Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Ford Puma - Wikipedia

Ford Puma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ford
Puma ECT
Hersteller: Ford
Produktionszeitraum: 1997–2002
Klasse: Sportcoupé
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: 1,4 l (90 PS)
1,6 l (103 PS)
1,7 l (125 PS)
(alle Ottomotor)
Länge (mm): 3984
Breite (mm): 1674
Höhe (mm): 1345
Leergewicht (kg): 1113
Vorgängermodell: Ford Fiesta
Nachfolgemodell: keines
Ähnliche Modelle: Ford Cougar

Der Ford Puma ist ein kleines Sportcoupé der amerikanischen Ford Motor Company, welches in Köln von der Ford-Werke GmbH entwickelt und gebaut wurde. Der Puma basiert auf dem Fahrgestell des Ford Fiesta 4 und wurde von 1997 bis 2002 produziert.

Die Besonderheit dieses Coupés war, dass es für diesen Fahrzeugtyp keine eigene Fertigungsanlage gab. Der Puma wurde in Köln-Niehl ,soweit dies möglich war, auf der selben Fertigungslinie wie der Fiesta gefertigt. Alles, was den Puma und den Fiesta voneinander unterschied, wurde von Hand gefertigt und montiert. So wurde z.B. das Heckabschlussblech des Fiesta von Hand aus der Bodengruppe getrennt und das Puma-Blech von Hand eingeschweißt. Auch sind beispielsweise die Türen Handarbeit. Das Auto war eigentlich nur für eine profitable Bauzeit von 2 Jahren vorgesehen, weshalb auf die Anschaffung einer eigenen Produktionslinie verzichtete wurde und Ford sich für Handarbeit entschied. Der Puma war in seiner Zeit das Großserienauto mit dem höchsten Handarbeitsanteil (ca. 40%).

Die Markenrechte am Namen Puma erwarb Ford 1995 vom brasilianischen Sportwagenhersteller Puma.

Die serienmäßige Motorisierung reicht vom 1998 bis 2000 gebauten 1,4-l-Reihenvierzylinder mit 90 PS über den 1,6-l-Motor, der den 1,4-l-Motor ablöste und bis zur Einstellung des Modells im Jahr 2002 verbaut wurde, mit 103 PS bis zum 1,7-l-Motor mit 125 PS, der von Anfang bis Ende verbaut wurde.

Von 1998 bis 2002 war der Puma Cup der Markenpokal und damit das sportliche Aushängeschild des Unternehmens. Als Basis diente der 1,7-l-Motor, welcher aber mit einem mofizierten Zylinderkopf und einer Sportauspuffanlage versehen wurde und im Cup-Trim ca. 143 PS leistete. Der erste Meister des Markenpokals war 1998 Thomas Marschall im Team Panhuis aus Meerbusch-Osterath nahe Krefeld, der letzte war Dirk Werner im selben Team.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -