Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv006 - Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hundertfüßer

Dieses Tier habe ich zufällig fotografiert. Ich vermute, es handelt sich um einen Hundertfüßer. Bevor ich das Bild auf commons hochlade, sollte das aber mal überprüft werden. Danke schon mal. --ST 23:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Das ist ein Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata), der zu den Hundertfüßern (Chilopoda) gehört. --Haplochromis 07:30, 7. Sep 2006 (CEST)
OK, danke. Bringt es das Bild noch, oder reicht das Vorhandene? --ST 20:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Ist jetzt auf Commons :-) --Überraschungsbilder 00:42, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ausdauerndes Silberblatt??

Ist das wirklich Lunaria rediviva oder handelt es sich um Lunaria annua? Irgendwie finde ich, dass die Pflanze hier intermediäre Merkmale aufweist. Aber Bastarde soll es ja nicht geben. fabelfroh 10:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Halte ich für Lunaria annua: Die Blüten sind dunkelviolett, die oberen Stängelblätter sitzend. Die Frucht ist noch völlig unreif und sollte sich noch verbreitern.--Fornax 11:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Jetzt bist du mir um Sekunden zuvorgekommen... Ja, das ist das Einjährige Silberblatt, Lunaria annua - purpurfarbene Kronblätter, (obere) Blätter ungestielt. Mit dem Bildatlas wär' dir das nicht passiert, fabelfroh ;-) Fehlt jetzt nur noch ein Foto von den reifen, silbernen Schötchen (könnte ich bei Bedarf anfertigen; Pflanze steht bei mir im Garten und die getrockneten vom letzten Jahr noch in der Vase...) Gruß, Fice 11:54, 7. Sep 2006 (CEST)
Naja. Zumindest der Rothmaler-Atlasband ist da nicht eindeutig. Übrigens sind nicht alle Stängelblätter sitzend, was mich irritiert hat. Und Fice, ja bitte lade das Foto von den reifen Früchten hoch. :-) fabelfroh 14:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Okay, demnächst mal (muss ich erst noch knipsen). -- Fice 21:48, 7. Sep 2006 (CEST)
So, da ist es (gibt noch eins). Jetzt wird der Name "Silberblatt" auch klarer... -- Fice 15:22, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Helvella sp.

Ich tippe auf Helvella lacunosa, bin mir aber nicht sicher was es da noch an Ähnlichem gibt. Standort: trockner Birken-Nadelwald, Litauen. B.gliwa 21:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich würde deiner Bestimmung als Helvella lacunosa zustimmen.--Fornax 19:20, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weberknecht Arten

Na, da muss ich euch wohl nochmal belästigen. Nach anlass von die Bilder oben wollte ich dann selber mal herausfinden was jetz die unterschiedliche Weberknecht variationen sind und hab dabie ein bissl auf'm internet und in Bücher (das wenige was ich da hab) geschaut. Dabei sieht es so aus alsob ich es entweder nicht richtig verstanden hab, oder aber das viele Bilder hier und auf Commons falsche angaben zur genauen determinierung des Weberknechtes haben. Für NL hab ich jetzt vesucht jedenfalls ein kurzen Ansatz zu basteln fuer das was bei uns "Normaler" Weberknecht heisst (Phalangium opilio - nl) und fuer den Mauerweberknecht (Opilio parietinus - nl). Angeblich soll es dann auch nog ein "roter" oder Mittelmerweberknecht (Opilio canestrinii) geben der stark aufkommt und teilweisse dabei sein sollte den einheimischen Mauerweberknecht zu verdrängen??

Phalangium opilio
vergrößern
Phalangium opilio
Opilio canestrinii
vergrößern
Opilio canestrinii

Also, demnach wie ich das jetzt verstanden habe soll der Phalangium opilio einen dunkelen Streifen auf den Ruecken haben mit zwei Einscheidungen (verschmalerungen?) und wird ca. 6-9mm gross. Daher hatte ich 'mein' viech oben ja auch als Normaler Weberknecht eingeschaetz.

Beim Mauerweberknecht (Opilio parietinus) soll dass Weibchen grau mit undefinierten Flecken sein und das Mänchen eher gelblich? Das Leib dieser Tiere wird geringfügich weniger gross als beim P.o. Also hab ich mir gedacht das hier links waere wohl so was. Bin mir aber unklar ob das jetzt ein W oder M sein soll.

Wuerdet Ihr sagen das dies stimmt, oder hab ich's dann doch im ersten Ansatz schon falsch verstanden?

Ich antworte mal in die Mitte dieser Anfrage: laut Aloys Staudt hat jeder Opilio Zapfen und/oder Dornen an den Tastern. Außer wie oben schon angedeutet der Apenninkanker oder Mittelmeerweberknecht genannt. Auf dem linken Bild sind keine Dornen/Zapfen an den Tastern zu erkennen, daher kann es nur der Apenninkanker (Opilio canestrinii) sein. Mittlerweile sind unsere heimischen Weberknechte recht selten geworden, der Apenninkanker ist "effektiv" dabei, sie alle zu verdrängen. Wenn man Fotos zum Bestimmungsversuch macht, sollte man schon darauf achten, dass man möglichst groß die Tasterregion aufnimmt. Der rechte Weberknecht ist Phalangium opilio, das stimmt schon! Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Ach so, da hab ich wohl ein par mal ueber deinde Antwort hinweggeblickt - danke aber!! Eine sehr interessante Antwort - Ich schaue gerade mal ob ich die taster nog schaerfer irgendwo drauf hab, ansonnsten muss ich wohl ein par tekste ändern ;o). Woher stammt übrigens die Andeutung 'roter' Weberknecht für den Apenninenkanker? Ich hatte vermutet das hätte vieleicht was mit farbe von Rücken oder Beinanhechtungen zu tun (wie in manche Bilder unten). Ich möchte gern jedenfalls in nl:Muurhooiwagen klar stellen können wie mann den einheimischen und den südländer unterscheiden kann (später dann 'ne de-Uebersätzung?). Daher wäre es wohl gut indem jemand von unterstehende Bilder genauer sagen kann ob es jetzt O. parientus oder etwa O. canestrinii (oder sonnstwas) sind? Pudding4brains 15:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Nee, drüber weggeblickt wohl nicht, denn ich habe erst am 2. August geantwortet. Den Namen "Roter Weberknecht" habe ich noch nie gehört, und schon gar nicht für Opilio canestrinii. Meiner Meinung nach gibt es den Namen gar nicht, den hätte ich wohl in der Literatur sicher schon gelesen... Die unten stehenden Bilder muss ich noch schauen, so schnell geht das nicht - a bisserl was anderes habe ich auch noch zu tun. Aber ich werde so nach und nach antworten, nur Geduld. Doc Taxon Discussion @ 16:09, 3. Aug 2006 (CEST)
Istja selbstverständlich - immer mit der Ruhe! ;o) Bin ja schon längst froh um was dazu zu lernen. Das mit dem 'rot' ist nur weil ich das als NL-Name begegnet bin, aber meist wird nur der Lateinische gebraucht, also ob das stimmt oder selbst erfunden ist kann ich nicht sagen. Hab mittlerweile (im indanet) weitere Foto's gesucht um mal zu schauen ob ich irgendwo diese Zapfen/Dornen erkennen kann - ist schon schwierig - klein das Zeugs. Meinst du etwa sowas? Na ja, vielen Dank schon mal wieder soweit! Pudding4brains 19:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Naja, nicht ganz sowas - aber so ähnlich. Das lässt sich auch blöd erklären. Vielleicht finde ich ja einen dementsprechenden Link, mal schauen. Doc Taxon Discussion @ 19:36, 3. Aug 2006 (CEST)


Indem das jetzt stimmt, dann habe ich aber starke Zweifel zu diese Angaben:


Unklar sind mir diese:

Laut MARTENS ist der letzte Weberknecht Platybunus pinetorum. Vielen Dank auch an den Arachnologen A. Staudt für die Mithilfe und für die Literaturauswahl. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 22:20, 5. Aug 2006 (CEST)
Hi Doc Taxon, und nochmal danke. Da es gerade von Literaturauswahl geredet wird ... wäre es möglich irgendwelche nützliche Werke hier bekannt zu geben (bzw oder etwa ein link)? Es würde mir schon interessieren beim naechsten Besuch an einer Uni mal was richtiges ueber diese Tiere zu lesen. Pudding4brains 23:59, 5. Aug 2006 (CEST)
Was hältst Du von Jochen Martens: Spinnentiere, Arachnida, Weberknechte, Opiliones. Fischer, Jena 1978. Erschienen in der Serie: Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. Das Werk ist zwar schon etwas älter, aber sehr interessant. Doc Taxon Discussion @ 02:10, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Distel aus den Pyrenäen

Servus, Hab mich diesmal in den Pyrenäen rumgetrieben und noch einige harte Nüsse zum Identfizieren. Bei dieser Distel komm ich einfach nicht drauf. Höhe etwa 40 cm, häufig am übergang von Almweiden zum Silikatschutt. Kann mir wer helfen? Danke. (Ein paar Leckerlis gibts auch unter Benutzer:Tigerente/Pflanzen Pyrenäen mfg --Tigerente 21:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Inzischen als Carduus carlinoides identifiziert mfg --Tigerente 09:13, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Samenkapseln

Kann damit jemand was anfangen? Auf einer jährlich 1x gemähten Feuchtwiese, mehr war davon nicht zu erkennen, hierbei handelt es sich wohl um einen Nebentrieb (ca. 15cm), nachdem der Haupttrieb mit abgemäht wurde. B.gliwa 21:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Nettes Ratespiel. Mir fällt spontan Klappertopf (Rhinanthus) ein. Der Standort würde ja auch passen. -- Gruß, Fice 22:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Das könnte passen, na ich schau's mir mal im Frühjahr an, was da so wächst - leider ist nun keiner mehr da, der die schöne Feuchtwiese mäht... B.gliwa 15:21, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Spinne

Hallo,

die Spinne saß bei uns im Keller über dem Sicherungskasten (und hat sich nicht über den Elektrosmog beschwert ;-) ). --MdE Quasselecke 16:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Sorry, hab ich vergessen: Die Spinne war mit Beinen etwa 5 cm groß. --MdE Quasselecke 16:38, 18. Sep 2006 (CEST)

Die Spinne ist eine Winkel- oder Hausspinne (Gattung Tegenaria; "Schrecken aller Hausfrauen"...). Nach Zeichnungsmerkmalen und Größenangabe müsste es sich eigentlich um die Große Winkelspinne (Tegenaria atrica) handeln. Für das andere Tier muss ich mir erst eine größere Lupe kaufen... -- Fice 23:22, 18. Sep 2006 (CEST)
Ok Ok, Danke, habe sie mit passendem Namen auf den Commons hochgeladen. Gruß --MdE Quasselecke 14:33, 19. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Grasfrosch?

Hallo,

diesen kleinen Braunfrosch habe ich am 12. September auf einer frisch gemähten Wiese bei Münster (Westf.) gesehen. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Waldstück mit Tümpeln. Aufgrund des Fundortes bleibt eigentlich nur der Grasfrosch aus der kleinen Reihe der Braunfrösche übrig. Da ich gerade keine spezifische Bestimmungsliteratur dabei hatte, aber schon einmal von der Fersenprobe gehört hatte, habe ich dem Tierchen einmal die Fersen vor das Gesicht gelegt. Ich glaube, dass die langen Beine einfach nur ein Hinweis auf ein Jungtier sind, die Fersenprobe also nichts aussagt. Liege ich mit meinen Vermutungen wohl richtig?

Vielen Dank schonmal --XN 16:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Ja, beide Bilder zeigen einen Grasfrosch (dasselbe Tier?), wenngleich die Merkmale nicht gerade intermediär typisch sind. Links sieht man offensichtlich ein Jungtier, so dass in der Tat die Fersenprobe (die immer etwas "brutal" aussieht und oft auch nicht besonders hilfreich ist!) keinen Aussagewert hat. Man erkennt dort auch den inneren Fersenhöcker, der zwar recht spitz, aber doch sehr klein in Relation zur ersten Zehe ist (auch hier allerdings wieder das Jungtierproblem!). Das Exemplar rechts würde ich als juvenilen bis subadulten (weiblichen?) Grasfrosch ansprechen (Vergleichsmaßstab fehlt). Es erinnert zwar etwas an einen Springfrosch, aber die Kopfproportionen und andere Details passen dann doch nicht so ganz - außerdem gibt es im Münsterland gar keine Springfrösche. Einzige Alternative wäre also noch Moorfrosch, aber das haut morphologisch noch weniger hin. Also, du liegst ganz richtig. -- Fice 18:09, 16. Sep 2006 (CEST)
Super, danke! Natürlich handelt es sich beide Male um das gleiche Tier. Mein Fehler, dass ich nicht extra darauf hingewiesen habe. Der Moorfrosch ist hier ja auch nicht allzu häufig aber vor allem hätte ich den auch nicht in einem feuchten Wald erwartet. Die Fersenprobe ging übrigens ganz ohne Widerstand ;) die Haltung muss daher noch im "Physiologischen" gewesen sein. BTW: Ist die Probe denn deiner Erfahrung nach bei Adulten einigermaßen zuverlässig? --XN 22:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Die Fersenprobe ist allenfalls ein Merkmal unter vielen anderen kleinen Anhaltspunkten, die es zu kombinieren gilt. Zur Unterscheidung von adulten Gras- und Springfröschen ist sie schon sinnvoll; dagegen für die Trennung von Gras- und Moorfröschen zu indifferent. Ich schaue bei den Braunfröschen zuerst auf den Gesamthabitus und die Schnauzenform, auf Färbung und Zeichnung und schließlich auf Details wie Lage und Ausprägung der Rückendrüsenleisten, relative Größe des Trommelfells und Abstand zum Auge, Konsistenz und Größe des inneren Fersenhöckers im Verhältnis zur ersten Zehe, Lage/Begrenzung der hellen Oberlippenlinie - ja, und dann kommt vielleicht noch die Fersenprobe... Schließlich natürlich auch Plausibilitätskontrolle hinsichtlich Habitatansprüchen und bekanntem Verbreitungsgebiet der Art. -- Gruß, Fice 12:25, 17. Sep 2006 (CEST)
PS: Apropos Rückendrüsenleisten: Da sieht man auf deinem rechten Foto, dass sich diese im Schulterbereich annähern - das ist z.B. typisch für den Grasfrosch im Gegensatz zum Springfrosch. -- Fice 12:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Erklärungen. Was den Habitus angeht ist die Erfahrung wohl das wichtigste. Wenn man die anderen Arten schonmal Live gesehen hat, springt die Schnauzenform wahrscheinlich am ehesten ins Auge. Für den ungeübten wird die Kombination der anderen Merkmale eben wichtiger. Ich finde übrigens deinen Hinweis auf die Rückendrüsenleisten besonders wertvoll. Gute Grüße --XN 21:01, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pilz 0917

Dieser Pilz stammt aus einem Nadelwald, ist ca. 6 cm hoch und 4 im durchmesser. Scheint mir zu Helvella zu gehören, oder wenigstens was in der Nähe? B.gliwa 08:05, 21. Sep 2006 (CEST)

Erinnert mich am ehesten an Macroscyphus macropus (Grauer Langfüssler, Langgestielter Pokalbecherling). Gruß,--Fornax 17:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Danke, abgelegt als Helvella macropus nach indexfungorum B.gliwa 07:41, 22. Sep 2006 (CEST)
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
vergrößern
Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5,
Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks

[Bearbeiten] Alpenflora aus Oberösterreich

Servus, und weils bei uns gerade so schön blüht und der Bergfrühling sich von seiner schönsten Seite zeigt ein paar Blumerl bei denen ich mir nicht 100%ig sicher bin. Bei einigen brauch ich nur ein ok, bei anderen habe ich überhaupt keine Ahnung. Die Bilder sind im hintersten Stodertal entstanden (Kalk/Dolomit). Kann mir wer helfen. Danke mfg --Tigerente 10:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Bei Kohlröschen bin ich etwas überfordert. Direkt auf der Hochsteinalm ein schöner Bestand von 20 Röschen. Vielleicht wieder mal Nigritella widderi ?

So langgestreckt wie dieser Blütenstand ist, passt der eher für Nigritella miniata. Ich weiß aber nicht, ob bei dieser Art die untersten Blüten auch so ausbleichen können. Vielleicht kommt ja hier noch jemand vorbei, der sich bei den Kohlröschen besser auskennt oder mehr traut. --Franz Xaver 21:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn Nigritella rhellicani auch dort vorkommt, dann ×Gymnigritella suaveolens (Gymnadenia conopsea × Nigritella rhellicani). Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das kommt von Dr. Helmut Baumann himself.--BerndH 23:52, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzen- und Viecherbilder vom Treffen

Hallo, beim BioTreffen hats ja bekanntlich einige Wanderungen gegeben, auf denen ich rege Pflanzen und auf Befehl ;) auch einige Insekten fotografiert habe. Da ich (entgegen mancher Annahme) kaum irgendwas bestimmen kann, wäre ich dankbar für eure Hilfe. In Zweifelsfällen wäre ich auch froh, etwas über die Brauchbarkeit der Bilder zu hören (gilt insbesondere für die Viecher). Für die große Menge an Bildern bitte ich um Entschuldigung, aber es sollte wohl nicht allzulang dauern, es wurde bei den Pflanzen ja rege protokolliert.

Alle Bilder entstanden entweder auf der Rax oder am Neusiedler See, mit zwei Ausnahmen: den Egel verdanke ich den Donauauen und den Käfer auf dem letzten Bild habe ich an der Ruhr fotografiert.

Danke, Denis Barthel aka Denisoliver 02:24, 6. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzen

Alle Pflanzenbilder sind jetzt auf den commons, vielen Dank, Franz Xaver!

[Bearbeiten] Viechkram

Welche "Viecherbilder" (Wortwahl!) sind denn nun eigentlich vom Rax und welche vom Neusiedler See. Für viele Insekten ist die genaue Orts- und Habitat- sowie Längenangabe (mindestens) wichtig, um sie bestimmen zu können. Man kann das meist nicht aus einem fremden Foto entnehmen. Bitte stell die Angaben noch ein! Danke und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich habs nach bestem Wissen und Gewissen nachgetragen. Ich hoffe, das das so ausreicht, Denis Barthel aka Denisoliver 19:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Hast Du von Bild 12 (Myelois circumvoluta ?) noch ein Bild in Seitenansicht? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:06, 7. Jul 2006 (CEST)
Schnecken bitte immer mit Mundöffnung fotografieren, wie in Bild 8! Hast Du zu Bild 9 (Cepaea) noch eine weitere Aufnahme, wo man etwas von der Mundöffnung (Gehäuseöffnung) erkennen kann? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:36, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich bedaure, ich habe keine weiteren Bilder zur Verfügung als die hier gezeigten. Sollte ich jemals wieder eine Schnecke fotografieren (ist ja eigentlich gar nicht mein Gebiet), dann werde ich das mit der Gehäuseöffnung zu beachten suchen. Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 11:26, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Doc Taxon! Du hast in einer Vorversion geschrieben, dass es Cepaea vindobonensis im Gebiet (Ostufer des Neusiedler Sees S Podersdorf) nicht geben soll. Wie kommst du darauf? Fertörakos, die eine der beiden hier angegebenen Lokalitäten liegt nur ca. 14 km südwestlich von unserem Fundort, am Westufer des Sees. Leider ist jetzt das Bild schon gelöscht, aber das Streifenmuster auf dem fraglichen Foto entsprach genau dem auf der von mir verlinkten Seite. --Franz Xaver 12:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Sollte das Cepea-Bild für brauchbar befunden werden, lade ich es auf Aufforderung gern in die Commons, damit ihr euch besser drüber unterhalten könnt. Denis Barthel aka Denisoliver 13:52, 8. Jul 2006 (CEST)

Ja, ist vielleicht besser. So schlecht war das Bild eigentlich nicht, dass du es gleich hättest löschen lassen müssen. Soviel ich weiß, ist Cepaea vindobonensis in Ostösterreich keine ganz seltene Art - bin nur darauf gekommen, weil mir der Name auch als Nicht-Zoologe geläufig ist. Wenn wir uns nicht einigen können, muss ich halt noch einmal hinfahren und nachsehen, ob der Mundsaum der dortigen Schnecken braun, weiß oder schwarz ist. Grüße --Franz Xaver 14:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo Franz! Bei Bänderschnecken von den Streifenmustern auszugehen, ist gefährlich. Ich habe nochmal nachgeschaut, und muss sagen - du hast recht. Im Osten Österreichs sind schon Cepaea vindobonensis vertreten. Schau Dir die Schnecken auf Deinem Link noch mal an. Die Grundfärbung unter den Streifen geht Richtung Häuschenspitze ins weißliche über. Das ist bei der Schnecke, die hier abgebildet war, nicht der Fall gewesen. Wenn die weiße Anfärbung doch etwas dunkler ausfällt, kann man sich der Streifen behelfen - da muss man aber vorsichtig sein. Die schmäleren Streifen auf der 2. Windung liegen bei C. vindobonensis ziemlich mittig zwischen den breiteren Streifen. Bei dem Bild, was hier abgebildet war, lagen die schmäleren Streifen ziemlich nah an dem unteren breiten, also gar nicht mehr mittig zw. den beiden breiten. Die Mundöffnung ist stets dunkel, aber nie schwarz gesäumt, jedoch sieht man ja hier die Mundöffnung nicht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:40, 8. Jul 2006 (CEST)
Wär auch ungewöhnlich, dass die „Wiener Bänderschnecke“ - vindobonensis bezieht sich auf Wien - in Österreich fehlen sollte. Ich kann mich noch ungefähr an die Situation erinnern, wie es zu diesem Foto gekommen ist. Das war ein eher kleine Schnecke. Das Schneckenhaus hat meiner Erinnerung nach vielleicht 15 mm im Durchmesser gehabt, vielleicht auch ein wenig mehr. Vielleicht hilft das etwas? Ich denke aber, bevor wir über Bändermuster weiter diskutieren, brauchen wir das Bild noch einmal. Grüße --Franz Xaver 16:00, 8. Jul 2006 (CEST)

So, hier habt ihr:

Das Foto entstand übrigens auf einer Wiese an einem Haus genau zwischen Oberstinkersee und Neusiedlersee. Denis Barthel aka Denisoliver 16:27, 8. Jul 2006 (CEST)

Cepaea vindobonensis wird im Durchmesser 20 bis 25 mm groß. Cepaea nemoralis erreicht diese Größe auch noch gerad so, C. hortensis bleibt aber kleiner, also max. 20 mm. Wenn Du mal auf http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/helicidae.html und http://members.tripod.com/arnobrosi/snailspecies.html schaust, kannst Du mehr oder weniger gut die Unterschiede in der Grundfärbung erkennen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:02, 8. Jul 2006 (CEST)
OK, in Anbetracht der Größe und dem, was man sonst an Merkmalen sieht, denke ich jetzt, dass das am ehesten Cepaea hortensis ist. Wenn das Bild nichts zeigt, was damit nicht in Einklang steht, kann es auf Commons dort eingeordnet werden. Auf der Bildbeschreibungsseite kann ja vermerkt werden, dass die Bestimmung etwas unsicher ist. --Franz Xaver 19:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Naja, Cepaea nemoralis kann aber GANZ GENAUSO aussehen wie C. hortensis, die kann man ungelogen nur an der Färbung der Mundöffnung sicher auseinanderhalten. Ich würde die nicht als C. hortensis bei den Commons einordnen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:24, 8. Jul 2006 (CEST)
Heißt das, du würdest das Bild wieder löschen lassen? Meiner Erinnerung nach hat das Gehäuse deutlich weniger als 20 mm Durchmesser gehabt. Damit ist Cepaea hortensis naheliegend. Wenn man auf dem Bild nichts sieht, was zu C. hortensis nicht dazupasst, dann stört das Bild dort auch nicht. Ansonsten kann ich ja noch einmal zu der Stelle hinfahren und nachsehen, welche Schnirkelschnecken dort herumkriechen. Vielleicht gibt's dort ohnehin nur eine einzige davon. --Franz Xaver 20:01, 8. Jul 2006 (CEST)
Nun, bei Schnecken ist es etwas anders mit der Größe als bei Insekten. Insekten schlüpfen ausgewachsen aus der Larve oder der Puppe. Schnecken schlüpfen aus Eiern und wachsen dann weiter. Wenn es eine C. nemoralis wäre, würde sie noch wachsen. Bei C. hortensis ist es auch nicht unbedingt mit 15 mm schon Schluss mit dem Wachstum. Das größte, was ich draußen in der Natur bei C. hortensis bis jetzt messen konnte, waren genau 20 mm im Durchmesser. Das Bild wäre auch nicht ideal für die Commons - weil man das wichtigste Unterscheidungsmerkmal nicht sehen und somit zu keinem Beschreibungstext anfügen kann, obwohl das Bild an sich super ist. Image:Sad.png -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:50, 8. Jul 2006 (CEST)
Gut, und was empfiehlst du zu tun? Grüße --Franz Xaver 21:01, 8. Jul 2006 (CEST)
Das Bild nicht in die Commons zu übernehmen, sondern lieber zuhause zu lassen. Die Schnecke wird auch später keiner genauer bestimmen können, aus besagten Gründen. Es ist zwar traurig, weil es eine Super-Aufnahme ist, aber wenn man die Art nicht bestimmen kann, wo will man es in die Commons einstellen, sie könnte entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis falsch oder richtig sein!? Euch gelingt sicher später noch mal solch eine super Aufnahme, mit Mundöffnung aufgenommen kann man sie dann sicher bestimmen und in die Commons laden. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Das Bild ist jetzt bereits auf Commons. Also löschen? --Franz Xaver 22:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Denis, wenn ich es auf Commons löschen soll, dann mach ich es. Ich überlass die Entscheidung dir, ob Einordnen oder Löschen. Tut mir leid für das Hin und Her. Grüße --Franz Xaver 22:07, 8. Jul 2006 (CEST)
wieso Hin und Her, es ist schließlich wichtig, das hier in der Wikipedia Bilder von RICHTIG bestimmten Tieren gezeigt werden. Auch wenn wir nur zw. zwei möglichen Arten stehen, kann man die Schnecke nicht richtig identifizieren, dementsprechend nicht richtig einordnen und schon gar nicht den richtigen Artikeln zuordnen. Auch wenn es (nur) ein übergeordneter Artikel, über "Bänderschnecken" zum Beispiel, kann man an dem Bild nicht den richtigen Namen der Schnecke anbringen. Das Hin und Her war ja nur deshalb, weil man die Schnecke korrekt bestimmen wollte und somit eigentlich der Mühe wert. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:46, 8. Jul 2006 (CEST)
Also grundsätzlich finde ich nicht, daß man ein Bild zwingend bis auf die Art (oder ggf. sogar noch feiner) runterbestimmen können muss, um es auf den Commons zu behalten, auch ein Bild, das nur zur Illustration höherer Taxa oder bestimmter Aspekte der dargestellten Art/Gattung/Familie/etc. genügt, kann seine Berechtigung haben, insbesondere wenn das bisherige "Angebot" nicht besonders umfangreich ist. Nun gibt es jedoch auf den Commons schon einige Bilder zur Gattung, da herrscht also keine Not, daher kann es also wohl gefahrlos gelöscht werden.
Für mich wäre aber auch noch wichtig zu wissen, wie ich mit den fünf anderen Bildern verfahren soll, bei denen bisher keine eindeutige Identifizierung möglich war. Sagt mir bitte, ob die Bilder auf die commons sollen oder nicht. Gruß und Danke für eure Mühe, Denis Barthel aka Denisoliver 23:55, 8. Jul 2006 (CEST)
P.S.:Beim Rothalsbock-Artikel wird in der Taxoboxbildunterschrift ein anderer Gattungsname genannt als im Text. Kann das jemand Sachkundiges klären? Denis Barthel aka Denisoliver 00:10, 9. Jul 2006 (CEST)
Naja, der Egel und die Marienkäferpuppe sind jedenfalls für Commons brauchbar. Beim Egel ist die Identität wahrscheinlich noch feststellbar. Vielleicht gibt's in Österreich eh nur die eine Art von Haemopis. Marienkäferlarven gibt's ein paar, aber von Puppen hab ich jetzt keine Bilder gefunden. Bei den Schmetterlingen könnte man vielleicht noch im Lepidopterenforum nachfragen.
Wenn du in Commons für das Schneckenbild einen Schnelllöschantrag mit {{speedydelete|Begründung}} stellst, dann könnte ich es mit der Begründung „Uploader Request“ löschen. Eigentlich dürfte ich es nicht tun, die Regeln für Schnelllöschung sehen das nicht vor, aber passieren wird auch nicht viel. Der offizielle Weg wäre ein regulärer Löschantrag. Der ist aufwändiger und es kann lange dauern, bzw. findet sich wahrscheinlich keine Mehrheit für's Löschen. Grüße --Franz Xaver 00:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Zur Schnecke: ich hab mich wohl falsch ausgedrückt zuletzt. Also, Du kannst die Schnecke schon in den Commons belassen. Ich möchte nur nicht, dass man sie entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis einordnet, aus genannten Gründen.
Zum Rothalsbock: Der Gattungsname des Rothalsbocks wurde innerhalb kurzer Zeit drei mal geändert - weil sich wohl bestimmte Herren Zoologen nicht sicher sind oder sich bezüglich ihrer Ansichten in der Wolle haben (?). Der Gattungsname wurde von Leptura über Corymbia und Aredolpona nach Stictoleptura geändert. Ich werde das mal in den Rothalsbock-Artikel ändern. Also, der Rothalsbock heißt jetzt Stictoleptura rubra. Hoffentlich ändert sich der Name nicht bald schon wieder. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:16, 9. Jul 2006 (CEST)
Abschließend wg. Schnecke: ich werde es dann mal auf den commons belassen, als "Cepea sp. at Neusiedler See, Austria, June 2006." und in der Category:Helicidae, ich denke, damit ist allen gedient. Sollte kein Widerspruch kommen, werde ich die oben noch verbliebenen drei Bilder demnächst als unbrauchbar löschen lassen. Vielen Dank für eure tätige Hilfe, Grüße, Denis Barthel aka Denisoliver 21:21, 11. Jul 2006 (CEST)

So, bis auf ein Bild ist ja jetzt alles klar. Wegen des möglichen Myelois circumvoluta: lässt sich das denn sicher zumindest auf die Gattung eingrenzen? Dann nämlich würde ich das als Myelois sp. auf die commons hauen, wenn die Bestimmung jedoch nicht einmal so weit reichen könnte, dann würde ich das Ding doch eher löschen lassen wollen. Für kurze Auskunft wäre ich dankbar, Denis Barthel aka Denisoliver 12:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Du hast recht, die Gattung scheint mir auch nicht ganz sicher. Das Bild schaut schon ein wenig anders aus als dieses Tier. Wenn aber die Gattung stimmt, dann stimmt auch die Art. In Österreich scheint es nur Myelois circumvoluta zu geben. Ich glaub da hilft nur eine Anfrage im Lepiforum. Grüße --Franz Xaver 20:24, 19. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unbekannter Kolibri

Das Bild habe ich soeben gerade entfernt als zweites Bild in der Taxobox bei den Kolibris. Ist von Reimarhoven. Viel sieht man leider nicht von dem Vogel und ob das einen Artikel dann schmücken kann, nunja. Ich werde auch Reimarhoven darauf aufmerksam machen und ihn genauer nach den Ort fragen. Vielleicht können wir das Bild nach Bestimmung auf einen Ausschnitt reduzieren in der Bilderwerkstatt. --Factumquintus 21:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Reimarhoven ist ziemlich selten hier bei uns, es könnte wohl eine ganze Weile dauern, bis er sich meldet... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:08, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unbekanntes Insekt (2)

Hallo! Auf einem Forstweg bei Garmisch-Partenkirchen habe ich dieses für mich unbekannte Insekt fotografiert. Es sind zwei Exemplare, das auf dem Rücken liegende Tier ist tot, Ameisen fressen daran. Das Insekt ist etwa 5 Zentimeter lang.--Haplochromis 17:07, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Haplochromis, das sind Imagines von Steinfliegen. Leider ist das aber lediglich die Ordnung - die genaue Artbestimmung können nur Spezialisten vornehmen. Deine Längenangabe scheint mir etwas großzügig zu sein. -- Gruß, Fice 17:22, 17. Jul 2006 (CEST)
Hallo Fice. Danke für die schnelle Antwort. Die Länge kann schon zu groß geschätzt sein. Meine Freundin tippte auf 4 cm, und so steht es auch im Insektenband des Urania Tierreichs.--Haplochromis 08:10, 18. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich müsste man die Art doch irgendwie noch näher eingrenzen können, da vier Zentimeter wohl schon die absolute Maximalgröße ist und die meisten Arten kleiner bleiben!? Schaut man in Bestimmungsschlüssel, wie diesen, erfährt man, dass die Unterscheidung der Familien und Gattungen hauptsächlich über die Äderung der Flügel erfolgt. Danach würde ich dein (noch lebendes) Exemplar entweder in die Familie Perlodidae oder in Perlidae einordnen wollen. Vielleicht mag ja jemand noch hartnäckiger weiterbestimmen... -- Gruß, Fice 11:40, 18. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Merkwürdige Tiere

einige Anfragen unter dieser Überschrift wurden bereits archiviert

Das zweite und dritte Bild zeigt zwei nur jeweils 3,5 mm große Tiere, die nebeneinander auf einem Blatt saßen. Es sind zwei verschiedene Exemplare. Die Aufnahmen entstanden am 15.7. auf einer Wiese am Stadtrand von Zwickau.

Das ist eine Käferlarve der Gattung Schildkäfer (Cassida). Ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich dazu in der Lage bin, mit meiner Literatur die Art zu bestimmen... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:20, 19. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Welche Steinfliege??

Die Aufnahme stammt vom Yukon. Das Tier war recht groß, ca 7-8 cm (inkl. Antennen und Cerci). Merops 11:48, 20. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zwerghamster

Dsungarischer oder Campbell-Zwerghamster? – Simon Diskussion/Galerie 19:42, 21. Jul 2006 (CEST)

Hast Du auch ein Foto vom Rücken des Hamsters und von der Seite? Ansonsten wird's schwierig... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:34, 22. Jul 2006 (CEST)

Kann ich machen! Das Bild ist eh nicht gut, vielleicht ersetze ich es gerade. – Simon Diskussion/Galerie 17:47, 29. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bilderwettbewerb

Hallo Zusammen! Vielleicht wäre es Zweckmäßig mal die Bilder aus Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Natur zu "Klassifizieren"... --Stefan-Xp 21:12, 21. Jul 2006 (CEST)

Bei einzelnen unbenannten oder falsch bestimmten Eidechsen, Libellen und Fröschen hatte ich mich auch schon mal eingeschaltet. Könnte aber noch ausgedehnt werden. Bei manchen Bildern fragt man sich allerdings auch, was die in einem Foto-Wettbewerb reißen sollen?! -- Fice 11:22, 22. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eine Milbe

Das ist doch eine Milbe. Ist sie genauer bestimmbar? Irgendwie scheint sie selbst unscharf zu sein, ein besseres Foto habe ich jedenfalls nicht hinbekommen.--M.J. 12:23, 23. Jul 2006 (CEST)

Hier kommt doch noch ein besseres Bild von diesen Tierchen. Sie sitzen an einer Tagetes. Ich tippe auf Spinnmilben, genauer auf Gemeine Spinnmilben, hätte aber gerne eine Bestätigung, bevor ich das Foto in den Artikel einbinden mag.--M.J. 13:56, 25. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weberknecht mit Milben?

Weberknecht? Milben? Larven?
vergrößern
Weberknecht? Milben? Larven?
Hallo Zusammen, eine sehr schöene Seite habt Ihr hier! Mal sehen ob sowas auch bei uns lebensfähig ist. Inzwischen könntet Ihr vieleicht aber schon mal hineinschauen? Das zweite Bild ist die gleiche Spinne von oben. Bis jetzt hatte ich gedacht es waeren womöglich Larven irgendwelcher Süsswassermilbe? Aber ich kenne mich wirklich nicht aus... Vielen Dank schon mal

Ach so ja - die foto's sind zwei Tage alt und wurden aufgenomen in der naehe vom Twentekanal bei der Niederländische Stad Goor in der naehe. Nur Süsswasser in der nähe. Die Spinne wanderte aber auf eine Pflanze mit kleine gelben Kugelblüten herum.nl:Gebruiker:Pudding4brains

Hi Pudding4brains, das sind tatsächlich Süßwassermilbennymphen, wahrscheinlich der Gattung Eylais oder Hydrachna - Problem ist allerdings, dass die sich auf der Basis des Fotos gar nciht und auch im präperierten Zustand kaum bestimmen lassen (heiße Milchsäureaufhellung, Genitalnapfvergleich und Differenzierung des Kopfbereichs). Gruß -- Achim Raschka 20:46, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Achim, vielen Dank schon mal! Also "Süsswassermilbennymphen" finde ich sollte wohl ausreichen (so detailliert sind die Bilder ja auch nicht). Ich hatte mich nur darüber gewundert weil wenn ich die verschiedenen Artikel ueber Süsswassermilben lese dann sieht's so aus alsob die erwachsene Tiere auserhalb des Wassers so ja gar nicht leben könnten. Die Nymphen dann aber anscheinend doch :o). Könnte der arme Weberknecht tatsächlich ein "phalangium opilio" sein, oder ist das wohl doch was anderes?

Apropos: Ich lese bei Süsswassermilben nur was von Larven, nicht von Nymphen. Gibt es da unterschiede zwischen die 'unterarten' (oder wie mann das eben nennt)? Pudding


[Bearbeiten] Richtersveld reise 2005

Hallo, ich suche noch Hilfe bei der Bestimmung einiger Sukkulente :

Was das genau ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Irgendeine Art aus der Familie der Aizoaceae ist's wohl schon. Von den Aizoaceae gibt es ca. 2000 Arten, von denen die meisten im südlichen Afrika vorkommen. Am artenreichsten ist die Familie im Bereich der „succulent karoo“, also genau in der Region, wo Richtersveld liegt. Ohne geeignete Bestimmungsliteratur ist da nichts zu machen. Grüße --Franz Xaver 09:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Und weiter : welche Crassula ist das ?--Amrum 23:01, 2. Aug 2006 (CEST)

Crassula ist in dieser Gegend ebenfalls ziemlich artenreich. Da gilt dasselbe wie bei den Aizoaceae: Mir fehlt die nötige Literatur für die Gegend. --Franz Xaver 09:04, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pflanzen des Toten Gebirge

Servus, Anbei für mich leider nicht bestimmbare Pflanzenpics. Aufgenommen im Toten Gebirge. Dachte dieser gelbe Korbblütler ist ganz leicht zu bestimmen. Schön gezähnte Blätter und kahle Hülle. Jetzt weiß ich aber nicht einmal die Gattung. Crepis, Hieracium, Leontodon ... oh mann. --Tigerente 18:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Eine der vielen Formen von Leontodon hispidus. Aufgrund der tief geteilten, kahlen Blätter kann man das der subsp. hyoseroides zuordnen. --Franz Xaver 09:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Diese Weide ist total stark langzottig behaart

Könnte das nicht Salix alpina sein. Die ist an den Blatträndern und in den weiblichen Blütenständen lang seidig behaart. Blattform. Größe und Fundort scheinen auch zu stimmen. Allerdings habe ich ein so stark behaartes Exemplar auch noch nicht gesehen. Deshalb bin ich mir da nicht sicher. --Mbc 17:01, 9. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unbekannter kleiner Käfer

[1] Solche kleinen Käfer besuchen mich jeden Sommer in meiner Wohnung. Da vorm Fenster u.a. eine große Linde steht, bin ich früher davon ausgegangen, dass es sich um eine Clytra-Art handelt, doch dafür ist er viel zu klein und das Muster passt bei genauerer Betrachtung auch nicht. Länge etwa 3, Breite etwa 1,5 mm. Das Bild ist etwas überbelichtet, ich habe es leider nicht besser hinbekommen (sonst war nur ein dunkler Fleck zu sehen). Die dunkleren Teile sind schwarz, die helleren graubraun. Dieses Exemplar ist vermutlich tot (hätte sich sonst auch nicht so leicht fotografieren lassen). Der WP will ich dieses Foto auch lieber nicht zumuten, aber vielleicht gibt es ja schon ein besseres? --Tebdi ノート 17:52, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich kein Entomologe, aber das Foto und die Art des Auftretens in deiner Wohnung legen den Verdacht nahe, das es ein Vetreter der Dermestidae (Speck- und Pelzkäfer) sein könnte. Die leben fast alle von organischem Material, z.B. Speck, Federn, Wolle, Pelzen usw. Aber dazu können Experten viell. mehr sagen. --Accipiter 19:50, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das klingt ja erstmal etwas besorgniserregend, aber in der Nähe von Lebensmitteln habe ich diese Käfer noch nicht gesehen, sondern nur in Fensternähe (weshalb ich ja auch vermutete, dass sie von den Bäumen kommen). Auf dermestidae.com habe ich auch kein Foto gefunden, das hundertprozentig zu meinen Beobachtungen passt (habe mir nur die Arten angeschaut, die in Mitteleuropa vorkommen). Es gibt aber durchaus Arten, die ihm in Größe und Farbe ähnlich sehen. Zur genaueren Bestimmung müsste ich dann wohl doch ein lebendes Exemplar finden und es dazu bewegen, sich unterm Mikroskop betrachten zu lassen, oder? --Tebdi ノート 21:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Das ist die Gattung Trogoderma, die gehören zur Familie der Speckkäfer, Dermestidae. Das stimmt schon. Nach diesem Foto - naja - ich tippe mal auf die Art Trogoderma angustum. Vergleiche Deine Käfer mal mit diesem Exemplar: [2]. Nimm dazu am besten eine Lupe, oder so. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:35, 6. Aug 2006 (CEST)
Dieses Foto sieht meinem Exemplar schon ähnlicher als das von dermestidae.com (es ist eine der Arten, die ich schon dort in Betracht gezogen hatte). Die Lupe hilft mir leider nicht viel weiter, Details wie Fühler oder Beine sind nicht gut zu erkennen. Ich habe nun aber auch gelesen, dass die eigentlichen "Schädlinge" bei dieser Art die Larven sind, also werde ich mich mal auf die Suche nach diesen begeben und mich ggf. ans Gesundheitsamt wenden. Danke. --Tebdi ノート 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bläuling ?

Hallo Experten, was habe ich gestern im NSG Planetal, Naturpark Hoher Fläming, Brandenburg, für einen Flieger erwischt? Der Landeplatz dürfte Rainfarn (Tanacetum vulgare) sein (korrekt?) und der Flieger ggfs. irgendein Bläuling? --Lienhard Schulz Post 11:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Flügelunterseite des Falters ist etwas schlecht zu erkennen, daher kann ich nur annehmen, dass das der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist, denn dem sieht die Flügelunterseite am ähnlichsten. Es ist ein männlicher Bläuling der Unterfamilie Lycaeninae. Hast Du vielleicht noch eine bessere Aufnahme der Flügelunterseite?
Quelle: Bozano, Weidenhoffer & Churkin: Lycaenidae. Omnes Artes, Milano 2001. <Bild-/Beschreibungsvergleich>
Doc Taxon Discussion @ 17:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon, vielen Dank für die Bestimmung. Ein Bild der Flügelunterseite habe ich nicht. Nachdem ich mir div. Bilder des Hauhechelbläulings angesehen habe, denke ich auch, dass Deine Bestimmung hinhauen dürfte. Falls Du entsprechende Listen zur Hand haben solltest – bin ich richtig informiert (halbseidene google-Quelle), dass der Hauhechelbläuling auf der Roten Liste Brandenburg steht? Nochmals Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Den Hauhechelbläuling hatte ich auch vermutet, weil mir mal eine Abbildung in so einem Naturführer so gut gefallen hat... Hat der Falter eigentlich etwas mit der Pflanze zu tun, oder ist erinnert nur zufällig der Name daran? fabelfroh 21:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo fabelfroh, ebenfalls Danke für die Hilfe. Deine Frage ist mir nicht ganz klar. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Es gibt eine Pflanze die zufällig Hauhechel heißt. fabelfroh 07:36, 13. Aug 2006 (CEST)
Vermutlich ist die Hauhechel die Futterpflanze des Hauhechelbläulings, nehme ich mal an, kann es aber mit Bestimmtheit nicht sagen. Das Bedeutet, dass in der Nähe wo Du den Bläuling fotografiert hast auch diese Pflanze zu finden ist. Da fällt mir gerade ein es könnte auch ein veralteter Name für irgendeine Pflanze sein, vielleicht sogar den Rainfarn? --Keigauna 09:58, 13. Aug 2006 (CEST)
Habe gerade nachgeguckt: Hauhechel gibt es verschiedene Sorten, die Art ononis spinosa ist auch unter dem Namen Heudorn oder Hechelkraut zu finden. Ich habe ein paar Bilder davon gesehen, kann sie aber nicht besonders gut beschreiben, vielleicht gibt es einen Link in der Wikipedia? --Keigauna 10:05, 13. Aug 2006 (CEST)P.S.: Es gibt einen Link...man achte bitte auf die Schreibweise...*seufz*

[Bearbeiten] 3 Blumen

Hallo liebe Bestimmer, ich habe hier drei Blumen, die ich in einer Parkanlage im Südschwarzwald fotografiert habe. Eventuell kann mir ja jemand Genaueres über die Blumen sagen? Danke im Voraus, --Flominator 19:44, 10. Aug 2006 (CEST)

1. Malva irgendwas vielleicht M. sylvestris; 2. Wasserdost (Eupatorium cannabinum); 3. einjährige Astern? lg -- Zirpe 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube, dass das eher eine Kulturform von Malva ist. Aber auf dem Bild kann man einfach nicht genug erkennen. Beim Wasserdost stimme ich zu. fabelfroh 21:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke bis hierher schonmal, ich habe die Malva nochmal in einer anderen Version hochgeladen. Vielleicht reichts ja ... --Flominator 21:29, 10. Aug 2006 (CEST) irgendwie siht das eine pappelrose ähnlich. auch unter malvaceae, weis aber nich welche (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.117.122.196 (Diskussion • Beiträge) Tebdi ノート 21:26, 2. Sep 2006 (CEST))

[Bearbeiten] Usbekische Wespen?

Mal wieder ein Fund aus den Neuen Bildern. Weiß jemand Rat? --Überraschungsbilder 02:29, 26. Aug 2006 (CEST)

Es fehlt auch hier die Körperlänge und eine genauere Ortsangabe - Usbekistan ist groß. Es ist in dem Foto nicht ersichtlich, wo die Wespen sitzen. Kannst Du dazu auch noch was angeben? Funddatum? Doc Taxon Discussion @ 12:05, 26. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eichblatt-Radnetzspinne

Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
vergrößern
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)

Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Spinne helfen? Aufgenommen im Juli im Tannheimer-Tal (Österreich) ca. 1400 n NN. Meine erste Recherche ergab eindeutig Araneus ceropegius. Mittlerweile wird diese Art aber als Aculepeira ceropegia bestimmt, und da noch eine in den Alpen vorkommende Art Aculepeira carbonaris beschrieben wird, bin ich jetzt etwas verunsichert. Für Aculepeira carbonaris finde ich leider kein Vergleichsfoto. Albert H.

Ich konnte auch kein Foto/Zeichnung von A. carbonaris finden. Nach der Beschreibung sind sie auch an der Zeichnung des Hinterleibes sowieso nicht zu unterscheiden. Wahrscheinlich sind die beiden Arten nur unter dem Mikroskop zu bestimmen; jedenfalls ist das Foto auch nicht besonders gut. Vielleicht weiß DocTaxon was. Gruß --Brutus Brummfuß 10:56, 26. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dolomiten-Fingerkraut - stimmt's??

Hallo, ich schon wieder :-) - 2 Fotos, die nach meiner Meinung Dolomiten-Fingerkraut sind, aber bei Fingerkräutern bin ich mir nie ganz sicher. Vielleicht kann einer von Euch sich die Fotos mal ansehen und seine Meinung sagen

Schon jetzt: Herzlichen Dank Ruedi 18:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Woher, bitte, stammen die Fotos? Grüße --Franz Xaver 22:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, hab ich vergessen anzugeben. Ich habe das Foto in der Nähe des Rollepasses in den Dolomiten (Palagruppe) kurz unterhalb des Gipfels des Castellaz (2.333 m) aufgenommen. Gruß an alle die fleißigen Helfer Ruedi 09:51, 28. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Augentrosts der Pyrenäen

Servus, An diesen zwei Euphrasia specs knabbere ich nun auch schon ein Zeiterl. Ersteres Bild identifiziere ich als Euphrasia alpina

und hier wirds schon schwerer. Alpine Zwerg-Formen sind ja recht happig. Dieses Pflänzchen wurde im Schnitt 4-5 cm hoch, wuchs aber auch an einem windverblasenen Grat.

Für eure Tipps bin ich recht dankbar. mfg --Tigerente 18:33, 31. Aug 2006 (CEST)

Das Problem mit den Augentrosts ist ja immer, dass die sowohl Saisontypen als auch Ökotypen bilden. Bild 1 und 2 könnten sogar die gleiche Pflanze zeigen, denn je mehr Sonneneinstrahlung und je mehr mechanische Beanspruchung, destro mickriger und weniger verzweigt werden die, bzw. desto anders ist die Farbe. Ich kann dir da jetzt nicht wirklich weiter helfen, wollte nur darauf hinweisen, dass die Bestimmung von denen echt nicht ohne ist - jedenfalls für mich. fabelfroh 10:00, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Glockenblümlis

Und schon wieder ein Fund aus den Neuen Bildern: Foto von Geof, Glockenblumen am Ötscher (1.893m). Art? --Überraschungsbilder 01:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich halte das für Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume).--Fornax 08:55, 3. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Was hübsches Gelbes

Gleich noch ein Fundstück: Beschriftet mit „Wasserpflanze“, keine weiteren Angaben, bisher einziger Beitrag von Guido82. --Überraschungsbilder 06:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Jedenfalls nichts Einheimisches (wenn nicht fotografisch stark verfremdet). Also irgendein Exot... Da braucht es schon nähere Angaben zum Fundort. -- Fice 12:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich tippe mal auf Hydrocleys nymphoides, eine südamerikanische Wasserpflanze. Ich weiß aber nicht, ob die Gattung noch ähnliche andere Arten hat. --Mbc 19:43, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Kürbisbestimmung"

Kann mir vielleicht jemand verraten, zu welcher Kürbissorte das Ding auf dem Bild gehört und ob diese essbar ist? Es ist bei uns auf dem Misthaufen gewachsen (mit vielen Brüdern) und stammt vermutlich aus Vogelfutterresten... Danke schön! --Avatar 16:08, 2. Sep 2006 (CEST) kopiert von Portal Diskussion:Lebewesen --Factumquintus 21:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie Gross (umfamgmässig) und wie schwer (gewichtsmässig) der ist weisst Du nicht mehr? Ich habe hier eine Seite gefunden, die evtl. auf einen steirischen Ölkürbis hin schliessen liesse. Um sicher zugehen, sollte man auch noch wissen, wie er schmeckt und welche Farbe das Fleisch hat... Habe zwar in meinem Kürbisbuch nachgeschaut, aber es sind leider nicht sehr viele Sorten abgebildet...--Keigauna 22:05, 3. Sep 2006 (CEST)
also als steirer muss ich das leider dementieren. der obige kürbis ist definitiv kein steirischer ölkürbis, es sei denn er ist von einer sehr sehr eigenartigen farbe. der steirische hat wie auch im link zu erkennen ist als junger kürbis grüne, später gelbe sprenkeln, die nicht immer oder nur teilweise in längsstreifen angeordnet sein müssen. je reifer und gelber er wird, desto weniger von diesen sprenkeln weist er aber auf. der obige kürbis erscheint mir doch sehr groß, was bedeuten müsste dass er schon deutlich gelbe anteile in der farbe aufweisen müsste. bestimmen kann ich ihn aber auch nicht lg, --Kulac 22:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Größe und Gewicht wird morgen nachgereicht. (Anschneiden werd' ich dann vielleicht auch mal einen, auch wenns schade drum ist ;-) ich hab gelesen, die meisten Kürbisse müssten erst mal vor Verzehr lagern.) --Avatar 22:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Gewicht: 3.5kg. Umfang (horizontal): 76cm. Umfang (vertikal): 70cm. Ich wollte ihn anschneiden, aber bekam dann Ärger mit meiner Freundin ;) --Avatar 08:26, 4. Sep 2006 (CEST)
Man bedenke bei Deinen Bedenken lieber Kulac(soll jetzt nicht bei Dir als arrogant ankommen!) dieser Kürbis soll nach Angaben von Avatar auf einem Misthaufen gewachsen sein. Nach Adam Riese und Eva Zwerg wäre es nun mal so, dass der Kürbis seinen eigentlichen Kürbisgeschmack nicht entwickeln könnte-> Folge von Überdüngung. Von der Grösse und dem Gewicht her ist er dann wahrscheinlich auch grösser als die anderen Kürbisse seiner Art. Die Freundin hatte übrigens recht, dass sie Dir das Anschneiden eher nicht erlaubt hat und die Begründung dafür folgte ja auf dem Fusse :) Nachdem ich jetzt mit meinen Überlegungen soweit fertig bin, denke ich könnte es u.U. auch ein Hundsgewöhnlicher Hokkaido Kürbis sein... (ohne den Kürbis jetzt abqualifizieren zu wollen!) Wie sieht denn der Strunk aus? (Das wäre jetzt auch noch eine Frage für die Wissenschaftler :) ) Vielleicht kann man ja daran auch feststellen, um welche Kürbissorte es sich handelt? Soweit ich weiss gibt es Sommer- und Winterkürbisse... (stand zumindestens in meinem Buch) und ich denke die kann man am Strunk erkennen... Bin aber kein Kürbisexperte! (um Himmels willen, wenn ich das wäre, dann würde ich für jeden hier geschriebenen Satz 2€ verlangen und hätte dann ein schönes Sümmchen. ;O) )--Keigauna 15:15, 4. Sep 2006 (CEST) P.S.: Von den Streifen und dem Gewicht her könnte es passen, und der Hokkaido-Kürbis gilt als kleiner Riesenkürbis...
Hat ja auch viel Ähnlichkeit mit dem japanischen Kürbis auf Commons. --Olaf Studt 16:24, 5. Sep 2006 (CEST)
gibst du mir jetzt eigentlich recht oder nicht? ganz kann ich das nicht rauslesen hier :-) also ich habe zwar noch nie einen auf misthaufen wachsenden gegessen, aber bei unserem nachbarn, der als bauer ca. 5ha davon jährlich anbaut wachsen die ein oder anderen pflanzen verstreuter kerne auch am mist. diese sind vielleicht größer, sehen aber von der färbung gleich aus, wie die normalwachsenden. ich hab zwar die tage ein wenig stress, werde aber ein paar verschiedene reifestadien und größen ablichten und mal in die commons laden, da fehlen die ohnehin. (fast, einen hab ich gefunden [3]. nebenbei bemerkt hat der steirische ölkürbis auch keinen eigenen artikel. bin zwar auch kein fachmann auf diesem gebiet, es wäre aber sicher nicht schlecht mal paar infos zusammenzutragen. lg, --Kulac 00:50, 5. Sep 2006 (CEST)
ähm nur mal kurze anmerkung aus der kleingärtner-fraktion: kürbisse und zucchini finden nach allgemeinem ratschlag ihren idealen platz an komposten u.ä. ich kann mir nicht vorstellen, daß dies nun hier ein nachteil sein sollte. und das mit dem steirischen ölkürbis wär in der tat wünschenswert, seit ich mir nen halben liter vom treffen mitbrachte, bin ich da völlig angefixt. Denis Barthel 19:11, 5. Sep 2006 (CEST)
Na dann schreib doch den Artikel! ;O) Ich habe ja nicht behauptet, dass ich Kürbisexperte bin... kann immer nur ganz gut raten wat die Dinger denn nu wiegen, wenn sie so vor einem liegen... @ Kulac Ich kann auch nicht immer rauslesen, ob ich recht habe oder nicht. Aber ja, um des lieben Friedens Willen, es ist kein steirischer Ölkürbis, nachdem ich mir das Bild noch einmal genauer angeschaut habe. Um Kürbiskernöl herzustellen müssen etwas 20-30 Ölkürbisse dranglauben... schon enorm meint ihr nicht? Die einzige Info die ich über den steirischen Ölkürbis habe ist die, dass sein Name daher stammt, dass er vorwiegend in der Steiermark angebaut wird. Wäre ein ziemlich magerer Artikel... wenn ich den schreiben würde... --Keigauna 20:30, 5. Sep 2006 (CEST)

na so friedlich, wie das hier abläuft... :-) du brauchst deswegen soviele kürbise, weil die kerne ja nicht viel ausmachen von der masse. ich schätz mal, dass da nicht mehr als 1-2 hand voll drin sind. und dann braucht man schon paar für nen liter. ich werd mal schaun, ob ich informationen dazu auftreiben kann. also bilder auf jeden fall (wenn ich mal endlich dazu komm). --Kulac 08:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Was ich noch interessant fände, wäre die Frage, ob das Fruchtfleisch des steirischen Ölkürbisses in irgendeiner Form auch verarbeitet wird? Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles Abfall sein soll was da so an Fruchtfleisch anfällt und soweit ich das weiss wurde ja auch früher schon die gesamte Pflanze (Beispiel: Kokospalme? ist glaube ich ein schönes Beispiel) in irgendeiner Form verarbeitet. Also denke ich, dass die Überzähligen Blüten z.B. in Teig frittiert werden genauso wie bei anderen kürbisarten auch, es sei denn sie enthielten irgendwelche Giftstoffe, wenn man sie erhitzt? oder als Salat? Ich denke, dass man mit diesen Pflanzen im allgemeinen sehr viel machen kann. Ich habe sogar von einer Kürbissorte gelesen, dass man die mit der Schale kocht... Ich glaube es war der Spaghettikürbis. Die Menge an Öl ist ja nicht nur abhängig von der Menge der Kerne an sich, sondern auch von der Grösse und dem Gewicht der Kerne... und ich denke, das ein solcher Kern im Höchstfall ein Gewicht von schätzungsweise 0,3- 0,5 Gramm auf die Waage bringt? Wer könnte sowas wissen? Wäre vielleicht auch eine ganz interressante Info um sie in einem Artikel unterzubringen? --Keigauna 08:28, 6. Sep 2006 (CEST)

@keigauna: Bin gestern bereits im chat diesbezüglich "zwangsverpflichtet" worden, chb liefert die Bilder, Kulac scheint ja auch schon einiges im Kopf dazu zu haben, da sollte dann doch was rumkommen können. Einige Infos finden sich übrigens bereits im Artikel Kürbiskernöl, auch zur benötigten Menge an Kernen. Gruß, Denis Barthel 08:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Also ist Einmischung meinerseits eigentlich gar nicht erwünscht? Na gut. Damit kann ich auch leben. :O) Aber Anregungen kann ich ja trotzdem liefern oder? --Keigauna 08:35, 6. Sep 2006 (CEST)

einmischung ist IMMER erwünscht! betreffend der verwendung: nein, das fleisch wird nicht verwendet. die meisten bauern ernten die kerne maschinell, wobei die in reihen zusammengeschobenen kürbise durch eine art rotierende presse durchgedrückt werden, an der die kerne an einem sieb hängen bleiben. das fruchtfleisch, das nur wenig geschmack hat, bleibt als matsch am feld zurück. ähnlich ist es mit den handverlesenen: da werden die kürbise halbiert und ausgeputzt, die hälften vergammeln dann meist auf einem "komposthaufen". blüten gibts keine, die geerntet werden können, da die felder praktisch bis zum herbst hin verwildern und man nur sehr schwer durchgehen kann. die kürbise reifen aus und werden aus dem "unkraut", das eigentlich das bild dominiert, erst dann aussortiert. in diesem zeitpunkt ist es auch egal, dass die (kürbis)pflanzen zerstört werden. --Kulac 09:12, 6. Sep 2006 (CEST)

puh, das scheint gar nicht einfach zu sein. also mehr als den lateinischen namen, dass sie 8 bis 10 kg schwer werden und dass man aus ihnen kernöl macht find ich zumindest im internet nicht. stellt sich die frage, ob man den artikel auch auf basis von eigenen erfahrungen und beobachtungen schreiben kann, dann wärs nicht ganz so mager. --Kulac 09:38, 6. Sep 2006 (CEST)

ich führ heut auch selbstgespräche...:-) hier mal die ersten pics, die verschiedene reifestadien und ein kürbisfeld zeigen. ich habe einen auch angeschnitten und alles detailiert fotografiert, das kommt alles nach. --Kulac 18:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Und wenn Du nun evtl. noch Fotos von der Ernte machen würdest und evtl. den Bauern den Du da gerade fotografiert hast fragst, ob Du das Bild in der Wikipedia veröffentlichen darfst? Dann hättest Du ja sozusagen die Belege, die Du für den Artikel brauchst in Bildform-
  1. ein verwildertes Kürbisfeld
  2. die Erntemaschine
  3. einen halbierten Kürbis oder so ohne Kerne (da würde man z.B. sehr gut sehen wie das Fruchtfleisch z.B. aussieht. Wenn Du dann noch eine detaillierte Beschreibung desssen lieferst, was Du da siehst, wäre das doch denke ich ganz in Ordnung oder?
  4. das Kürbisfeld nach der Ernte

Was vielleicht noch interessant sein könnte wäre: wie das Öl gepresst und abgefüllt wird detailliert zu beschreiben... Aber ich denke ich schaue einfach noch einmal nach, ob ich nicht noch etwas in meinen Büchern finde. --Keigauna 18:12, 6. Sep 2006 (CEST)

na das war ja fast ein bearbeitungskonflikt. in meiner umgebung ernten die bauern alle per hand, dass ich ne erntemaschine erwische wird schwierig. kürbis aufgeschnitten und davon die details hab ich schon, das feld nach der ernte ist da schon leichter, da das zeug ja liegenbleibt. das kann ich auch im vorbeifahren machen. --Kulac 18:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Hey da bist du mir ja einen Tag zuvor gekommen :-) --chb 18:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Gibts nicht irgendjemanden Admin oder so, der zufällig in der Steiermark wohnt und sowas fotografieren könnte? Wäre jetzt mal ne blosse Überlegung von mir... Zur Not vielleicht Admin Lung fragen, weil ich glaube mich daran erinnern zu können, dass er aus Österreich stammt... Vielleicht kann der ja ein Foto machen und hochladen? --Keigauna 20:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Siehe oben, Kulac hat das schon erledigt :-) --chb 20:42, 6. Sep 2006 (CEST)
vermutlich zweckdienliche Links:unter Herkunft...

Also eigentlich genug Infos zu finden... Viel spass bei der Verwendung...--Keigauna 21:24, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lilium monadelphum / szovitsianum

Hallo, wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir einen ganzen Schwung Lilienbilder gespendet bekommen. Bei den obigen Bildern gibt es allerdings leichte Unsicherheiten bezüglich der genauen Bestimmung. Bei Bild 1 und 2 scheint mir die vorliegende Bestimmung korrekt zu sein, Bild 3 allerdings würde ich eher für L. szovitsianum halten (blasse Blütenfarbe, unverwachsene Filamente), wobei ich diese beiden nicht sicher auseinanderhalten kann. Eben darum wäre mir auch eine "Nachbestimmung" der Varietät sehr lieb. Alle Fotos stammen vom Ziganapass in der Türkei. Vorsicht übrigens bei der Vollansicht, die Bilder sind ausgesprochen groß (2,5 - 7 MB). Gruß, Denis Barthel 11:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Bild 3 zeigt für mich mit hoher Sicherheit Lilium kesselringianum, es ist auf keinen Fall L. szovitsianum, deren Blüten sind nämlich ungepunktet, für L. monadelphum var. armenum sind mir die Blüten zu blass und und ich sehe nicht, dass die Staubfäden verwachsen wären. --Ixitixel 14:20, 8. Sep 2006 (CEST)
Für monadelphum müssen sie nicht zwingend verwachsen sein, sie sind "united or free" (Flora of Turkey). kesselringianum würde ich mittlerweile auf jeden Fall ausschliessen (daher habe ich das entsprechende Bild auch wieder hier rausgenommen), die ist nämlich violett gepunktet, diese Pflanze aber schokoladenbraun, was ein Kriterium für monadelphum/szovitsianum ist. Bist du dir sicher, daß szovitsianum ungepunktet ist? Denis Barthel 14:32, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] englischsprachige Wikipedia

Gibt es auf der englischsprachigen Wikipedia ein vergleichbares Projekt, wie das WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung? Gruß --Ruestz 18:02, 7. Sep 2006 (CEST)

So ein Portal habe ich "drüben" schon mal gesucht - leider jedoch ohne Erfolg. Gruß, Doc Taxon Discussion @ 18:37, 7. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unbekanntes Ziergehölz

Dieser Strauch ist etwa 3,5 Meter hoch, und hat sehr dekorative Früchte, ich habe jedoch keine Ahnung, was das sein kann. Weiter oben im Strauch waren auch noch Blüten vorhanden, das Foto, auf dem ich einen Ast herabbeuge und fotografiere ist leider nicht so gut geworden. Vor zwei Wochen waren die Beeren noch lila und prall, und von grünen Hüllblättern umgeben. Gestern waren die Hüllblätter dann knallrot - wie man ja sieht... Kann mir jemand sagen, worum es sich handelt? Danke, --Aragorn05 07:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Hm, ich denke es ist eine Art Blasenspiere (Physocarpus). Da gibts verschiedene Arten und Sorten. Bei uns nicht heimisch. lg -- Zirpe 07:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass es sich um eine Rosaceae handelt. Noch andere Ideen? --Aragorn05 12:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Das ist auf jeden Fall ein Losstrauch, vermutlich Clerodendrum trichotomum. -Mbc 13:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank, das ist es! Super! --Aragorn05 14:42, 9. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Blaue Blume

Wer kennt diese Blume? Bitte um Mithilfe, danke --Eneas 13:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Das ist Echinops (Kugeldistel). Vermutlich E. ritro oder E. bannaticus.--Fornax 13:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! --Eneas 18:47, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Blauflügelige Ödlandschrecke

Hallo liege ich mit meiner Bestimmung richtig? Die Flügel waren bei Flug deutlich als blau zu erkennen. Gestern aufgenommen auf einem Magerrasen/Schottergelände in München. Gruß, --HS 12:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, eindeutig die Blauflügelige Ödlandschrecke. Sind ja eigentlich unverwechselbar in unseren Breiten und wenn Du die blauen Hinterflügel gesehen hast, schon erst recht. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Ist durchaus verwechselbar "in unseren Breiten" und wenn er nur "die blauen Hinterflügel gesehen" hätte und kein so gutes Foto vorläge, wäre die Art nicht bestimmbar, da die Blauflügelige Sandschrecke sehr ähnlich aussieht und ebenfalls blaue Hinterflügel hat. Das ist aber tatsächlich die Blauflügelige Ödlandschrecke. Hier sehr gut erkennbares Merkmal der Gattung Oedipoda ist die "Stufe" am Oberrand der Hinterschenkel (vgl. Bellmann, H. 1985: Heuschrecken. Neumann-Neudamm, Melsungen) --Accipiter 18:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke, ich habe das Bild in den Artikel eingebaut um die Farbvarianz zu zeigen. Gruß, --HS 22:38, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rot-Schwingel?

Handelt es sich hier um den Rot-Schwingel Festuca rubra ? Der wuchs horstig, also könnte da sogar subsp. commutatus in Frage kommen? (Falls es die nach neuer Systematik überhaupt noch gibt.) Blätter gibts leider dazu nicht. Bilder sind nix geworden. Über bie Blattbreite kann ich auch nichts sagen, da das Gras scheinbar mit einem anderen zusammen wuchs. Da könnte sonst nur noch Festuca pratensis in Frage kommen, aber das hat ja meist eher grüne Spelzen. Ist eine ziemlich schwierige Angelegenheit weil so wenige Details sichtbar sind. fabelfroh 14:37, 9. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Goldhaar-Rindeneule?

Diese Raupe hat vor zwei Tagen auf dem Brocken in gut 1100 m Höhe meinen Weg gekreuzt. Anhand der hier verlinkten Raupenbestimmung würde ich auf eine Goldhaar-Rindeneule tippen, allerdings ist die für den Oktober gelistet und nicht für den September. Da ich aber von Schmetterlingen überhaupt keine Ahnung habe würde ich die Experten mal bitten sich das Tierchen anzuschauen. --Regani 12:07, 11. Sep 2006 (CEST)

Acronicta auricoma könnte stimmen. Zur Sicherheit kannst du im Lepiforum anfragen. Weitere Fotos gibts hier und hier. Viele Grüße, --Olei 15:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Hab mal meine Kollegin, I. Altmann, diese Raupe gezeigt: Sie ist sich zu 100% sicher und hat Oleis Bestimmung bestätigt - Acronicta auricoma, Goldhaar-Rindeneule. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Dankeschön an Euch beide und natürlich an die Frau Altmann. Ich hab den Namen jetzt bei den Wikimedia Commons eingetragen und das Bild richtig kategorisiert (glaube ich zumindest). --Regani 23:07, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Welche Wespenart(en) ?

Nido di vespe.jpg - in den commons entdeckt
vergrößern
Nido di vespe.jpg - in den commons entdeckt

Hallo, ich habe hier zwei Quellen, möglicherweise die gleiche Art. Meine laienhafte Vermutung geht in Richtung Feldwespen.

  1. das hier abgebildete Bild, von Olei in den commons entdeckt
  2. das von mir fotografierte Tier: 1 und Frontansicht 2 (leider etwas unscharf)

Gruß --MikePhobos 12:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Das von Olei entdeckte Foto zeigt die Gallische Wespe (Feldwespe) Polistes dominulus (u.a. Kopfschild einfarbig gelb, Antennen ab dem dritten Glied vollständig orangegelb). Sehr viel schwerer tue ich mich mit den Fotos von Benutzer Mike Phobos. Die Fotos zeigen offenbar ein Männchen (Antennenende eingedreht!), mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls P. dominulus. Aber das sollte ein Experte bestätigen. Am besten im Entomologieforum nachfragen. Die Bestimmung erfolgte nach: V. Maus & R. Treiber (2003): Bestimmungsschlüssel für die Faltenwespen (Hymenoptera: Masarinae, Polistinae, Vespinae) der Bundesreublik Deutschland. DJN, Hamburg. --Accipiter 21:43, 12. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank Accipiter, ich werde Olei's Entdeckung in das Lemma Gallische Wespe einfügen und mit meinem Bild im Entomologieforum nachfragen. Gruß --MikePhobos 21:52, 12. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Habe das Bild doch lieber im übergeordneten Lemma Feldwespen untergebracht. --MikePhobos 22:11, 12. Sep 2006 (CEST)
Fein! Ich habe das das Wespennest in den Commons im Artikel Polistes dominulus eingefügt. --Olei 07:30, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] welche amanita?

gefunden neulich in inneristrien, in einem lichten pinienhain. erinnerten mich im habitus stark an pilze der gemmata-gruppe; hutfarbe hatte aber nie gelb-oder ockertöne, sondern variierte zwischen hellgrau bis fast dunkel-schiefergrau. lamellen mit leichtem rosaton. immer mit deutlichen, zuweilen warzigen velumresten. kein stilring. die röhrlinge werden wohl Xerocomus chrysenteron sein, obwohl allen exemplaren die typisch rissige huthaut fehlte. Scops 18:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Auf Grund der fehlenden Manschette kommt hier vor allem eine Art aus der Gruppe der Scheidenstreiflinge in Betracht. Wegen des grauen Huts und der robusten Erscheinung könnte man ihn möglicherweise in die Nähe von Amanita mairei (Silbergrauer Scheidenstreifling) stellen. Gruß, --Fornax 19:36, 12. Sep 2006 (CEST)
könnte mir vorstellen, dass die bestimmung zutrifft. kann man die fotos schon unter amanita mairei einstellen? gruß Scops 20:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Damit wäre ich vorsichtig. Da A. mairei (in Mitteleuropa) nur aus Laubwald bekannt ist, könnte es sein, dass es sich bei dem istrischen Exemplar um eine nah verwandte Art handelt, die unter Pinien wächst. Möglicherweise wächst A. mairei im Mittelmeergebiet aber auch unter Pinien !? (Zur sicheren Bestimmung wären ohnehin mikroskopische Untersuchungen unerlässlich). Gruß,--Fornax 04:43, 13. Sep 2006 (CEST)
P.S. Verschiedene Abbildungen im Internet zeigen A. mairei deutlich in einer Nadelwaldumgebung wachsend. Angaben z.B. im "Moser" oder "Dähncke" bezüglich eines ausschließlichen Vorkommens in Laubwald sind daher mehr als fraglich. Gruß,--Fornax 20:15, 13. Sep 2006 (CEST)



[Bearbeiten] Ich habe 'nen Vogel ...

... fotografiert und hätte nun gerne gewusst, um was für einen netten Zeitgenossen es sich genau handelt. Und dabei erhoffe ich mir Unterstützung von Euch, da ich mich leider nicht so gut auskenne. Enstanden ist dieser Schnappschuss auf den Malediven, genauer im Süd-Male-Atoll. Danke für Eure Hilfe. Gruß Fritz von Fingerhoff 21:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Also, Reiher ist schon mal amtlich. Und die genaue Art? Sieht eigentlich genau aus wie unser Graureiher (oder doch ein naher Verwandter?). Ornis vor! -- Fice 22:14, 13. Sep 2006 (CEST)
Image:Urban Heron.JPG, hier noch ein Vertreter --Atamari 23:20, 13. Sep 2006 (CEST)
Eindeutig Graureiher, den gibts auch auf den Malediven. Merops 05:08, 14. Sep 2006 (CEST)
So ist's, hihi (Es geht doch nichts über Zitate aus der Weltliteratur). War erst etwas misstrauisch, weil der Vogel sehr hell ist und der Unterschnabel leicht kahnartig ausgebildet ist. Nach dem Handbuch der Vögel Mitteleuropas aber typisch für die südasiatische Unterart A. c. jouyi. Das sehr schöne Foto sollte auf jeden Fall mit Herkunftsangabe in den Artikel Graureiher, schon zur Horizonterweiterung... --Accipiter 10:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Und bitte noch eine freie Lizenz nachtragen ... --Überraschungsbilder 00:21, 15. Sep 2006 (CEST)
erledigt --Fritz von Fingerhoff 15:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Ein gar schöner Gesell' :). --DaB. 00:25, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Honiggelber Hallimasch?

ist die bestimmung korrekt? ob die auf der hallimasch seite abgebildeten Armillariella mellea wirklich welche sind, bezweifle ich etwas. kommen mir eher rüblingsartig vor. Scops 15:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Armillariella mellea ist o.k. Das sollte allerdings auch für die beim Hallimasch-Artikel abgebildeten Exemplare zutreffen: Bei den beiden rechten Exemplaren kann man deutlich das Velum bzw. den Ring erkennen. Rüblinge besitzen sowas nicht. Gruß,--Fornax 16:05, 14. Sep 2006 (CEST)

haben wir uns missverstanden? ich meinte nicht die abbildung in der taxobox, sondern die unter in der gallery; rüblinge mit ring gibt's meines wissens allerdings auch. Scops 17:06, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Exemplare in der "gallery" sind ganz typisch A. mellea. Gruß, --Fornax 19:17, 14. Sep 2006 (CEST)
P.S. Welche Rüblinge meinst Du ?--Fornax 19:21, 14. Sep 2006 (CEST)
kann mich ganz dunkel (ist ziemlich lange her, dass ich mich etwas ausführlicher mit mykologie beschäftigt habe), an beringte schleimrüblinge erinnern, kann aber auch sein, dass mir mein erinnerungsvermögen da einen streich spielt. Scops 12:27, 15. Sep 2006 (CEST)
Das ist so ein kleines Problem mit den deutschen Namen. Unter Rüblingen fasst man normalerweise die Arten der Gattung Collybia zusammen, die keinen Ring besitzen. Schleimrüblinge (z.T. mit Ring) gehören zur Gattung Oudemansiella, die nur sehr entfernt mit den Rüblingen (Collybia) verwandt ist. Aber die sollten bei den genannten Abbildungen keine Rolle spielen. Gruß,--Fornax 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo zusammen, das Bild (von mir übrigens) dürfte wahrscheinlich gar kein A. mellea sondern ein A. ostoyae sein. Kam mal wieder am gleichen Platz vorbei und es war doch sehr wahrscheinlich ein Fichtenstrunk. Ich muss mal gucken, ob ich in meinem Bilderarchiv nicht noch eindeutigere Bilder finde. Ansonsten stimmt Hallimasch 100%ig bei den Bildern auf dieser Seite. Grüße --EricSteinert 22:17, 23. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Probleme bei der Pflanzenbestimmung

Hallo,

wollte folgenden Bildern einen vernünftigen Namen und eine ordentliche Beschreibung beim Hochladen bei Commons geben, aber leider bin ich ein Nobody im Bereich Pflanzen. Vielleicht kann mir ein Experte hier helfen, um was für PFlanzen es sich hier handelt.

Vielen Dank schonmal. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:40, 18. Sep 2006 (CEST)

Bild 1 ist eine Dahlie und 2 ist eine Zinnie (Zinnia elegans) und Bild 3 ist ein Schmuckkörbchen/Cosmea. Zu Bild 6 kann auf hängende Geranien hingewiesen werden. --Aragorn05 12:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Bild 5 zeigt eine Aster. Das ist sicher eine Kulturform. Vielleicht eines der zahlreichen "Dumosus-Hybride"? Die sollten dann silbrig schimmernde Blätter haben. Werden gerne als Zierpflanzen genutzt. fabelfroh 13:27, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke, damit wären schonmal 3 der 7 Bilder erledigt. Bleiben noch 4 übrig. Das mit der Aster hatte ich bei der 5. schon vermutet, war mir aber nicht sicher. (btw: was sagt ihr zur Qualität der Bilder)Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:34, 18. Sep 2006 (CEST)
Nach Hinweis von Flieger muss ich mich korrigieren: Bild 1 ist wohl doch eher eine Dahlie. --Aragorn05 15:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Dann könnte die 3 auch ne Dalienart sein, oder? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:49, 18. Sep 2006 (CEST)
Servus, bei Bild 4 tippe ich auf Cleome spinosa. Leider sind die Bilder mit schwarzem Hintergrund und zeigen nur das Blütendetail. Vielleicht mal bei Tageslicht + Sonnenschein fotografieren ;) mfg --Tigerente 15:42, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Bilder entstanden bei Tageslicht. Vielleicht hab ich einfach nur ne falsche Einstellung gewählt. Wie ist der Deutsche Name für Cleome spinosa? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)

hallo,Blumenfreunde,Bild 3 ist - wie bereits gesagt - eine Cosmea (Schmuckkörbchen), Artikel und Bilder sind bereits eingestellt.Und Bild 7 ist ebenfalls eine Dahlie (sieht man bei Vergrößerung).08.44, 19. Sep 2006

So fehlt nur noch Bild 6, wenn ich das jetzt richtig sehe. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:46, 19. Sep 2006 (CEST)

Bild 6 hatte ich gestern bereits als hängende Geranien beschrieben. Aber nun Bild 6 exakt: Pelargonien (Pelargonium), umgangssprachlich auch als Geranien bezeichnet. Somit dürften alle Pflanzen bestimmt sein. Ob sich wohl die Bilder in den Artikeln wiederfinden? 10:11, 19. Sep 2006

Danke, damit wären alle Bilder bzw. Pflanzen bestimmt. Sicher werden sich einige der Bilder wiederfinden in Artikeln, wie z.B. bei Spinnenblume, Pelargonien, Schmuckkörbchen, und Zinnie. Ich danke nochmal für eure Hilfe. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:24, 19. Sep 2006 (CEST)

Meinerseits gern geschehen, vielleicht kann ich wieder mal helfen bei solch netten Blumenfotografien ... 12:28, 19. Sep 2006

Ich denke es werden in den kommenden 2 Wochen noch mehr Bilder folgen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Aber dann bitte vor 19:30 wie ich den EXIF Tags entnehme *ggg* mfg --Tigerente 14:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Jep, is auch angedacht. *g* War irgendwie spontan, bin durch eine Gartenanlage gewandert, und da entstanden dann diese Fotos. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:34, 20. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pilze...

wie immer, alles in Litauen, Gruß B.gliwa 21:12, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke erstmal für die Hinweise - falls es übrigens spezielle Fragen oder Entscheidungsmöglichkeiten gibt - das wächst hier alles 100 m rings um den Computer, ich kann jederzeit nachschauen, falls ich die Winzlinge wiederfinde. Gruß B.gliwa 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte doch darauf hinweisen, dass die Bestimmung von Pilzen nur vom Foto noch schwieriger ist als diejenige von Blütenpflanzen. Ohne intensive Untersuchung (Sporen etc.) sind eben häufig nur Vermutungen auszusprechen, da es vielfach äußerlich sehr ähnliche Arten gibt. Gruß,--Fornax 18:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Wenn es tatsächlich so ist, dass anhand des Photos nicht zwischen zwei (oder mehr) Arten unterschieden werden kann, so ist das Bild als Illustration für jede dieser, bzw. eine beliebige davon geeignet. Denn dann wird sich nicht zeigen lassen, dass es nicht die angegebene Art ist. Ergo, gar kein Problem. Da man bilder nicht essen kann ist dies auch ungefährlich... Dabei fällt natürlich auf dass die angaben zu den Sporen ziemlich nichtssagend sind 7mü*10mü- (ich gehe davon aus dass die etwa so vielfältig sind wie Pollen - richtig?) eigentlich müßte man im Falle des KO kriteriums dazu Bilder haben oder doch wenigstens Links - hier sieht es aber bereits bei Spore mau aus. Dabei genügt doch (mE) ein herkömmliches optisches mikroskop mit 1000x - gibts wohl auch als Edutainment mit Anschluss an Computer... B.gliwa 17:30, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Illustrations-Argument ist bestimmt nicht ganz falsch, nur sollte man bei den Fotobeschreibungen darauf hinweisen, dass evtl. auch eine (oder mehrere) andere Arten in Frage kommen. Sporen sind tatsächlich recht vielfältig in ihrer Gestalt. Ich gebe Dir vollkommen Recht, dass Abbildungen (zumindest) der Sporen in die jeweiligen Artikel gehören. Wie Du bereits erwähnt hast, benötigt man dazu ein Mikroskop mit 1000x Vergrößerung nebst Okularmikrometer. Das haben aber die wenigsten Pilzfotografen. Allerdings sind neben den Sporen häufig auch andere Mikromerkmale entscheidend, wie der Aufbau der Huthaut, Zystiden u.s.w. Zur Darstellung sind darüber hinaus oft Spezialreagenzien notwendig (z.B. Melzers Reagenz). Das Ganze ist doch ziemlich aufwändig und so wundert es nicht, dass derartige Mikrofotos fehlen.--Fornax 17:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Das ist doch schon ein guter Anfang für Pilzbestimmung ;) Danke. Aufräumen wird richtig stressig, mangels Verschieben-funktion in den Commons... Bei Beschreibung ist sicher zu erwähnen, dass Bestimmung nur anhand von Fotos erfolgte. Gruß B.gliwa 19:15, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Spargel?

Was besseres als ein wild wachsender Spargel Asparagus officinalis fällt mir da nicht ein.. Aber sollten die Perigonblätter nicht grünlich sein und nicht rötlich? fabelfroh 13:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich bin kein Botaniker, aber dem Habitus nach ist das nie und nimmer Spargel. Ich würde eher mal Richtung Ampfer gehen wollen, aber da gibts hier Leute, die sich da sehr viel besser auskennen als ich. --Accipiter 16:41, 18. Sep 2006 (CEST)
Es ist ein ganz normaler Spargel. Der Habitus und die Blüten sind eigentlich recht typisch. Auch die Rotfärbung kommt nicht selten vor, allerdings meist nicht so stark wir hier. Die Blüten sind ja auch wie verlangt grünlich, sie sind eben nur nicht grün. --Mbc 16:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Sicher hast du recht, mich haben vor allem die fehlenden Blätter irritiert, irgendwie habe ich die Pflanze ohne Blätter noch nie bewusst wahrgenommen. (Ampfer wahr eh Blödsinn, der hat ja ganz andere Blüten..).--Accipiter 18:40, 18. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Leichenfresser?

Das hier fand ich heute beim schrauben in meinem PC. Sieht aus wie eine halbe Kaeferleiche wo dieses lustige kleine Tier in herumtobte (das Papier im hintergrund hatt einen 5mm Raster). Was das wohl ist? Pudding4brains 23:56, 29. Sep 2006 (CEST)

Das ist wohl eine Larve des Wollkrautblütenkäfers. Die findet man öfter mal in der Wohnung, wo sie sich von Hautschuppen, Matratzen und anderen Leckereien ernährt. In diesem Fall macht sie sich über die Chitinhülle irgendeines Käfer-Verwandten her. -- Fice 00:09, 30. Sep 2006 (CEST)
Jo, grossartig - der sieht schon ganz aehnlich aus - danke!! Mal sehen ob ich den solange Keratin und Chitin füttern kann das er sich verpupt um genau zu sehen was dan raus kommt ;o) Pudding4brains 02:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe, du hast eine Firewall und behälst die Würmer in deinem PC... --DaB. 00:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Scheibenkleister - sieht ganz danach aus das die doch schon irgendwie nach commons entkommen ist und jetzt nur noch auf weitere verbreitung warten muss ... ;o( Pudding4brains 02:59, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Welche Köcherfliege

vergrößern
Ich denke mal das ist 'ne Köcherfliege? Aber ist da noch was genaueres zu bestimmen? Commons hat mehr Bilder des gleichen Tieres (sehe gallery auf Bildseite) - wieviele Glieder zaehlt Ihr da an den Palpen (ich zaehle 4, aber ich weiss eigentlich kaum was ich zaehlen zoll). Pudding4brains 02:15, 30. Sep 2006 (CEST)
Das ist eindeutig Gattung Halesus. Nach der Flügelzeichnung nehme ich ganz stark an, dass das die Art Halesus tesselatus ist. Doc Taxon Discussion @ 12:50, 30. Sep 2006 (CEST)
Schon mal (wieder) vielen Dank Doc Taxon :o) - Auf grund welcher merkmale ist das denn eindeutig Halesus (moechte ja auch gerne was dazu lernen) und/oder gibt es da irgendwelche (online) resourcen wo ich mehr erfahren kann (bzw welches Buch müsste mann mal suchen/leihen). NL hatt ja leider noch gar kein Artikel ueber diese Viecher. Pudding4brains 13:39, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Flügelzeichnung mit den Bestimmungstafeln des Instituts Senckenberg verglichen, die haben die mal herausgegeben (Wolfgang & Dagmar Tobias 1981). Versuch's mal mit:

  • Hans Malicky: Atlas of European Trichoptera. Springer, Dordrecht 2004. ISBN 1-4020-3026-6 (de en fr)
  • Wilfried Wichard: Die Köcherfliegen "Trichoptera". vol 512 der Neuen Brehm-Bücherei. Ziemsen, Wittenberg 1988. ISBN 3-7403-0045-0

Die Werke sind gerade richtig, um verschiedenste Köcherfliegen zu bestimmen, allerdings ist das auch nicht immer einfach - selbst wenn man die Werke hat. Meist reicht ja doch nur ein Foto nicht, sondern meist nur mikroskopische Bestimmungsverfahren. Aber ich kenne beide Werke, und die sind wirklich gut. Doc Taxon Discussion @ 14:52, 30. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank, sowohl für die Mühe bei der Bestimmung als für die Literaturangaben! Ich werde mich demnaechst mal auf der Suche machen nach diese Werke. Pudding4brains 22:59, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Was das wohl ist?

Diese Tier hatte sich auf eine Pflanze versteckt die ich meine Wanzennymfen füttern wollte (aus Eiern gezüchtet um mal zu schauen was raus kommt ;o). Ist das eine Larve von irgendetwas oder ein Imago? Indem Larve - bringt es was um das Tier zu füttern bis es ein Imago ist um die lebensfasen fest zu legen oder haben wir das schon auf Commons? Und was frisst es wohl - Pflanze oder Läuse oder sonnst wass? Pudding4brains 01:41, 1. Okt 2006 (CEST)

Wie lang ist denn diese Larve? Und wann und wo hast Du das Foto gemacht und in welchem Habitat? Konntest Du etwas ungewöhnliches am Verhalten entdecken? Doc Taxon Discussion @ 11:03, 1. Okt 2006 (CEST)
Ja, entschuldigung Doc - ich hab das Bild etwas unüberlegt hinein gestellt weil ich schnell wissen wolte was ich damit anfangen kann. Das 'foto' (ahem - *schäm*) wurde gestern (20060930) geschossen, nur so um mal schnell was zu haben. Die Larve ist circa 10mm lang und ich fand sie an einer Pflanze auf ein brachliegendes Grundstück in Hengelo, Niederlande (bei Nordhorn/Bentheim ueber die Grenze). Die Pflanze kenne ich so leider auch nicht aber die Larve war direct unter ein par ausgeblühte Blumenknopsen drann. Das Grundstück enthält viele verschieden 'Unkraut'arten und ausgewachsenen Grassarten. Hatte mir schon gedacht das es eine Larve ist und daher das Tier erst mal aufgehoben um es dann nachher vieleicht in ein bastel 'Terrarium' zu füttern bis es verpuppt und ich sehen könnte was entgültig rauskommt. Eine Larve muss aber auch fressen - daher müsste ich dann schon mal wissen ob es Läuse, Blatt (beides) oder sonnstwas haben muss (und welche 'Arten' verwendet werden können). Indem ich das nicht ausfindig machen kann, dann lieber wieder in Freiheit stellen. Deuten die 'Zangen' am kopf auf einen Carnivoren? Pudding4brains 11:18, 1. Okt 2006 (CEST)
Hab auch mal kurz ein etwas besseres Bild hochgeladen. Auf der gezeigten Pflanze fand ich das Tier, aber unter den vertroknetten Blumenknops. Der braune Fleck in der mitte ist was das Tierchen unterwegs ausscheidette - ob Abwehrflüssigkeit oder Entlastung kann ich nicht sagen. Pudding4brains 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich denke, das ist die Larve einer Florfliege. Und die "Zangen" weisen schon eindeutig auf eine carnivore Art hin - Löwenzahn oder andere Pflanzen wird das Tier sicher nicht fressen wollen, dafür aber jede Menge Blattläuse! -- Fice 17:19, 1. Okt 2006 (CEST)
War gerade dank ein par Insektenführer (Chiney, McGravin, Rietschel) auch schon irgendwie in der nähe von Netzflügler gelandet (konnte zuerst die Larve nicht erkennen). Also Taghafte (Hemerobiidae) etwa Micromus variegatus, oder deine Florfliegen. Dann will ich mal hin und zu ein knosp mit frische Läuse reingeben.
Bei Mariënkäfer sind manche Läuse für manche Käefer giftig wärend ander die fressen können - gibts sowas bei diese Viecher auch oder kann ich einfach ein par verschiedene arten Läuse reingeben und die Larve sucht sie sich aus? Und wie wärs mit kleine Ameisen? Pudding4brains 19:16, 1. Okt 2006 (CEST)
Also, auf jeden Fall ist es ein "Blattlauslöwe" - so nennt man trivial die Larven von Florfliegen und von Taghaften ;-) Was für eine Netzflüglerlarve deine hier genau ist, dazu sagt vielleicht jemand anderes noch etwas. Ich glaube eigentlich nicht, dass die Tiere bei der Art der Blattläuse Unterschiede machen. Aber Ameisen sind vermutlich eher nicht als Nahrung geeignet. Übrigens gute Fotos! Solltest du nach der Bestimmung hier auf jeden Fall bei Commons hochladen (einzeln, nicht als Collage). -- Fice 19:42, 1. Okt 2006 (CEST)
Vielen dank für die Infos - dann will ich mal tüchtig Blattlause sammeln. Weisst du in etwa auch wie/wo die Tiere ihre Puppen basteln (etwa untererdisch??) oder sind die dazu schon ganz froh mit einen Grasshalm?
Die Fotos müssten bei bessere Beleuchtungsbedingungen nog mal neu angefahren werden, die Kamera ist ein 'billigteil' und hatt sehr schnell Probleme bei wenig Licht - nur witzig das sie Makros bis 2cm macht (leider mit sehr geringer Schaerfetiefe oder Tiefeschaerfe - wie heisst das auf Deutsch) manchmal kommt aber trotzdem was einigermassen brauchbares dabei raus ;o) Pudding4brains 20:05, 1. Okt 2006 (CEST)
Nach der letzten Häutung spinnen sich die Larven einen Kokon an einer geschützten Stelle (meistens wohl an einer krautigen Pflanze angeklebt). Ich weiß aber jetzt nicht, ob das alle Larven von Florfliegen und Taghaften so machen. Ob es nun "Schärfentiefe" oder "Tiefenschärfe" heißt, darüber sind sich auch viele Deutsche nicht einig. Ich favorisiere "Schärfentiefe", weil es ja um die Tiefe der Schärfe geht, nicht um die Schärfe der Tiefe ;-) Fice 22:51, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich gebe der Schärfentiefe mal ein Kontra. ;-) Es heißt im photografischem Umfeld Tiefenschärfe. Aber das ist eine reine Wortspielerei. Fakt ist: für eine Billigknipse sind die Bilder erstaunlich gut! Mit einem Weißabgleich und leichter Nachschärfung kann man noch einiges herausholen. --Olei 22:56, 1. Okt 2006 (CEST)
Im Duden stehen beide Wörter. Allerdings heißt es bei "Tiefenschärfe": umgangssprachlich für Schärfentiefe - also semantisch korrekter ist wohl Schärfentiefe (oder Tärfenschiefe? ;-) Fice 11:03, 2. Okt 2006 (CEST)

Zurück Auwa, wollte ja keinen 'scharfen' Streit anfangen hier ;o) Hab übrigens gerade irgendwo gelesen das Ameisenlöwen als larve 2-3 Jahre halten können, Bin Angaben zu Florfliegenlarven in dem sinne aber nicht begegnet - hatte eigentlich auch nicht vor mir viel länger als ein halbes Jahr damit herum zu schlagen... Wisst Ihr da was?? Apropos Ameisenlöwe - @Fice: hab gerade das Bild Commons:Image:AmeisenlöwenTrichter.jpg dort hochgeladen - ist das einverstanden so? Pudding4brains 01:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Das ist einverstanden so. Allerdings ist die Bildqualität meines Fotos ja ziemlich bescheiden - da muss ich unbedingt noch ein anderes Bild mit meiner neuen Kamera machen... Was die Lebensdauer der Larven betrifft, kann ich dich beruhigen: Bei Florfliegen gibt es jedes Jahr zwei neue Generationen, also werden sie nicht so alt wie Ameisenlöwen/Ameisenjungfern. Wahrscheinlich will sich deine Larve schon bald verpuppen (nachdem sie genug zu fressen bekommen hat). Wenn das passiert, solltest du das 'Terrarium' an einen kühlen Platz zum Überwintern stellen, denn der Schlupf der Imago ist vermutlich für das nächste Frühjahr "geplant". -- Fice 11:04, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke führ die Beruhigung und weiter Infos - dann will ich mal fröhlich weiter füttern in der Hofnung auf baldige schöne photo opportunities ;o) Gruss Pudding4brains 16:27, 2. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] September-Raupe

Bei http://www.schmetterling-raupe.de bin ich nicht so recht fündig geworden. Breitflügeliger Fleckleibbär, Brombeerspinner und Zimtbär sind vielversprechende Kandidaten. Die Raupe krabbelte letztes Jahr im September am Wegesrand bei einer Wiese.

das ist die raupe eines brombeerspinners. es findet sich ein bild im artikel. du müsstest die anderen arten alleine schon wegen der größe ausscheiden können (farblich sowieso). die raupen der anderen beiden werden höchstens 4cm lang, die der brombeerspinner erreichen das doppelte. lg, --Kulac 00:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Ahja, danke. Es gibt halt anscheinend oft farbliche Nuancenabweichungen, so dass mir als Laie eine quasi 100%-Übereinstimmung mit Fotos schwer fällt.

[Bearbeiten] unbekannte Raupe

Welches Tier raupt denn hier im Röhricht durch die Gegend? fabelfroh 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)

na ne raupe natürlich :-)...ich tendiere zu einer Grasglucke (Euthrix potatoria), die färbung würde passen, die hätte aber 2 markante haarbüschel am rücken, die zwar schwach ausgebildet sein können, auf deinem foto aber nicht zu sehen sind. hast du eventuell ein anderes foto? würde die länge zwischen 6-8cm auch hinkommen? weil fressen würde die auf süßgräsern und schilfrohr. lg, --Kulac 08:16, 22. Sep 2006 (CEST) PS: ein neues plätzchen hätte sie wenigstens schon mal, der artikel ist fertig. wenn niemand hier einwände erhebt, fühle ich mich in meiner identifizierung bestätigt, weils eigentlich keine ähnlichen raupen gibt. --Kulac 12:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Standort passt schonmal und die Länge sollte auch stimmen. fabelfroh 09:02, 25. Sep 2006 (CEST)
das ist eindeutig. die können wir ablegen. --Kulac 09:07, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Corvus irgendwas

Danke im Voraus, --Flominator 14:25, 27. Sep 2006 (CEST)

Das sind Kolkraben, und offensichtlich jene, die im Tower halbwild gehalten werden. --Accipiter 14:42, 27. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank. Das werde ich doch nachher gleich mal in den Tower-Artikel/den Artikel zu den Raben einbauen. --Flominator 16:02, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Noch eine Libelle

Diese Libelle stieß am 30. September so oft gegen meine Fensterscheibe, dass sie groggy genug war, auf dem Tisch sitzenzubleiben und sich fotografieren zu lassen. Maße: Länge 75 mm, Flügelspannweite 98 mm. Wer kann mir genaueres sagen? --Untilone 21:36, 1. Okt 2006 (CEST)

Blaugrüne Mosaikjungfer? Bitte noch eine Lizenz nachtragen, damit das Foto nicht gelöscht werden muss. Danke :-) --Überraschungsbilder 21:57, 1. Okt 2006 (CEST)
Ja, eindeutig Blaugrüne Mosaikjungfer, Männchen. -- Fice 22:36, 1. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Auskunft! Mein erster Versuch mit Wikipdia, sehr erfreulich!

[Bearbeiten] Tabak und ein "???"

Moin, im Nachbardorf Kröpelshagen befinden sich zwei Tabakfelder. Der dort angebaute Tabak passt aber vom Bild her nicht zu den in commons:Category:Nicotiana oder Tabak beschriebenen Arten (jedenfalls finde ich keine Übereinstimmung). Hier ein paar Bilder:

Wär schön wenn mir jemand sagen könnte welche "exotische" Tabakart und was das für ein "Biest" ist. --Jom Klönsnack? 19:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Zur Fauna: eine Marienkäfer-Larve. (Vielleicht bekommt jemand noch eine genauere Artabgrenzung innerhalb der Marienkäfer hin?). Zur Flora: Mit Kultursorten dürfte es wohl schwierig werden bei der Bestimmung, nehme ich an. -- Fice 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich rufe mal "Asiatischer Marienkäfer" - vergleich mal mit Commons:Harmonia axyridis oder auf http://www.stippen.nl/ Gruss Pudding4brains 19:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Oh ja, das sieht gut aus! Die Larve dieser Art scheint sehr charakteristisch gefärbt und nicht zu verwechseln zu sein. -- Fice 22:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Der Tabak ist wohl der ganz normale Virginische Tabak (Nicotiana tabacum), der in einer Vielzahl von Sorten angebaut wird. Das Aussehen auf dem Bild ist eigentlich recht typisch. --Mbc 22:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Sind die Bilder für igend was brauchbar? Kann auch noch neue machen, um spezielle Wünsche zu berücksichtigen (wenns nicht in den nächsten Tagen zu sehr regnet). Demnächst wird das wohl abgeerntet --Jom Klönsnack? 00:40, 4. Okt 2006 (CEST)
PS. warum ist das eine Bild weg?

Zum PS: Darum. War bestimmt ein Versehen, hab's wieder eingefügt :-) --Überraschungsbilder 01:34, 4. Okt 2006 (CEST)
War eigentlich kein Versehen - fünf Bilder sehen immer etwas blöd aus im Galerieformat. Für die Bestimmung genügte auch ein Tabakbild weniger - spart Platz. (Der Thread hier drüber (Pflanzen Türkei) ist nicht gerade vorbildlich in der Hinsicht...) -- Fice 10:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Larve würde ich jedenfalls mal nach Commons hochladen - vieleicht dazu auch ein Ausschnitt damit es auf 'thumb'-format besser auskomt. Das Bild ist bestimmt besser als meine verschwommene Bilder dort - kannste das ja auch gleich in Asiatischer Marienkäfer auswechseln ;o) Pudding4brains 01:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Apropos Asiatischer Marienkäfer; Ich denke mal 'Untersucher' freuen sich im Moment immer noch über Meldungen von Sichtungen dieser Tiere - genau zo eine ziemlich 'späte' Larve könnte denen wohl interessieren (sehe auch hier). Was in Deutschland die geeignette Stelle dazu ist weiss ich so nicht - möglich www.entomologie.de ?? Pudding4brains 13:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Zum Tabak: Schau doch mal auf Commons:Nicotiana und Commons:Nicotiana tabacum - ich denke mal die Bilder wären dort noch wünschenswert, solche oder ähnliche Ansichten gibts dort noch nicht. Pudding4brains 14:05, 4. Okt 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Algemeine Fragen

Mal ein par algemeine Fragen an hand eines Vorbildes. Ich hab ziemlich viele 'Schnappschüsse' von allerhand Pflanzen/Blumen und Tierchen die zwar nicht sehr herforragend sind aber möglich besser als garnix. Komme aber oft nicht sehr weit bei der Bestimmung. Das dumme ist natürlich das ich dann um hier zu fragen doch einiges mit sehr witzlose Namen und Beschreibungen muss hochladen und noch dazu Bilder oder Collagen die ausser zur Bestimmung eigentlich wohl eher wertlos sind. Nehme mal die Goldwespe hier unten.

Das erste Bild wäre vieleicht brauchbar für wikipedia oder sonnstwas, die Collage und der Rückenschuss sind aber wohl nur (möglich) hilfreich bei der Bestimmung aber ansonnsten kann mann die im Eimer kippen. Solange das Tier nicht genauer bestimmt ist kann ich zudem das erste Bild nur unter ein sehr algemeiner Name wie "Goldwespe.jpg" hochladen - besser wäre es aber den wissenschaftlichen Name zu verwenden. Wie gehe ich da am besten vor? Wo lade ich die Bilder am besten hoch? Zuerst hier auf de.wikipedia unter algemeine Namen und dann später hier die Moderatoren belästigen mit der wegschmeisserei, oder doch gleich auf Commons und dann später dort namensänderung und/oder löschen beantragen? Und wie wünschenswert ist es das dann Nachher auch die referenzen im Archiv dieser Bestimmunsseite korrigiert werden - bzw, wie 'schlimm' ist es das Bilder die im Archiv verwendet werden entgültig verschwinden? Fragen über fragen...

Nun die Bilder doch da stehen.... in konkreto über die Goldwespe: Die Aufnahmen stammen vom 5en September. Die Wespe war ziemlich klein (7mm vieleicht?) und hatte sich verkrochen zwischen die schon etwas ausgeblühte Blümchen einer Goldrute auf ein brachliegendes Grundstück an einem Gewerbegebiet in Hengelo (NL) mit sehr viele verschiedene Pflanzen, Bäume und andere Insecten.

  • Eine Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) ist es wohl nicht wegen fehlender Zacken am hinterleib ??!
  • Für eine Rosa Goldwespe (Hedychridium roseum) ist der abdomen wohl zu metallisch/irisierend
  • Vieleicht eine Schneckenhaus-Goldwespe (Chrysis trimaculata)??? Aber davon finde ich in meine Bücher keine Bilder und zudem heisst es hier auf wikipedia "Sie kommen in Mitteleuropa vor allem im Bergland vor, wo man sie an sonnigen Stellen, wie zum Beispiel auf Trockenrasen findet. Sie sind häufig und fliegen von März bis Juni" und das stimmt beides nicht?!

Wer kennt sich da besser aus? Pudding4brains 03:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich möchte mich den allgemeinen Fragen von Pudding4brains anschließen, habe auch gelegentlich Bilder und möchte dabei bei Wikipedia nicht zuviel Datenmüll oder Aufwand erzeugen. Ich hätte allerdings auch die Möglichkeit, die Bilder auf den Server meines Hosters zu laden und zuerst einmal nur darauf zu verlinken. Gruß --MikePhobos 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)
interessante frage, die ich mir auch schon öfter gestellt habe. ich habs bis jetzt so gehandhabt, dass ich das tier so gut wie möglich benannt habe und so hochgeladen hab. ich denke, dass es dann nochmal neu hochgeladen werden muss, wenn der name zu wenig ist. viel anders wirds nicht gehen. aber vielleicht meldet sich ja hier noch wer, der da kompetenter ist. zur goldwespe im konkreten: die viecher sind sauschwer anhand von fotos zu bestimmen. ich hatte einmal einen misserfolg und habe von der nächsten ein dutzend sehr scharfe aufnahmen von allen seiten gemacht und die profis von www.entomologie.de waren sich noch immer nicht sicher. die viecher sind leider wirklich blöd zu bestimmen, ich weiß aber nicht, ob dies auch auf deine doch sehr violett gehaltene zutrifft. meine war eine blau-grüne, von denen es ca. 12 ähnliche arten gibt. eine anfrage bei obigem forum ist sicher das beste, was du machen kannst. lg, --Kulac 14:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke für den tip zu www.entomologie.de/forum, Christian Schmid-Egger von HymIS.de hatt dort tatsächlich das Tier als Hedychrum rutilans (Dahlbom, 1854) eingeortnet. Nur die Farben auf meine Bilder scheinen etwas daneben zu sein :o( - aber immerhin. Da es im Augenblick keine andere Bilder dieser Art auf Commons gibt will ich dann trotzdem dort erstmal schön einteilen.

Das mit dem Namen fürs Hochladen ... tja, die Bilder werden mit richtige Einteilung in Kategorien und Galleries ja doch gefunden. Auserdem kann ich in der Beschreibung natürlich klar machen ob es schon eindeutiger bestimmt wurde - dann kann das Bild unter umstände auch P12345.JPG heissen. Nur wenn der Name wirklich falsch ist wäre ändrung wohl durchaus angesagt. Wir werden's schon sehen ... Demnächst dann mal archivieren. Pudding4brains 02:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, bei dem ersten Bild etwas an den Farben zu drehen. Jetzt sieht es schon eher wie in natura aus. --Wofl 00:52, 7. Okt 2006 (CEST)
Danke - ich hab ja ansonnsten auch keine Ahnung wie es aussehen sollte - weiss nur das die 'alte' Farben so von der Kamera hergegeben wurden und mir auch nicht sehr anders aussahen als 'life', aber da kann mann ja manchmal schon irren wenn da ein par Tage dazwischen liegen ;o) Kann sein das die Wespe so stimmt, in deine Version finde ich aber das Grün der Goldenrute etwas Gelblich geworden, aber wichtiger ist das die Wespe 'stimmt'. Werde später selber noch mal schauen ob ich es mehr nach andere rutilansen ziehen kann. Pudding4brains 01:59, 7. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unbekannter Käfer

Käfer im Garten gefunden. Ort: Affoltern am Albis, Mittelland, Schweiz, Grösse: ca. 1,3 cm. Vielleicht eine Art Bockkäfer oder Kurzflügler? Wie nennt man die Zacken hinten? Talos 17:31, 29. Sep 2006 (CEST)

Das ist ein Ohrenkneifer und die "Zacken" sind Hinterleibszangen (Cercus) --Aragorn05 18:09, 29. Sep 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das der Gebüschohrwurm (Apterygida media). Doc Taxon Discussion @ 18:28, 29. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Getier

Was für ein Insekt hat denn da eine männliche Blüte des Ästigen Igekolbens angeflogen ? fabelfroh 16:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Hast Du nicht noch eine Dorsalaufnahme? Versorge uns mit mehr Infos (Größe, Ort, Datum, Habitat)! Doc Taxon Discussion @ 17:04, 2. Okt 2006 (CEST)
Nein. Leider leider gibts keine andere Ansicht. Ort war ein eutropher See am 28.6.. Das Insekt war wohl so 1 cm groß. Vielleicht hilft's dir ja... fabelfroh 17:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Seen gibt es viele, wo liegt denn der See? Doc Taxon Discussion @ 17:17, 2. Okt 2006 (CEST)
Direkt im Müritz-Nationalpark. Wir hatten eine Sondergenehmigung. :-) fabelfroh 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)
Nun, ich will mal den ersten Schritt wagen: Es dürfte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Käfer handeln! ;-) Accipiter 23:17, 2. Okt 2006 (CEST)
Es ist wirklich nicht einfach, aber es handelt sich auf alle Fälle erst mal um einen Schilfkäfer der Gattung Donacia. Vielleicht handelt es sich um den Grünkupfernen Rohrkäfer (Donacia vulgaris), das kann ich aber 100%ig nicht behaupten, denn die Arten der Schilfkäfer sind von lateral kaum anzusprechen. Doc Taxon Discussion @ 19:40, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Springschwanz

Hallo,

Dieses merkwürdige Tier sitzt auf der Glasschiene meines Aquariums. Am liebsten sitzen diese Tierchen zu Hauf auf aus dem Wasser ragenden Pflanzen (und retten sich auf die Schiene, wenn man sie untertunkt) oder älteren Futterstücken. Sie können ~10cm hoch hüpfen. --MdE Quasselecke 16:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Sorry, hab ich vergessen: Das merkwürdige Tier war nicht größer als 1 mm. --MdE Quasselecke 16:38, 18. Sep 2006 (CEST)

Das Tier auf dem zweiten Bild ist auf alle Fälle ein Springschwanz, es könnte gut sein, dass das Sminthurides aquaticus ist, ich weiß aber nicht, wie es da mit ähnlichen verwandten Arten aussieht.--Karmesinkoenig 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Ja, sieht so aus. Mal sehen, ob es noch jemand bestätigen kann. --MdE Quasselecke 14:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Habe das Bild jetzt als "Sminthurides aquaticus.jpg" in den Commons hochgeladen. Ich sage dann hiermit mal Ok Ok. --MdE Quasselecke 13:06, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] unbekannte Pflanze

Diese Pflanze steht hier überall herum und ich habe keine Ahnung was das ist. Hab einmal die Blüten und einmal die Blätter aufgenommen. Die Bilder sind zwar nicht toll, aber ich hoffe für eine Bestimmung gut genug. Danke: KeinPlan 22:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Das ist wohl Schmalblättriges Greiskraut, Senecio inaequidens - ein Neophyt aus Südafrika mit Ausbreitungstendenz in Mitteleuropa. -- Fice 23:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Wie sieht es denn mit der Giftigkeit dieser Pflanze aus? Leider steht dort nichts dabei, sondern nur bei dem übergeordneten Artikel Greiskräuter. --KeinPlan 10:25, 29. Sep 2006 (CEST)
In meiner Literatur (Haeupler & Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands) werden explizit nur bestimmte Senecio-Arten als "giftig" bzw. mindergiftig gekennzeichnet. Senecio inaequidens wird da nicht ausdrücklich als giftig vermerkt. Die Darstellung der Giftigkeit im Greiskräuter-Artikel ist also vielleicht etwas pauschal, wobei "giftig" ja auch ein relativer Begriff ist. Aber wenn du es genau wissen willst, frag doch mal auf der Diskussionsseite von Benutzer:Profibotaniker nach. Den/die kenne ich zwar bisher nicht, es soll sich nach Eigenauskunft aber um zwei Senecio-Experten handeln. -- Fice 11:03, 29. Sep 2006 (CEST)
Dazu kommt zumindest noch das Jakobskreuzkraut. Danke für den Tip. --KeinPlan 11:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Hmm, scheint doch nicht so gut zu sein. Wenn ich mir die beiträge des Benutzers ansehe, ist der eher selten hier. Ein paar Recherchen im Internet haben aber bereits ergeben, dass das Zeug leberschädigend ist und aus der Nähe von Weiden besser entfernt wird. --KeinPlan 11:58, 29. Sep 2006 (CEST)
Wie man unter anderem dieser Darstellung [4] entnehmen kann, ist die Art wohl tatsächlich ziemlich giftig (auch für den Menschen). Insofern wäre der Wuchs direkt an/auf einer Vieh- oder Pferdeweide sicher nicht ideal. In dem Link steht allerdings auch, dass die Pflanze sowohl Mahd sehr gut verträgt als auch mit Herbiziden nur bedingt zu ärgern ist. -- Fice 15:52, 29. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Libelle aus Italien

Hallo zusammen,

ich habe in Italien (etwa 30km nördlich von Rom) diese Libellen fotografiert. Sie sind an einem See in recht gehäufter Zahl aufgetreten. Es sind ständig 3 oder 4 um mich herrumgeschwirrt. Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte um was es sich dabei genau handelt. Taugen die Bilder zur Bestimmung? Gruß --AngMo 23:46, 7. Okt 2006 (CEST)

Hey, das ist doch ein Männchen des Violetten Sonnendeuters (auch: Rotviolette Segellibelle; Trithemis annulata)! Erkennbar an den roten Flügeladern und dem orangegelben Basalfleck auf den Hinterflügeln. Schöne Fotos!! (Und im Artikel gibt's noch gar keine!) -- Fice 00:32, 8. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft. Ich habe den Artikel bebildert - evtl. könnte man noch etwas an den Bildunterschriften verbessern und evtl. auch die Commons-Gallery, die ich angelegt habe noch bzgl. biologischer Infos vervollständigen. --AngMo 13:29, 8. Okt 2006 (CEST)
Weitgehend erledigt. Wenn du magst, kannst du die Fotos ja auch noch bei den Neuen Bildern des Monats eintragen - da geht es gerade ein wenig pflanzenlastig zu ;-) -- Fice 15:22, 8. Okt 2006 (CEST)
So jetzt habe ich die Fotos auch in die Neuen Bildern des Monats eingetragen - diese Pflanzenlastigkeit hält ja kein Mensch aus ;-) --AngMo 23:22, 9. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Noch ein Moos

Ich habe das eigentlich recht erfolgreich als Ulota bruchii bestimmt. Die krausigen Blätter, die dunkelgrüne Färbung und die Haare an der Kalyptra sprechen dafür. Über den Standort kann ich leider nix berichten - ist schon zu lange her. fabelfroh 11:35, 8. Okt 2006 (CEST)

Sieht für mich gut aus. --Mbc 13:16, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ulmenblattkäfer

Hallo, anbei ein paar Bilder von Ulmensträuchern (? sollte stimmen, aber ihr wisst ja, ich bin kein Experte :-) neben der Bahnlinie hier in der Nähe - die Blätter bestehen teilweise nur noch aus einem Material-Gerippe, Ulmensträucher mit unversehrten Blättern sind echte Raritäten ... Um welchen Schädling handelt es sich? Ich tippe mal, dass die Larven zu den Käfern gehören und dass die Larven den Hauptschaden verursachen ... -- Schusch 21:29, 9. Okt. 2006 (CEST)

Das sollte wohl der Ulmenblattkäfer (Xanthogaleruca (Pyrrhalta) luteola) sein. Bei google gibt es Bilder zum Vergleich. Accipiter 22:09, 9. Okt. 2006 (CEST)

Danke, dass sieht ja relativ eindeutig aus ... noch Einwände? Grüße, -- Schusch 22:08, 12. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Braunfrosch, aber welcher?

Hab hier ein Foto von einem Braunfrosch, den ich nicht näher bestimmen kann. Wer weiß es besser besser bzw. geht das überhaupt anhand des Fotos? Aufgenommen wurde es am 01.10.2006 in der Nähe von Chemnitz in einem Laubmischwald. Danke --LC 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ein sehr typisches älteres Grasfrosch-Weibchen, kein Zweifel. Siehe die kurze, stumpf-abgeschrägte Schnauze und die "plumpe" Gestalt. Dass es ein Weibchen ist, sehe ich an den dünnen Oberarmen und der seitlich angedeuteten Rot-gelb-Fleckung, die sich unterseits fortsetzen dürfte. -- Fice 00:00, 10. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aeshna mixta oder Aeshna cyanea

Moin, ich bin mir absolut nicht sicher, welche der beiden Arten auf der Aufnahme zu sehen ist. Kann mir da wer weiter helfen? --Wilfried 15:43, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Wilfried! Treffen wir uns auch mal hier? Das ist Aeshna mixta, sicher zu erkennen an den zwei breiten gelben Streifen seitlich auf dem braunen Thorax. Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
Moin Doc, danke für die Bestätigung. Bei uns drüben reden wir uns seit zwei Tagen wegen der Bestimmung die Köpfe rauchig :D - da brauchte eine dritte Meinung. Hier auf Wikipedia hab ich leider nur noch wenig Zeit, von daher sieht man mich hier nicht sehr oft. --Wilfried 06:32, 13. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] zwei nicht ganz sicher bestimmte Flechten

Bei der ersten Flechte vermute ich die Rentierflechte/Becherflechte Cladonia alcicornis. Sie wuchs in der Pflanzengesellschaft Corynephorion canescentis mit Silbergras und Bauernsenf zusammen auf trockenem Sand. Wenn man darüber gegangen ist, hat es charakteristische Geräusche ergeben.

Bei der zweiten Flechte vermute ich, dass es sich um die Blasenflechte Hypogymnia physodes handelt, da diese auf einer Moor-Birke wuchs und zudem in einem sauren Niedermoor vorkam. fabelfroh 17:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe auch nur Bild-Bestimmungsbücher, aber bei der ersten würde ich auch auf die Rentierflechte tippen, nur dass die bei mir Cladonia rangiferina heißt, während Cladonia alcicornis ein Synonym für Cladonia foliacea ist, und die ist eindeutig blattartig. Bei der zweiten Flechte würde ich eher auf eine Parmelia-Art, vielleicht Parmelia sulcata tippen. Normal ausgebildete Hypogymnia-Thalli sollten rundlich-aufgeblasen nach oben gewölbt sein und sind normalerweise auch nicht so breit. --Mbc 08:13, 3. Okt 2006 (CEST)
Zum zweiten Bild: Parmelia sulcata ist richtig; tatsächlich ist aber am oberen und unteren Bildrand auch noch Hypogymnia physodes dabei. --Density 09:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich habe das Bild von H. physodes mal gegen ein eines ausgetauscht, das besser ist und auch mal eines raufgeladen, das nur P. sulcata zeigen sollte. Vielen Dank für die Hilfe. Hinweis: Auf Reload im Browser klicken! fabelfroh 11:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Das letztere habe ich bei Parmelia sulcata eingebunden, da deutlich besser als das dort bisher vorhandene. Grüße --Density 18:21, 3. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unbekanntes Insekt

Diese mutmaßliche Schabe habe ich erwischt, als sie zu uns in die Wohnung geflogen ist. Übrigens ein sehr guter Flieger und vielleicht tagaktiv, zumindest war es taghell als ich sie gefangen habe. Standort München, Zeit: Juli 2006 (der heiße, trockene Monat). Grüße --EricSteinert 22:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Größer als 15 mm war sie nicht, gell? Dann ist das die Deutsche Schabe (Blattella germanica). Doc Taxon Discussion @ 22:28, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo Doc, an diese Art habe ich auch im ersten Moment gedacht, doch ich dachte, Deutsche Schaben fliegen eher nicht gut. Deswegen hatte ich einige Zweifel an meiner laienhaften Bestimmung, aber vielleicht hat sie ja die große Hitze in diesem Monat mobilisiert? Schöne Grüße --EricSteinert 20:39, 7. Okt 2006 (CEST)

Waldschabe, Ectobius ?

Gemeine Waldschabe kommt wohl sehr viel eher hin. Die kann sehr gut fliegen. Accipiter 20:53, 7. Okt 2006 (CEST)
Der Vollständigkeit halber sei hier noch ergänzt, dass es sich um eine harmlose "Bernstein-Waldschabe" (Ectobius vittiventris) handelt, die sich evtl. - mutmaße ich - wegen der Klimaveränderung auf dem Weg nach Norden befindet, denn bisher waren wohl nur Funde aus der Nordschweiz und Baden-Württemberg dokumentiert. Nachbestimmt habe ich das Viech mithilfe des Schlüssels in diesem PDF. --EricSteinert 22:45, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Grüne Stinkwanze

Hallo, lässt sich die Art dieser Wanze bestimmen? -- aka 19:45, 17. Okt. 2006 (CEST)

Hallo aka, ich habe mich gerade mit Siga beraten: es ist entweder Palomena prasina oder Palomena viridissima. Ich habe hier leider nur Sauers Naturführer, an Hand dessen würde ich P. prasina sagen. Notfalls hilft das Entomologie-Forum. Nicht unterschrieben, so eine Schlamperei... --Olei 21:41, 17. Okt. 2006 (CEST)

Der vordere Rand des Halsschildes ist hier leicht konkav. Also müßte es sich um Palomena prasina handeln. --Mbc 20:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt --- Während die vorderen Halsschildseiten bei Palomena prasina leicht konkav sind, fallen sie bei Palomena viridissima konvex aus. Außerdem ist bei Palomena prasina das zweite Antennensegment genauso lang wie das dritte. Also: Grüne Stinkwanze (Palomena prasina). Doc Taxon Discussion @ 20:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Schade - ich hatte diese Art schon vorsichtig im Verdacht, aber auf etwas spannenderes gehofft. Danke trotzdem für die Bestimmung allen Helfern ;-) -- aka 21:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
Worauf hast Du denn gehofft? Doc Taxon Discussion @ 21:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Auf eine nicht ganz so verbreitete Art ;) -- aka 07:48, 18. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] nicht bestimmte libelle

ende august, südliches istrien. bestimmbar? brauchbar? Scops 11:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Hmm, Weibchen einer Heidelibelle (Sympetrum spec.) würde ich noch unterschreiben, aber dann verließen sie ihn... Für eine genaue Artansprache (bei Weibchen sowieso schwieriger) fehlen mir Merkmale wie Stirn- und Brustzeichnung oder auch Form der Legescheide. Auch die Flugzeit gibt keinen Aufschluss, da im August fast alle Arten unterwegs sind. Die jetzige Commons-Legende des ersten Bildes hat sich wohl irgendwie dorthin verirrt (das ist weder eine Pechlibelle, noch sitzt sie im Gras!). Für einen Artikel sind die Fotos eher nicht so brauchbar (genaue Bestimmung, Qualität). -- Gruß, Fice 11:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Was allerdings schon auffällt, ist die Gelbfärbung an der Basis der Flügel. Leider fehlt hier ein Blick von oben, um beurteilen zu können, wie ausgedehnt diese Flecken sind. Bei sehr deutlicher Ausprägung würde das vielleicht für die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) sprechen. Allerdings wäre auch ein altes Weibchen einer Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombei) denkbar, die in Südeuropa länger fliegen als bei uns. Aber wie gesagt - die Fotos geben das m. E. nicht her. -- Fice 12:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein Weibchen der Großen Heidelibelle, erkennbar an der Form der Legeklappe. Die Lateralzeichnung am Abdomen passt weder für S. fonscolombii noch für S. flaveolum. Die gelben Flecke sind nicht im Flügel sondern am Thorax, auch typisch für S. striolatum. VG RB www.ruedigerbartsch.de -- RBa 09:09, 7. Okt 2006 (CEST)
Oh, sehe das Posting jetzt erst. Du hast recht, in dem mittleren Bild (habe mal eine am Rand geschnittene Version eingefügt) erkennt man eine abstehende Legeklappe. Danke für den Hinweis! PS: Tolle Bilder auf deiner Webseite! -- Fice 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wie heißt die Pflanze

Ich habe ein Foto zu Andelgras eingestellt und bekomme jetzt den Hinweis, dass es sich wohl um das Schlickgras Spartina handelt. Wer kann mir da fachlich helfen? -- Godewind 14:21, 31. Okt. 2006 (CET)

Es scheint sich um ein Ährengras zu handeln, was auf Spartina hinweist.--Fornax 14:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Also ein Puccinellia ist das jedenfalls nicht. Spartina habe ich bisher leider noch nicht in Natur sehen können. fabelfroh 15:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Wenn ich auch nicht fragen darf, antworten wird wohl erlaubt sein.... Ansonsten ignoriert es einfach. Es handelt sich meiner Meinung nach um Schlickgras, da es offensichtlich im Gezeitenbereich im Watt wächst. Der Habitus passt und etwas anderes kann ich mir an diesem Standort nicht vorstellen. Es ist eher das Salz-Schlickgras, Spartina anglica (2-3 Rispenäste), da es häufiger ist als Spartina x townsendii (2-9 Rispenäste) und eine invasive Art im Watt ist. 84.129.168.137 16:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Gezeitenbereich ist richtig, Standort Spiekeroog. Dann muß ich das Bild wohl unter neuem Namen hochladen und einen LA stellen. Danke für die Richtigstellung. -- Godewind 17:33, 31. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pilz im Rasen (1)

Diese Pilze habe ich heute im Garten im Gras unter einem Wacholder (keine Eibe, wie zuerst geschrieben) gefunden. Insgesamt waren es etwa acht Exemplare. Ich tendiere zu den Gattungen Amanita oder Lepiota. Die Pilzhüte erreichen einen Durchmesser von bis zu ca. 15 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn es sich nicht um ein Belichtungsproblem handelt, scheint es, dass die Lamellen zum Teil sehr dunkel aussehen, was auf die Gattung Agaricus schließen lassen könnte.--Fornax 10:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gestern (1 Tag später als die ersten Bilder) nochmal fotografiert. Die Lamellen sind nicht dunkel, sondern weiß.

--Speifensender 08:24, 25. Sep 2006 (CEST)

Der rosa Schein lässt mich inzwischen Amanita rubescens (Perlpilz) vermuten.--Fornax 11:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Für mich ist das ziemlich klar ein Schirmling, sehr wahrscheinlich Lepiota aspera (syn. Cystolepiota aspera) der Spitzschuppige Schirmling. Er kommt gerne im Gras von Parkanlagen und Gebüschen vor. Die unappetitlichen Exemplare sind verschimmelte Exemplare mit Penicillium oder Aspergillum-Schimmel. --EricSteinert 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Ja, L. aspera ist ein besserer Tipp.--Fornax 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)
OK, c'est ça. Akte geschlossen. Danke nochmal an die Hinweiser. --Speifensender 19:02, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mistkäfer?

Ist dieses Insekt ein Gemeiner Mistkäfer? Größe ca. 10 mm, fotografiert in einem Weiler inmitten von Wäldern in der Steiermark, Seehöhe ca. 800 m. Vielen Dank Untilone 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Da traut sich wohl keiner der Insektenleute ran?! Käfer sind aber auch besonders schwierig wegen der schieren Artenfülle. Nach meinem (unvollständigen) Bestimmungsbuch (Chinery 1973) könnte es schon der Gemeine Mistkäfer sein; ein Mistkäfer ist es sicher. Lebte das Tier eigentlich noch? Der Kopf sieht so seltsam unvollständig aus?! -- Fice 12:21, 6. Okt 2006 (CEST)
Ja Fice, und bei diesem Käfer ist es gleich doppelt schwierig, weil man bei diesem Foto auf den Deckflügeln eventuelle Rillen nicht erkennen kann, was bei den meisten dieser oder ähnlicher Käfer ganz wichtig ist. Wenn wir Glück haben, kann Untilone noch ein besseres Foto, eines aus anderer Perspektive oder eine genauere Erläuterung der Deckflügeloberfläche einstellen. Aus diesem Grund habe ich auch gar nicht erst angefangen, mich um diesen Käfer zu kümmern, aber ich kann es jetzt ja mal versuchen. Doc Taxon Discussion @ 15:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Das liebe Tierchen war quicklebendig und so flink unterwegs, dass ich zu keinem zweiten Foto kam, auch dieses Bild ist mit Blitz gemacht und daher verschwindet leider die Struktur auf den Flügeln. Werde aber am selben Ort wieder Ausschau nach ihm halten, vielleicht gelingen mir bessere Bilder -ob es vielleicht schöner in die Kamera grinst, wenn ich ihm sage, dass er einen Auftritt bei Wikipedia hat? Kann es ja versuchen;-) - Auf alle Fälle vielen Dank für Eure Mühe, für mich ist Entomologie ein böhmisches Dorf, aber ich freue mich so, wenn ich was Neues lernen kann. Herzlichst Untilone 21:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich hab mal ein Team von Entomologen dazu befragt - das Ergebnis war, sie haben in dem Käfer auf dem Foto den Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erkannt. Doc Taxon Discussion @ 18:14, 23. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Haarige Begegnung

Diese Raupe, ca. 40mm lang, lief mir diese Woche über den Weg. Meine Suche bei Wikipedia lässt mich vermuten, dass es sich um einen Zimtbären handelt (herziger Name!), aber stimmt das auch? Gibt es Tips und Tricks, wie und von welcher Seite man solches Getier fotografieren soll, um die Bestimmung zu erleichtern? Danke! Untilone 10:55, 15. Okt. 2006 (CEST)

ein bärenspinner ist es auf jeden fall, sehr wahrscheinlich auch ein zimtbär, ich kann aber nicht ausschließen, dass noch ein anderer bärenspinner in frage kommt. z.b. Breitflügeliger Fleckleibbär, die sehr ähnliche raupen haben. muss mir mal die raupenzeiten genauer ansehen, vielleicht kann man so eine entscheidung treffen. die abgebildete raupe im artikel zimtbär ist obendrein nicht gerade das paradebeispiel...grundsätzlich kann man zu den fotos sagen, dass man nicht genug davon haben kann. ein muss ist die ansicht von oben und von der seite, dann kann man sehr viel bestimmen. von hinten und von vorne ist ein foto bei manchen raupen auch sehr hilfreich, wegen hinterleibsanhängen oder musterung der kopfkapsel. also im zweifel zumindest diese 4 fotos knipsen, dann ist die bestimmung sicher möglich. --Kulac 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für die Mühe und die Tips. Ich werde mich bemühen, die nächsten Bilder so aufzunehmen.

Dazu noch eine Frage: Meine Großmutter selig warnte mich immer wieder davor, haarige Raupen anzufassen, sie seien giftig und die Haare würden die Haut verbrennen und schreckliche Geschwüre hervorrufen etc. etc. Ist da irgendwas dran oder nur alter Aberglaube oder war das gar nur ein Versuch, ein neugieriges Kind davon abzuhalten, neben Kaulquappen, Igeln, Blindschleichen ..... auch noch solches Viehzeug heimzuschleppen? Herzlichst Untilone 11:57, 17. Okt. 2006 (CEST)

da ist schon was dran, an dem was deine großmutter sagte. es gibt eine ganze reihe von raupen, die brennhaare haben. deren berührung kann in der tat sehr schmerzhaft sein. auch gibt es welche, deren haare wie sehr feine kaktusstacheln in die haut eindringen und dann abbrechen. auch nicht toll...im artikel brennhaar steht ein wenig darüber und auch über die arten die solche haare besitzen. lg, --Kulac 13:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
hab nochwas gefunden: Raupendermatitis, das ist jetzt aber nicht umbedingt dazu da, leute zu verschrecken. der überwiegende teil der raupen, auch jener mit haaren, ist ungefährlich. --Kulac 13:50, 17. Okt. 2006 (CEST)

Danke für die rasche Antwort! Ich werde mich also an Großmutters Warnung halten und die Tierchen nicht mit bloßen Händen anfassen. Habe gerade Deine Bildergalerie angeschaut, tolle Fotos! LG Untilone 21:34, 17. Okt. 2006 (CEST)

danke für das lob! ich denke, ich kann jetzt sagen, dass es die raupe eines zimtbären ist, zwar kommt sie gleichzeitig mit der des Breitflügeligen Fleckleibbären vor, diese haben aber eine deutlich markantere rückenlinie. die deiner raupe ist nicht gerade gleichmäßig hell, vielleicht sogar unterbrochen, was ein sicheres zeichen wäre. auch die farbe und die längeren haare hinten sind ein indiz für den zimtbären. kann man so, ohne schlechtes gewissen im commons hochladen. ps: bin übrigens auch steirer--Kulac 08:18, 18. Okt. 2006 (CEST)

hallo nachbar, es lebe das kernöl! habe als absoluter wikipedia-neuling keine ahnung, wie man etwas im commons hochlädt und bin in den nächsten tagen auch weit von meinem computer. aber vielleicht kann das wer für mich machen? melde mich in einiger zeit wieder, wahrscheinlich mit der nächsten frage: was ist denn das? Bis dahin lg. Untilone 20:15, 18. Okt. 2006 (CEST)

es soll fließen in strömen! :-) habe das bild an richtiger stelle hochgeladen, heißt jetzt Phragmatobia_fuliginosa03.jpg lg, --Kulac 13:42, 21. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schaf

Lässt sich das genauer bestimmen? :) – Simon Diskussion/Galerie 21:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ja. Das sind Walliser Schwarznasenschafe. Schöne Aufnahme! Das sollte auf jeden Fall auf die Commons und in den Artikel. Accipiter 22:45, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dolomiten-Fingerkraut - stimmt's??

Hallo, ich schon wieder :-) - 2 Fotos, die nach meiner Meinung Dolomiten-Fingerkraut sind, aber bei Fingerkräutern bin ich mir nie ganz sicher. Vielleicht kann einer von Euch sich die Fotos mal ansehen und seine Meinung sagen

Schon jetzt: Herzlichen Dank Ruedi 18:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Woher, bitte, stammen die Fotos? Grüße --Franz Xaver 22:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, hab ich vergessen anzugeben. Ich habe das Foto in der Nähe des Rollepasses in den Dolomiten (Palagruppe) kurz unterhalb des Gipfels des Castellaz (2.333 m) aufgenommen. Gruß an alle die fleißigen Helfer Ruedi 09:51, 28. Aug 2006 (CEST)
Ist noch nicht geklärt, habe daher meine Anfrage wieder aus dem Archiv genommen. Gruß Ruedi 23:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Potentilla nitida passt schon. --Franz Xaver 01:44, 6. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pilz im Rasen (2)

Dieser Pilz steht auf Rasen. Der Hutdurchmesser dieses Einzelgängers ist etwa 3 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Das könnte eine Varietät von Laccaria laccata (Roter Lacktrichterling, Hellblättriger Lacktrichterling) sein.--Fornax 10:28, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich würde auch Nabelinge (Omphalina) nicht völlig ausschließen. --EricSteinert 09:48, 1. Okt 2006 (CEST)
Mit den Bildern, die ich im Web gefunden habe, kämen Omphalina grisella, Omphalina pyxidata, Omphalina rivulicola, Omphalina rosella und Omphalina vesuviana in Betracht. --Speifensender 20:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Das ist mit Sicherheit ein Lacktrichterling. Vermutlich ein Rötlicher (laccata), ein verblasster Violetter (amethysta) oder ein Purpurbrauner (purpureo-badia). Rainer Z ... 22:49, 23. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pandanus oder was?

Das habe ich eben in der Diskussion:Schachtelhalme gefunden. --Olaf Studt 20:50, 1. Okt 2006 (CEST)

Kann einer der Wissenden mal ein Blick auf das Monstrum werfen. Ich hab es im Grugapark fotografiert, aber es passt irgendwie nicht zu den sonstigen Schaltelhalmen, es ist etwa 6m hoch. Vielleicht kann es wer einsortieren? -- Stahlkocher 10:47, 6. Mai 2005 (CEST)

Das ist auch kein Schachtelhalm. Was das sein soll, kann ich aber leider auch nicht sagen. --Pharaoh han 05:24, 11. Mär 2006 (CET)
Also ein Schraubenbaum ist das ebensowenig wie ein Schachtelhalm, schließlich stehen die lineal-lanzettlichen Blätter zweizeilig am Stamm. -- Olaf, die wikt:Ingrid machend 19:00, 9. Okt. 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt einfach mal im GrugaPark nachgefragt: Laut Dr. Martin Gülpen, dem Kustos des Botanischen Gartens, ist das Dendrocalamus giganteus, der Riesenbambus - das größte Gras der Welt. Grüße, Doc Taxon Discussion 19:00, 2. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Sommerwurz

Kann man das hier...

... als Orobanche gracilis durchgehen lassen? Wenn ich nicht irre, wächst die gern auf Fabaceen. Ich meine, mich zu erinnern, daß Lotus corniculatus immer in der Nähe stand.--BerndH 17:04, 7. Nov. 2006 (CET)

Ich hätte hier keinerlei Zweifel an O. gracilis.--Fornax 19:06, 7. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Sträucher / Pyrenäen

Servus, Kaum sinds verholzende Pflanzen mit Früchten kenn sich die Tigerente nicht mehr aus. Für Hilfe wäre ich dankbar. Fundort siehe Beschreibungsseite. thx mfg --Tigerente 21:38, 7. Nov. 2006 (CET)

Das erste ist Lonicera pyrenaica, die anderen beiden gibt's auch in den Alpen: Den Zwerg-Kreuzdorn (Rhamnus pumila) hast du selbst schon einmal fotografiert und das andere ist die Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi). Hast du die vielleicht gekostet, dass du weißt, dass es keine Preiselbeere ist? Grüße --Franz Xaver 00:45, 8. Nov. 2006 (CET)
Servus, Danke Franz. Ja bei Rhamnus pumila war ich mir nicht sicher, da die (wie ich jetzt weiß frischen) Blätter bei meinem ersten Foto anders aussahen. Und natürlich musste ich von den Bärentrauben kosten ;) Ach und Danke für deine Statements zu Euphorbia austriaca. mfg --Tigerente 08:44, 8. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Alpen-Heckenkirsche

Servus, mir ist dieses Bild reinglaufen. Sollte die Alpen-Heckenkirsche nicht rote Blüten haben? Oder gibts auch Albinos? mfg --Tigerente 20:00, 8. Nov. 2006 (CET)

Naja, zumindest die Staubbeutel sind eh rotviolett;-) Ähnliches gibt's auch hier zu sehen. Aber du hast schon recht, eigentlich sollten die Blüten rot sein. Es muss aber trotzdem E. alpigena sein. --Franz Xaver 21:57, 8. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Eidechse

Habe diese kleine (junge?) Eidechse in der Wahner Heide entdeckt. OK, die Fotos sind net gerade ein Kunstwerk, aber vllt. kann trotzdem jemand die genaue Gattung bestimmen? Gruß --Geisterbanker 22:14, 30. Okt. 2006 (CET)

Da hast du dich in der Tierklasse geirrt: Dies ist ein junger (in diesem Sommer metamorphosierter) Fadenmolch oder ein selbiger Teichmolch, also ein Lurch, kein Reptil. -- Fice 22:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Oh wie peinlich :-)) Danke für die Info -- Gruß Geisterbanker 22:48, 30. Okt. 2006 (CET)
Macht nix, sowas kommt häufiger vor. Ich versuche gerade noch herauszufinden, welche von den beiden Arten es denn ist. Das ist aber nicht einfach, gerade bei den Jungtieren. Man müsste hier genauer erkennen können, wo die gelbe Rückenlinie genau beginnt und aufhört: Kopfmitte bis zum Beckengürtel (Teichmolch) oder Nacken bis auf die Schwanzoberseite (Fadenmolch). Es sieht mir eher nach letzterem aus. Das zweite Foto ist gar nicht so schlecht, das andere kann man vergessen. -- Gruß, Fice 22:55, 30. Okt. 2006 (CET)
Habe davon noch zwei Fotos: Bild:Test-teichmolch01.jpg, Bild:Test-teichmolch02.jpg, vielleicht könnte es ja weiterhelfen. --Geisterbanker 23:02, 30. Okt. 2006 (CET)
Tja, nicht einfach... Nach der o. g. Definition der gelben Linie würde ich ja gerne zum Fadenmolch tendieren. Das ist allerdings die wesentlich seltenere Art. In einem Buch von der Wahner Heide, das ich zufällig besitze (!), wird immerhin erwähnt, dass der Fadenmolch dort vorkommt. Allerdings nur spärlich und nur "in den zum Rheinischen Schiefergebirge überleitenden Gebieten am Rande des Aggertales". Die anderen Molcharten, also auch der Teichmolch, sind in der Wahner Heide demnach "weit verbreitet". -- Fice 23:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Schade, dass es sich nicht näher bestimmen lässt. Na ja, was meinst du, lohnt es sich noch, eins von diesen Bildern auf Commons hochzuladen, und wenn ja, welches würdest du dann vorziehen? Nochmals danke und Gruß --Geisterbanker 00:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich könnte natürlich behaupten: die Art ist es! Ehrlicher ist es aber nun mal, Grenzen der Bestimmbarkeit auch zu nennen. Das Merkmal mit der gelben Rückenlinie wurde erst vor einigen Jahren von zwei Autoren publiziert - wie zuverlässig und allgemeingültig es ist (unabhängig von der Erkennbarkeit auf deinen Fotos), lässt sich aber schwer beweisen. Die einzige Chance, vielleicht doch noch den Fadenmolch einzukreisen, wäre der genaue Fundort. Also dessen geografische Lage (s.o.) und die Beschaffenheit der Umgebung (eher hügeliger Laubwald?). Ansonsten muss es in der Bildbeschreibung eben heißen: "Frisch metamorphosiertes Jungtier eines Molches entweder der Art Teichmolch oder der Art Fadenmolch; Fundort: Wahner Heide, Köln, Deutschland, Datum ...". Am lohnendsten zum Hochladen bei Commons sind wohl Bild 4 (ungeblitzt) und Bild 2 (geblitzt, dadurch andere Details). -- Gruß, Fice 10:58, 31. Okt. 2006 (CET)

Hallo Fice! Da ich ja auch dort andere Fotos gemacht hab, weil ich den Wahner Heide-Artikel später ausbauen möchte, habe ich auch Fotos von dem Wald, wo ich es gefunden habe. Ob der Wald hügelig ist, hmm... würde sagen eher nicht, obwohl da auch hin und wieder alte Hügelgräber vorkommen. Auf dem dritten Foto siehst du den Weg, auf dem ich den Molch gefunden habe, der Fundort wäre dann ca. 100-150 Meter weiter vorne, wenn man auf das Foto schaut. Vielleicht können ja diese Details weiter helfen ;-) Gruß --Geisterbanker 13:46, 31. Okt. 2006 (CET)

Also, die Bilder zeigen schon einen geeigneten Fadenmolch-Lebensraum! Jedoch würden es hier auch Teichmolche aushalten, zumal der Wald eher lückig zu sein scheint (kein geschlossener Hochwald). Alles zusammen genommen würde ich jetzt mal vielleicht 70:30 für Fadenmolch plädieren - 100 Prozent kriegen wir aber nicht mehr hin ;-) Ist aber eigentlich nicht so schlimm: Das Foto kann trotzdem in den Artikel Fadenmolch eingebaut werden mit einer entsprechend erläuternden Bildlegende - immerhin könnte es ja einen jungen Fadenmolch zeigen. -- Gruß, Fice 17:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Auch wenn der Fadenmolch seltener ist, Fice hat schon recht. Als Bestimmungsmerkmal kann man die gelbe bis gelb-orangene Rückenlinie als sicher betrachten. Und die Rückenlinie beginnt für einen Teichmolch viel zu weit hinten. Außerdem verläuft sie beim Teichmolch nicht bis auf den Schwanz hinaus, aber das hat Fice ja schon genau ausgeführt. Mit "Fadenmolch" (Triturus helveticus) stehst Du auf der sicheren Seite, auch wenn er seltener ist. Doc Taxon Discussion @ 11:14, 1. Nov. 2006 (CET)
Alles klar ;-) Habe zwei der Fotos in Commons (Kategorie Salamandridae) verschoben, eins davon auch in den Fadenmolch-Artikel eingebunden, die restlichen zwei lasse ich dann schnelllöschen -- Gruß Geisterbanker 14:05, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Plagiomnium rostratum?

Hallo. Mal wieder ein Moos zur Bestimmung von mir. Handelt es sich hier tatsächlich um Plagiomnium rostratum? fabelfroh 18:17, 10. Okt. 2006 (CEST)

Hallo. Sicherlich ist es ein fertiler Zweig einer Plagiomnium-Art. Es gibt hier aber auch einiges, was eher für Plagiomnium affine s.l. spricht. Nach allem, was ich lese, soll die Zähnung des Blattrandes bei P. rostratrum stumpf sein. Hier ist sie ja sehr scharf. Und P. rostratum soll deutlich kleiner sein als P. affine. Die Größe dieser Pflanze entspricht aber P. affine. Die Blätter laufen bei P. affine etwas den Stengel hinab, allerdings meist nur recht wenig. Das kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Über die Tüpfelung der Blattzellen kann ich natürlich auch nichts sagen. Die Form der Zellen kann ich auch nicht genau erkennen. Ich habe den Eindruck, daß sie genauso breit wie lang sind. Das spräche wieder für P. rostratrum, allerdings gibt es auch Sippen von P. affine, die solche Zellen haben. Also insgesamt hätte ich, vor allem wegen der sehr scharfen Zähnung, bei P. affine s.l. ein besseres Gefühl. --Mbc 08:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
Wir haben da Tüpfelfelder und mehr oder minder sechseckige Zellen gesehen. Übrigens täuscht das Bild in der Größe vielleicht. Das Pflänzchen dort war nicht größer als 3 oder 4 cm. fabelfroh 09:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
3-4cm ist schon ordentlich groß. In meinen Büchern steht bei P. rostratum bereits für die sterilen Pflanzen, bis 3cm lang. Und die fertilen, die ja nach oben wachsen, sollten dann noch ein Stück kleiner sein. Was meinst du mit Tüpfelfeldern? --Mbc 11:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
Zwischen den Zellen waren Tüpfel zu erkennen. Bild behalten oder löschen? fabelfroh 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Behalten. Dann ist es definitiv Plagiomnium affine s.l., und nicht P. rostratrum. Letzteres hat ungetüpfelte Zellwände. Ich wage mich mal mit Plagiomnium affine s.str. weit aus dem Fenster, da mir die Blattflügel nur undeutlich herablaufend scheinen, und da es die weitaus häufigste der Kleinarten ist. --Mbc 12:37, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich glaube, ich muss dich enttäuschen. Ich habe noch einmal einen Snapshot von den Laminazellen gemacht (Vergrößerung ist wohl 400x, habe den Maßstab nicht ins Bild "eingebrannt") und da kann ich doch keine Tüpfel erkennen! fabelfroh 09:36, 2. Nov. 2006 (CET)

Soweit ich das sehe, ist das eindeutig Plagiomnium affine s.str. Die Tüpfel sind bei Plagiomnium nicht annähnernd so schön zu sehen wie etwa bei Dicranum scoparium. Man muss schon auf die betreffende Stelle ganz genau scharf gestellt haben, dass man sie erkennen kann. Trotzdem kann ich auch auf diesem Bild ein paar Tüpfel ausmachen. Im Übrigen spricht für Plagiomnium affine, dass die Zellen neben der Mittelrippe weit größer sind als nahe am Blattrand und dass die Zellecken nicht deutlich verdickt sind. Auch die eher langgestreckten Zellen passen für P. affine. Das ist aber ein Merkmal, das man sich am ganzen Blatt ansehen soll. 2-3 mal so lang wie breit sind die Zellen neben der Mittelrippe, am Rand sind sie annähernd so lang wie breit. Das mikroskopische Foto wird wohl von irgendwo dazwischen sein. Grüße --Franz Xaver 21:25, 3. Nov. 2006 (CET)
Wo genau kannst du Tüpfel erkennen? Die anderen Merkmale treffen ja alle zu, aber mit den Tüpfeln habe ich da so meine Schwierigkeiten. Wie stark langgestreckt sind denn die Zellen bei P. rostratum zum Vergleich? Im Internet konnte ich leider keine Infos dazu finden. fabelfroh 21:11, 5. Nov. 2006 (CET)
Bei den Tüpfeln ist sowieso nie mehr zu sehen, als dass die Zellwände ein wenig eingeschnürt aussehen. Beispielsweise die Zelle, die im linken unteren Eck noch zu mehr als der Hälfte im Bild ist, hat an der rechten oberen (Längs-)Wand rechts etwa bei einem Drittel so eine Stelle. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass dort ein Tüpfel ist. Bei Plagiomnium rostratum sind die Zellen etwa so lang wie breit und die Ecken deutlich verdickt. --Franz Xaver 01:02, 6. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Orchidee

Servus, Folgende mir unbekannte Orchidee (Orchis spec?) gedeiht auf einem Halbtrockenrasen der Welser Heide. Hab keine Ahnung um welche Art es sich handeln könnte. Thanks im voraus. mfg --Tigerente 19:31, 12. Nov. 2006 (CET)

Halte ich für Orchis militaris (Helm-Knabenkraut).--Fornax 19:49, 12. Nov. 2006 (CET)
Servus, ja das sieht gut aus. Wie konnte ich diese Art bloß übersehen. mfg --Tigerente 20:25, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Disteln

von Diskussion:Ringdisteln, hierher kopiert --Kulac 13:28, 1. Nov. 2006 (CET)

Habe hier zwei ganz nette Fotos. Konnte die Bilder nur nicht genau zuordnen. Hoffe, ein Kundiger kann die Bilder richtig einordnen. Bilder wurden in Kroatien geschossen. --Neoneo13 02:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Servus, ein Vertreter der Gattung Mannstreu (Eryngium). Leider weiß ich nicht was in Kroatien so wäxt. mfg --Tigerente 14:44, 1. Nov. 2006 (CET)
Das könnte Eryngium serbicum sein:[5].--Fornax 14:58, 1. Nov. 2006 (CET)
Nein, Eryngium serbicum gibt's soweit im Nordwesten nicht mehr. Mit derart blauen Blütenständen kommen im Gebiet nur Eryngium amethystinum und Eryngium creticum vor. Für eine sichere Unterscheidung sollte man die Grundblätter sehen. Bei E. amethystinum sollten stark zerteilte, dornige Grundblätter vorhanden sein. Außerdem hat E. amethystinum etwas größere Blütenköpfchen (1-2 cm), wogegen bei E. creticum die Grundblätter ungeteilt bis dreischnittig, unverdornt und früh vergänglich sind und die Köpfchen bis höchstens 1 cm Durchmesser haben. Ich tippe auf E. amethystinum - die Art ist im zentralen Kroatien ziemlich häufig. Grüße --Franz Xaver 01:42, 6. Nov. 2006 (CET)
kann man das jetzt guten gewissens als E. amethystinum ablegen? lg, --Kulac 09:01, 8. Nov. 2006 (CET)
Naja, für mich stehts 90:10 pro E. amethystinum. Meinetwegen kannst du es als E. amethystinum ablegen, mit dem Rest an Zweifel kann ich leben. Grüße --Franz Xaver 09:19, 8. Nov. 2006 (CET)
ok, dann mach ichs so. besten dank an alle mitwirkenden! lg, --Kulac 10:28, 8. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pflanzen: Erle und Teufelskralle

Ich würde eigentlich auf Grünerle und Ährige Teufelskralle tippen ... – Simon Diskussion/Galerie 09:56, 20. Okt. 2006 (CEST)

Grünerle (Alnus alnobetula) passt. Zur genauen Bestimmung der Teufelskralle wären die Stängel- und Grundblätter wichtig. Von der Blütenfarbe her gesehen, scheinen ja Phyteuma nigrum oder Phyteuma ovatum wahrscheinlicher zu sein. Es gibt aber auch blau blühende Phyteuma spicatum (in der Regel gelblich-weiß gefärbt).--Fornax 12:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

Weiteres Bild, mehr hab ich leider nicht finden können. Stand direkt neben der anderen Pflanze. Hilft das vielleicht weiter? – Simon Diskussion/Galerie 11:31, 21. Okt. 2006 (CEST)

Ja, ich glaube jetzt, dass es sich wegen der z.T. wenig gekrümmten Krone und des sehr verlängerten Blütenstandes um Phyteuma betonicifolium (Ziestblättrige Teufelskralle) handelt. Das würde auch die "sattblaue" Farbe besser erklären.--Fornax 13:32, 21. Okt. 2006 (CEST)

Danke! Ich habe die Artikel jetzt mal begonnen, vielleicht weiss hier noch jemand etwas hinzuzufügen. – Simon Diskussion/Galerie 10:59, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Simon! Laut Fornax' Beitrag hat er nur geglaubt, es handele sich um die Ziestblättrige Teufelskralle. Wie kannst Du dann nach einer vagen Bestimmung das Bild in den Artikel einfügen? Jemand anders, der den Artikel dann liest, glaubt nachher, das Bild zeige ganz sicher eine Ziestblättrige Teufelskralle. Doc Taxon Discussion @ 13:31, 28. Okt. 2006 (CEST)

Ich hab jetzt auch ein Bestimmungsbuch :) Es ist klar die Ziestblättrige Teufelskralle. – Simon Diskussion/Galerie 13:29, 7. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Schwebefliege

Was ist das für eine? Und lässt sich die Skabiose vielleicht auch bestimmen, auf der sie sitzt?– Simon Diskussion/Galerie 21:41, 26. Okt. 2006 (CEST)

Die Pflanze ist eine Witwenblume (Knautia) evtl. die Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia).--Fornax 00:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
Kannst du da 4 statt 5 Kronblätter erkennen? Also ich könnte mich da jetzt nicht festlegen... fabelfroh 08:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
Die Hüllblätter sollten bei Scabiosa eher schmal lanzettlich sein. Ferner sollte man Kelchborsten erkennen.[6] Außerdem fehlen mir im Hintergrund (zwar unscharf) die Ansätze von gefiederten Laubblättern.--Fornax 12:02, 27. Okt. 2006 (CEST)

Danke! – Simon Diskussion/Galerie 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)

Wenn ich die Bilder meines Naturführers vergleiche mit deinem Bild, kommt bei mir Eristalis tenax raus (in deutscher Sprache dort Mistbiene genannt). Ich bin recht sicher, dass es eine solche ist. --Spin(ner)osaurus ? ! 13:58, 27. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Spin(ner)osaurus! Schau mal auf die weißen Ränder der Abdominalsegmente (Tergiten). Die findest Du bei Mistbienen (Eristalis tenax) nicht. Wenn dort überhaupt anders farbige Ränder zu sehen sind, sind sie nur sehr schmal und orangebraun. Was wir hier auf dem Foto sehen können, gehört auch zur Gattung Eristalis, da lagst Du schon richtig. Die weißen Tergiten kennzeichnen aber die Gartenkeilfleckschwebfliege (Eristalis lineata früher: Eristalis horticola). Am Augenabstand kann man zudem noch das Geschlecht, hier ein Weibchen, feststellen. Doc Taxon Discussion @ 14:11, 28. Okt. 2006 (CEST)

Wow ... Danke! – Simon Diskussion/Galerie 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Verschiedene Pflanzen, Birken ...

Wieder etwas, es kommt noch mehr, sobald ich alles raufgeladen habe. Ist das bestimmbar? Die ersten beiden Birken gehören zusammen. – Simon Diskussion/Galerie 18:28, 22. Okt. 2006 (CEST)

Das Breitblättrige Hornkraut (Cerastium latifolium) sollte stimmen.

Super. Noch ein Artikel zum Hinzufügen :) Ok Ok
Beim ersten Hornkraut muss ich widersprechen. Das ist nicht Cerastium latifolium, sondern Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut): Die Haare auf den Blättern sind zu lang für das Breitblättrige Hornkraut und außerdem ist da auf dem Bild Silikatgestein zu sehen, was für C. uniflorum gut passt, nicht aber für das kalkliebende C. latifolium. Grüße --Franz Xaver 20:34, 9. Nov. 2006 (CET)

Beim Germer handelt es sich um den Weißen Germer (Veratrum album). Eine andere Art kommt m.W. im Berner Oberland auch nicht vor.

Dann ist er wohl etwas verwelkt? SIeht ja nicht mehr ganz so weiss aus. Ok Ok
Nein, verwelkt ist der nicht. Vom „Weißen“ Germer gibt's auch Formen mit grünlichen Blüten, z.B. subsp. lobelianum. --Franz Xaver 20:16, 9. Nov. 2006 (CET)

Beim "Bodendecker" könnte es sich um die Laubblätter des Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides) handeln. Gruß,--Fornax 08:08, 23. Okt. 2006 (CEST)

Gäbe es denn noch viele andere Möglichkeiten? :)
Ja, es gibt eine andere Möglichkeit: Auch Saxifraga aspera kann so ähnlich aussehen. Ich erlaube mir jetzt kein Entscheidung, da ich hier keinen Größenmaßstab hab, um die Länge der Blätter zu beurteilen: 2-6 mm bei S. bryoides vs. 5-20 mm bei S. aspera. --Franz Xaver 21:06, 9. Nov. 2006 (CET)
Die erste Birke sieht für mich vom Habitus am ehesten nach einer normalen Hänge-Birke Betula pendula aus. Die anderen beiden Bilder sollten irgend eine Moor-Birke Betula pubescens agg. zeigen. (Da wurde in letzter Zeit einiges an der Systematik geändert, also entweder B. pub. oder B. glut.) Die Form der Blätter lässt darauf am ehesten schließen. Jedenfalls sind die bei allen Bildern zugespitzt. Kannst du dich noch an übergebliebene Blütenstände erinnern? Waren die aufrecht oder hängend? fabelfroh 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
Das find ich eben merkwürdig, von nahem sieht vor allem der junge Ast nach einer Moorbirke aus. Aber passt der Stamm? Ich hab jetzt hingeschrieben, welche die selbe ist. Die ersten drei zeigen ja die selbe Birke (von der leider keine Samenstände zu sehen waren, bzw. ich habe nicht darauf geachtet). – Simon Diskussion/Galerie 21:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
„Birke 1“ halte ich für eine Form der Moor-Birke (B. pubescens s.lat.), „Birke 2“ schaut nach einer Hänge-Birke (Betula pendula) aus. Zur Taxonomie der Moor-Birke ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Ich habe den Eindruck, dass die Birken im Laufe ihres Lebens ihre Merkmale etwas verändern. Jungpflanzen sind anscheinend etwas stärker behaart auf den Zweigen als erwachsene Bäume, auch bei B. pendula. Außerdem spielt der Standort eine Rolle: Moor-Birken, die an relativ trockenen Standorten wachsen sind auf den Blättern schwächer behaart, Schattenexemplare dichter. --Franz Xaver 21:06, 9. Nov. 2006 (CET)


Das Weidenröschen ist das Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei). Bei Epilobium fleischeri müsste u.a. der Griffel bis zur Mitte zottig behaart sein.--Fornax 21:18, 23. Okt. 2006 (CEST)

Danke! Korrigier ich, sobald es nicht mehr so spät am Abend ist. – Simon Diskussion/Galerie 22:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Das mit dem „Weideröschen“ war wohl ein gecopypasteter Tippfehler? Mit „Weide-“ werden Zusammensetzungen mit dem Grünland, Mit „Weiden-“ (wie „Semmelnknödeln“) welche mit dem Baum gebildet. --Olaf Studt 22:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
Nein, Unwissen :) Formax: Ich glaube, du hast die beiden verwechselt ... Es ist doch ein Fleischer, das Rosmarin-Weidenröschen ist behaart. – Simon
Ich sprach hier vom Griffel, nicht der Pflanze. M.E. ist das E. dodonaei (Wie hoch wuchs denn die Pflanze?).--Fornax 01:32, 28. Okt. 2006 (CEST)

Diskussion/Galerie 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST) Ok Ok

So zehn, zwanzig cm, nicht mehr. – Simon Diskussion/Galerie 09:21, 28. Okt. 2006 (CEST)
Das ist sicher Epilobium fleischeri. Bei E. dodonaei wäre der Griffel länger, nämlich fast so lang wie die längeren Staubblätter und nicht kürzer als die kürzeren der Staubbblätter wie hier. --Franz Xaver 20:16, 9. Nov. 2006 (CET)

Beim Wollgras würde ich auf Eriophorum vaginatum tippen. Der Stängel sieht auf dem Bild eher rauh aus. Hast du mal den Stängel angefasst? Wie hat sich der angefühlt? Im Alpen-Bereich kommt ja auch Eriophorum scheuchzeri in Frage. fabelfroh 07:24, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wollgras: Eriophorum scheuchzeri, eindeutig! 84.129.180.138 08:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die sehr kugelig wirkenden Fruchtstände deuten wohl auf E. scheuchzeri. Falls du dich an den Aufnahmetag und die ungefähre Höhe der Pflanzen erinnern kannst, wäre es noch einfacher: E. vaginatum (30 bis 60 cm hoch) blüht schon im März und April, E. scheuchzeri (10 bis 30 cm hoch) erst im Juni bis September. Die Fruchtstände treten dementsprechend etwas später auf. Gruß,--Fornax 09:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
Da gibt es nicht viel zu raten. siehe
Die Fruchtstände des Scheuchzers Wollgras sind immer sehr kugelig, wogegen jene vom Scheiden-Wollgras eher rombisch sind. Die Ansätze des Fruchtstandes sind immer sichtbar, beim Scheuchzers Wollgras meist verdeckt (die Blütenhüllfäden sind zur Fruchtzeit länger). Der Blütenstängel sind bei E. scheuchzeri grün und glatt, bei E. vaginatum graugrün, etwas gerieft, meist kantig (ins Bild zoomem). Außerdem scheint das Photo Ende Oktober entstanden zu sein. Fruchtstände des Scheiden Wollgrases sind zu dieser Zeit nur noch äußerst selten zu finden. Diese sind dann meist sehr zerzaust und der Blütenstängel bräunlich. 84.129.180.138 11:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
Danke! – Simon Diskussion/Galerie 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST) Ok Ok


[Bearbeiten] Grüne Spinne

Was das wohl ist? – Simon Diskussion/Galerie 18:16, 25. Okt. 2006 (CEST)

Das ist eine Radnetzspinne, aber mit dem Foto ist sonst nix zu machen. Hast du ein Foto von der Oberseite? Accipiter 22:11, 25. Okt. 2006 (CEST)

Nein, leider nicht ... ich habe alleine für diese hier etwa 20 Fotos machen müssen, bis eine scharf wurde, da es so gewindet hat, und es war recht tief. Wie meinst du, ist nicht viel zu machen? – Simon Diskussion/Galerie 21:03, 26. Okt. 2006 (CEST)

Naja, Artbestimmung anhand der Bauchseite ist schon verdammt schwierig (und nur was für absolute Freaks). Man braucht halt eine Aufnahme, auf der der Rücken zu sehen ist. Angaben zum Fundort wären auch noch wichtig. Accipiter 22:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
Angaben zum Fundort sind doch da, auf der Bildseite. Jedoch sind sie recht dürftig - bei Spinnen ist meist das Habitat auch noch wichtig. Und wie groß war die Spinne denn (ohne Beine)? Doc Taxon Discussion @ 12:33, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe die Beschreibung etwas ergänzt. Reicht das? – Simon Diskussion/Galerie 09:25, 28. Okt. 2006 (CEST)

1,5 cm? Da hast Du Dich aber gründlich verschätzt! Auf dem Foto ist eine Kürbisspinne zu sehen, Gattung Araniella. Das ist sicher bei dieser Farbgebung! Aber jetzt noch die Art zu bestimmen, ist bei dieser Perspektive nicht mehr möglich. Die häufigsten Arten dieser Gattung sind Araniella cucurbitina und Araniella opisthographa. Die Spinnen dieser Gattung werden höchstens 5 mm groß, nicht größer, aber wie ich schon öfter sagte, verschätzt man sich da draußen sehr schnell. Doc Taxon Discussion @ 18:15, 28. Okt. 2006 (CEST)

Ist das wirklich ganz sicher? Ich hatte sie schon etwas grösser in Erinnerung, 5 mm sind ja wirklich klein. Ich hab ne andere Spinne irgendwo rumliegen, die war etwa so gross, irgend eine merkwürdige, weisslichgrün ^^ – Simon Diskussion/Galerie 15:35, 8. Nov. 2006 (CET) Ok Ok

[Bearbeiten] Venezuela Urlaub

Ich habe auf meinem Urlaub in Venezuela einige Pflanzen und Tiere photographiert, die ich nicht selbst bestimmen konnte, für jede Hilfe wäre ich dankbar:

Dieser kleine Geselle fand sich jeden Abend an unserem Lager auf dem Roraima-Tepui ein und hat versucht einige Nudeln zu stehlen...

Der Vogel oben ist eine Morgenammer, (Zonotrichia capensis). Doc Taxon Discussion @ 14:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
Sehr schön, das Bild ist unter richtigen Namen auf commons und ich habe der Art mal einen hübschen Artikel spendiert. Kann man auch die Unterart evtl. Bestimmern. vielleicht vr. roraimae ? Alles Gute --Ixitixel 16:49, 22. Okt. 2006 (CEST)

Einige Broccinia...

Diese drei auffälligen Gräser begegneten mir in der Gran Sabana

Bei diesen drei Bildern sehe ich schwarz. Details die man zum Bestimmen braucht, sind absolut unscharf. Beim ersten Bild ist außer dem Habitus gar nichts erkennen. Wenn du einen Botaniker fändest, der die Stelle kennt und weiß, was da vorkommt, dann bestände noch eine gewisse Chance. Für mich ist nur eine sehr grobe Einordnung möglich, die ein Behalten der Bilder nicht rechtfertigt. Die zweite Pflanze gehört jedenfalls zu den Sauergräsern (Cyperaceae), ich weiß aber nicht, welche Gattung das sein könnte. Beim dritten Bild wäre die Gattung Chloris möglich. Beim ersten Bild fällt mir nur ein, dass es in Páramos Arten von Calamagrostis gibt, die ähnliche Horste bilden. Ein derartiger Wuchs kommt aber wohl auch in anderen Gattungen vor. --Franz Xaver 00:10, 8. Nov. 2006 (CET)

Dieses Krokodil hat ein Führer in einem Zufluss des Maracaibo-See für Uns gefangen.

Das wird denn wohl nicht leicht, da man auf dem Bild auf jeden Fall ein Jungtier hat und noch dazu durch das offene Maul etc. kaum was zu erkennen ist. Potentielle Kandidaten für Venezuela wären wahrscheinlich am ehesten der Krokodilkaiman oder das Spitzkrokodil, ausserdem lebt dort das Orinoko-Krokodil (würde ich ausschliessen) und der Brillenkaiman. Sorry, mehr kann ich nicht leisten. Gruß -- Achim Raschka 21:37, 17. Nov. 2006 (CET)

Diese weiße Orchide fand sich am Rand der Starße von La Azulita nach Jaji in den Anden. Wo auch diese rote unbekannte Pflanze wuchs

Letztere sieht trotz Unschärfeunsicherheit stark nach Asclepias curassavica aus. --Density 19:01, 21. Okt. 2006 (CEST)
Die weise Orchidee kann nur eine Sobralia sein, nur welche? Ich empfehle diese Seite zum vergleichen.--BerndH 14:05, 22. Okt. 2006 (CEST)

Diese gelbe Orichidee, hohe Pflanze im Vordergrund wurde auf dem Roraima photografiert. Die fiel durch fleischige, ledrige harte Blätter auf.

Diese Pflanzen schwammen auf der Wasseroberfläche auf den Zuflüssen des Maracaibo See, Sie haten mit Luft gefüllte Stängel.

Das ist Eichhornia crassipes. --Density 21:54, 21. Okt. 2006 (CEST)

Dieser baum mit dem Termitenneste fand sich auch an der Straße von La Azulita nach Jaji in den Anden. Der Bau war inzwischen unbewohnt. kann jemand die Art identifizieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe. --Ixitixel 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Souvenir II: Eselsbiene

Als ich eines Abends mein Badetuch aufhob, saß darunter dieses Insekt. Größe etwa 6cm, also ganz ein schöner "Brummer". Ich dachte sofort an eine riesige Hornisse, Alina und andere sagten mir, es sei eine Eselsbiene (esek arisi). Angeblich ist sie sehr gefährlich, ich hörte die gleichen Geschichten, die der Volksglaube bei uns über Hornissen erzählt: drei Stiche töten einen Mann, sieben ein Pferd etc....

Unter Wikipedias Hornissen habe ich nichts gefunden. Wer kennt das Tier? Herzlichst Untilone 19:55, 15. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht hilft dir der Artikel über Eşek arısı in tr.wikipedia? Vespa crabro ist halt einfach unsere Hornisse. Ein bisserl anders ist die Farbe bei deinem Vieh allerdings schon, aber da kenn ich mich nicht gut genug aus. Grüße --Franz Xaver 20:30, 15. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank für den Tip mit dem türkischen Artikel, die Leute haben also eine Hornisse gemeint. Aber "Vespa crabro" war das sicher nicht. Diese Hornissen kenne ich recht gut von Onkels Apfelfarm. Das fotografierte Tier war vielleicht ein wenig länger, wirkte aber schlanker. Dazu hat eine gewöhnliche Hornisse mehrere gelbe und dunkle Ringe am Hinterleib, dieses Tier hatte aber nur drei Streifen: braun mit etwas gelb, gelb mit zwei Reihen brauner Punkte, braun. Und das typische Gebrumm beim Abflug hörte ich auch nicht, könnte allerdings von anderem Lärm übertönt worden sein. Herzlichst Untilone 10:07, 16. Nov. 2006 (CET)
Das müsste Vespa orientalis sein, guckst du hier [[7]]. Also eine Hornisse, aber nicht "unsere" Art. Die Tiere sind variabel, aber weiter unten auf der Seite ist auch ein Tier aus der Türkei zu sehen. Deine Fotos wären was für die commons und für den Artikel zur Art oder zu Hornissen. Accipiter 13:14, 16. Nov. 2006 (CET)

Jawohl, das ist genau "meine" Hornisse. Wenn ihr die Fotos irgendwo einbauen wollt, bitte gern! Ich trage meine Nase ohnehin schon einen Zentimeter höher, weil einige meiner Fotos geschätzt und verwendet werde. Herzlichst Untilone 16:24, 16. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Etwas zum Bestimmen

Das erste Bild wurde im Juli in Südschweden aufgenommen. Diese toll frisierte Raupe saß plötzlich auf meiner Iso-Matte.

ist eine Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), bei dem schönen bild muss ich ja gleich den artikel dazu schreiben...lg, --Kulac 15:20, 21. Okt. 2006 (CEST)

Das zweite Bild stammt von meiner Wiese. Ich vermute, dass es Faltentintlinge sind. Ist das korrekt? --LC 14:01, 21. Okt. 2006 (CEST)

Halte ich auch für Coprinus atramentarius.--Fornax 15:19, 21. Okt. 2006

(CEST) Danke --LC 22:04, 25. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Salzmanns Ginster vs. Korsischer Ginster

Servus, Sodala die letzte Bilder werden noch identifiziert. Handelt es sich hierbei um Genista salzmannii oder Genista corsica. Für G. salzmannii würden ja die unverzweigten Dornen sprechen. Die fehlende Behaarung der Krone (oder ich bin blind) für G. corsica. mfg --Tigerente 22:12, 28. Nov. 2006 (CET)

Servus! Verlass dich lieber auf die Dornen. Die Behaarung muss man nicht sehen können. Es geht hier um Haare die der Oberfläche der Krone anliegen und Flora Europaea schreibt bei G. salzmannii "Standard ... sparsely to densely hairy". Wenn da auf der Fahne nur wenige Haare ("sparsely") sitzen, dann findet man die zwar am lebenden Objekt mit der Lupe, aber am Foto wär's ein Zufall, die zu sehen. Ich halte das für Genista salzmannii. --Franz Xaver 02:10, 29. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Storchschnäbel

Hier stelle ich zwei Kandidaten vor, die mir schon erhebliches Kopfzerbrechen bereitet haben. Ich habe sie Mitte Juni 2006 im Stillachtal (Allgäuer Alpen) aufgenommen. Es sind zwei Storchschnäbel, das ist sicher. Aber welche? Ich tippe auf den Wald-Storchschnabel (geranium sylvaticum) und/oder auf den Blutroten Storchschnabel (geranium sanguineum). Für rasche Bestimmungshilfe wäre ich sehr dankbar.--NaturKamera 19:10, 29. Nov. 2006 (CET)

Man kann gut erkennen, dass die Blütenstiele drüsig behaart sind. Damit scheidet G. sanguineum aus. (keine Drüsen). Es bleibt nur G. pratense oder G. sylvaticum. Die Blütenfarbe und Form der Kronblätter sowie die allmählich verbreiterten Staubblätter sprechen für Geranium sylvaticum.--Fornax 20:43, 29. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank an Fornax! G. pratense hatte ich eigentlich schon gleich ausgeschlossen, nicht zuletzt wegen der hellen (fast weißen) Färbung des Blütenzentrums.--NaturKamera 21:25, 29. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Einsiedlerdrossel

Bekanntlich gibt es individuell unterschiedliche Auffassungen, was Grün und was Blau ist. Die Drossel ist auf dem Bild blitzeblau, fast violett. Im Text steht was anderes. Vielleicht ist der Text weiblich, das Foto männlich. - Gruß --Logo 17:36, 18. Nov. 2006 (CET)

Diese Frage ist auf meiner Diskussionsseite eingestellt worden. Leider hab ich es nicht so mit der Ornithologie, weswegen ich die Frage hierhin weitergeben möchte. Wahrscheinlich ist sie hier besser aufgehoben und jemand kann sie beantworten. Gruß --GrummelMC 19:58, 18. Nov. 2006 (CET)
Der Vogel ist in Natura auf der Oberseite graubraun bis olivbraun, Oberschwanzdecken und Schwanz sind rotbraun getönt. Die Art zeigt bzgl. der Färbung auch keine Geschlechtsunterschiede. Die Artbestimmung ist korrekt. Das Foto ist ein wenig blaustichig, unter "blitzeblau" versteh ich aber nun doch was anderes. Beantwortet das die Frage? Accipiter 20:09, 18. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gebirgsinsekt

Servus, Kann wer diese Insekt, dass ich auf der Wurzeralm geknippst habe identifizieren? Thanks mfg --Tigerente 22:34, 14. Nov. 2006 (CET)

Hast du ein Foto von der Seite? So isses doch arg schwierig. Accipiter 23:29, 14. Nov. 2006 (CET)
Servus, ich hoffe das neue Bild ist seitlich genug. Bis jetzt waren die Insekten eher botanische "Begleiterscheinungen". Aus was muss man den beim Insekten-Paparazzi-Tum aufpassen? mfg --Tigerente 19:42, 15. Nov. 2006 (CET)
Noch seitlicher wäre hier besser, durch die Flügeldecken sieht man halt nicht sehr viel. Hatte das Tier eine Wespentaille? Sieht auf dem 2ten Foto nicht so aus, wenn es keine hat, sind wir schon mal bei Blattwespen (Symphyta). Allgemeine Regeln für Insektenfotos gibts nicht, man muss halt möglichst "viel sehen". Gerade bei Hautflüglern sind Fotos von oben, von der Seite und oft auch von vorn (Fühler und Kopfzeichnung) wichtig. Accipiter 21:13, 15. Nov. 2006 (CET)

Nachsatz: In den commons findet sich unter Tenthredinidae ein Foto einer Blattwespe, das jemand als Pompilidae hochgeladen hat. Die falsche Familie hat schon jemand angemerkt, aber die Bildbeschriftung ist doch arg verwirrend. Lässt sich sowas nicht ändern? Accipiter 22:08, 15. Nov. 2006 (CET)

Servus, soweit ich weiß kann man den Namen nur mit erneutem uppen ändern. Dazu gibts ja die Vorlage {{badname|Image:NewName.jpg}} was dann recht gut klappt. Falsch benamste Bilder sind in der Tat recht störend. mfg --Tigerente 22:21, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gebirgsschwammerl

Servus, Folgendes Schwammerl (Warscheneck, ~2.100 m) ist mir in einem Rasen mit Polster-Segge und Silberwurz reingelaufen. Pilze scheinen auch gut hochalpines Gelände zu vertragen ;) Lässt sich der Bursche bestimmen? mfg --Tigerente 20:31, 15. Nov. 2006 (CET)

Halte ich für nicht näher bestimmbar. So sehen viele Pilze aus. Könnten z.B. Milchlinge (Lactarius) sein. Täublinge (Russula) würde ich auch nicht ausschließen. Gruß,--Fornax 21:26, 15. Nov. 2006 (CET)

Wenn die Unterseite so ausschaut, ist es ein Weichritterling. --Ruestz 00:12, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Auffälllige Früchte...

...aber leider habe ich die Pflanze immer noch nicht einsortieren können. Das Foto stammt vom 11. Juni 2006 und aus Nettersheim (Eifel). Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand sagen kann, was das für eine Pflanze ist. Vielen Dank schonmal --XN 10:12, 5. Dez. 2006 (CET)

Servus! Das war wohl ein Trockenrasen? Wie wär's mit Pulsatilla vulgaris? --Franz Xaver 10:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Dass ich da nicht drauf gekommen bin :) Vielen Dank!--XN 10:41, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mittleres Pottmoos ?

Ich habe das vor einem guten Monat mal als Pottia intermedia bestimmt. Mittlerweile bin ich mir da aber nicht mehr so ganz sicher. Vielleicht liegts auch an den Bildern, die leider diesmal nicht so toll geworden sind. Mikroskopie-Bilder gibts leider auch nicht dazu. Möglicherweise wisst ihr da Rat. fabelfroh 09:52, 26. Nov. 2006 (CET)

Also für mich sieht das eher wie Ceratodon purpureus aus. Für eine Pottia-Art sind mir die Stängel zu lang und die Kapseln zu schmal-zylindrisch. --Mbc 10:25, 26. Nov. 2006 (CET)
Ja, ganz sicher Ceratodon purpureus. Wenn du magst, kannst du das Dings sogar subsp. purpureus nennen. Grüße --Franz Xaver 18:55, 26. Nov. 2006 (CET)
Da waren also meine Zweifel berechtigt. Danke. fabelfroh 06:31, 27. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -