestimmt mit bloßen Händen Gentzhagener Mauerwerk. Konkurrenz für Gert-Friedrich Prinz von Preußen?. Auf die Bilder bin ich gespannt ... Schinkel bei commons besitzt das Neuruppin-Denkmal übrigens noch nicht (meine Denkmalbilder sind so ... na ja.). Der Gully hat natürlich unendlich viel Zeit, obgleich auch er bei Commons Category:Manholes hochherrschaftliche Deckel-Gesellschaft hätte. Commons Neuruppin kränkelt auch noch sehr an Gusseisernem. Frühstücksgrüße --Lienhard Schulz 08:03, 8. Apr 2006 (CEST)
...Caspar David Friedrichsche Äste ranken sich in den Himmel, überall Zerfall und ein Weg im märkischen Sand, der bestenfalls zu den Trappen führt. Musikautomaten spielen von Ferne und Anita Berber, La Jana sowie die gute Julie Effinger tanzen die Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase. Traurig wandelt die Schöne Gärtnerin mit dem Leichtmatrosen durch den verlorenen Meyerschen Park. Der Tempelritter beschwört den Fonti und der Zauberlehrling liest aus den verkohlten Überresten und dem schwirren Vogelflug das Eröffnungsdatum der Neuruppiner U-Bahn. Lieber Lienhard, habe den Gully und den Schinkel bei Neurippin eingestellt - witzigerweise findet man in den Commons bisher nur die Neuruppiner Bilderbögen. Ironie der Geschichte: Was ist von Neuruppin geblieben: einige Bilderbogen... Für Gentzrode habe ich eine Arbeitsseite angelegt, wenn Du Lust hättest;-) Mit den Markhallen und der Friedrichswerderschen geht es vielleicht morgen weiter *mir wird Suchtverhalten vorgeworfen*, vorerst mal einfach ein Abendgruss mit den schönen traurigen Bild --ONAR 20:41, 8. Apr 2006 (CEST) und auch vom Landesmuseum
-
-
- *reinquetsch* ...das Foto ist super. --Suse 21:18, 8. Apr 2006 (CEST)
- *Bearbeitungskonflikt* Ich hatte heute einen Fototermin bei Carl und habe nun ebenfalls ein Bild eines handgesäuberten, hochherrschaftlichen, brandenburger Gullydeckels. Bin mitten im Wald darüber gestolpert und habe den Gussdeckel als corpus delicti für die WP-Unfallversicherung aufgenommen. Weil Felix unbedingt ein Foto mit einem unbelaubten Matrosenhaus haben möchte, bin ich querfeldein durch den Wald gestiefelt und habe dabei nicht nur diesen Gullydeckel gefunden, sondern in der Nähe auch zwei auf dem Boden liegende Grabsteine. Sie sind entweder aus Carls altgermanischer Antikensammlung oder dort ist der Hund begraben oder es wurden an der Stelle heimlich meine gullydeckelfallenden Vorgänger(innen) verscharrt. Heute war das Schloss noch nicht geöffnet, aber in zwei Wochen findet dort eine Gartenausstellung statt - Plichttermin für gefallene und nichtgefallene Gärtnerinnen - vielleicht kann mir jemand Auskunft geben. Außerdem könnte ich noch etwas Literatur über Glienicke gebrauchen, weil mich der Ergeiz gepackt hat, irgendwann eine kurfürstliche Fachbibliothek zu besitzen ;). @Felix, schade, dass Du wieder weg bist. Schön, dass Du wieder da bist ;). Bin gespannt auf die Bilder vom Familienausflug. Liebe Grüße --Suse 21:10, 8. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Teuerste Schöne Gärtnerin, was sprechende Drähte doch für Wünsche auslösen - und dann noch diese Enthüllungen, da waren die Gentzhagenschen Spekulationen ja doch nicht ganz unberechtigt;-). Habe übrigens in meiner bescheidenen Bibliothek, die demnächst noch einige Bände Original-Persius aufnehmen wird *freu*, etwas Literatur zu Lenné... -- Zu Deinem Ausflug: da bist Du vermutlich auf das Erbbegräbnis des Prinzen gestossen, dass ich auf einem Plan aus den 1930ern in der Nähe des Matrosenhauses eingezeichnet sah. Hast die Grabsteine hoffentlich freigekratzt, sodass wir endlich auch den Regenbogenteil des Glienicke Projektes perfekt dokumentieren können. --ONAR 22:03, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich konnte nicht alles entziffern. Auf einem Stein stand: PADY geb. d. ... April 1820 zu St. Petersburg gest. d. 13. Juny 1828 ... . Die Schrift auf dem anderen Stein war etwas verwittert geb. 1(?)72 gest. 15(?)39 .. H: .. Alhalia. Vielleicht morgen/übermorgen - wenn ich dazu komme - werde ich die Fotos auf meiner Disk.-Seite zur Besichtigung einstellen. Ich möchte Lienhards Seite nicht mit Grabsteinen zupflastern + Dein Foto wie aus Friedrichs Zeit der Romantik könnten ihn melancholisch Stimmen. Die Verantwortung möchte ich nicht übernehmen :-). Liebe Grüße --Suse 22:42, 8. Apr 2006 (CEST)
- Teuerste Schöne Gärtnerin, was sprechende Drähte doch für Wünsche auslösen - und dann noch diese Enthüllungen, da waren die Gentzhagenschen Spekulationen ja doch nicht ganz unberechtigt;-). Habe übrigens in meiner bescheidenen Bibliothek, die demnächst noch einige Bände Original-Persius aufnehmen wird *freu*, etwas Literatur zu Lenné... -- Zu Deinem Ausflug: da bist Du vermutlich auf das Erbbegräbnis des Prinzen gestossen, dass ich auf einem Plan aus den 1930ern in der Nähe des Matrosenhauses eingezeichnet sah. Hast die Grabsteine hoffentlich freigekratzt, sodass wir endlich auch den Regenbogenteil des Glienicke Projektes perfekt dokumentieren können. --ONAR 22:03, 8. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Belziger Wiesen (oder so ähnlich)
Hallo Lienhard,
ich wollte Dir zu dem tollen Artikel gratulieren, den ich gerade per Zufall gelesen habe. Schade, dass Du den aus dem Schreibwettbewerb zurückgezogen hast. Ich kann gar nicht verstehen, warum Du den als nur halb fertig betrachtest. --Leo Alfons 17:36, 15. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Leo Alfons, danke für das Lob der Großtrappen und Wiesen. Inzwischen betrachte ich den Beitrag auch erst einmal als fertig - kleinere Feinarbeiten und einige bessere Bilder mach ich dann mal irgendwann im Mai bei entsprechendem Wetter und Wanderung mit den Naturschützern hinein ins Gebiet. Gruß --Lienhard Schulz 18:39, 18. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
Edler Herr Tempelritter (und alle Mitlesenden)! Bin heute unfreiwillig am Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal hängengeblieben (und habe mir wieder einige Asylanten eingefangen;-). Frage an Dein links, rechts oder zentral geschultes Kritikzentrum: Hast Du bei Deinen Schätzen irgendetwas zur Rezeptionsgeschichte des Denkmals - so aus dem Bauch heraus denke ich, dass es da massig Material geben müsste. Bei derartigen Monstrositäten fliessst ja des Spötters Herz über... Ansonsten lieber Gruss nach Berlin und einen guten Start in die Erwerbsarbeitswoche --ONAR 21:29, 17. Apr 2006 (CEST)
- Bester Pralineur, intensives Blättern in gedruckten Werken fördert leider nichts Kaisermäßiges zu Tage. Außerdem habe ich mein Spottpotenzial gerade unfreiwillig befriedigt, als ich unterwegs zur Kompletterneuerung des Artikels Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in drei Wanderetappen das Gewässer kennen- und liebengelernt habe - insbesondere den letzten "Hohenzollernkanal" genannten Teil. Ein derartiges Eldorado deutscher Kleingartenpiefigkeit rechts und links fast durchgehend bis zur Havel war für mich selbst in meinen kühnsten Spötterträumen nicht vorstellbar. Das schlägt alle Wilmersdorfer Witwen und Zehlendorfer Zahnärzte, sodass während der gestrigen Begehung das Laubenpieperkapitel immer größere Formen im Kopf annahm und dann schnell runtergeschrieben war. Vielleicht lasse ich es sogar im Artikel in einigermaßen vertretbarer Form drin - auch wenn das dann irgendwann jemand streicht - und widme dieses Teilkapitel erneut meinem Witwen-Spezi Janneman :-). Wobei auch hier der Spott wie immer nur sehr bedingt berechtigt ist, denn die seinerzeitige Anlage dieser Berliner Arbeitergärten zur Linderung der Industrialisierungsfolgen war natürlich ein kleiner Segen. Wie auch immer, zur abendlichen Erbauung nach dem harten Wertpapiergeschäft ein kleiner Abschnitt vorab:
-
- "Vorboten des Paradieses der Hobbygärtner zeigen sich bereits am Westhafen unter der Putlitzbrücke, wo es Berliner Gartenfreunden gelungen ist, dem Bahngelände zwischen den ausgedehnten Gleisanlagen rund vier, fünf Parzellen abzuringen. Als krönender Gipfel deutscher Integrationspolitik ist festzustellen, dass am Hohenzollernkanal – weit entfernt von der Rütli-Schule – bereits vereinzelte Kleingärten, wenn auch noch überwiegend als angeheiratete deutsch-türkische Mitgift, unter „türkischer Flagge“ bestehen und mit blinkenden Lichterkreisen in den Fenstern statt Gartenzwergen ausgestattet sind. Wenig dürfte Erfolge der Integrationspolitik besser dokumentieren, als das Ankommen von Immigranten im deutschen Kleingartenwesen bei gleichzeitiger Wahrung ihrer kulturellen Identität."
- Kurz und gut: der vortreffliche langgestreckte Tintenfisch hat nicht zufällig etwas Historisches zum Westhafen (unwahrscheinlich bzw. wohl alles noch nicht gemeinfrei) bzw. Hamburger Bahnhof MIT dem Kanal nebenan oder Invalidenfriedhof MIT Kanal etc. etc. ? Die Krönung wäre der alte Lehrter Bahnhof mit dem nebenliegenden Kanalabzweig an der Spree. Humboldthafen oder Nordhafen wäre fast ebenso gut -und die dürften auch "alt" genug zur Bildwiedergabe sein.
- Deine Bilder zur Markthalle und vor allem das Gentzrode-Bild vom Familienausflug sind - wie immer - wunderbar. Lieber Gruß --Lienhard Schulz 18:39, 18. Apr 2006 (CEST)
-
- ...tief durchatmen, Lienhard, einen Osterhasen Typ LANGOHR HELL 2 schlachten und verspeisen (wegen der Endorphine) und Lieder ohne Worte einlegen;-). Melde mich später nochmals, muss aber noch etwas geistig im türkisblauen Bad regenerieren bevor ich Deine Gedanken würdigen kann. Lieber Gruss--ONAR 20:48, 18. Apr 2006 (CEST)
-
- Edler Herr Tempelritter, lese gerade, dass Du Berlin und seine Umgebung im neunzehnten Jahrhundert von Samuel Heinrich Spiker zu eigen nennst. Wenn ich mich recht erinnere, gib es darin auch eine Passage über den Nachtschattenden Garten. Klär das doch mal und schau auch mal bei unserer Schönen Gärtnerin vorbei, die in Gesellschaft kleinwüchsiger Gärtnergehilfen aus lauter Verzweiflung Wolle spinnt. Schrebergärten hatten offenbar Saison über Ostern, denn bei der Rückfahrt von den heiligen Quellen des Rivella am Stadtrand in Zürich-Altstetten habe ich die an diesem Feiertag im Sinne kollektiver Selbstkontrolle einheitlich gehissten Flaggen verschiedener Nationalitäten bewundert. Falls Du Dich also in der internationalen Schrebergärtnerszene weiterbilden willst... -- Natürlich habe ich was zum Westhafen, der Geheime Baurat, Stadtbaurat a.D. Friedrich Krause hat sich in der Jubiläumsschrift des Architektenvereins zu Berlin (immer noch rot *seufz*) über die Berliner Häfen im allgemeinen und den Westhafen im speziellen ausgelassen (Fotos, Grundrisse von Lagerhäusern, Lageplan des Westhafens mit Ringbahn und Deinem Kanal). Kurz nach Vollendung dieses Beitrages hat er uns verlassen (1. 3. 1856 † 11. 8. 1925) und Eva Zwerg flüstert mir gerade ins Ohr, dass dann diese Bilder ja frei wären:-). Weiter müsste ich noch etwas mehr blättern, allerdings suche ich gegenwärtig im freiwilligen Auftrag des betaucherbebrillten Brückenexperten Bilder sämtlicher monströsen Nationaldenkmäler in Berlin, in der Hoffnung, doch noch einen Blick auf die sagenhaften Pantoffeln und die Zipfelmütze des Deutschen Michels erhaschen zu können, die einst das Postament des Denkmals des Eisernen Kanzlers geschmückt haben. Vermutlich wurden sie als Hundegrabsteine im Nachtschattenden Garten recycled;-). In der Wartezeit auf die Bilder (wird wohl eher Wochenende) kannst Du ja Deine Spottbatterien wieder aufladen - vielleicht findest Du ja was zum zweiten Objekt (hast doch ein Buch von der Puppenallee, die auch um diese Zeit entstanden sein muss - gibt es da nichts zum Verwursten?). --Liebe Grüsse nach Berlin --ONAR 23:45, 18. Apr 2006 (CEST)
-
- ...tief durchatmen, Lienhard, einen Osterhasen Typ LANGOHR HELL 2 schlachten und verspeisen (wegen der Endorphine) und Lieder ohne Worte einlegen;-). Melde mich später nochmals, muss aber noch etwas geistig im türkisblauen Bad regenerieren bevor ich Deine Gedanken würdigen kann. Lieber Gruss--ONAR 20:48, 18. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Hallo Felix, das Puppenallee-Buch „Hie gut Brandenburg alleweg“ endet mit dem Großen Kurfürsten. Lass Dir Zeit mit den Westhafenbildern... das dauert eh noch mit dem Gewässer. Jedenfalls toll, dass Du selbst dazu Schätze findest. Der Spiker enthält allerdings einiges zu den sagenumwobenen Jahrtausendgärten, die Bilder sind für eine Verwendung allerdings zu blass. Textlich gibt es auch nicht unbedingt Verwertbares her, es sei denn, die wunderschöne und tollkühne Gärtnerin (furchtlos selbst bei quietschenden und ächzenden nachtschattenen Grabplatten) möchte die Vorbesitzer im Detail haben. Spiker zählt so rund 10 Leutchen auf, durch deren Hände Gelände und Gebäude vor Hardenberg gingen. Aber er zählt sie tatsächlich nur auf, nichts Interessantes rundrum. Hi Suse, wenn Du das haben möchtest (hast Du ja wahrscheinlich eh selbst), schick eine Brieftaube, ich lege die Kopien dann in die Rohrpost. Gruß Euch Beiden ... PS Uiii Suse, sehe gerade das neue Werk, da habe ich jetzt was Tolles zu lesen ... musst Du das ausgerechnet Frau Berolina widmen, die wahrscheinlich eh wieder nur rummeckert an Deinem Text? Zumal der wunderbare Pralineur oder der bescheidene Schnellfuß schon längst eine Widmung verdient haben :-) --Lienhard Schulz 18:20, 19. Apr 2006 (CEST)
- ...im Moment stehe ich etwas auf dem Schlauch, durch deren Hände Gelände und Gebäude vor Hardenberg gingen .. meinst Du Glienicke? Wenn ja, habe ich Datierung und Eigentümer zurück bis 1683, allerdings auch ohne Interessantes rundrum. Den neuen Artikeltext habe ich Frau Beronlina gewidmet a) als Entschuldigung für meine Zickigkeit. Hatte da wohl etwas in den falschen Hals bekommen, kenne sie ja schließlich nicht b) weil ich hoffe mit der Überarbeitung mein schlechtes Gewissen beruhigen zu können, was mich c) wegen a) schon nicht mehr ruhig schlafen ließ. Wenn Frau Berolina immer noch meckern sollte, werde ich es mit einer Flasche Baldrian im Anschlag seelenruhig ertragen. Großes Indianerehrenwort. Die Widmungen für meine Lieblingswikipedianer folgen mit den Glienickeartikeln ;-)). uii...hoffentlich vergesse ich den Vermerk nicht Liebste Grüße --Suse 19:55, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Lienhard, danke für die Durchsicht, Korrekturen und Bebilderung bei Herrn Wolle ;). Ist die Einleitung ok? Die könnte in Teilen auch im Artikeltext untergebracht werden (weiß nur nicht wo), dort bin ich auf seine Art der Gestaltung nicht näher eingegangen ..mmh.. gehört evtl. auch eher in die jeweiligen Parkartikel. Weiß nicht so recht wie ich's machen soll. Auch die Auflistung seiner Werke würde ein Bandwurm. Einige Parkanlagen werden eh schon im Artikeltext aufgeführt. Liebe Grüße --Suse 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- ...im Moment stehe ich etwas auf dem Schlauch, durch deren Hände Gelände und Gebäude vor Hardenberg gingen .. meinst Du Glienicke? Wenn ja, habe ich Datierung und Eigentümer zurück bis 1683, allerdings auch ohne Interessantes rundrum. Den neuen Artikeltext habe ich Frau Beronlina gewidmet a) als Entschuldigung für meine Zickigkeit. Hatte da wohl etwas in den falschen Hals bekommen, kenne sie ja schließlich nicht b) weil ich hoffe mit der Überarbeitung mein schlechtes Gewissen beruhigen zu können, was mich c) wegen a) schon nicht mehr ruhig schlafen ließ. Wenn Frau Berolina immer noch meckern sollte, werde ich es mit einer Flasche Baldrian im Anschlag seelenruhig ertragen. Großes Indianerehrenwort. Die Widmungen für meine Lieblingswikipedianer folgen mit den Glienickeartikeln ;-)). uii...hoffentlich vergesse ich den Vermerk nicht Liebste Grüße --Suse 19:55, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Felix, das Puppenallee-Buch „Hie gut Brandenburg alleweg“ endet mit dem Großen Kurfürsten. Lass Dir Zeit mit den Westhafenbildern... das dauert eh noch mit dem Gewässer. Jedenfalls toll, dass Du selbst dazu Schätze findest. Der Spiker enthält allerdings einiges zu den sagenumwobenen Jahrtausendgärten, die Bilder sind für eine Verwendung allerdings zu blass. Textlich gibt es auch nicht unbedingt Verwertbares her, es sei denn, die wunderschöne und tollkühne Gärtnerin (furchtlos selbst bei quietschenden und ächzenden nachtschattenen Grabplatten) möchte die Vorbesitzer im Detail haben. Spiker zählt so rund 10 Leutchen auf, durch deren Hände Gelände und Gebäude vor Hardenberg gingen. Aber er zählt sie tatsächlich nur auf, nichts Interessantes rundrum. Hi Suse, wenn Du das haben möchtest (hast Du ja wahrscheinlich eh selbst), schick eine Brieftaube, ich lege die Kopien dann in die Rohrpost. Gruß Euch Beiden ... PS Uiii Suse, sehe gerade das neue Werk, da habe ich jetzt was Tolles zu lesen ... musst Du das ausgerechnet Frau Berolina widmen, die wahrscheinlich eh wieder nur rummeckert an Deinem Text? Zumal der wunderbare Pralineur oder der bescheidene Schnellfuß schon längst eine Widmung verdient haben :-) --Lienhard Schulz 18:20, 19. Apr 2006 (CEST)
- ... die Einleitung finde ich eigentlich sehr gelungen und würde sie so belassen. Bei der Gliederung müssten wir noch etwas ändern, "Leben und Werke" und dann nochmal völlig extra "Werke" ist komisch. Mit dem Gedanken, die Werkliste auszulagern, schlage ich mich schon länger ergebnislos rum. Wäre sie draußen, wäre der Beitrag wahrscheinlich sofort "lesenswert." Andererseits geht die Länge aus meiner Sicht momentan noch gerade so an ... und schade fände ich es vor allem auch um die Bilder, die man dann wahrscheinlich schlecht im Artikel belassen könnte, denn sie zeigen meines Erachtens sehr schön das breite inhaltliche und auch örtlliche Schaffen des Großmeisters. Suse, ich kopier diesen Text und den drüber auch mal auf die dortige Disk.-Seite, denn Greenhorn und Qu haben vielleicht auch noch Ideen. Ich hoffe, Du bist einverstanden und liebste Grüße --Lienhard Schulz 17:45, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verschlimmbesserungen
Du oder wer auch immer tanzt vollständig aus der Reihe. Bitte setze Dich mit Wikipedia:Literatur auseinander. Einzelheiten und Argumente findest Du hier: Benutzer:Löschfix/Literatur. Ich hab nur das umgesetzt, was in WP üblich ist und einigermassen konsequent Sinn macht im Zuge der Normierung in einem Lexikon.--Löschfix 20:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Auf meiner Disk. Und bitte lies Dir gründlich Benutzer:Löschfix/Literatur durch, dort stehen die Argumente, ich kann sie nciht für jeden wiederholen. Du solltest Dch ebenfalls um Ordnung in der WP, zuumindest die Regeln, und den Apparat bemühen. Sonst herrscht hier nur Wildwuchs. Exzelent ist keine Ausrede, bisher wurde auf nahezu keiner Exelentdiskussion darauf eingegangen, die Regeln sollten aber auch in Exzelent-Artikeln eingehalten werden.--Löschfix 21:20, 18. Apr 2006 (CEST)
"unterm Strich aus meiner Sicht die Angaben jedoch in deutlich unschönerer Form hinterlassen als zuvor." Schönheit dürfte POV sein, eine vertraute einheitliche Struktur in WP aber bedeutend höheren Nutzen für die Leser haben. "Beispielsweise gibt es jetzt einen Unterpunkt zu Literatur, was nun wirklich nicht nur allen Regeln," Wieso, selbstverständlich kann auch nur ein Unterpunkt vorhanden sein, wenn der Hauptpunkt Text enthält. Das kommt sehr oft vor. Artikel sollten aber nicht in Hinblick auf Endstadien, sondern immer mit der Option der Erweiterungsmöglichkeit geschrieben werden. Wer sagt denn, dass nicht weitere Literatur und damit ein weiterer Gliederungspunkt ergänzt wird. Ok, man könnte oben Monographien einsetzen, das scheint mir aber etwas zu viel des Guten der Gliederei. Ausserdem habe ich nur Dir zu Liebe den Unterpunkt gelassen, denn er ist total entbehrlich. Es ist nicht notwendig das Lit.-Verzeichnis in Monographien, Artikel, Zeitungen etc. zu unterteilen, wenn richtig bibliographiert wird, ist das selbsterklärend und ergo redundant. Wir können gerne den Gliederungspunkt weglassen. Auch dazu habe ich mich an genanntem Ort geäussert.
"sondern auch jedem logischen Denken widerspricht." Quark, das ist pedantisch und wenig flexibel. Es macht Sinn seine Bemühungen und Flexibilität darauf zu verwenden, die notwendigen Informationen in die einheitliche und bewährte enzyklopädische Struktur einzupassen, das macht jede Enzyklopädie so. Dahin sollte sich alle Fantasie richten, nicht darin neue Formen zu erfinden und das Chaos noch zu vergrössern. "dass sämtliche Wikipedia-Regeln Empfehlungen sind, ... Abweichungen jedoch immer erlauben." Nur wenn sie notwendig und Sinn machen. Du bist doch nicht allein hier oder Deine Gruppe.;-) Jede, auch gute Idee, muß sich daran messen, ob sie dafür steht, die bewährte Form und Struktur über Bord zu werfen. Ich meine nein, der Verlust ist größer für den User, der in jedem Artikel sich mit neuen Formen auseinandersetzen müßte, was imho wenig Sinn macht und auch so in keiner Enzyklopädie zu finden ist.
"Wenn beispielsweise der Text einer Informationstafel eine Quelle ist, dann gehört das auch unter "Quelle" und nicht in ein irgendein vogefertigtes, nicht immer passendes Schema F."
Ließ bitte nach was unter WP:Literatur zu Quelle steht, nirgendwo wird empfohlen ein extra Quellenverzeichnisse anzulegen. Quellen bitte im Text in Klammern - das wird empfohlen und ist bei Dir noch an verschiedenen Stellen nicht realisiert. Quellen gehören ansonsten unter Literatur oder Weblinks, dazu sind diese Rubriken u.a. da. Eine Schautafel als Quelle ist ohnehin ziemlich obskur, und deswegen die gesamte Form des Appartes umzuwerfen, ist hirnrissig. Ich denke, dass ich einen guten Kompromiss gefunden habe. Denn dort ist der Quellenvermerk vorhanden, aber der Abschnitt dient primär dazu auf die Schautafel hinzuweisen, denn die Schautafel ist zur Information für die Besucher da und nicht als Quelle gedacht.;-)
Das hat mit Ordnungssinn wenig zu tun, wir schreiben hier auch nicht für die Exzelentdiskussion, sondern für den Leser. Das scheinen viele zu vergessen, die die Comunity wichtiger nehmen, als den simplen User, oder nur sich selbst profilieren wollen. ich denke dass es sehr großen Nutzen bringt, eine einheitliche Struktur durchzuhalten, mit einiger Fantasie geht das nahezu immer. Der Leser wird es danken. Es hat sich eine Struktur bewährt und die meisten Artikel folgen ihr auch. Jenseits dessen beginnt leider das Chaos der Beliebigkeit, das finde ich ein größeres Manko, als Deine Schönheit. Aber vielleicht läßt sich ja beides vereinen. Natürlich ist mir nicht entgangen, das es immer wieder Bestrebungen gibt die Form zu verändern, was prinzipiel auch nicht verboten ist. Auch versuchen einige immer wieder "Weiterführende Informationen" einzuführen. das hat sich aber nicht durchgesetzt und es wird auch nirgends allgemein empfohlen. Der Mehrwert ist zu gering, als dass man nun danach die ganze WP umkrempeln könnte. Alles läßt sich auch in der bestehtenden Struktur unterbringen, die neue Überschrift ist redundant. Meine Arbeit ist daher eine nützliche und gerechtfertigte Mühe. Du wirst vermutlich kaum ahnen, was für ein Chaos auf diesem Sektor tatsächlich so spielt, man muß nur mal ein Woche lang Artikel auf ganz verschiedenen Gebieten verfolgen, man kommt aus dem Haare raufen garnicht mehr heraus. Mit Enzyklopädie hat sowas nun wirklich nichts zu tun. (im gleichen Artikel 6 verschiedeen Varianten der Zeitschriften Zitation). Und das eben sollten wir den Usern nicht zumuten, die sich über eine vertraute Struktur freuen werden, denn sie kann eine große Hilfe sein. Die Wikipedia für Individualisten? Hmmm, hamwa nochnich...--Löschfix 03:32, 19. Apr 2006 (CEST)
- Deine rigorose Setzung, nach der die Angaben „so zu erfolgen“ haben: „Siehe auch, Literatur, Weblinks“ ist bereits wieder überholt ... siehe gerade die von Dir angeführten letzten exz. Beiträge beispielsweise im Schreibwettbewerb mit ihren neuen Zit.-Angaben. Bei Unken z.B. finden wir einen durchaus sinnvollen Aufbau als „Literatur und Weblinks“ mit den Unterpunkten „Quellen“, „Weitere verwendete Literatur“ und Weblinks“.
- Überall werden inzwischen – mit Recht – dezidierte Quellenangaben gefordert. Interessiere ich mich also als Leser für diese Quellen, suche ich sie unter „Quellen“ oder unter „Literatur“. Im Park-Artikel finde ich die Quelle „Informationstafel“ dank Deiner Verschlimmbesserung nur noch per Zufall als eigenen Textabschnitt, was zusätzlich insofern hrinrissig ist, als der „Informationskasten“ inhaltlich keinen eigenen Abschnitt verdient, sondern ausschließlich als Quellenangabe Sinn macht. (Mit Recht wird an anderer Stelle immer wieder darauf verweisen, wikipedia sei kein Touristenfürer. Eine bloße Information über eine zweisprachige Informationtafel gehört eher in einen Schulaufsatz denn in einen enzykl. Artikel.)
- Zeitungsartikel sind eher keine „Literatur“. Da mit Recht ferner immer wieder „Kommentierte Literaturverzeichnisse“ gewünscht werden, ist eine besondere Abgrenzung „Zeitungsartikel“ bei einer wie in diesem Fall hohen Anzahl doppelt sinnvoll und besonders leserfreundlich. Ich wehre mich jedenfalls entschieden dagegen, hier reine Zeitungsartikel (nicht Essays oder dergleichen) hochtrabend als „Literatur“ zu verkaufen.
- Darüber, was leserfreundlich ist, gehen die Ansichten weit auseinander – ich teile Deine Ansichten dazu nicht. Ich habe auch keine Lust, all Deine ellenlangen Elogen dazu zu lesen. Wenn Du meinst, hier einen konsensfähigen Beitrag leisten zu können, fass das knapp in Thesen zusammen und stell ein Meinungsbild darüber her. Aber lass bitte den Verweis auf eine selbstgeschriebene Setzung als angeblichen Wikipedia-Standard sein.
- Die immer wieder gerne heraus gekramte Litanei „keine Enzyklopädie verfährt so“ ist für mich nicht nachvollziehbar ... es gab bislang noch keine Internet-Enzyklopädie. Formatierungen, Einzwängung in vorgegebene Strukturen hat immer auch mit begrenztem Raum zu tun. Diesen bei traditionellen Druckwerken begrenzten Raum gibt es hier nicht, hier entsteht etwas Neues und hier darf und soll probiert werden. Wer das nicht aushält, wendet sich bitte den tradierten Werken zu.
- Ich begrüße ausdrücklich eine gewisses Maß an verbindlichen Standards und Übereinkünften, das flexibel gehandhabt wird, und halte mich auch permanent daran. Ich bitte Dich jedoch, mich in Zukunft mit Deinen Ergüssen und eher unflexiblen Ordnungsphantasien zu verschonen. Für mich ist die Diskussion an dieser Stelle beendet. (Soweit ich das mit einem Schnellblick sehe, sind viele Deiner Arbeiten sehr sinnvoll und überaus begrüßenswert, beispielsweise die Hinzufügung der fehlenden ISBN-Nummern ... übrigens öfter mal den Vorschauknopf nutzen. Versuch mal, etwas weniger dogmatisch vorzugehen. Es gibt sehr viele hier, sehr sehr viele sogar, denen keinesfalls (wie Dir) die Haare zu Berge stehen, wenn etwas nicht ganz so einheitlich daherkommt.) Nochmals: da ich in meiner hierfür aufgewendeten eh schon knappen Freizeit locker zwei inhatliche Abschnitte an meinem gegenwärtigen Artikel hätte schreiben können, mich die Ordnungsmaterie immer nur peripher interessiert und ich alle Argumente für ausgetauscht halte, lasse ich mich auf keine weitere Diskussion ein. Im Artikel selbst werde ich nächstens in Ruhe das wieder gerade rücken, was mir nicht gefällt und wozu es keine Meinungsbilder gibt. Solltest Du bei weiteren Artikeln, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, ähnliche selbstherrlich-dogmastisch gesetzte Verschlimmbesserungen vornehmen, werde ich diese Passagen ohne Vorankündigung reverten. Sobald zu der Materie ein konsensfähiges Meinungsbild vorliegt, lass es mich wissen.
- Und noch ein letzter Hinweis: im Moment deutet sich bei langen Artikeln ein Trend zur Unterscheidung von „Quellen“, „Weitere benutzte Literatur“ und „Nichtbenutzte weiterführende Literatur/Weblinks“ oder Ähnlich an. Auch das macht inhaltlich viel Sinn. Also verschone er uns bitte mit seiner Regelkeule :-). --Lienhard Schulz 18:46, 19. Apr 2006 (CEST)
-
- Schöner hätte man es nicht sagen können – ich schliesse mich dem vollinhaltlich inklusive der Konsequenz an. -- Achim Raschka 19:03, 19. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:217.6.168.18 und Berlin-Schöneberg
Hallo, danke für den Komplettrevert, darauf hätte ich auch kommen können ;-) Das "Siehe auch" ans Ende zu setzen, wie ich es getan habe, sah ja so toll nicht aus. Viele Grüsse aus Freiburg --Starwash 09:24, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich werds mir nachher nochmal ansehen. Was er inhaltlich macht kann ich nur schwer beurteilen, da ich von Berlin keine Ahnung habe. Werde also nur offensichtliche Verstösse und Unfug reverten. Denke aber mal, das das reicht, was ich so sehe, scheint er jedenfalls nicht böswillig zu vandalieren. Viele Grüsse aus Freiburg --Starwash 10:28, 19. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Auf zu den Thoten, wo da saugen und fressen
Hallo Lienhard, da wollte ich dich doch glatt grad im Büro erreichen und du bist schon heim, dabei liessen sich die Strahlen der Abendsonne gar trefflich für einen Spaziergang zu den Verwesenden vor dem Halleschen Tore nutzen - so werde ich den Gang nun allein machen. Vielleicht hast du ja morgen Lust und Zeit, dann entweder an die Bergmannstraße oder nochmals auf den alten St. Matthäi. Es böten sich die Mittagszeit oder der frühe Abend an - ich melde mich mal um mittag rum - Gruß -- Achim Raschka 18:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Achim ... Glückwunsch zum eben erstandenen Buch :-). Heute mittag oder nachmittags wird's nix bei mir; am Montag oder Mittwoch könnte ich in der Mittagspause oder auch am frühen Abend diese bleichen Gestalten bestens aufsuchen. Gruß --Lienhard Schulz 10:11, 21. Apr 2006 (CEST)
-
- dann Montag oder Mittwoch >;o) - Achim Raschka
[Bearbeiten] Pro und Contra
Hallo Lienhard,
danke für den Hinweis,
Habe mich da kurz vergriffen. Ist schon korrigiert. Kopiere den Baustein immer, damit ich die geschweiften Klammern nicht selber tippen muss. Habe dabei wohl den Textaustausch vergessen. Frage: Warum hast du auf meiner Seite "Profanes, d-Moll" als Überschrift gewählt. Was hat das mit d-Moll zu tun ? Nur so aus Neugier. Gruß Boris Fernbacher 20:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Alles klar. Ich hatte schon eine tiefschürfende Symbolik dahinter vermutet. Schönen Abend noch und Gruß Boris Fernbacher 20:09, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Redselige Säulen
Lieber Lienhard,
gestolpert sind meine Gedanken deswegen, weil sie sich entlang folgender Assoziation auf dem Holzweg verheddert haben: der „beredte Zeuge“ legt gefühlmäßig für mich sein Zeugnis von einem turbulenten Ereignis oder aufgeregten Zeiten ab – was für die Scharmützel ja zutrifft. Rainer, der ja nur Kontrabassist ist, denkt dann sofort: Wo sind die Einschusslöcher auf den Säulen, wo die Säbelschmisse? Natürlich sind sind sie nirgendwo, denn die Postsäulen zeugen ja „nur“ ganz still, sehr schön und etwas verträumt von gemächlicheren Zeiten, zuckelnden Postkutschen und der Territorialzugehörigkeit zu einer politischen Entität, deren Untertanen schon aufgrund ihres barbarischen Umgangs mit der menschlichen Sprache *grins* etwas langsamer machen mussten.
Letztendlich werde ich doch an der Formulierung nicht groß 'rumkritteln, gut möglich, dass es meine Denke ist, die hier auf Abwege führt. Eventueller Lösungsansatz, die Bassistentauglichkeit wurde in langwierigen Testreihen klinisch erwiesen:
-
- Die Postmeilensäulen in Belzig und Brück bilden heute beredte steinerne Zeugen der kursächsischen Zeit, in der sich die Bauern zu beiden Seiten der Landschaftswiesen immer wieder feindselige Scharmützel lieferten.
Aber so richtig wirklich echt notwendig ist das nicht, ein bisschen Mitdenken soll ja dem Leser auch nicht schaden... --Rainer Lewalter 23:24, 21. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ...an Dich hab' ich gedacht
Lieber Lienhard, einfach ein Gruss - sehe gerade, dass Du online bist. Den Westhafen mache ich morgen, die Arbeit am in Bronze gegossenen Nationalpathos hat mich etwas ermüdet, gehe langsam Werwölfe zählen. Lieber Gruss aus Zürich Pralineur 00:15, 22. Apr 2006 (CEST)
- phht, Werwölfe, macht euch alle mal ein paar Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs. Gruß, der, wo die Lykantropen net mag
-
-
- Edler Herr Tempelritter, hier nun endlich der Westhafen von unserem verehrten Herrn Baurat Krause. Wohl um uns ein schlechtes Gewissen zu erzeugen hat das grosse Wikipedia-Metawesen auch ein Versorgungsgeleise nach der Zentralmarkthalle eingebaut;-) - manchmal staune ich schon über die extreme Vernetzung unserer Arbeit! Erinnert mich an unsere Diskussion bei der grossen Berliner Markthallenexpedition. -- Lieber Gruss aus Zürich Leichtmatrose 21:44, 22. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
- Lieber Mis-Lykanthrop (sollte wohl so heissen, wenn ich mein Griechisch nicht ganz vergessen habe), die Werwölfe waren gestern schneller und beim Verkehr auf dieser Seite bekommt man ja gar nicht mehr alle Änderungen mit. Wunderbar und abgründig *lechz* - ich liebe diese Titel, die beinahe eine kleines Zusammenfassung sind - vielleicht sollten wir das bei Wikipedia bei den Lemmas auch einführen. Wenn wir schon bei den etwas sonderlichen Vorlieben sind: ich mache mir Vernünftige und Christliche Gedancken über die nationalen Monumente zu Berlin, weil ich das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal so erbärmlich fand. Die Siegesallee hat Lienhard ja mal erledigt und so bleibt als letze Monstrosität noch das Bismarck-Nationaldenkmal - Arbeitsstand. Ich habe in der Berlin Bibliothek gesehn, dass bei Dir Berlin in alten Ansichten - 1000 Grüße aus der Hauptstadt im Büchergestell steht resp. auf der Platte liegt. Findest Du dort gemeinfreie Aunahme der Reliefs am Bismarck-Denkmal - da ist meine Postkartensammlung schlecht dotiert, weil ich diese Bronze-Marmor-Gebirge eher abstossend fand? Gruss nach Berlin --ONAR 21:44, 22. Apr 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Ohje bei dem Plan bekomm ich ja schon wieder das Grausen, da steht doch oben links tatsächlich Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin und das heißt, dass wieder zwei Artikel korrigiert werden müssen :-( --BLueFiSH ✉ 23:59, 22. Apr 2006 (CEST)
-
- ...es hat mich Jahre meines Lebens gekostet, diesen Plan aufzutreiben, da darf doch auch mal etwas Arbeit für Euch abfallen;-)--ONAR 08:41, 23. Apr 2006 (CEST)
-
- Ohje bei dem Plan bekomm ich ja schon wieder das Grausen, da steht doch oben links tatsächlich Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin und das heißt, dass wieder zwei Artikel korrigiert werden müssen :-( --BLueFiSH ✉ 23:59, 22. Apr 2006 (CEST)
-
- ... zum Glück beliebt unser taucherbebrillter Dauerironiker zu scherzen, denn er weiß, dass es Schusch, Mws.richter und mich Jahrzehnte unseres Lebens gekostet hat, den amtlichen Kanalnamen zu eruieren und beim hochoffiziösen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, dem Hohenzollernkanal und Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin, zu dokumentieren. Demnächst gibt es im Artikel eine Kurzgeschichte des Namens(salates), für die diese Karte mit ihrer Bezeichnung wie gerufen kommt, also allerherzlichsten Dank und Grüße an alle Kanal-, Viehhof- und Gartenschaffenden. --Lienhard Schulz 09:45, 23. Apr 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] St. Matthäi
HI Lienhard, wie du wahrscheinlich bereits gesehen hast, habe ich mit einem Ausbau des St. Matthäi begonnen - leider bin ich da etwas unentschlossen: Ich habe eine größere Pasage über die Kirchengemeinde St. Matthäus eingefügt, da die ja den Friedhof gegründet hat, kam aber irgendwie immer wieder mit den ganzen Gemeinden durcheineander, die da eine Rolle spielten/spielen. Vielleicht hast du ja eine Idee, wie ich die Parochialgeschichte Dreifaltigkeit/St. Matthäi/St. Lukas/12 Apostel am sinnvollsten und lemmatauglichsten biege.
Mir geing es eigentlich vor allem darum, die Entwicklung selber zu verstehen, hat lange gedauert, bis ich das einigermassen auseinandergepuzzlet hatte und ich denke, dass es so jetzt richtig ist - nur weiss ich nicht, ob das wirklich unter dem Friedhofsartikel abgehandelt werden sollte, der ja selbst nur ein kleines Puzzleteil ist. Ein Gemeindeartikel (dann wohl 12-Apostelgemeinde, weil die heute noch existiert) wäre möglich, den könnte ich aber nicht wirklich schreiben - bliebe noch die Abarbeitung unter den einzelnen Kirchenartikeln, damit würde das ganze aber wieder zerrissen - hast du eine Idee? Gruß -- Achim Raschka 23:33, 23. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mutti ...
... ist wieder da >;O) -- Achim Raschka 07:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- ... einfach "knorke" :-). Zum Friedhof plaudern wir heute oder Mi Mittag, kann nach wie vor zu beiden Tagen so gegen 13 Uhr ... mal sehen wie sich heute das "Foto"wetter entwickelt - auf dem ersten Bergmannfriedhof könnten wir nämlich die Gebeine von August Orth für Mr. ONAR fotografieren (hi Onar, er fehlt noch bei BKL Orth). So auf den ersten Blick denke ich, kann man die spannende Bezirksgeschichte um den Rote-Insel-Friedhof vorerst so belassen. Gruß --Lienhard Schulz 08:57, 24. Apr 2006 (CEST)
-
- Gott zum Grusse, edler Herr Tempelritter, Danke für den Hinweis. Nachdem der betaucherbrillte Brücken-, Schlachthof- etc.-etc.-Experte die Puppenallee in den Commons angelegt hat, bin ich gerade dabei, diese noch etwas zu bevölkern, als besonderer Höhepunkt ein Panorama der Siegesallee. Im Simplicissimus erinnere mich übrigens an eine hübsche Karrikatur von Thomas Theodor Heine dazu: Fritzchen (oder so) spielt Berlin, dazu hat er die steifen Hemdkragen des Vaters aufgereiht und die Zinnsoldaten auf Fadenspulensockeln aufgestellt. Kannst Du mal für die to-do-Liste des Jahres 2019 notieren;-). Im weiteren plage ich mich an meinem freien Tag mit dem Bismarck-Nationaldenkmal, wobei ich von Dir die Zitattechnik vom Spreebogen (schöner Artikel) kopiert habe. Werde Euch geistig auf dem Friedhof begleiten - vielleicht könnstest Du Achim noch an die obige Frage zu den Monstrositäten erinnern? Gruss - oder wie man heute in Zürich sagen würde schööne Böögg --ONAR 10:02, 24. Apr 2006 (CEST) P.S. Hast Du übrigens Insiderwissen, in welcher Verkleidung der Gast aus Berlin ans Sechseläuten kommt. Beliebt an der Bonzenfastnacht sind Kostüme des Rokoko oder des Biedermeiers - gar als Königin Luise?
- "Schöne Gärtnerin" mit Zipfelmütze ...!! --Lienhard Schulz 10:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- PS ... mit der Zitattechnik bin ich noch nicht so ganz im Reinen ... ich versteh noch nicht, ob es wirklich notwendig ist, wie bei Spreebogenpark unter 1 und 4 dieselbe Quelle zweimal (und bei längeren Texten dann 7 oder 8 mal etc) wiederzugeben. Ich denke, das geht anders, ich weiß nur nicht wie ... Hi Leute, irgendwer kann uns das vielleicht beantworten?? --Lienhard Schulz 10:43, 24. Apr 2006 (CEST)
-
- Lienhard, schau mal hier bei Wikipedia:Quellenangaben, insbesondere das Beispiel und als angewandtes Beispiel Bismarck-Nationaldenkmal - Arbeitsstand - ging ohne Wiederholung, wenn man die neuen Zaubersprüche benutzt;-). Gruss --ONAR 11:45, 24. Apr 2006 (CEST)
-
- Danke. Na ja, die "neuen" sind aus meiner Sicht eher die "alten" Zaubersprüche (?), jedenfalls hatte ich meinen Zauberstab bei Unken abgeschaut. Das gefiel mir deutlich besser als die Methode aus Wikipedia:Quellenangaben, da der Quelltext nicht so zugestopft wird, diese a)b)c) Reihungen nicht auftauchten - ich fand das im Schriftbild insgesamt deutlich eleganter. Aber es hat offenbar (bin ich aber immer noch nicht 100 % sicher) den entscheidenen Nachteil, dass man auf Mehrfachzeilen kommt. Ich frag nächstens mal in Ruhe den (formalen) Unkenexperten. Jedenfalls habe ich jetzt erst mal nach der "alten" Methode geändert. Gruß --Lienhard Schulz 12:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gott zum Grusse, edler Herr Tempelritter, Danke für den Hinweis. Nachdem der betaucherbrillte Brücken-, Schlachthof- etc.-etc.-Experte die Puppenallee in den Commons angelegt hat, bin ich gerade dabei, diese noch etwas zu bevölkern, als besonderer Höhepunkt ein Panorama der Siegesallee. Im Simplicissimus erinnere mich übrigens an eine hübsche Karrikatur von Thomas Theodor Heine dazu: Fritzchen (oder so) spielt Berlin, dazu hat er die steifen Hemdkragen des Vaters aufgereiht und die Zinnsoldaten auf Fadenspulensockeln aufgestellt. Kannst Du mal für die to-do-Liste des Jahres 2019 notieren;-). Im weiteren plage ich mich an meinem freien Tag mit dem Bismarck-Nationaldenkmal, wobei ich von Dir die Zitattechnik vom Spreebogen (schöner Artikel) kopiert habe. Werde Euch geistig auf dem Friedhof begleiten - vielleicht könnstest Du Achim noch an die obige Frage zu den Monstrositäten erinnern? Gruss - oder wie man heute in Zürich sagen würde schööne Böögg --ONAR 10:02, 24. Apr 2006 (CEST) P.S. Hast Du übrigens Insiderwissen, in welcher Verkleidung der Gast aus Berlin ans Sechseläuten kommt. Beliebt an der Bonzenfastnacht sind Kostüme des Rokoko oder des Biedermeiers - gar als Königin Luise?
-
[Bearbeiten] AK
Wenn Du Kommentare mit "#::" statt mit ":::" einleitest, machst Du die Numerierung nicht kaputt.--Gunther 13:36, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Christiane Charlotte Sophie, Fürstin von der Osten-Sacken, geb. Freiin von Dieskau, verw. Gräfin von Hoym
... klingt gar nicht so unspannend: [5] -- Achim Raschka 19:47, 26. Apr 2006 (CEST)
- achya: zu Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken haben wir bereits einen Artikel, deutlich besser ist da jedoch der englisch: en:Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken. Ebenfalls vorhanden ist Dmitrij Jaroslawitsch von der Osten-Sacken sowie en:Karl Robert Osten-Sacken und im Netz findet sich vor allem Thomas von der Osten-Sacken. Gruß -- Achim Raschka 19:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- ... jau, klingt interessant - das wäre bei mir dann so ungefähr Projekt 18.B Abtlg. C4 Schublade 331 und damit ungefähr ab übermorgen dran ... ich fürchte, Du kommst mir dennoch zuvor. Mist. Jedenfalls: dieser Parkfriedhof heute hat mich richtig begeistert, da müssen wir mal mit richtig Zeit hin und dann öfter in Ruhe Deine schlauen Bücher vor Ort zu Rate ziehen. Gruß --Lienhard Schulz 20:24, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Leuchtturm-Post
Lieber Lienhard, ganz herzlichen Dank für das Schmankerl, welche die Postschnecken heute angeschleppt haben. Vielleicht werde ich ja doch einmal noch auswandern, wobei mir die Schöne Gärtnerin schon in Potsdam Asyl angeboten hat (mit der kurfürstlichen Bibliothek). Vorderhand kann ich in Abwandlung von Josephine Baker singen: J'ai deux amours, Berlin et Berlin... werde das mit den Bananen aber weglassen. Das Glück ist immer der Moment davor - habe wir ja schon mal diskutiert. Könntest Du übrigens einmal nach den Mysteriengärten des Zauberlehrlings schauen * ich liebe Gärten;-)* ? Im Spieker (den Du nach Bibliothek besitzten solltest) soll es eine Abbildungen (und etwas Text?)haben zur Wilhelmstrasse, ev. sogar zu den Gärten. Wenn die Bilder verwaschen sein sollten, kannst Du sie mir auch per Mail schicken, dann versuche ich noch etwas meine Kunst. Erwarte übrigens nächsten Freitag noch eine Lieferung der Zeitschrift für Bauwesen (einige Kilo, das gibt wohl Ärger zuhause), dann schliessen sich sicher noch einige Dokumentationslücken. Liebe Grüsse und erfolgreiche Trappenjagd--ONAR 17:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bei Spiker finde ich: das "Palais des Prinzen Carl von Preußen" und das "Fürstlich Radzivilsche Palais". Mysteriöse Gartenbeschreibungen kommen in beiden Fällen nicht vor. Ein Bild vorhanden, vom Prinzenpalais, ist m.E. wirklich sinnlos. Die Kapitel sind nach Bauten gegliedert, wo könnte sonst noch etwas zu finden sein? Falls der Metros zaubernde Lehrling die Kapitel lesen möchte, sende er bitte eine Nachricht. Gruß --Lienhard Schulz 23:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Lienhard, habe noch eins gesehen bei Bildindex vom Fürstlich Radzivilsche Palais, ist das bei Dir auch drin - wäre noch brauchbar? Die Quellenlage für die Gärten selber ist wirklich schwierig, habe heute zwei Stunden im AS geblättert, in der Hoffnung, noch irgendeine ephemere Gartenarchitektur zu finden. Bei einem Gewächshaus von Ferdinand Hitzig bei Berlin glaubte ich bereits an einen Treffer, war dann aber nichts - das Gewächshaus im Garten des Auswärtigen Amtes sah total anders aus. Vielleicht machen wir mal eine Zeitreise in diese Grüne Hölle der Geschichte im Herzen der Macht;-). Gruss nach Berlin --ONAR 23:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt, das ist auch drin, sogar ein Stück klarer. Könnt Ihr das brauchen? - Dann scanne ich das nächstens mal ein, kann aber ein paar Tage dauern. Gruß --Lienhard Schulz 00:00, 29. Apr 2006 (CEST)
-
- Edler Herr Tempelritter, ich sage jetzt einfach mal ohne meinen grossen Meister zu fragen JA. Wäre doch eine tolle Ehrung des Tages der Arbeit;-) -- Gruß (zur Feier der Werwolfstunde mal mit Doppel-S) --ONAR 00:24, 29. Apr 2006 (CEST)
-
- Stimmt, das ist auch drin, sogar ein Stück klarer. Könnt Ihr das brauchen? - Dann scanne ich das nächstens mal ein, kann aber ein paar Tage dauern. Gruß --Lienhard Schulz 00:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt mal das Palais Radziwill und dann doch auch das Palais Carl per mail zur kunstvollen Verbesserung auf den Weg gebracht. Nach stundenlangem Grübeln kam ich auf die erleuchtete Idee, dass es sich bei den Bäumen rechts des Carlspalais um sogenannte "Ulmi mysteriori" handeln könnte. Gruß --Lienhard Schulz 12:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Lienhard, die Taube ist angekommen, versuche mal meine Künste! Gruss --ONAR 14:32, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Lienhard, habe noch eins gesehen bei Bildindex vom Fürstlich Radzivilsche Palais, ist das bei Dir auch drin - wäre noch brauchbar? Die Quellenlage für die Gärten selber ist wirklich schwierig, habe heute zwei Stunden im AS geblättert, in der Hoffnung, noch irgendeine ephemere Gartenarchitektur zu finden. Bei einem Gewächshaus von Ferdinand Hitzig bei Berlin glaubte ich bereits an einen Treffer, war dann aber nichts - das Gewächshaus im Garten des Auswärtigen Amtes sah total anders aus. Vielleicht machen wir mal eine Zeitreise in diese Grüne Hölle der Geschichte im Herzen der Macht;-). Gruss nach Berlin --ONAR 23:54, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke
Hallo Lienhard, ich möchte dir meine Hochachtung für deine tollen Beiträge in textlicher und bildlicher Form aussprechen. Lese die durch die Bank gelungenen Beiträge immer wieder gerne und staune über die sehr gelungene Bebilderung. Danke sagt ein jetzt doch angemeldeter ex-Anonymer :) - Fishkop 03:43, 29. Apr 2006 (CEST)
PS: Kannst du vielleicht Helix Turmfischpass zu Helix-Turmfischpass verschieben? Das kann ich als Frischling noch nicht ;)
- Ich halte es mal mit Nietzsche: Die einen werden durch großes Lob schamhaft, die anderen frech. Also: steck Dir Deinen fischigen Helix-Pass, den ich auch noch mit meinem Steuergeld finanziert habe, in den ... . Ist verschoben. Schamrotes Danke, auch für die commons-Bearbeitungen :). Gruß --Lienhard Schulz 08:51, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Boris Karloff
hallo, lienhard. An dieser Stelle ein verspätetes danke für deine sehr sympathische kritik. du hast natürlich recht, der artikel ist eigentlich zu lang. ich werde mich um eine zusammenfasung bemühen und diese demnächst einstellen. weißt du vielleicht rat, was das foto betrifft? es war drin und wurde entfernt mit der begründung, es sei nicht gemeinfrei. dabei steht es bei den commons und ist auch in die anderssprachigen wikis mit eingebunden. warum geht das nicht in der deutschen fassung? du bist ja wohl foto-experte, was kann man da machen? so ganz ohne bild finde ich es ja auch nicht so optimal. kriege derzeit meine cookies nicht hin daher ohne anmeldung, aber trotzdem coolgretchen--84.60.112.154 10:25, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hallo coolgretchen ... ich fand nicht unbedingt, dass der Beitrag zu lang ist, sondern eher, dass er bei der Länge eine vernünftige Einleitungsübersicht braucht. Es gibt in der wikipedia wohl nur einen, der den Dschungel der Bildrechte wenigstens ansatzweise durchschaut, das ist Benutzer:Historiograf ... und wenn er meint, das Bild sei ohne Quelle einfach als PD bezeichnet worden, so ist das das in aller Regel verlässlich. Zum einen müssen wir den Fehler der anderen Wikipedias ja nicht wiederholen, zum anderen gibt es auch unterschiedliche Rechte je Land/wikipedia. Du kannst allenfalls bei Historiograf noch mal nachfragen. Wenn Du Glück hast, erwischst Du ihn gerade gut gelaunt ... oder besser gleich ein Blumenbild mitschicken, auf dass es den Herrn milde stimmt angesichts der Unverfrorenheit, nachfragend zu insistieren, wo er doch bereits klar und eindeutig Stellung bezogen hat :). Gruß --Lienhard Schulz 10:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- PS und sorry, bervor ich Dich in die Hölle schicke. Sehe gerade, dass es dort zur Zeit Verweise hagelt, dass derartige Anfragen nach WP:UF gehören. Kannte ich noch gar nicht ... das Schöne ist, man lernt nie aus. Nochmals Gruß --Lienhard Schulz 16:04, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Islam und Berlin
Gerade bin ich über einen eigenen Artikel zur Moschee gestolpert: Sehitlik-Moschee Berlin. Gruß -- Achim Raschka 13:43, 3. Mai 2006 (CEST)
- Offensichtlich waren wir also beide heute dort und haben Fotos gemacht. Meinst du, wir könnten den Artikel zeitnah in die Lesenswerten schieben, würde sich als Moschee schon ziemlich gut zwischen unseren ganzen Kirchen machen. Ich hatte auch schon über eine Zusammenlegung von Friedhof und Moschee nachgehirnt, dabei würde denn aber wohl die spannende Begräbnisplatz-Geschichte untergehen, oder? Gruß -- Achim Raschka 19:53, 3. Mai 2006 (CEST)
- Inhaltlich kann der sicher zu den Lesenswerten, hatte ich auch schon überlegt. Über den Stil müsste jemand allerdings vorher rüber gehen, zum Beispiel 4x "auch" im ersten Abschnitt" etc. etc., manchmal sehr holprig. Zusammenlegen würde ich die Beiträge nicht unbedingt, denn der Bau ist schon etwas sehr Eigenes. Vielleicht kann man eher mit dem Garnisonfriedhof zusammenpacken, weiß ich aber nicht so genau. Bei commons hast Du übrigens Bilder (2 Stück?) zum islamischen gepackt, die vom Garnisonfriedhof sind. Macht natürlich nix, müssen wir nur irgendwann umsortieren oder kennzeichnen. Jedenfalls war ich heute mal wieder doppelt verblüfft ... ich wollte eigentlich nur kurz vom Fahrrad steigen und das Teil fotografieren ... verblüfft, dass da zwei Friedhöfe sind und dann vor allem über die Ausdehnung des Garnisonfriedhofs. Da muss ich (wie schon in der Bergmannstraße) auch noch mal mit Zeit hin. Hmmm, irgendwie haben "Deine" Friedhöfe tatsächlich etwas Faszinierendes. ... Falls Du etwas zum Garnisonfriedhof machen willst, da habe ich recht anständige Bilder, auch von der Halle hinten (Feierhalle?). Gruß --Lienhard Schulz 20:08, 3. Mai 2006 (CEST)
- PS Vielleicht sollte noch jemand vor einer Kandidatur einige interessante Daten/Gesichtspunkte aus der Sehitlik-Homepage ergänzen. --Lienhard Schulz 20:10, 3. Mai 2006 (CEST)
- Inhaltlich kann der sicher zu den Lesenswerten, hatte ich auch schon überlegt. Über den Stil müsste jemand allerdings vorher rüber gehen, zum Beispiel 4x "auch" im ersten Abschnitt" etc. etc., manchmal sehr holprig. Zusammenlegen würde ich die Beiträge nicht unbedingt, denn der Bau ist schon etwas sehr Eigenes. Vielleicht kann man eher mit dem Garnisonfriedhof zusammenpacken, weiß ich aber nicht so genau. Bei commons hast Du übrigens Bilder (2 Stück?) zum islamischen gepackt, die vom Garnisonfriedhof sind. Macht natürlich nix, müssen wir nur irgendwann umsortieren oder kennzeichnen. Jedenfalls war ich heute mal wieder doppelt verblüfft ... ich wollte eigentlich nur kurz vom Fahrrad steigen und das Teil fotografieren ... verblüfft, dass da zwei Friedhöfe sind und dann vor allem über die Ausdehnung des Garnisonfriedhofs. Da muss ich (wie schon in der Bergmannstraße) auch noch mal mit Zeit hin. Hmmm, irgendwie haben "Deine" Friedhöfe tatsächlich etwas Faszinierendes. ... Falls Du etwas zum Garnisonfriedhof machen willst, da habe ich recht anständige Bilder, auch von der Halle hinten (Feierhalle?). Gruß --Lienhard Schulz 20:08, 3. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
- Mal gucken, was ich heute abend noch hinbekomm, eigentlich wollte ich mich für south an die Landasseln machen. Der Ursprungstext von der Moschee ist übrigens 1:1 von der Homepage (mit Geenhmigung), deshalb ist der Stil ja so komisch. Die Bilder auf den Commons sind auch nicht von mir sondern vom Sputnik - der Garnisonsfreidhof wird auch nochmal mein Ziel sein, ich kam heute nur über die erste Hälfte (bis zu den Ehrenmälern des detusch-französischen Krieges), aber der Sommer wird ja noch lang sein und in 3 Jahren war ich dann auf jedem Berliner Friedhof einmal. Gruß -- Achim Raschka 20:27, 3. Mai 2006 (CEST)
- ... ab 4. Mai 2009 musst Du dann halt die auswärts reitenden Leichen suchen - wenn noch welche übrig sind, denn es gibt offensichtlich überall Experten der Nacht, wie der gerade reingekommene und fast in Deinem ausführlichen Friedhofsstil abgefasste Beitrag Unterbarmer Friedhof zeigt. Gruß --Lienhard Schulz 22:18, 3. Mai 2006 (CEST)
- Mal gucken, was ich heute abend noch hinbekomm, eigentlich wollte ich mich für south an die Landasseln machen. Der Ursprungstext von der Moschee ist übrigens 1:1 von der Homepage (mit Geenhmigung), deshalb ist der Stil ja so komisch. Die Bilder auf den Commons sind auch nicht von mir sondern vom Sputnik - der Garnisonsfreidhof wird auch nochmal mein Ziel sein, ich kam heute nur über die erste Hälfte (bis zu den Ehrenmälern des detusch-französischen Krieges), aber der Sommer wird ja noch lang sein und in 3 Jahren war ich dann auf jedem Berliner Friedhof einmal. Gruß -- Achim Raschka 20:27, 3. Mai 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Knorke :)
Huhu Lienhard,
ich wollte dich nur sanft an diesen Sonntag erinnern – an dem Tag findet unsere dritte Knorke-Tour statt. Nähere Infos findest du wie immer unter Benutzer:Jcornelius/KNORKE --Jcornelius 22:24, 3. Mai 2006 (CEST)
-
-
- ...sanfte Erinnerung reicht wohl nicht ganz! Hast Du sämtliche Marathonläufe, Sprengungen von Fabrikschloten, Grossdemonstrationen, Volkfeste mit weiträumigen Absperrungen, Staatsbesuch von gekrönten und ungekrönten Celebritäten und andere Lustbarkeiten in dieser Gegend abgeklärt, die den schnellfüssigen Tempelritter in seiner Bahn aufhalten könnten? --Morgengruss an Euch beide --ONAR 06:32, 5. Mai 2006 (CEST)
- ...und vergiss Deine Sonnenbrille, Sonnenlotion, Sonnenhut, Sonnenschirm und all' sonnen Zeugs für hoffentlich sonniges Wetter nicht. Einen wunderschönen sonnigen guten Morgen --Suse 07:13, 5. Mai 2006 (CEST)
- ...sanfte Erinnerung reicht wohl nicht ganz! Hast Du sämtliche Marathonläufe, Sprengungen von Fabrikschloten, Grossdemonstrationen, Volkfeste mit weiträumigen Absperrungen, Staatsbesuch von gekrönten und ungekrönten Celebritäten und andere Lustbarkeiten in dieser Gegend abgeklärt, die den schnellfüssigen Tempelritter in seiner Bahn aufhalten könnten? --Morgengruss an Euch beide --ONAR 06:32, 5. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Markthallen
Lieber Lienhard, habe eine Frage zu Kraut und Rüben bei der Markthalle IX., vielleicht hast Du ja noch einige unveröffentlichte Aufnahmen (war leider nie dort, und bis nächste Jahr wollen wir ja fertig sein)?!? Lieber Nachtgruss Marketender 00:11, 4. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sehitlik-Moschee Berlin
Hallo Lienhard, ich habe Deinen Kommentar auf der Diskussionseite gefunden. - Ich hoffe noch weitertes zu Namen und Geschichte finden zu können... bzw. würde gern die Umstände und zeitlichen Bezüge einarbeiten. Mit Glück komme ich heute Abend dazu - sonst muss es evtl. ein paar Tage warten... (P.S. danke für die Umgruppierung der Bilder. - Habe noch zwei neue auf commons hinzugefügt...) Gruß! --Sputnik 20:18, 4. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Walk of Ideas
Lieber Lienhard, Du kannst natürlich nichts dafür, dass ich den schönen Morgen mit diversen Erkenntnissen eröffnen darf, z.B. wie belastend, ja nachgerade peinlich es sein kann, Berliner zu sein. Was die Großkopfeten hier teilweise für einen geistigen Müll auf Straßen und Plätzen hinterlassen, ist ja manchmal nicht zu fassen! Was bleibt einem übrig, schnell auf den Modus „Kiezpatriotismus“ umzuschalten und darüber nachzusinnieren, welche Mitte-Schwachmatereien einem doch im zu Recht so benannten Schöneberg erspart bleiben ;-) Klasse find ich dann allerdings, dass sie endlich mal die musikalische Bedeutung meiner Nachbarin auf Gotenstr. 72 honorieren. Wenn die Frau Schubert in der Telefonzelle vor meinem Fenster mit ihrem Ex-Mann telefoniert, sind das echt unerhörte Klänge :-). Die Namensgleichheit mit dem längstverstorbenen kleinwüchsigen, schütter bekopfhaarten Brillenträger, der wienerischer ist als die gleichnamigen Würstchen (alldieweil die nämlich in Wien selbst „Frankfurter“ heißen, während der Franzl auch in Österreich so heißt), dürfte wohl ein unbedeutender Zufall sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hoeneß den Herrn überhaupt kennt. Wiederum peinlich ist, dass, wenn sie den Herrn Aydin, den sympathischen Dönerbudenbesitzer aus der Hermannstr., der für jeden Kunden ein munter Liedchen auf den Lippen hat, schon für sein sängerisches Lebenswerk auf dem Gendarmenmarkt ehren, dies nicht einmal unter korrekter Schreibung seines Familiennamens tun können. „Haydn“, pah! Da müsste man ja fast an diesen längst verdientermaßen zu Staub zerfallenen Perückenträger denken, der irgendwo in der westungarischen Steppe ein paar Jahre lang ein widerborstiges Kurorchester zusammengehalten hat, bloß um irgendeinen dekadenten Aristokraten zu bespaßen. Freilich braucht so eine nebensächliche Leistung nicht mit überdimensionalen Turnschuhen honoriert zu werden. Vermutlich eine Intrige dieses Beckenbauer, der ja selbst irgendwo vom Balkan stammt und vermutlich auch hinter der Schubert-Mystifikation steckt, mit welchem er den einsilbigen Vornamen teilt. --Rainer Lewalter 10:20, 6. Mai 2006 (CEST) ::Du kommst doch morgen auch in den erstaunlichsten Kiez des Universums?
-
- PRUST!!! Die Wette gilt! Als wahrer Sportsmann halte ich zumindest auch die unwahrscheinliche Chance, dass mein Anathema noch bis Mitternacht hält :-) --Rainer Lewalter 19:22, 6. Mai 2006 (CEST)
-
- Hallo Ihr beiden, vielleicht haben die Großkopfeten *tolles Wort, muss ich mir merken* auch nur das Deutsch-Verzeichnis allzuwörtlich genommen;-) Gruss nach Berlin--ONAR 21:50, 6. Mai 2006 (CEST)
-
- PRUST!!! Die Wette gilt! Als wahrer Sportsmann halte ich zumindest auch die unwahrscheinliche Chance, dass mein Anathema noch bis Mitternacht hält :-) --Rainer Lewalter 19:22, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Alma Mahler-Werfel
LIeber Lienhard,
ich freue mich ausgesprochen, dass Dir der Artikel gefällt. Er ist aber leider nicht ganz fertig. Es fehlt - ganz wichtig - ihre Autobiografie Mein Leben. Ich brauch halt ab und zu eine Atempause von dieser Frau, die ich sehr anstrengend und offen gestanden auch nicht sonderlich sympathisch, wenn auch faszinierend finde. Mein erklärtes Ziel ist aber, den Artikel in die Exzellenten zu bringen. Ich werde daher den Artikel noch mal zurückziehen; ich verspreche Dir aber, das es nicht mehr lange dauern wird. --BS Thurner Hof 23:50, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Unterm Tisch
- -) macht nichts, ich hatte diese Riesengolfschläger nicht nochmal überprüft angesichts der geballten Berliner Hauptstadt-Augenzeugenschaft. Nu is ja alles wieder richtig. Gruß--Felistoria 03:40, 7. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Alma Mahler-Werfel
Lieber Lienhard,
ich brauchte offenbar Deinen Anstoß, um den Artikel endlich fertig zu machen - und es ging wesentlich schneller, als ich dachte. Er steht jetzt wieder bei den WP:KEA --BS Thurner Hof 15:44, 7. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Silberturnschuhe
Lieber Lienhard Schulz, den neuen Abschnitt finde ich so mutig, dass ich mir erlaubt habe, die Form dahingehend zu ändern, eben diesen Schneid zu erkennen dem Leser zu erlauben. Schau's Dir mal an. Wenn's nicht gelungen ist, wieder ändern natürlich. Herzlichen Gruß --Felistoria 23:52, 8. Mai 2006 (CEST)
- ... ich käme nicht auf die Idee, der Dompteurin der Elefanten und Herrin der Inkunabeln den Schneid abzukaufen. Ist ok so, sinnvolle Änderungen und vor allem Änderungen, die kritischen Tönen zum Überleben verhelfen, begieße ich umgehend. Ich war vorhin nur verblüfft, da der Unfassbare (?) darauf hinweis, die Großkopfeten hätten ihre Fehler korrigiert. Konnte ich einfach nicht entdecken. Lieben Gruß --Lienhard Schulz 00:01, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir sollten wirklich mal einen Text an eine der Berliner Zeitungen schicken: "Lapsus im Walk of Ideas – Schubert ein Deutscher und Notenbäuche als Wortneuschöpfung?". Kann mir gut vorstelle, dass zumindest taz, MoPo, ND oder Tagesspiegel das drucken. Sollick, bei der Taz kenne ich sogar jemanden in der Berlinabteilung? ;O) Gruß -- Achim Raschka 00:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- ... nur zu, Werbung für die Wikipedia! Mopo??? Ick setz ma frech drei Eis für JCornelius dagegen. Gruß --Lienhard Schulz 00:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir sollten wirklich mal einen Text an eine der Berliner Zeitungen schicken: "Lapsus im Walk of Ideas – Schubert ein Deutscher und Notenbäuche als Wortneuschöpfung?". Kann mir gut vorstelle, dass zumindest taz, MoPo, ND oder Tagesspiegel das drucken. Sollick, bei der Taz kenne ich sogar jemanden in der Berlinabteilung? ;O) Gruß -- Achim Raschka 00:12, 9. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Liebermann-Villa
Danke für die Bilder. Das machts doch anschaulicher als die Bleiwüste... Lorem ipsum 00:04, 9. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Friedhofsgang
Hi Lienhard, ich würde für einen gemeinsamen Friedhofsgang zum Friedrichswerderschen Begräbnisplatz (Bergmannstraße) den morgigen Mittwoch vorschlagen - damit man nach hinten keine Bedrängungen bekommt, fände ich 17:00 Uhr optimal, da kann man dann noch nen Bierchen (oder ein Eis) anschliessen. Klingt das o.k.? Gruß -- Achim Raschka 11:45, 9. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nikolaikirche
Hallo Lienhard, würdest Du Dir bitte diesen Abschnitt im Artikel Nikolaikirche durchlesen. Florian S. hat ihn vor einiger Zeit eingestellt. Ich habe seinen Eintrag daraufhin gestrafft und einige Falschangaben korrigiert. Heute hat er den Abschnitt nochmals um einige, wie ich finde unausgegorene Infos erweitert und ich vermute es wird immer so weiter gehen. Ist die geplante(?) Werbung, bzw. Finanzprobleme der Kirchengemeinde für den Artikel von Bedeutung oder nur unnötige Füllmasse und eher was für und aus der MAZ. Liebe Grüße nach Berlin --Suse 22:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- HuHu Suse, ich finde Finanzierungsfragen inclusive Mittelbeschaffung und -Verteilung in der Regel und vor allem bei einem derartigen Großprojekt sehr interessant. Und auch die Darstellung des Werbebanners als weiteres Beispiel für eine zunehmende Kommerzialisierung von Kirchenflächen als Werbeträger finde ich spannend. Zudem ist der Text flüssig geschrieben. Ich hätte also nix auszusetzen, finde die Ergänzungen im Gegenteil gut und sinnvoll. Liebe Grüße --Lienhard Schulz 22:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank, Lienhard. Nochmal liebe Grüße ;) --Suse 23:11, 14. Mai 2006 (CEST)
zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 6 - Beiträge 22. August 2005 bis 31. Dezember 2005