Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Indianer - Wikipedia

Indianer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Indianer (englisch Indians, American Indians, Native Americans oder First Nations, in Kanada auch First People; französisch Indiens, Amérindiens oder Première Nations; spanisch indios bzw. pueblos indigenas) ist die verbreitete Bezeichnung aller Menschen, die den Kontinent Amerika (Nord-, Mittel- und Südamerika) bereits vor der europäischen Kolonisierung bevölkert haben. Diese Völker sind ihrerseits allmählich durch Völkerwanderungen auf verschiedenen Wegen von Asien und möglicherweise auch von weiteren Kontinenten nach Amerika gelangt und haben sich dort vielfältig weiterentwickelt. Sie werden im Unterschied zu europäischen Einwanderern auch „Ureinwohner Amerikas“ oder „indigene Völker Amerikas“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff

Die Bezeichnung „Indianer“ (ursprünglich spanisch: indios) geht der Legende nach auf ein Missverständnis von Christoph Columbus zurück, der glaubte, in Indien gelandet zu sein, als er Amerika im Jahre 1492 für die Europäer (wieder-)entdeckte. Mit „Indien“ bezeichneten die europäischen Seefahrer damals allgemeiner Ostasien, das sie über den westlichen Seeweg zu erreichen suchten. Auch nachdem sie ihren Irrtum erkannt hatten, behielten sie den Begriff bei.

„Indianer“ ist die deutsche Version des englischen „Indians“, mit dem die nordeuropäischen Kolonialmächte besonders die Ureinwohner Nordamerikas meinten. In Süd- und Mittelamerika dagegen wurden die vorkolumbischen Bewohner auf Spanisch „Indios“ genannt. All diese von Europäern verwendeten Sammelbegriffe stehen für eine Vielzahl verschiedener Ethnien, die kulturell zum Teil sehr stark voneinander abweichen. Damit vereinheitlichten die Kolonialherren die Bewohner der eroberten Gebiete.

Die Völker Amerikas selbst kannten vor Columbus keine entsprechende Gesamtbezeichnung; sie definierten sich wohl ausschließlich über ihre jeweilige Volksgruppe. Im Zuge der weißen Vorherrschaft, Verfolgung und Genozide gewannen besonders die Ethnien Nordamerikas jedoch zunehmend ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Heute verwenden sie in den USA für sich die englischen Begriffe American Indian (Indianer) oder Native American (amerikanische Ureinwohner), wobei ersterer – besonders von politisch aktiven Menschenrechtskämpfern – bevorzugt wird [1]. In Kanada ist First Nations (Erste Nationen) synonym dafür üblich.

Im Gegensatz zum Begriff Indianer umfasst Native American auch die Inuit, Unangan und Yupik in Alaska und der nordkanadischen Arktis. Sie trafen wesentlich später als die Indianer in Amerika ein und unterscheiden sich genetisch und kulturell stark von den vorherigen Einwanderern. Dies gilt auch für die Ureinwohner Hawaiis, Amerikanisch-Samoas und der Osterinsel. Sie werden daher in der Regel nicht in den Begriff „Indianer“ eingeschlossen. Dies gilt auch für die Métis, die Nachfahren von europäischen Pelzhändlern und indianischen Frauen.

In Lateinamerika heißen Nachkommen von Europäern und Indianern „Mestizen“. Für die Ureinwohner herrscht hier die Bezeichnung Pueblos Indígenas (Indigene Völker Süd- bzw. Mittelamerikas) vor. Weniger gebräuchlich ist Indios.

Im brasilianischen Portugiesisch versteht man unter „Indio“ allgemein „Ureinwohner“. Dementsprechend gibt es neben dem „Indio latinamericano“ dort auch den „Indio africano“ oder den „Indio australiano“.

Besiedlung Amerikas

Indianer 1916 in Kalifornien
vergrößern
Indianer 1916 in Kalifornien

Siehe Hauptartikel: Besiedlung Amerikas

Die Besiedelungsgeschichte Amerikas ist stark umstritten. Wahrscheinlich ist aber, dass der amerikanische Kontinent in mehreren Einwanderungswellen besiedelt worden ist und dass diese im Zeitraum von 28.000 v. Chr. und 9.000 v. Chr. Amerika erreichten. Die am häufigsten erwähnte Route führte von Sibirien über die Beringstraße nach Alaska und von da nach Süden über den ganzen Doppelkontinent. Nimmt man eine alleinige Einwanderung über diese Route an, so hätte man in Alaska die ältesten Spuren finden müssen. Der bisher älteste gesicherte archäologische Fund (ca. 13.800 v. Chr.) stammt jedoch aus Chile. Die Inuit als Bewohner der nördlichsten Regionen Amerikas sind erst mit der letzten großen voreuropäischen Einwanderungswelle dorthin gelangt.

Darum kommen für frühere Ethnien auch andere mögliche Einwanderungswege in Frage, etwa über Polynesien oder den Nordatlantik (z.B. die Grönlandbrücke). Für letzteres spricht u. a. die frappierende Ähnlichkeit von Steinklingen der Clovis-Kultur mit europäischen Steinklingen derselben Zeit.

Indianische Mutter mit Kleinkind, 1917
vergrößern
Indianische Mutter mit Kleinkind, 1917

Die Indianer passten sich ihrer jeweiligen neuen Umwelt an, wurden Fischer, nomadische Jäger und Sammler oder sesshafte Ackerbauern. Sie züchteten Pflanzen wie Mais, Kürbis und Kartoffel. In Mittel- und Südamerika entwickelten die Indianer städtische Hochkulturen, die größtenteils erst von den spanischen Kolonisten vernichtet wurden. Tenochtitlan, die Hauptstadt des Aztekenreiches, war vor der Zerstörung durch Hernán Cortés' Truppen eine der größten Städte der Welt, größer als die europäischen Städte der Zeit. In Nordamerika existierten im östlichen Einzugsgebiet des Mississippi River komplexe Gemeinwesen (Templemound-Kulturen), die jedoch bis kurz vor Ankunft der ersten europäischen Siedler weitgehend zerfallen waren, wahrscheinlich wegen zahlreichen Krankheitserregern, die frühe europäische Entdecker mitgebracht hatten. An ihre Stelle traten kleinere Gemeinwesen von Überlebenden der Epidemien, die in dörflichen Gemeinschaften lebten und Ackerbau betrieben. Im Südwesten der heutigen USA entstanden teilweise mehrstöckige Lehmbausiedlungen mit bis zu 500 Räumen, die Pueblos.

Viehzucht konnte sich unter den indianischen Kulturen fast gar nicht entwickeln, da es außer dem Lama, anderen Kameloiden wie Alpaca und Vicuña im Reich der Inka, dem Truthahn und dem Wolf keine domestizierbaren Tierarten gab. Man ging zu Fuß und transportierte Lasten selbst. Würdenträger in hierarchischen Gesellschaften Mittel- und Südamerikas wurden mitunter auch in Sänften getragen. Als Lasttiere standen neben dem Lama der Inka nur noch Hunde für kleinere Lasten zur Verfügung, die man in Nordamerika in einfache dreieckige Schleppgeschirre, Travois, einspannte.

Die erste belegte europäische Besiedlung fand um 1000 n. Chr. statt, nachdem eine Gruppe Wikinger unter Leif Eriksson den Weg nach Amerika gefunden hatte. Sie gründeten in Neufundland eine Kolonie. Unklar ist, wie lange diese bevölkert war. Indizien deuten auf weitere europäische Besiedlungen Amerikas vor 1492 hin, diese sind allerdings unbelegt. Zum Beispiel die Theorie um den walisischen Prinz Madoc im 12. Jahrhundert, der manchen als Begründer des Stammes der Mandan gilt.

Nach der Ankunft von Christoph Columbus in Amerika wurde der Doppelkontinent in großem Stil von Europäern besiedelt.

Kolonialgeschichte

Europäischer Einfluss in Amerika

Tauschhandel mit Indianern, Kupferstich, 17. Jahrhundert
vergrößern
Tauschhandel mit Indianern, Kupferstich, 17. Jahrhundert

Die europäischen Kolonisten änderten das Leben der Indianer stark. Viele indianische Volksgruppen wurden durch Vernichtungskrieg, eingeschleppte Krankheiten, Umsiedlungen und Versklavung gänzlich vernichtet. Umstritten ist, wie zahlreich die Bevölkerung Amerikas vor Ankunft der Europäer war. Bevölkerungsschätzungen erfolgten oft erst, nachdem große Teile von regionalen Bevölkerungen bereits vernichtet worden waren. Viele Völker verschwanden nach 1492 durch eingeschleppte Seuchen, ohne dass ein Europäer sie überhaupt zu Gesicht bekommen hatte.

Im 19. Jahrhundert und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Schätzungen präkolumbischer Bevölkerungen besonders durch US-amerikanische Anthropologen von Generation zu Generation auf Bruchteile vorheriger Schätzungen reduziert. Um 1940 ging man nach einer Publikation des einflussreichen Anthropologen Alfred Kroeber offiziell davon aus, dass 1492 in der gesamten westlichen Hemisphäre insgesamt lediglich acht Millionen und nördlich des Rio Grande nur etwa eine Million Menschen lebten (der US-Zensus von 1890 hatte 235.116 überlebende Indianer registriert). Diese Schätzungen waren maßgeblich politisch motiviert, da sie die stattgefundene Vernichtung indianischer Völker möglichst klein erscheinen ließ und den Mythos aufrecht erhielt, die Weißen hätten einen weitgehend menschenleeren Kontinent erobert. In den 1960er Jahren machte sich die Berkely School unter Zuhilfenahme moderner Methoden daran, die präkolumbischen Bevölkerungen einzelner Regionen besonders unter dem Gesichtspunkt damaliger Landwirtschaftstechniken und Carrying Capacities zu rekonstruieren. Demzufolge wurde die Bevölkerung von Hispaniola allein auf acht Millionen geschätzt, die von Zentralmexiko sogar auf 25 Millionen. Borah korrigierte demzufolge die Schätzung für Nordamerika auf 7,5 Millionen. Dobyns ermittelte später sogar eine präkolumbische Bevölkerung Nordamerikas von 18 Millionen. Heutzutage schätzt die Mehrheit der führenden Anthropologen, dass die Gesamtbevölkerung der westlichen Hemisphäre um 1500 ca. 75 bis 110 Millionen Menschen betrug und nördlich des Rio Grande ca. 12 Millionen Menschen lebten. Ein Erklärungsansatz besagt, dass die später beobachteten riesigen Büffelherden Weidetiere der stark dezimierten Indianer waren. Die Herdengröße stellte keineswegs ein natürliches Gleichgewicht dar, sondern beruhte auf in wenigen Generationen eingetretener Übervermehrung nach dem starken Rückgang der menschlichen Population (Dritte Volterra-Regel). Das in dieser Hinsicht als sehr konservativ bekannte Smithsonian Institute hat seine Schätzung für Nordamerika vor einiger Zeit auf drei Millionen Menschen verdreifacht.

Indianer-Massengrab am Wounded Knee
vergrößern
Indianer-Massengrab am Wounded Knee

Siehe Hauptartikel: Indianer Nordamerikas, Indigene Völker Südamerikas

Hernán Cortés gelang es mit 180 Soldaten und mit verbündeten Indianern, das mächtige Reich der Azteken gänzlich zu vernichten. Auch in der Karibik wurde die Bevölkerung innerhalb kürzester Zeit fast völlig ausgelöscht. Auch bei anderen Eroberungen, vor allem Perus, kam es zu exzessiven Massakern. Um die Frage der Behandlung der Indianer in Lateinamerika entspann sich ein umfassender ideologischer Konflikt mit den Exponenten Bartolomé de Las Casas als „Generalverteidiger der Indios“ und Juán Ginés de Sepúlveda, der die Indios als eine Art Untermenschen betrachtete. Bemühungen zum Schutz der Indios scheiterten, stattdessen wurden die Überlebenden zur Arbeit zum Beispiel in Minen gezwungen.

Die spanischen und portugiesischen Kolonisten in Mittel- und Südamerika sandten Unmengen an Gold, Silber und anderen Rohstoffen nach Hause. Die Mutterländer in Europa ihrerseits entsandten Männer nach Übersee, die sich dort mit indianischen Frauen verbanden. Rasch wurden die Länder mit Mestizen bevölkert. Es entstand eine Zweiklassengesellschaft: Die herrschende Klasse bildeten die Spanier und Portugiesen, die untere Klasse die Mestizen und Indianer.

In Nordamerika richteten vor allem Krankheiten wie Pocken, Masern und Grippe bei den Indianern katastrophale Schäden an. Die Auswirkungen stehen den Opferzahlen der spanischen Grippe möglicherweise nicht nach. Die Indianer verfügten über keinerlei Abwehrstoffe gegen diese für sie neuartigen Krankheiten. Europäische Kolonisten machten sich dies zunutze, indem sie pockeninfizierte Decken an Indianer verteilten.

Weiter trugen in den britischen Kolonien in Nordamerika und später in den US-Bundesstaaten die Skalpprämien zur Vernichtung der Indianer bei, in manchen Bundesstaaten bis in die 1880er Jahren. Ein Skalp wurde als Beweis für die Tötung eines Indianers betrachtet und finanziell entlohnt. Durch dieses System wurde der Massenmord an Indianern zu einem lukrativen Wirtschaftszweig, der ohne den Einsatz der Armee auskam. In Kalifornien beispielsweise wurden so nach dem Goldrausch von 1849 innerhalb von nur zwei Jahrzehnten mehrere zehntausend Indianer ermordet.

„Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer.“ Das in den Sprachgebrauch eingegangene Zitat entstammt einer Aussage von General Sheridan zu Comanchen-Häuptling Tosowi. Originaltext: Tosowi:„Ich bin ein guter Indianer“ Sherdian:„Die einzigen guten Indianer, die ich gesehen habe, sind schon tot.“
vergrößern
„Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer.“ Das in den Sprachgebrauch eingegangene Zitat entstammt einer Aussage von General Sheridan zu Comanchen-Häuptling Tosowi. Originaltext: Tosowi:„Ich bin ein guter Indianer“ Sherdian:„Die einzigen guten Indianer, die ich gesehen habe, sind schon tot.“

Welchen Anteil wirtschaftliche Ausbeutung und desolate Sozialverhältnisse, kriegerische Auseinandersetzungen, Epidemien und geplanter Genozid an dieser demographischen Katastrophe tatsächlich hatten und in welchem Verhältnis sie zueinander standen, wird vermutlich dauerhaft einen ideologischen Streitfall darstellen, der sich aufgrund mangelnder Quellenlage nicht versachlichen kann. Fest steht nur, dass hunderte von Völkern mitsamt ihrer Kultur und Sprache vollständig vernichtet worden sind und die Vernichtung der indianischen Völker die größte demographische Katastrophe in der Geschichte der menschlichen Spezies darstellt.

Sowohl in Nord- wie auch Mittel- und Südamerika trugen Missionare unterschiedlichster christlicher Glaubensgemeinschaften das ihre zur Vernichtung der indianischen Kulturen bei. Oft wurden Indianer gezwungen, ihren traditionellen Glauben zu Gunsten des Christentums aufzugeben. Damit verbunden war das Verbot kultureller Eigenheiten. So mussten Männer ihre Haare schneiden, Polygamie war ebenso wenig erlaubt wie die Verwendung der Stammessprache.

Spanische und teilweise auch andere europäische Kolonisten führten Pferde mit sich, von denen einige flohen und sich besonders in der Wildnis der nordamerikanischen Plains ausbreiteten. Rasch entstanden so indianische Reitervölker. Die Pferde erleicherten die Jagd und den Transport der nomadischen Völker ungemein und führten zu einem veränderten Kräfteverhältnis unter den Völkern.

In Nordamerika dauerten die Widerstandskämpfe indianischer Völker gegen die Unterwerfung durch die Weißen bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Seither unterstehen alle der kanadischen respektive US-amerikanischen Staatsgewalt.

Wahrnehmung in Europa

Frühe europäische Berichte über Indianer sprachen von diesen als „Wilde“, „Barbaren“ und „Heiden“. In diesen Formulierungen widerspiegelte sich die allgemeine Haltung der Europäer, den Indianern überlegen zu sein und diese vernichten, verdrängen und missionieren zu dürfen. Diese Haltung entstand aufgrund militärischer und technischer Überlegenheit und aus dem Sendungsbewusstsein der christlichen Missionen.

Das Wissen der Europäer über die Indianer stammte zum einen von den verzerrten Berichten der ersten Besucher Amerikas, zum anderen von freiwilligen oder erzwungenen Besuchen der Indianer in Europa. Als der spanische Konquistador Hernando de Soto ab 1539 mit seiner Streitkraft vom heutigen Florida aus das Innere Nordamerikas erkundete, fand er das erhoffte Gold nicht. Dafür traf er überall auf Indianer. In Tausenden Kanus paddelten sie über die Flüsse und ernteten Mais von ihren Äckern. Das ganze Land, staunte de Soto, war „dicht von großen Städten durchzogen“. Dem französischen Entdecker René Robert Cavelier de La Salle bot sich ein gänzlich anderes Bild, als er fast 150 Jahre später in die Gegend kam. 200 Meilen fuhren er und seine Männer den Mississippi hinunter – und sahen keine einzige Indianersiedlung. Krankheiten müssen die auf bis zu 120 Millionen geschätzte Bevölkerung dahingerafft haben. Für das Verständnis der indianischen Kultur vor der Ankunft der ersten Europäer ist es daher notwendig, nur die allerersten Berichte zu verwenden.

Der Seefahrer Amérigo Vespucci kehrte mit 200 Indianern aus Südamerika nach Spanien zurück, Gaspar Corte-Reals Mannschaft um 1500 mit 50 nordamerikanischen Indianern nach Portugal. Etwa zur selben Zeit brachte Sebastian Cabot die ersten Indianer nach England und Jacques Cartier 1534 die ersten nach Frankreich. Diese Indianer wurden als Attraktion an den Höfen vorgeführt.

Zu den ersten Kritikern der europäischen Haltung gegenüber den Indianern gehörten Bartolomé de Las Casas und Michel de Montaigne im 16. Jahrhundert und Gabriel Sagard im 17. Jahrhundert. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann die europäische Sicht der Indianer ins Gegenteil zu kippen. Die Indianer – besonders die nordamerikanischen – wurden nicht mehr abschätzig als „Wilde“ bezeichnet, sondern zunehmend romantisierend als „Edle Wilde“. Eigenschaften, welche die Indianer von den Europäern unterschieden, wurden nun nicht mehr negativ, sondern positiv interpretiert. So sahen die Europäer die Indianer nicht mehr als primitiv, faul und kindlich unvernünftig an, sondern als anspruchslos, ruhig und unschuldig.

Zur selben Zeit waren indianische Besucher in Europa nicht mehr als Attraktion von Bedeutung, sondern als Forschungsobjekte. Zu den Wissenschaftlern, die außereuropäische Ureinwohner untersuchten, gehörten der niederländische Mediziner Peter Camper und die Deutschen Johann Friedrich Blumenbach und Christoph Meiners.

Leben der Indianer in der Gegenwart

Mittel- und Südamerika

Indios im Reservat Maraiwatséde der Xavantes
vergrößern
Indios im Reservat Maraiwatséde der Xavantes

Siehe Hauptartikel: Indigene Völker Südamerikas

In vielen Staaten Mittel- und Südamerikas bilden Nachkommen der Indianer heute einen großen Teil der Bevölkerung. In Mexiko wird die indigene Bevölkerung auf 10 - 30% geschätzt; Mestizen machen rund 60% der Gesamtbevölkerung aus. 10% der Menschen in Belize sind Indigene, 45% Halbblute. In Guatemala sind 45% der Bevölkerung Maya. In Bolivien und Peru stellen die Indigenen die Mehrheit. Wenig zahlreich sind sie in Costa Rica, Kuba, in der Dominikanischen Republik und in Uruguay.

Nur wenige indigene Sprachen sind amtlich anerkannt, Ausnahmen sind Aymara und Quechua in Bolivien und Peru sowie Guaraní in Paraguay. In Guatemala sprechen 40% der Menschen Maya, trotzdem gilt sie nicht als offizielle Amtssprache.

Nordamerika

Siehe Hauptartikel: Indianer Nordamerikas

In Nordamerika leben die Indianer oft in Reservationen oder Reservaten. In Kanada sind die Reservate ursprünglich eine Nachfolge der Verträge (treaties), die die Indianer mit der Regierung unterschrieben, und die den Indianern bestimmte Stücke Land für ihre eigenen Zwecke „schenkten“ und auf denen sie wohnen dürfen, ohne Steuern zu bezahlen. Viele Indianer sind aber in den letzten Jahren in Städte umgezogen, ebenso in den USA.

Die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten war wankelmütig und wechselte je nach Regierung. Als Ergebnis leben die Indianer heute meist desillusioniert in Armut. In den USA sind Indianer eher eine Randgruppe mit wenig bis keiner Anerkennung. Gemäß der Volkszählung im Jahr 2000 machen die Indianer und Indigene Alaskas rund 1% der Gesamtbevölkerung aus, von dem etwa 85 % außerhalb von Reservationen lebt, meist in Städten.

Kultur

Die indianischen Völker Amerikas unterschieden sich vor der Unterwerfung durch die europäischen Einwanderer stark voneinander. Einige waren Jäger und Sammler, andere lebten vom Fischfang oder betrieben Landwirtschaft. Einige lebten in kleinen Gruppen, andere hatten hoch entwickelte Nationen gebildet.

Trotz der deutlichen kulturellen Unterschiede zwischen den einzelnen Kulturen lassen sich einige Elemente feststellen, die bei den meisten indianischen Ethnien ähnlich sind. Dazu gehören der weit verbreitete Glaube an Tiergeister, das visionäre Fasten sowie der Mythos, dass Amerika auf dem Rücken einer Wasserschildkröte errichtet worden war. Dieser Mythos ist quer durch den ganzen Doppelkontinent anzutreffen.

In Nordamerika werden die Kulturen üblicherweise in zehn Kulturareale eingeteilt.

Maya-Pyramide in Chichen Itza
vergrößern
Maya-Pyramide in Chichen Itza

Obwohl Amerika von weitverzweigten Handelsnetzen überzogen war, erwiesen sich die großen Wüsten Nordmexikos und die undurchdringlichen Urwälder Mittelamerikas als erhebliche Barrieren für den Technologieaustausch in der westlichen Hemisphäre. Außer einigen mittelamerikanischen Kulturen, die eine Art Bilderschrift besaßen (die Maya entwickelten diese zu einem echten Schriftsystem), hinterließen die Kulturen der westlichen Hemisphäre keine schriftlichen Zeugnisse der Vergangenheit. Unter den Prärieindianern existierten Chroniken, die graphische Symbole für das wichtigste Ereignis eines jeden Jahres innerhalb einer Gruppe verwendeten. Ohne mündlichen Kommentar waren diese Chroniken jedoch nicht verständlich. Die bedeutendste Bilderschrift ist die auf Baumrinde festgehaltene Stammes-Sage der im Osten der heutigen USA beheimateten Lenni Lenape, bekannt als Walam Olum. Indianische Überlieferung erfolgte daher größtenteils mündlich, wobei Tatsachenberichte und Mythen oft fließend ineinander übergehen. In jüngerer Zeit haben archäologische und geologische Funde jedoch bewiesen, dass indianische oral history Jahrhunderte und teilweise gar Jahrtausende zurückliegende Ereignisse bewahrt hat.

Sprache

Einstige Verbreitung der einheimischen Sprachen Nordamerikas
vergrößern
Einstige Verbreitung der einheimischen Sprachen Nordamerikas

Siehe Hauptartikel: Indigene amerikanische Sprachen

Schätzungen zufolge waren in Südamerika um 1500 rund 1500 Sprachen verbreitet, davon existieren heute noch 350. Im Gegensatz zu Nordamerika sind die südamerikanischen Indigenensprachen noch wenig erforscht. In Nordamerika werden die Sprachen in rund 30 Sprachfamilien eingeteilt, einige darunter sind umstritten. Rund 10% der nordamerikanischen Indianer sprechen noch ihre traditionelle Stammessprache.

Siehe auch

Literatur

  • Bitterli, Urs: Die 'Wilden' und die 'Zivilisierten'. Gründzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. C.H.Beck, München, 2004 (Erstauflage: 1976), ISBN 3-406-35583-8
  • Fagan, Brian M.: Ancient North America - The Archaeology of a Continent (3rd ed), 2000
  • George Fronval: Das große Buch der Indianer. Erlangen: Boje, 1976 (zuerst unter dem Titel La véritable histoire des Indiens Peaux-Rouges, Paris: Editions Fernand Nathan, 1973)
  • Hurst Thomas, David (Hrsg.): Die Welt der Indianer. Geschichte, Kunst, Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  • Josephy, Alvin M. (Hrsg.): Amerika 1492. Die Indianervölker vor der Entdeckung, S. Fischer, Frankfurt/a.M., 1992, ISBN 3-10-036712-X
  • Sturtevant, William C.: Handbook of North American Indians. Smithsonian Institution (Hg.), Washington D.C., 1978 bis heute
  • Werner Arens, Hans-Martin Braun: "Die Indianer Nordamerikas", Beck, 2004, ISBN 3406508308
  • Charles C. Mann: 1491: New Revelations of the Americans Before Columbus, Alfred A. Knopf, 2005, ISBN 140004006X,

Weblinks

Commons: Indianer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -