Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Sprache - Wikipedia

Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik, siehe formale Sprache und Programmiersprache.

Sprache hat zwei eng mit einander verwandte Verwendungen, die Sprache (ohne Plural) oder eine Sprache/Sprachen. „Die Sprache ist eines der wichtigsten Elemente unserer emotionalen und sozialen Kommunikation. Je besser diese von klein auf ausgebildet ist, umso differenzierter, gewählter und kommunikativer kann sich der Mensch mitteilen.“

Die Sprache bezeichnet die wichtigste Kommunikationsform des Menschen. Sie wird akustisch durch Schallwellen (Lautketten) oder visuell-räumlich durch Gebärden (vgl. Gebärdensprache) oder Schrift (vgl. Schriftsprache) realisiert. Die Wissenschaft von Sprache als System heißt Allgemeine Sprachwissenschaft. Sprache verfügt über einen Wortschatz, welcher semantische Informationen enthält und eine Grammatik, welche die Wörter in Beziehung zueinander setzt. Systeme ohne Grammatik findet man unter den Pidgins, bei Tiersprachen und in den theoretischen Protosprachen sowie bei einigen a-priori Plansprachen.

Exemplarisch sei die Definition von Edward Sapir (1921) zitiert:

„Sprache ist eine ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen.“

Edward Sapir: zitiert nach John Lyons, 4. Auflage, 1992, S. 13

Ferdinand de Saussure hat - einer Tradition folgend - Sprache als Zeichensystem konzipiert und das Sprachzeichen als Verbindung von Lautbild und Vorstellung, also als etwas Mentales gefasst. Karl Bühler sieht Sprache als „geformtes Gerät“, als Medium des Verständigungshandelns mit den Grundfunktionen der Darstellung (Bezug auf die Wirklichkeit), des Ausdrucks (Befindlichkeit des Sprechers) und des Appells (Beeinflussung des Hörers). Damit wird die Auffassung von Sprache als Zeichensystem fraglich, denn nur symbolische Ausdrücke lassen sich als Zeichen im eigentlichen Sinn („etwas steht für etwas“) auffassen. Wofür steht der Artikel der, die Abtönungspartikel halt, das Zeigwort da, die Interjektion hm? Für die Pragmatik ist Sprache ein zweckorientiertes Handlungssystem, das mental verankert ist. Für manche Linguisten ist Sprache ein menschentypisches biologisches Organ (Noam Chomsky), für andere das Medium der Gedankenbildung schlechthin (W.v. Humboldt).

Eine Sprache ist jedes einzelne Kommunikationssystem, das der Verständigung dient, also menschliche Einzelsprachen (beispielsweise Deutsch), Fachsprachen (beispielsweise Mathematik und Rechtssprache), Computersprachen (beispielsweise Prolog) etc. (siehe nachstehende Unterkapitel). Die Wissenschaften einzelner Sprachen sind beispielsweise die Philologien (Anglistik, Germanistik). Die Linguistik dagegen beschäftigt sich mit einzelnen Sprachen lediglich als „Beleg“ für Theorien über die Sprache im Allgemeinen, die universellen Eigenschaften menschlicher Sprache und die Haupttypen der Sprachen der Welt (Sprachtypologie).

Vom rein logischen Gesichtspunkt her bedarf eine Sprache lediglich 3 Mindestbedingungen, um auch wirklich eine Sprache zu sein:

1.)Man benötigt mindestens einen "Unterschied" und damit mindestens ein Zeichen, denn es gilt der Grundsatz: Wenn "A" ein Zeichen ist, dann ist "Nicht A" auch ein Zeichen. 2.)Man braucht ein "stillschweigendes Bezugssystem"; z.B. liest man die Sprache von vorne nach hinten, von hinten nach vorne, von oben nach unten, von unten nach oben, bzw. das wievielte Zeichen löst welche Reaktion aus 3.)Schließlich benötigt man noch eine "stillschweigende axiomatische Definition einer Reaktion"; z.B. daß man beim Erkennen des Buchstaben "A" auch tatsächlich ein "A" spricht, oder daß bestimmte Zeichen automatisch bestimmte Reaktionen auslösen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Linguistik

Die Allgemeine Linguistik untersucht die menschliche Sprache. Die vergleichende Sprachwissenschaft und die Sprachtypologie befassen sich mit der genetischen Verwandtschaft von Sprachen, die in Sprachfamilien geordnet werden können. Die meisten Sprachwissenschaftler behandeln Einzelsprachen oder Sprachfamilien. So befasst sich beispielsweise die Indogermanistik mit der indogermanischen Sprachfamilie. Annahmen über eine Ursprache der Menschheit sind vorwiegend spekulativ, hiermit befasst sich die Paläolinguistik.

Die Struktur und Verwendung von Sprachen wird in Grammatiken, der Wortschatz und Wortgebrauch in Wörterbüchern beschrieben. Die Etymologie ist eine Forschungsrichtung, die sich mit dem Ursprung und der Geschichte der Worte und Namen befasst.

Formale Sprachen sind mit Mitteln von Logik und Mengenlehre beschreibbar (aufzählbare Menge der Basisausdrücke, Regeln der Komposition, wohlgeformte Ausdrücke). Die Beschreibungsprinzipien der formalen Logik werden auch auf die natürliche Sprache angewendet; Pionierarbeit hat dazu der amerikanische Logiker Richard Montague geleistet. Eine vollständige Rekonstruktion ist allerdings nicht möglich. Denn auch die Logik ist aus der natürlichen Sprache abgeleitet. Letztlich müssen wir alles in der natürlichen Sprache austragen (Wittgenstein).

Zu den Disziplinen, die sich besonders intensiv mit Sprache auseinandersetzen, gehören auch die Rhetorik, die Literaturwissenschaft, die Sprachphilosophie und die Ethnologie.

[Bearbeiten] Einzelsprache

Sprachen der Welt
vergrößern
Sprachen der Welt

Im speziellen Sinn bezeichnet Sprache eine bestimmte Einzelsprache wie Deutsch oder Japanisch. Die gesprochenen Sprachen der Menschheit werden in Sprachfamilien eingeteilt; anhand der Language Codes (nach den ISO 639 Teilnormen) können Sprachen international eindeutig identifiziert werden. Von den heute etwa 6500 auf der Welt gesprochenen Sprachen sind mehr als die Hälfte vom Aussterben bedroht, da sie kaum noch oder gar nicht mehr an Kinder weitergegeben werden. Von einigen Sprachen gibt es nur noch eine kleine Gruppe oft alter Muttersprachler. Dies wird höchstwahrscheinlich dazu führen, dass in den nächsten 100 Jahren Tausende von Sprachen verschwinden werden. Die Gesellschaft für bedrohte Sprachen unterstützt die Beschäftigung mit und die Dokumentation solcher Sprachen, die zum Erbe der Menschheit zählen und sich zum Teil durch ganz besondere Eigenschaften auszeichnen, die nur an ihnen zu studieren sind. Eine Sprache ist etwas Lebendiges, das entsteht, sich dauernd verändert und wieder vergeht - jedoch nicht im biologischen, sondern im übertragenen Sinn; Lebendigkeit steht hier für eine Vielfalt von Funktionen. Nicht mehr gebrauchte, auch tote Sprachen genannt, hinterlassen oftmals Spuren in Nachfolgesprachen; beispielsweise Latein in den romanischen Sprachen (Italienisch, Französisch etc.), aber auch in der englischen und deutschen Sprache sowie den anderen germanischen Sprachen.

Gemäß ihrer Entstehung werden ethnische Sprachen und Plansprachen unterschieden.

[Bearbeiten] Nichtmenschliche Sprachen

In den ersten Lebensjahren wird beim menschlichen Säugling der Kelhkopf (Larynx) abgesenkt. Nur wenige Tiere können den Kehlkopf absenken, nur wenige können die Stimme nachahmen (Papagei, Robbe, Delfin). Sprachen bei Tieren, beispielsweise die Bienensprache, aber auch die Lautsprachen bei Vögeln, Delfinen oder Primaten unterscheiden sich grundsätzlich von denen des Menschen. Während in den Signalsystemen der Tiere jeder Laut eine feste Bedeutung hat, ist die Sprache des Menschen doppelt (beziehungsweise dreifach) gegliedert. Das heißt, Menschen können aus bedeutungsunterscheidenden, selbst nichts bedeutenden Lauten (erste Gliederungsebene) bedeutungstragende Einheiten (Morpheme, Wortformen) bilden (zweite Gliederungsebene). Aus Wortformen können Wortgruppen (Phrasen) und Sätze aufgebaut werden (dritte Ebene). Wenn ein Tier zwanzig Laute bilden kann, so kann es zwanzig Signale ausdrücken. In der Sprache des Menschen gibt es dagegen unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten mit begrenzten Mitteln, so schon Wilhelm von Humboldt. Der Mensch kann verstehen oder äußern, was er zuvor nie gehört hat.

== Sprecherwerbsprozesse im Kindesalter

Viele Sprachmängel, die sich in der Folge zu Kommunikationsmängeln ausweiten, sind durch gezielte Übungen behebbar, daher kann nicht früh genug mit Sprecherziehung begonnen werden. Neuere Untersuchungen aus den Wissenschaftsbereich Sprachpsychologie und Patholinguistik haben die ehemaligen Ansichten über Sprecherwerbsprozesse erheblich verändert. Kindgemäße Erziehung des Sprechens setzt vor allem Kenntnisse des Spracherwerbs voraus. Einige wichtige Gesichtspunkte sollen im Folgenden erläutert werden. Der Funktionskreis Atmung: Der Funktionskreis Stimme: Der Funktionskreis Aussprache:

[Bearbeiten] Formale Sprachen

Auch in der Informatik wird von Sprachen gesprochen. Diese Sprachen, Formale Sprachen genannt, sind mathematische Modelle von Sprachen, die besonders in der theoretischen Informatik, insbesondere bei Berechenbarkeitstheorie und dem Compilerbau Anwendung finden. Reale Programmiersprachen wie ALGOL, Fortran, COBOL, BASIC, C, Ada, LISP, Prolog, Java, Perl und viele weitere beruhen auf sowohl theoretischen wie pragmatischen Überlegungen. Bestrebungen eine eindeutige und methodisch korrekte Sprache aufzubauen, haben zum Projekt der Orthosprache geführt.

[Bearbeiten] Sprache als Medium

Viele Medientheorien – vor allem die technischen – fassen Sprache nicht als Medium, sondern als Kommunikationsinstrument auf, d.h. als neutrale Ermöglichungsbedingung für die eigentlichen Medien. Sprache dient solchen Auffassungen nach lediglich der Repräsentation oder auch Übermittlung mentaler Entitäten (Konzepte, Begriffe), wobei letztere als unabhängig von der Sprache gedacht werden. Man spricht deshalb von Repräsentationsmitteln.

Die radikalste Form dieser „Sprachvergessenheit der Medientheorie“, wie Ludwig Jäger (2000) formuliert, findet sich im so genannten Diskurs über „postsymbolic communication“, der davon ausgeht, dass die menschliche Kognition und Kommunikation zukünftig nicht mehr auf Sprachzeichen angewiesen seien, weil diese auf Grund der technischen Entwicklungen im Bereich der Forschungen zur Künstlichen Intelligenz obsolet werden. Jäger (2000) zufolge bleiben Debatten über die Wirkungsmacht von „neuen Medien“, wie etwa Computer und Internet, jedoch leer, wenn Sprache nicht als entscheidendes Rahmenmedium erkannt wird. Er plädiert deshalb dafür, den nicht-technischen (anthropologischen) Medienbegriff stärker in den Diskurs über technische Medien einzubeziehen und so die schlichte Dichotomie zwischen „neuen Medien“ und „Sprache“ aufzuweichen. Jäger (2000/2002) formuliert eine erkenntnistheoretische Medienauffassung, deren Kernaussage lautet, dass Mentalität erst durch die Medialität ermöglicht wird. Das heißt die menschliche Mentalität wird in ihrem heutigen Umfang erst durch Zeichenhandlungsprozesse, die sowohl ein Welt- als auch Ich-Bewusstsein konstituieren, ermöglicht. Die Sprache nimmt hierbei eine konstitutive Rolle ein. Wird also Sprache als Medium begriffen, ist schon die menschliche Mentalität medial geprägt. Es ist daher stets von der Sprache her zu beurteilen, wie sich neue Medien auf den Menschen auswirken können (vgl. Jäger 2000/2002).

Diese Konzeption kann durch die Überlegungen Sibylle Krämers (2000) unterstrichen werden. Krämer meint, dass eine Botschaft, die in einem Medium vermittelt wird, die Spur seiner formalen Konstitution bewahrt – in diesem Fall besitzt die Mentalität des Menschen die Spur seiner semiologischen Performanzen. D.h.: Wird eine Äußerung getätigt, findet keine Reinvermittlung mentaler Konzepte statt, da diese durch die jeweilige Einzelsprache geprägt sind. Weiter stellt Krämer (1998) Medien als Apparate zur künstlichen Erzeugung neuer Welten dar (d.h.: neue Formen der Erfahrung, Vorstellungen), die es ohne das entsprechende Medium nicht geben würde. Die Sprache ermöglicht dem homo sapiens sapiens so gesehen nichts Minderes als die komplexere Erfahrbarmachung der tatsächlichen Welt in der uns heute geläufigen Weise.

[Bearbeiten] Sprache im weiteren Sinne

Manche Leute bezeichnen die Musik als universelle Sprache, da sie von Menschen unterschiedlichster Herkunft verstanden wird. Hierbei dient die Sprache vor allem als Kommunikationsmittel für Gefühle. So werden die meisten Filme mit Musik untermalt, weil dadurch unterschwellig die Gefühlslage der Situation bzw. der Figuren kommuniziert wird. In indischen Filmen geht das sogar soweit, dass die Handlung stehen bleibt und die Gefühle in Liedern ausgedrückt werden, was man bei uns nur aus dem Musical-Genre kennt.

Hier stößt man auf eine weitere Ebene der Sprache: Filme, Theaterstücke, Operetten usw. bedienen sich ebenfalls einer bestimmten Sprache. Die hier eingesetzten sprachlichen Mittel findet man im übertragenen Sinne auch in den Laut- und Schriftsprachen wieder.

Auch in anderen Bereichen wird der Begriff Sprache im übertragenen Sinne gebraucht. So wird etwa in der bildenden Kunst oder der Architektur der Begriff Formensprache verwendet, um die gestalterischen Mittel und deren Zusammenwirken zur Erzielung eines bestimmten Effekts zu beschreiben.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Übergeordnete

| Liste der Sprachen | ISO 639- jeder Sprache wird ein Kürzel zugeordnet

[Bearbeiten] Sprachwissenschaft

| Abstandsprache | analytische Philosophie | Bedrohte Sprache | Dachsprache | Dialekt | Ethnosprache | Etymologie | Fachsprache | falsche Freunde | Feministische Linguistik | Halsbandsittich in vielen Sprachen | Ökolinguistik | Semiotik | Soziolekt | Spiegelneuron | Sprachbildung | Sprachursprung | Terminologie | Übersetzen | Universal-Grammatik | Weltsprache | Zeichen

[Bearbeiten] Sprachen

| Amtssprache | Ausbausprache | Babysprache | Dichtersprache | Fremdsprache | Gebärdensprache | Geheimsprache | Gruppensprache | Hochsprache | Jargon | Kreolsprache | Lautsprache | Literatursprache | Liturgiesprache | Muttersprache | Seemannssprache | Signalsprachen | Sprache des Nationalsozialismus | Standardsprache | Umgangssprache | Verkehrssprache


[Bearbeiten] Lernen

| Sprachreisen | Dolmetschen | Interkulturelle Kompetenz

[Bearbeiten] Technik

| Programmiersprache | Konstruierte Sprache

[Bearbeiten] Kunstsprachen

| Neusprech | Orthosprache | Plansprache

[Bearbeiten] Krankheiten

| Allolalie

[Bearbeiten] Psychologie

| Metakommunikative Kompetenz

[Bearbeiten] Allgemein

| Europäisches Jahr der Sprachen | Zungenbrecher

[Bearbeiten] Weitläufige

| Medientheorie

[Bearbeiten] Literatur

  • Ludwig Börne: Bemerkungen über Sprache und Stil., 1826, Sämtliche Schriften, Bd. II, Düsseldorf 1964.
  • Karl Bühler: Sprachtheorie, Stuttgart: G. Fischer, 1934
  • Geoffrey Sampson: Schools of Linguistics. Hutchinson, London (1980), ISBN 0804710848
  • David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Campus Verlag, Frankfurt/Main (1995), ISBN 3880599548
  • Haarmann, Harald: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. C. H. Beck, ISBN 3406475582
  • Wilhelm von Humboldt: Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus, 2004, Berlin: Philo, ISBN 3-8257-0068-2
  • John Lyons: Die Sprache. C.H. Beck, München (1992; 4. Auflage) ISBN 3406094007
  • Steven Pinker: Words and Rules: The Ingredients of Language. (1999) (dt. Worte und Regeln: Die Natur der Sprache.), ISBN 3827402972)
  • Ludger Hoffmann (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. de Gruyter Berlin, New York 2000.
  • Jäger, Ludwig: Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium der Sprache. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Sprache und neue Medien. Berlin, New York: De Gruyter 2000, 9-30
  • Jäger, Ludwig: Medialität und Mentalität. Die Sprache als Medium des Geistes. In: Krämer, Sybille, König, Ekkehard (Hgg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002, 45-76
  • Martin Heinze et al. (Hg.): Sagbar - Unsagbar. Philosophische, psychoanalytische und psychiatrische Grenzreflexionen. Berlin: Parodos (2006), ISBN 3-938880-01-5

Helmut, Martinetz, Litverlag (Hgg): Sprache und Sprechen die Brückenbauer auf der Bühne des Alltags, Studien zur Linguistik, Komplexität der Sprache, Sprecherwerbsprozesse im Kindesalter; ISBN 3-8258-9496-7

  • Krämer, Sybille: Das Medium als Spur und als Apparat. In: dies. (Hg.): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9-26
  • Haig A. Bosmajian, The Language of Oppression, University Press of America, 1983, ISBN 0819131865
  • Günther Witzany, Natur der Sprache - Sprache der Natur. Sprachpragmatische Philosophie der Biologie, Würzburg, Königshausen und Neumann, 1993, ISBN 3-88479-827-8

[Bearbeiten] Weblinks

Portal-Logo Portal: Sprache – Übersicht über Wikipedia-Inhalte zum Thema Sprache
Wiktionary: Sprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
Wikibooks: Wikijunior Sprachen – Lern- und Lehrmaterialien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -