Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Juegoe - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Juegoe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Juegoe,

herzlich Willkommen in der Wikipedia! Wir Wikipedianer freuen uns, dass Du Dich bei uns eingefunden hast. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bei Bedarf zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier oder einfach auf meiner Diskussionsseite oder der eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Und vor allem: Sei mutig! Gruß -- Michael 14:23, 19. Feb 2006 (CET)

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen - vielen Dank!



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Diskussion

[Bearbeiten] Sonderungsverbot

Hallo Juegoe, da du noch recht neu bist, wollte ich dir nur sagen, dass ein Löschantrag nix schlimmes ist. Er wird 7 Tage besprochen und hat sogar seine Vorteile, da viele Benutzer auf den Artikel klicken und wenn sie der Meinung sind das man was draus machen kann, verbessern sie ihn. In diesem Fall wird das denke ich auch so passieren, ich finde den Artikel schon mal nicht schlecht. Viel Spass noch und lass dich nicht abschrecken gruß --Wranzl 10:34, 20. Feb 2006 (CET)

Muß mich da meinem Vorredner anschließen. Der Artikel braucht zwar noch ein wenig Überarbeitung, ist aber inhaltlich soweit ok. Was meiner Meinung nach fehlt ist ein einleitender Satz, wie z.B. "Das Sonderungsverbot ist ein Recht, daß...". Wenn Du Fragen haben solltest, was man am Artikel verbessern könnte, schau doch mal auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia vorbei, da findet sich immer jemand der einem weiterhelfen kann. Weiter so! --Sippel2707 11:39, 20. Feb 2006 (CET)

Danke für die Aufmunterungen -- Juegoe 00:25, 21. Feb 2006 (CET)


Hallo Juegoe, ich hatte schon vermutet, dass die KiRep-Seite von dir ist. Ich bin Martin Kamp und habe gerade erst entdeckt, dass nicht nur das benutzen der kostenlosen Enzyklopädie eine tolle Sache ist, sondern dass ich hier all die Dinge, die ich immer schon lesen wollte, selbst schreiben kann.

Du hast natürlich recht, die roten Links sind abschreckend. Aber sie zeigen etwa das Programm, das ich mir vorgenommen habe.

An Rein wollte ich überhaupt nicht rumkritisieren, nur könnte man ihn mit allen 10 Bänden, und einige andere Nachschlagewerke dazu, unter praktisch jeden pädagogisch-historischen Artikel setzen, das fand ich zu unspezifisch. Unter einen allgemeinen Artikel zur Erziehungsgeschichte würde er ganz wunderbar passen.

Selbstverständlich sind Kinderstädte etwas ganz anderes als Kinderrepubliken. Aber sie haben doch entfernt damit zu tun (Staats-Nachbildung, Demokratie), und vor allem: sie sind (für Leute in der entsprechenden Gegend) problemlos direkt erreichbar und ggf. nutzbar. Darum wollte ich darauf hinweisen, ebenso wie auf "Schule als Staat". Beides ist mehr oder weniger Spiel - aber ein sehr schönes Spiel, eine gute Spielidee. Auch auf Kinder- und Jugendparlamente (für die teilweise ähnliches gilt) würde ich verweisen (wenn ich mich mal wieder damit befasst habe). Damit man ein möglichst großes Spektrum sieht.

Dass die Zeitangaben missverstanden werden können, stimmt auch. Das müsste in die jeweiligen Artikel rein. Vielleicht sollte dann der eine oder andere Link ebenso dahin wandern.

Dank für deine eMails, ich hab sie nicht vergessen, aber mein eigener Rechner hat sich total lahmgelegt, ind ich hatte noch keinen Nerv, mich mit der Microsoft-Windows (IGITT) Technik zu quälen.

Herzliche Grüße von "Der Martin"

Hi Martin, Treffer, dann ist der Artikel ja in guten Händen! Mehr in privater Mail - oder bist Du "out of Computer"? Wie wäre es mit nem Apple? Liebe Grüße -- Juegoe 08:40, 28. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Waldus Nestler

Hallo Juegoe, schon wieder stolpere ich über dich. Der Löschantrag oben hat dem Artikel sehr genutzt, er ist jetzt inhaltlich in Ordnung und kann behalten werden. Heute hast du den Artikel Nestler, Waldus angelegt, der mir erneut einige Mühe beim Nacharbeiten gemacht hat. Zunächst habe ich ihn auf seinen richtigen Platz als Waldus Nestler verschoben (man sollte zudem noch eine Begriffsklärung für den Nachnamen "Nestler" anlegen, da es noch andere gibt, willst du das machen?). Dann bestand der Artikel an vielen Stellen nicht aus ganzen Sätzen, auch das habe ich (nach bestem Wissen ohne Sinnentstellung, bitte kontrollieren) geändert. Der Artikelanfang ist bei Personenartikeln relativ "eingebürgert", es wäre fein, wenn du diese Struktur übernehmen könntest (Name fett, Lebensdaten in Klammern dahinter, Datum, Jahr und Ort jeweils verlinkt). Dazu kommt die Kategorisierung, die Kategorien Mann, Deutscher, Geboren xyz und Gestorben xyz passen eigentlich immer, für den Herrn habe ich noch Pädagoge hinzugefügt. Eine tolle Sache ist auch der automatisch erstellte Link zur deutschen Nationalbiografie. Ob jemand dort einen Eintrag hat, kannst du unter [1] nachsehen und das dann mit {{PND|die ermittelte Nummer}} unter der Überschrift "Weblinks" einfügen. Obwohl ich von den sogenannten "Reformpädagogen" selbst nicht allzu viel halte (... schlechte Erfahrungen im Bekanntenkreis), ist es sicher so, dass sie in Wikipedia unterrepräsentiert sind, insofern können weitere Personenartikel nicht schaden (so lange sie über die Relevanzhürde kommen, d.h. beispielsweise zwei "echte" Veröffentlichungen aufweisen, ansonsten würde man dich mit weiteren Löschanträgen traktieren müssen). Würde mich jedenfalls über neue Artikel freuen, allerdings wäre es - daher diese Nachricht - schön, wenn diese nicht mehr nachbearbeitet werden müssten. Besten Dank dafür im Voraus, --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:06, 1. Mär 2006 (CET)

Sorry, gleich noch einmal ;-) Habe mir gerade deine Bearbeitungen in den letzten Tagen angeschaut.
  • Fritz Müller hat exakt die gleichen Probleme wie der Herr oben.
  • Beim Artikel Schulpflicht ist mir die große Anzahl Weblinks aufgefallen, von denen sich wohl gerade die ersten drei sehr eindeutig "dagegen" aussprechen. Normalerweise sollten in Artikeln nicht mehr als fünf Links auftauchen (keine feste Regel, aber in der Richtung sollte es liegen), für diese (egal ob einer, fünf oder zehn) gilt dann aber "nur vom besten"! Also möglichst neutral und wissenschaftlich, keine so eindeutig positionierten Initiativen (wie bei den ersten drei Links) oder höchstens dann, wenn diese von herausragender Bedeutung für das Thema sind (dürfte hier nicht der Fall sein, sondern andersherum - für diese Initiativen ist Schulpflicht ein Thema von herausragender Bedeutung - gut ist z.B. der Schulgesetz-Link (reicht da nicht eins?), geradezu optimal der Link auf den UNESCO-Bericht).
  • Zuletzt noch etwas, das mir aufgefallen ist, weil ich früher selbst ehrenamtlich in einer solchen Einrichtung gearbeitet habe: Du hast einen Redirect für "Offene Arbeit" auf "Offenes Lernen" angelegt. Mir ist dieser Begriff aber nur im Zusammenhang mit "Offener" Jugendarbeit (z.B. im Sinne von [2]), die sich beispielsweise unter Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung oder Offene Tür in der WP wiederfindet, bekannt. Wäre der Redirect in diese Richtung nicht sinnvoller? Oder erneut eine Begriffsklärung, vielleicht der einfachste und logischte Weg.
So, genug "gemeckert" (noch einmal ausdrücklich: nicht persönlich gemeint) für heute, ich hoffe, bald von dir zu hören bzw. zu lesen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:36, 1. Mär 2006 (CET)

Hi DINO, vielen dank für die Hinweise, wenn ich auch jemand bin der viel von der Reformpädagogik hält (sehr gut eigene Erfahrungen). Ich habe noch einen Reformpädagogen ausgegraben: Kurt Schumann. Ich hoffe, daß ich alles richtig gemacht habe. Das Redirect der offenen Arbeit zum offenen Unterricht ändere ich gerne in Richtung Kinder und Jugendeinrichtungen um, die Idee ist gut - danke für den Hinweis. Mit der PDN-Nummer komme ich nicht klar, weil dort mehrere Fundstellen angezeigt werden die nix mit meinem Kurt Schumacher zu tun haben.-- Juegoe 13:33, 1. Mär 2006 (CET)

Moin, das ist ja überhaupt kein Problem. Die Reformpädagogik mag gut oder schlecht sein, von einer irrelevanten Randerscheinung oder von Sektiererei ist sie weit entfernt -- damit hat sie ihren Platz in der Wikipedia, lediglich der "neutrale Point-of-View" muss beachtet werden (in diesem Zusammenhang darf ich noch einmal dezent auf die Weblinks bei Schulpflicht hinweisen ...). Das ist zugegebenermaßen relativ schwierig, weil hier gerade zu den "nicht-völlig-Mainstream"-Themen sehr oft sehr stark "pro" engagierte Menschen mitschreiben, die dann Probleme haben, wenn ihr Pro-Artikel plötzlich um Methodenkritik und beispielsweise etwas wie den Satz "die Methode ist dem Bereich der Pseudowissenschaft zuzuordnen, Erfolge konnten nicht nachgewiesen werden" ergänzt wird (mit so einem Weltverbesserer habe ich mich gerade an anderer Stelle herumzuschlagen, kein Vergnügen ...).
Für deinen "ausgegrabenen" Pädagogen habe ich mal selbst nachgeschaut und folgende Daten gefunden (in die Suchmaske muss "Name, Vorname" eingetragen werden):
NORMDATEN:   Personenname   (129434760)
Schumann, Kurt (Pädagoge)
Lebensdaten: 1885-1970
Beruf/Funktion: Dt. Pädagoge
Verweisungsformen:      Schumann, Curt
Wichtig ist jetzt die in der ersten Zeile angegebene Nummer, die du mit {{PND|129434760}} in den Artikel übertragen kannst und folgendes ergibt:
Der Artikel über Kurt Schumann ist sonst sehr schön, wie weit die Jahresverlinkungen unten im Text sinnvoll sind, ist eine reine Geschmacksfrage, ansonsten habe ich im Text lediglich den Link zur SPD ergänzt, der dir durchgegangen ist ;-). Etwas geändert habe ich noch im Einleitungstext, bitte gib die Lebensdaten immer mit '''Vorname Name''' (* [[Geburtstag. Monat als Wort]] [[Jahr]] in [[Ort]], † [[Todestag. Monat als Wort]] in [[Ort]]) war ein blablabla ... an. Dann können diejenigen, welche die "Geboren am" und "Gestorben am"-Listen verwalten, einfach die Links auslesen und die Listen entsprechen überarbeiten. Monate werden immer (auch in Artikeln) als Worte ausgeschrieben, Jahreszahlen immer vierstellig angegeben. Aber das sind Kleinigkeiten, nichts gravierendes ;-)
Hoffe, dir weitergeholfen zu haben, werde deine Artikel weiterhin ganz unreformpädagogisch ;-) im Auge behalten und dir notfalls weiter auf die Nerven gehen ;-), beste Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 17:10, 1. Mär 2006 (CET)
Von Curt Schumann hab ich noch einen Redirect angelegt ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 17:17, 1. Mär 2006 (CET)

Hi DINO, vielen Dank für die Blumen, das mit den PND klappt inzwischen auch, nur bei nestler gibt es wohl nix. In Bezug auf die Links in der Schulpflicht pflichte ich dir bei, die ersten drei Links tragen nix zur Erhellung des Themas bei zumal es ja zu homeschooling und unschooling auch eigene Artikel gibt. Siehe Diskussion dort. Habe sie entfernt. -- Juegoe 17:47, 1. Mär 2006 (CET)

Immer gerne
vergrößern
Immer gerne
Blumen bekommt hier jeder, der sie sich verdient ;-). Machst du auch noch die restliche Überarbeitung von Fritz Müller (also Einleitungsabsatz und PND, falls vorhanden)? Übrigens scheint die oben angesprochene Begriffsklärung für "Offene Arbeit" wirklich nötig zu sein, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikel_.E2.80.9EOffene_Arbeit.E2.80.9C. Werde ich am Wochenende dann "passend" einrichten. Viele Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 05:55, 2. Mär 2006 (CET)

Hi DINO, ich habe jetzt den Einleitungssatz geschrieben und die PND eingefügt. Bei Nestler war dann nach dem Abspeichern die entsprechende Eintragung da, bei Müller nicht - habe ich da was falsch gemacht?-- Juegoe 14:29, 2. Mär 2006 (CET)

Ich schau's mir am Wochenende an ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:51, 2. Mär 2006 (CET)
{{PND|122507592}} wäre ihr Preis gewesen ;-). Ist jetzt drin. MfG, --DINO2411 ... Anmerkungen? 15:55, 3. Mär 2006 (CET)

Hi Dino, ich habe folgendes gemacht: {{Personendaten| NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} mit den entsprechenden Daten eingefügt. Bei Waldus Nestler kam dann ganz von selbst die PND. Bei Fritz Müller nicht. Ich blck es nicht. -- Juegoe 19:28, 4. Mär 2006 (CET)

Moin, so, ich hab jetzt mal in den Versionsgeschichten nachgeforscht ... ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, wo das Problem lag, aber ich will es mal versuchen. Die PND (=> erzeugt die Zeile "Literatur von und über") und die Personendaten (was du hier drüber eingefügt hast, mit Name, Alternativname und so - die haben bestimmt auch irgendeine hübsche dreibuchstabige Abkürzung, die mir aber noch nicht begegnet ist, sorry) dürften erstmal nichts miteinander zu tun haben. Die "Literatur-PND" habe ich bei beiden Artikeln eingefügt, während du die "Personendaten" hinzugefügt hast. So weit ich das sehe, sind diese beiden Dinge voneinander unabhängig. Wie auch immer: Einfach beides machen ;-), also bei Personenartikeln die Kurzzusammenfassung der Personendaten unten anhängen und bei über den Nationalbiografie-Link von ganz oben nach Publikationen recherchieren und die dann als PND unter "Weblinks" einfügen. Hoffe, damit restlos alle Klarheiten beseitigt zu haben ;-), Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:18, 7. Mär 2006 (CET)

Moin, ich häng mich mal noch mal hier an ... sorry, bin im Moment ziemlich eingespannt, versuche aber, mir die Sachen am Wochenende anzuschauen. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:35, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Löschanträge und Qualitätssicherung

Hallo Juegoe,

ich sehe eben zufällig, dass Du eine ganze Reihe von Artikeln aus dem Bereich Pädagogik mit Löschanträgen und QS-Bausteinen vesehen hast. Bitte beachte in Zukunft dabei zwei Dinge: zum Einen bitte jeden Antrag, den Du in einem Text stellst, auch auf der zugehörigen Diskussionsseite zum Bearbeiten und Diskutieren eintragen. Die Links findest Du direkt im Baustein, nachdem Du den Artikel mit dem neuen Baustein abgespeichert hast. Werden die Artikel nicht auf den Diskussionsseiten gelistet werden sie auch nicht abgearbeitet. Zum Zweiten muss ich Dich in Bezug auf Löschanträge bitten, unbedingt auf die Löschbegründung mehr Wert zu legen. Es gibt nicht sehr viele Gründe, um einen Artikel tatsächlich zur Löschung vorschlagen zu können. Du findest sie unter Wikipedia:Löschregeln. Werden diese Vorgaben nicht beachtet gerät man sehr schnell in den Verdacht, ein sogenannter "Löschtroll" zu sein (was ich bei Dir allerdings nicht vermute, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen). Aus den Artikeln Lehrer und Pädagogische Liebe habe ich deswegen die Löschanträge bereits entfernt. Bitte nutze für solche Artikel die Bausteine {{Überarbeiten}} oder {{Neutralität}}. Für Deine restlichen Anträge möchte ich Dich um Korrekturlesen und entsprechende Nacharbeit bitten.

Mit freundlichem Gruß, --Balbor T'han Diskussion 07:11, 14. Mär 2006 (CET)

Hi Balbor T'han, ich hoffe jetzt keinen vergessen zu haben (auf der Löschkandidatenliste) - vielen Dank für den Hinweis. Ist es schlimm, wenn ich nicht den Link: Neuen Kandidaten eintragen benutzt habe, der automatisch macht, was ich zu Fuß gemacht habt - ist mir erst bei der OS-Seite aufgefallen. Ich hoffe, ich habe verständlich machen können was ich meine. Es gibt so viele Wortschöpfungen auf diesem pädagogischen Gebiet und das schlimmere ist dabei, daß sie wie im Fall der "Haverie" etwas verschleiern. --Juegoe 08:19, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Juegoe, dass Du nicht den Extra-Eintrags-Link genutzt hattest ist natürlich kein Beinbruch: der soll lediglich der Bequemlichkeit dienen. Ich freue mich jedenfalls, dass mein Hinweis nicht falsch angekommen ist. Übrigens: Begriffsbildung ist ein akzeptierter Löschgrund! ;-) Freundlicher Gruß, --Balbor T'han Diskussion 09:50, 14. Mär 2006 (CET)
solche Hinweise (die auf meinen Fehlern beruhen) sind immer ok. - bekommst Du eigentlich auch eine Nachricht, wenn ich hier auf meiner Seite antworte? oder mußt Du nachsehen, ob ich dir was geschrieben habe?

-- Juegoe 10:09, 14. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir Deine Diskussionsseite vorläufig auf die Beobachtungsliste gesetzt, damit ich über Antworten auf Deiner Seite informiert werde. Dann schaue ich kurz nach, was Du geschrieben hast. Andere Benachrichtigungsautomatismen kenne ich nicht.
Übrigens sehe ich den ganzen Vorgang nicht als "fehlerhaft" an, sondern als "verbesserungsfähig". Großer Unterschied! Freundlicher Gruß, --Balbor T'han Diskussion 10:20, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Jugue, Du hast den Artikel Unterrichtsform mit einem Löschantrags-Baustein versehen, den Artikel aber nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen. Deine Begründung scheint mir aber auch keine Löschung zu rechtfertigen, sondern eher eine Überarbeitung. Vielleicht schreibst Du Deine Kritik auf der Diskussionsseite zum Artikel? -- Diulo 11:44, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Diulo - Sorry, habe das nachgetragen, Du hast Recht. Ich habe inzwischen noch herausgefunden: Unterrichtsform = Sozialform + überholter Stand -- Juegoe 16:34, 14. Mär 2006 (CET)
Hallo, auch von mir eine kleine Anmerkung. Die QS ist kein von der Nutzergemeinschaft "abgesegnetes" Arbeitsmittel, sondern ein von einigen Nutzern praktiziertes privates "Spielchen". Es gibt Nutzer, wie mich, die das als Unfug betrachten und den Baustein umgehend aus den entsprechenden Artikeln entfernen. Grüße --Anton-Josef 20:32, 14. Mär 2006 (CET)
... QS hilft nicht immer, aber häufig. Schau mal auf die Diskussion von dem Herrn über mir (oder lass es besser bleiben), der sich reichlich uneinsichtig zeigt und der offensichtlich auch schon fast wegen "QS-Vandalismus" gesperrt worden wäre. Die Bausteine sollten daher schnellsten wieder rein.
Nachdem du allerdings jetzt auch deine ersten LAs hinter dich gebracht hast, noch mal ein Willkommen im "richtigen" Leben der WP - mit hitzigen Diskussionen, mehr oder weniger sachlichen Argumentationen und mehr oder weniger netten Figuren ;-). Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:17, 14. Mär 2006 (CET)
Hi DINO - macht so langsam auch Spaß --Juegoe 22:22, 14. Mär 2006 (CET)
Du hast in deiner QS-Begründung zu Lehrer einige interessante Dinge erwähnt. Möchtest du diese nicht in den Artikel einarbeiten? Du scheinst schließlich was von der Sache zu verstehen. gruß --Thomas S.Postkastl 23:35, 14. Mär 2006 (CET)

Hi Thomas S., ist weitgehend geschehen.

[Bearbeiten] Grundsatzdiskussion

Ich habe mal verschiedene Fragen:

  1. Bei meinen Streifzügen durch Wikipedia ist mir aufgefallen daß es dutzende von Einträgen gibt, die blanke Worterklärungen sind, ohne daß das jemand moniert hätte. Ich werde hier mal versuchen eine Sammlung anzulegen.
  2. Bei der Pädagogik sehe ich, daß die unselige Manie der Pädagogen alle Dinge noch einmal in seinen eigenen Worten zu einem Artikel zu verarbeiten auch in Wikipedia um sich greift. Natürlich gibt es für das selbsttätige und selbständige Lernen zig Parallelbegriffe, die sich alle um Nuancen voneinander unterscheiden, aber vor allem deshalb, weil ja alle diese Wortschöpfer (in der Pädagogik) darüber promoviert oder sogar habilitiert haben, oder auch nur in irgendeiner Fachzeitschrift einen Artikel untergebracht haben. Diese inflationäre Vielfalt ohne substantiellen Hintergrund findet sich nun auch in Wikipedia wieder. Den Gipfel schießen die Mediziner ab, die eine dieser Lernformen für ihr Studium entdeckt haben und nun einen Artikel darüber geschrieben haben. Es bleibt abzuwarten, bis auch andere Studienrichtungen so etwas tun und wir dann in Wikipedia für jedes Studienfach so eine Beschreibung mit winzigen Unterschieden haben. Auch bei dem Artikel Lehrer, den ich neu konzipiert habe, tritt dieses Problem auf. Es gibt da bisher einen Artikel über die Gymnasiallehrer, der vieles was ganz allgemein für Lehrer im Schuldienst gilt unter der Rubrik Gymnasiallehrer verarbeitet. Es geht mir nun nicht darum, meinen Lehrerartikel durchzuboxen, es geht darum, daß es viele Lehrerarten im Schuldienst gibt und nun die Frage auftaucht: Sollen die alle die für Lehrer allgemeingültigen Inhalte auflisten? (Dazu kommt noch, daß Lehrer ja Ländersache sind und daher von Land zu Land unterschiedliche Regelungen gelten. Dazu kommt noch obendrein, daß manche Bedingungen sich schneller ändern, als man Artikel schreiben oder lesen kann (z.B. Einstellung). Zum Teil halten sich ja die Einstellungsbehörden nicht an ihre eigenen Vorgaben und biegen dann die Wirklichkeit dann so lange zurecht, bis man den gewünschten Lehrer eben doch einstellen oder nicht einstellen braucht.)
  3. Ich habe zwar die Info über POV gelesen, habe aber den starken eindruck, daß die POV-Etikettierung schnell als Totschlagargument gebraucht wird. jeder Artikel ist doch im Grunde ein POV, sonst entstünde er ja nicht. Auch dann, wenn eine Sache von mehreren Seiten beleuchtet wird, weden ja nur verschiedene POV's gegeneinander gestellt - und das teilweise nur recht dürftig. z.B. Kinderwahlrecht.
  4. Auch wenn es um Personen geht. Bei Hochschulleuten wurde mitgeteilt, müsse man mindestens Professor sein. Oder relevant. Wer legt denn bitteschön fest, was relevant ist und was nicht. Die Admins. ok. Das ist ja so gewollt und ich finde diese Regelung auch gut. Nur scheint es so zu sein, dass recht zufällig ist, wer sich mit welchem Hintergrund und mit welcher Sachkenntnis für oder gegen Relevanz ausspricht und ob es überhaupt um Sachkenntnis geht oder ob nicht andere Gründe im Spiel sind. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Diskussionsseiten der Abstimmer im Fall Kinderwahlrecht aufzusuchen, zu lesen, was sie für Artikel geschrieben haben, ... Überzeugt hat mich das nicht. Im Fall Sonderungsverbot ist durch die Diskussion wirklich etwas entstanden, was mein Elaborat um Längen überragt hat. So ist das auch akzeptabel. Bei der Lektüre so mancher Diskussion habe ich aber den starken Eindruck, da geht es nicht so sehr um die Sache oder um Kompetenz, sondern um die Macht: Wer hat hier die Deutungshoheit.
  5. Ein anderes Problem taucht bei dem Artikel Teamfähigkeit auf. Ich habe eine ganz andere Auffassung und Erfahrung von Teamfähigkeit, die zwar auch aus der Wirtschaft kommt, sich aber ganz anders darstellt. Ich will aber auch den Artikel nicht unbedingt ändern. Was tun?

Wie geht Wikimedia damit um - bzw. wie sollte Wikipedia damit umgehen? Wie macht 'Ihr' das?

Wir können das natürlich hier auf der Seite diskutieren oder nicht - gibt es da einen Raum, wo solche Fragen diskutiert weden? Wenn ja, wo? Wenn nein - sollte man nicht einen solchen einrichten?--Juegoe 15:02, 16. Mär 2006 (CET)

Damit Du nicht einem Irrtum unterliegst: ADMINS legen Relevanzkriterien nicht fest! ADMINS sind Nutzer mit erweiterten Datenbankfunktionen und sonst nichts. Relevanzkriterien werden in Diskussionen interessierter Nutzer erarbeitet. Es gibt auch keine Deutungshoheit sondern nur die Diskussion. --Anton-Josef 15:10, 16. Mär 2006 (CET)
Hi Anton-Josef, vielen Dank für die Berichtigung, aber das verschärft die Sache nur. Es ist also die Sache interessierter Nutzer? Die zufällig zum richtigen Zeitpunkt auf der Seite sind - oder aber Wochen zu spät? Die Frage der Kompetenz der Nutzer bleibt vollkommen außen vor? Ok, nehmen wir mal an, daß sich nur Nutzer finden, die auch kompetent sind. Dann habe ich wohl eine falsche Wahrnehmung: Die Feststellung der Relevanz kommt - so mein Eindruck - per Abstimmung nicht durch den Austausch von Argumenten zustande. jedenfalls wir in den meisten Fällen kein nachvollziehbares Argument geliefert, sondern Relevanz behauptet oder bestritten. (Siehe POV).--Juegoe 15:25, 16. Mär 2006 (CET)
So funktioniert Wiki halt. Nenn es Abstimmung oder Austausch von Argumenten, egal irgendwie läuft es. --Anton-Josef 15:28, 16. Mär 2006 (CET)

Habe guten Vorschlag von Mghamburg. Hier Ausschnitt aus der Löschdiskussion zur Lernkompetenz: _________________________
...
Grundbegriff der Didaktik. Allein 18 Treffer in der Deutschen Bibliothek, die das Wort im Buchtitel führen: [4]. Immer wieder gern gelesen auch: "Edwin Stiller: Zur systematischen Entwicklung von Methodenkompetenz in der Politischen Bildung, in: Politisches Lernen, 23. Jg. 2001 (4/01-1/02), 68-76.", ich zitiere: "Die Betonung der Integration des Methodenlernens in den fachlichen Kontext sowie metakognitiver Kompetenz als Voraussetzung für selbstständiges Lernen müssen in neuen Lehrplangenerationen ebenso berücksichtigt werden wie die bewusste Berücksichtigung aller Ebenen methodischen Handelns - sowohl die Lernkompetenz und die Lernstrategien der Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehr-, Begleit- und Konstruktionskompetenz der Lehrerinnen und Lehrer." (Hervorhebung durch mich). Behalten --Mghamburg 09:14, 15. Mär 2006 (CET)
Lernkompetenz ist ein etablierter pädagogischer Begriff. Deshalb: Behalten. Der Artikel kann aber eine Überarbeitung gebrauchen. -- Diulo 11:22, 15. Mär 2006 (CET)
Gleichzeitig interessant und befremdlich ist, dass immer wieder Artikel zur Pädagogik, Soziologie, Philosphie und Psychologie als "Das ist unreflektiertes Geschwurbel ersten Ranges" (Zitat von oben) abgetan werden. Leider kann aber nicht in jedem Artikel 1+1=2 stehen, wie es die Kritiker gerne sähen und dann wohl verstünden. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 13:02, 15. Mär 2006 (CET)
Hi Mghamburg, das ist ja genau der Prozeß den ich meine: Jeder der zu diesen Begriffen ein Buch schreibt sagt etwas bereits Bekanntes mit seinen eigenen Worten nochmal und erfindet dazu dann eigene Begriffe. Vielen Dank für das Zitat!
Hi Diskuss, es geht nicht um 1+1=2 für die Pädagogik aber um etwas mehr Übersicht statt unreflektierter Begriffsnachbildung. Man sollte schon erwarten können, daß eine Enzyklopädie nicht einfach jeden Begriff, der außerhalb entstanden ist, blind abbildet, sondern auch eine Struktur für ähnliche und verwandte Begriffe anbietet. Sonst ist die Wikipedia nur ein Sumpf von Artikeln! -- Juegoe 15:48, 16. Mär 2006 (CET)
Richtig richtig, im Zusammenhang müssen die ganzen Begriffe schon stehen, systematisch von einem Überblicksartikel ausgehend. --Mghamburg 16:51, 16. Mär 2006 (CET)
Hi Mghamburg, wie geht das denn technisch? Jeder, der einen beliebigen Unterbegriff eintippt müßte ja zunächst zu dem Überblick geleitet werden? oder vor jeden Artikel einen Hinweis auf den Überblicksartikel? ist das dann nur eine Linkseite? steht da auch inhaltlich was? wenn ja was? wie wird das in den Artikeln berücksichtigt? -- Juegoe 17:29, 16. Mär 2006 (CET)
...
______________________
Die Diskussion zeigt, wie hilflos sich die Nutzer im Kreise drehen, weil hier ein META-Problem vorliegt. Sie wogt hin und her und sowohl Befürworter als Gegner des LA finden keinen Ausgang. Die letzten drei Beiträge (fett) scheinen eine Lösung zu finden, aber wie soll das hier in Wikipedia umgesetzt werden? Hat da jemand einen Vorschlag? -- Juegoe 17:41, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo, Du sprichst natürlich ein grundsätzliches Problem an, das aber grundlegend dem Wikiprinzip geschuldet ist, an dem eigentlich niemand rütteln will. Es ist völlig offen, ob Artikel hier grundsätzlich entstehen oder ad hoc. Bei einer normalen Printenzyklopädie würde natürlich zunächst ein Überblicksartikel über z.B. Didaktik, Pädagogik und Bildung geschrieben. In diesen wird ein Überblick über den Gegenstand gegeben, seine wesentliche Entwicklung, wissenschaftliche Debatten und grundlegenden Begriffe. Mit Querverweisen landet man dann bei der Spezifizierung einiger dort erwähnter grundlegender Begriffe, z.B. Lehren und Lernen als die beiden Elemente von Bildung. Dort wird dann wieder ähnlich ein Überblick gegeben und man landet erst dann bei einem Begriff wie Lernkompetenz. Wünschenswert wäre es nun, wenn ein Autor eines Spezialartikels wie Lernkompetenz sich auch die Mühe macht, diesen Sachverhalt in die Oberbegriffe einzuarbeiten und dort in einen größeren Zusammenhang einzuordnen.
In der Vergangenheit habe ich z.B. eine Diskussion um den Artikel Norwegische Kolonien erlebt, da wurde auch der POV-Vorwurf erhoben und einiges anderes, bis man sich einigte, dass das grundlegende Problem zunächst einmal die Definition des Begriffs Kolonie war. Den haben wir dann überarbeitet, auf dieser Grundlage ist der Streit um norwegischen Kolonien zwar nicht gelöst, aber es hat die Diskussion doch einen Schritt vorangebracht.
Ein technisches Problem ist das ganze letztlich nicht, eher eines der Bereitschaft der Benutzer, nicht nur kurze Begriffsartikel zu schreiben, sondern diese auch in einen größeren Zusammenhang ein zu ordnen.
Beim konkreten Problem mit Lernkompetenz usw. müssten ein oder mehrere Benutzer z.B. bereit sein, sich mal aller Artikel der Kategorie:Lernen anzusehen, ob diese überhaupt in einer logischen Verbindung mit Lernen stehen.
Einziger technischer Hinweis vielleicht: Meiner Auffassung nach sollte in einer Kategorie immer der namensgebende Artikel an erster Stelle stehen. Das erreicht man durch folgende Kniff: [[Kategorie:Lernen| ]]. Also nach dem | einfach noch ein Leerzeichen, dann taucht Lernen in der Kategorie noch vor dem ersten Artikel mit A auf. Habe das gerade gemacht.
Und die Relevanzkriterien sind ja nichts statisches, an dem man dogmatisch kleben sollte, sondern einem laufenden Wandel unterworfen. Sie sind Orientierungshilfen und Stand der Diskussion, erweisen sich einzelne Kriterien in der Praxis für untauglich, werden sie geändert, z.B. per Meinungsbild oder ganz einfach ignoriert - sei mutig!, aber ohne dabei die komplette Community zu verstimmen :-).
Und bedenke: das war jetzt alles meine eigene Auffassung. Schöne Grüße, --Mghamburg 18:27, 16. Mär 2006 (CET) P.S. Dein Grundsatzstatement passt übrigens gut zu Wikipedia:Meinungsbilder/Quo vadis, Wikipedia? - Du bist nicht allein ;-).

[Bearbeiten] Lehrer an Waldorfschulen

Lehrer an Waldorfschulen kannst du dich damit aus? mfg--Oliver s. 00:50, 17. Mär 2006 (CET)

Etwas, hatte 3 Kinder an der Waldorfschule und wäre fast selbst einer geowrden. Aber wo ist der Link von der Übersichtsseite zu der Seite Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (Deutschland) hin?? -- Juegoe 12:59, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kinderwahlrecht

von Wikipedia:Löschkandidaten/14._März_2006#Kinderwahlrecht:

Doch zur Sache: Ich bin sehr engagiert für die Beteiligung von Kindern - z.B. von der Reformpädagogik her - und habe daher eine Vorstellung davon, was Kindern nützt, was ihnen in ihrer Entwicklung hilft. Dazu gehört Partizipation an vorderster Stelle - aber das Wahlrecht ganz bestimmt nicht. Und ein Eltern- und Stellvertreterwahlrecht erst recht nicht. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, denen man um jeden Preis formal die gleichen Rechte einräumen muß. Viele Jugendparlamente bestätigen in ihrem Verlauf meine Ansicht, daß dort Kinder gebraucht werden, benutzt werden, um sich selbst lokal Lorbeeren an die Brust zu heften. ganz ähnlich sehe ich die Aktivitäten von krätza in Sachen Schulpflicht (obwohl ich auch gegen die Schulpflicht bin), Zeugnisverbrennung. Deshalb bin ich inhaltlich gegen das Kinderwahlrecht von Geburt an.

Ich halte nichts von Stellvertreterwahlrecht und auch Jugenparlamenten, da sie keine wirkliche Partizipation ermöglichen. Die ermöglicht letztendlich nur das Wahlrecht, da man mit ihm die Zusammensetzung der Parlamente und damit die Verabschiedung von Gesetzen beeinflussen kann. Da Kinder von Gesetzen genauso betroffen sind wie alle anderen, müssen sie darauf auch genauso Einfluss nehmen können. Deine Ansicht zu Krätzäs Schulpflicht-Aktivitäten verstehe ich nicht: Findest Du die nun gut oder schlecht? Und was haben die mit dem Kinderwahlrecht zu tun? --Jorges (?) 19:22, 18. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lernbegriffe in Wikipedia

in Wikipedia verwendete Lernbegriffe mit Artikel 44/24.3.06

In Wikipedia verwendete Lernbegriffe ohne Artikel 50/24.3.06

  • assoziatives Lernen, Active learning, autonomes Lernen
  • Begriffslernen, behavioristisches Lernen, Bewegtes Lernen
  • Community Based Learning, Computergestütztes Lernen
  • Diskriminationslernen, demokratisches Lernen, defensives Lernen
  • erfahrungsorientiertes Lernen, exemplarisches Lernen, eigenaktives Lernen
  • fallbasiertes Lernen
  • genetisches Lernen
  • Handlungsorientiertes Lernen, handwerklich-praktisches Lernen, historisches Lernen
  • integriertes Lernen
  • Kollaboratives Lernen, konstruktivistisches Lernen, kognitivistisches Lernen, Kinästhetisches Lernen
  • Lernen mit allen Sinnen, learning laboratory, Learning Community, learning on the job, Lernkabinett, Lernnetzwerk, Lernkonferenz, Lebendiges Lernen,
  • Mutli-View-Lernen
  • nachhaltiges Lernen
  • Organizational Learning, organisierten Lernens
  • partizipatives Lernen, prägendes Lernen, Programmiertes Lernen
  • Regellernen, reinforcment learning
  • Situatives Lernen, Selbstlernen, schulisches Lernen, Social Learning
  • Technik-gestütztes Sprachlernen
  • unterstütztes Lernen, unbetreutes Lernen, unsupervised learning
  • Verneztes Multimediales Lernen

Training

[Bearbeiten] Diskussion zu den Begriffen

Wow, was für eine Arbeit und was für ein Begriffswirrwarr. Ich stelle mir grad vor, dass man daraus eine Art "Stammbaum der Lernbegriffe" machen müsste, ausgehend von "Lernen" und dann durch Verzweigungen aufzuzeigen, wann welcher Begriff entstand und sich von welchem ableitete. --Mghamburg 11:06, 24. Mär 2006 (CET)

Ja diese Idee ist gut, aber sehr aufwendig. Ich hatte den Gedanken, überhaupt einmal festzustellen, was alles vorhanden ist um dann zu sehen, was sich vielleicht 'clustern' läßt. Die einzelnen Begriffe werden ja mit Zähnen und Klauen verteidigt. Ist ja ok, aber erhellend ist das nicht und ein Licht sollte eine Wikipedia schon in dieses Dunkel bringen.--Juegoe 11:36, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Staatskirchenrecht

Hallo Juegoe,

Dein Verständnis davon, was Staatskirchenrecht bedeutet, ist leider unzutreffend. Es hat NICHTS mit einer Staatskirche zu tun. Auf Deine Anregung hin habe ich das im Artikel extra nochmals klargestellt. Deine jüngste Änderung konnte daher leider nicht so bleiben. In mehreren Antworten auf Deine Diskussionsbeiträge hatte ich das schon versucht, zu erklären. Falls Du sie nicht gelesen hast, möchte ich sie hier wiederholen:

Hallo Juegoe, das Rechtsgebiet heißt tatsächlich "Staatskirchenrecht". Allerdings hat das nichts mit einer Staatskirche zu tun, die es bei uns tatsächlch schon mindestens seit 1919 nicht mehr gibt. Staatskirchenrecht meint einfach "das staatliche Recht, das sich mit den Kirchen beschäftigt" (und ebenso mit den anderen Religionsgemeinschaften; die Bezeichnung wird aber aus Tradition beibehalten, vgl. den Anfang des Artikels). Das Reichskonkordat gilt fort, weil Deutschland völkerrechtlich gesehen mit dem Deutschland des 3. Reichs (und der Weimarer Republik und des Kaiserreichs und des Norddeutschen Bundes) identisch ist. Es wäre auch merkwürdig, wenn ein Staat seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen dadurch entgehen könnte, wenn er einfach seine Verfassung ändert... Im übrigen gibt es auch eine Menge Gesetze aus dem 3. Reich, die noch heute gelten, weil sie inhaltlich unproblematisch sind. Und das Strafgesetzbuch ist sogar von 1871, das ist also kein staatskirchenrechtliches Sonderding. --103II 12:32, 19. Mär 2006 (CET)
Es ist auch nicht so, dass das Staatskirchenrecht an manchen Insituten als Kirchenrecht bezeichnet wird. Kirchenrecht ist ein ganz anderes Rechtsgebiet als Staatskirchenrecht. --103II 13:05, 19. Mär 2006 (CET)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Staatskirchenrecht"

Hallo Juegoe, danke für Deine Mitarbeit. Auf der Diskussionsseite von Staatskirchenrecht habe ich dazu ein paar Erläuterungen geschrieben. Staatskirchenrecht hat begrifflich gar nichts mit einer Staatskirche zu tun (es wird auch nicht mit Betonung auf "Staatskirche" ausgesprochen, sondern mit Betonung auf "Kirche"). Es meint nur "das staatliche Recht, das die Kirchen (und andere Religionsgemeinschaften) betrifft". Das Kirchenrecht ist etwas ganz anderes, nämlich das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte "innerkirchliche" Recht. Kirchenrecht und Staatskirchenrecht sind zwei völlig unterschiedliche Rechtsgebiete. Das ist unumstritten. Was an der Terminologie dagegen umstritten ist, ist die Frage, wie man auch begrifflich ausdrücken kann, dass das Staatskirchenrecht auch die Beziehungen zu nicht-kirchlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften regelt und dass man unter Kirchenrecht auch das Innenrecht von Gemeinschaften versteht, die sich selbst nicht als "Kirche" verstehen. Daran, dass die beiden Rechtsgebiete zu unterscheiden sind, ändert das aber nichts.
Welches Alter die jeweilige Religionsgemeinschaft (z.B. für Abendmahlsteilnahme, Konfirmation usw.) verlangt, ist also eine kirchenrechtliche Frage, die aber mit dem Mindestalter nach staatlichem Recht (und nur das betrifft das Gesetz über die religiöse Kindererziehung) gar nichts zu tun hat. Deshalb wäre es irreführend, hier auf Kirchenrecht zu verlinken.

Ich hoffe, dass wir hier nur aneinander vorbeigeredet haben, insbesondere hätte ich gleich auf Deiner Diskussionsseite antworten sollen, was ich nicht getan habe, weil Dein Name rot angezeigt wurde und ich daher dachte, es gebe auch keine Diskussionsseite. Schöne Grüße, --103II 14:13, 24. Mär 2006 (CET)

Hi 103II Hier dazu folgende Auskunft

Vielen Dank für Ihre Frage. Als für "Staatskirchenrecht" zuständiger Referent im Kirchenamt der EKD möchte ich sie gerne beantworten:

Der Begriff intendiert nicht eine "Staatskirche". Er ist vielmehr so zu lesen: "Staats-Kirchen-Recht" und ist ein seit dem 19. Jh. geläufiger Begriff für die vom Staat gesetzten Rechtsnormen, deren Gegenstand die Rechtsstellung von Religionsgemeinschaften oder die Rechtsstellung der Einzelnen im Hinblick auf Religion sind. Es geht also unter anderem um die Beziehungen des Staates zu den Kirchen und Religionsgemeinschaften (die sich zu einem großen Teil als "Kirchen" bezeichnen). Vielleicht wäre es präziser oder weniger missverständlich von "Kirchen-Staatsrecht" zu sprechen. In der aktuellen Literatur und auch im Gebrauch der Praxis ist der - aus meiner Sicht besser verständliche - Begriff "Religionsverfassungsrecht" im Vordringen.

Erlauben Sie mir unaufgefordert noch weitere Hinweise: es wäre - das machen die Normen des deutschen Religionsverfassungsrechts deutlich - ein Missverständnis, den Satz "Es besteht keine Staatskirche" im GG als die Etablierung eines Laizismus in Deutschland zu verstehen. Aus dem Normenbestand des Grundgesetzes, insbesondere Art. 4 GG und Art. 140 GG iVm Art. 136 ff. WRV, ergibt sich vielmehr ein Verhältnis des Staates zu den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, das auf Kooperation angelegt ist. Diese Kooperation ist notwendig, da der Grundsatz der Trennung von Staat und Kirche den religiös und weltanschaulich neutralen Staat und die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften voneinander emanzipiert. Den Gemeinschaften wird insofern größtmögliche Betätigungsfreiheit auch im öffentlichen Bereich eingeräumt, was auch dem umfassend gewährleisteten Grundrecht der Religions- und Weltanschauungsfreiheit in Art. 4 GG entspricht. Da die Menschen, auf die sich Staat und Gemeinschaften jeweils beziehen, die gleichen sind, bedarf es einer Kooperation zwischen den Gemeinschaften und dem Staat, dessen Neutraltät sich dahingehend auszuwirken hat, dass allen ein größtmögliches Maß an Freiheit eingeräumt wird. Der Staat darf nicht eigene Ideologie oder Religion betreiben, er wäre sonst nicht mehr neutral. Er hat auch nicht das Recht, Religion in den bloß privaten Bereich abzudrängen, da der Öffentlichkeitsanspruch allen Religionsgemeinschaften eigen ist und der Staat für ihre Freiheit - auch in diesem Anspruch - zu sorgen hat. In der pluralistischer werdenden Gesellschaft stellt sich damit die Frage nach den jeweiligen Grenzen der Freiheit. Das System in Deutschland ist grundsätzlich in der Lage, ein friedliches Neben- und Miteinander der Religions- und Weltanschuungsgemeinschaften zu ermöglichen. Die Anforderungen an die jeweilige Toleranz sind allerdings durch den Pluralismus gestiegen. Das bezieht auch alle die ein, die von ihrer "negativen Religionsfreiheit" Gebrauch machen und grundsätzlich gegen Religion sind. Der Staat darf, um seine Neutraltität zu wahren, seinerseits nicht grundsätzlich gegen Religion sein, sie deshalb auch nicht aus der Öffentlichkeit verdrängen. Staatlicher Laizismus ist gerade kein Ausdruck von Neutralität.

Ich hoffe, ich habe Ihre Frage hinreichend beantwortet und zur Erhellung des Hintergrundes beitragen können.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Dr. Christoph Thiele Kirchenamt der EKD Herrenhäuser Str. 12 D-30419 Hannover

Telefon: 0049 511 2796 252 Fax: 0049 511 2796 99 252 E-Mail: christoph.thiele@ekd.de

Hallo Juegoe,
nein, das klingt nicht schroff und ist schon in Ordnung. Ich habe die Einleitung jetzt noch etwas deutlicher gemacht. Es ist ja oft so, dass man, wenn man sich mit einem Thema auskennt, gar nicht auf die Idee kommt, was andere Leser daran nicht verstehen könnten. Insofern war das schon ein wichtiger Beitrag von Dir, denn jetzt stimmt der Artikel und müsste auch klarer sein als vorher. Danke und schöne Grüße, --103II 15:03, 24. Mär 2006 (CET)
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich weiß aber nicht, ob man bei einer wirklichen Staatskirche (so seltsam das klingt) überhaupt von Staatskirchenrecht sprechen kann. Denn die Kirche ist ja dann Teil des Staates und die sie betreffenden Regelungen sind Staatsrecht oder Verwaltungsrecht. Ich würde es deshalb lassen, wie es ist, es wird, glaub ich, sonst nur verwirrender. Im zweiten Abschnitt unter "Modelle staatskirchenrechtlicher Ordnungen" wird ja dann auf die verschiedenen Modelle hingewiesen. Schöne Grüße, --103II 10:26, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lehrer1

Version von Lehrer bevor meiner 'Verschlimmbesserung' am 12. 3. 2006. Ich habe dann einen Löschantrag gestellt, den ich leider nicht in die Löschkandidatenliste eingetragen habe, so wurde er entfernt.--Juegoe 20:52, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] konzepte

habbich mal nach Benutzer:Juegoe/Konzepte2 verschoben, da passen sie besser hin. -- 21:04, 25. Mär 2006 (CET)

Danke--Juegoe 03:48, 26. Mär 2006 (CEST)


[Bearbeiten] NEF

Moin, ich vermute mal, du hast diese Literatur [3] hier gemeint. Eine eigene Nummer gibt's dafür nicht, so dass der PND-Baustein nicht benutzt werden kann ... schade. Aber du könntest doch den Link nehmen (der scheint dauerhaft zu funktionieren) und dann den Verweis sozusagen selbst basteln. Also etwa so:

Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 15:54, 28. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Denkschrift

Die Diskussion ist nun unter Diskussion:Denkschrift -- Nachtigall 17:34, 29. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Betrifft: Feind fürs Leben ?

Oh nein, so schnell gebe ich die Hoffnung nicht auf und lasse dich schreiben was DU für das Alleinseligmachende hältst. Mich störte lediglich die Löschdrohung und nun, nachdem du den Artikel verbessert hast, auch , dass du deinen eigenen Vorgaben in keinster Weise gerecht wirst, zuvor jedoch dieselben Fehler bei anderen mit lauten Tönen kritisiertest. Das ist kein guter Stil, denke dabei bitte an das Gleichnis vom Balken und Splitter im Auge. Der Artikel ist jetzt keineswegs besser, die kritischen Bemerkungen sind reinstes POV und heben Walldorfschulen als Vorbiler heraus. Es wäre schön, wenn du selbst diese Punkte veränderdest. Gruß und weiterhin viel Spaß, aber bitte nicht auf Kosten von anderen. --nfu-peng Diskuss 17:05, 31. Mär 2006 (CEST)

Natürlich machen die Alternativschulen so manches besser. Doch das gehört nicht in diesen Artikel sondern in den Artikel über diese Schulen! Es sei denn du schreibst mit Literaturbeleg: pädagoge xy meint, dass im gegensatz usw.usw.. DANN kann man auch eine kritische Bemerkung akzeptieren, sollte aber gewärtig sein, dass danach konservativere User EBENFALLs ihre Experten zitieren. --nfu-peng Diskuss 17:28, 31. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Marco Pascolo

Ich hatte den lückenhaft-Text eher eingefügt als du den QS-Baustein. Du solltest mal darauf acht geben, ob jemand anders den Artikel gerade bearbeitet und das dann auch bitte respektieren. Und wenn man für jeden kurzen Artikel gleich QS bemühen würde, wäre die Rubrik völlig überfüllt. Also meiner Meinung nach reicht da ein lückenhaft voll aus. --Altakraz

Doch, das stimmt insofern, als das ich zuerst begonnen habe, den Artikel zu bearbeiten! Als ich dann speichern wollte hieß es dann "jemand anders hat den Artikel gerade bearbeitet", was bedeutet, dass du später angefangen hast, ihn zu bearbeiten, denn sonst hätte ich vorher einen Hinweis bekommen, das jemand den Artikel gerade aktuell bearbeitet, als ich angefangen habe den Artikel zu bearbeiten.

Alles klar? --Altakraz

[Bearbeiten] Kategorie:Pädagogik

Hallo Juegoe, es haben sich ein paar Leute gefunden, die sich der ziemlich chaotischen Kategorie:Pädagogik annehmen wollen. Die Diskussion schwankt zwischen Reform und Totalrevision. Falls du Zeit findest, wärte es nett, wenn du dich einklinken könntest --Autogramm 15:12, 13. Apr 2006 (CEST)

Danke für deinen Beitrag. Ich hab' dir auf Kategorie_Diskussion:Pädagogik geantwortet. --Autogramm 10:19, 14. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deutsches Schulsystem

Hallo Juegoe,

vielen Dank, dass Du Dich um diesen Artikel annehmen willst. Im Moment weiß ich aber noch nicht so recht wo du mit dem Artikel hinwillst, weil dieser im Moment nicht mehr ist als ein totales Durcheinander. Vielleicht wäre es sinnvoll eine neue Artikelversion zunächst in deinem Benutzernamensraum zu entwerfen und sie erst nachträglich in den Artikelnamensraum zu stellen, so könnte man auch der Gefahr eines Löschantrags entgegnen. --Steffen85 10:30, 16. Apr 2006 (CEST)

wie du vielleicht schon gesehen hast hat Aineias einen LA gegen deutsches Schulsystem gestellt - ich kann auch nicht ändern wenn er stur ist und bitte dich einfach, dich dadurch nicht entmutigen zu lassen. Wenn es erstmal einen ordentlichen Artikel zum Schulsystem gibt, der auch von Bildungssystem differenziert (auch wenn es nie ganz möglich sein wird, alle Doppelungen auszubügeln, weil sichs einfach überschneidet), dürfte das mit den LAs auch kein Problem mehr sein *g* --Steffen85 (D/B) 17:04, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Juegoe, naja das was Du da zum Schulsystem geschrieben hast hat aber nicht mehr viel mit dem Schulsystem an sich zu tun. Der Knackpunkt an der ganzen Sache ist ja der, dass sich das deutsche Schulsystem aus den Schulsystemen der einzelnen Länder zusammensetzt, deshalb müssen diese auch im Artikel "deutsches Schulsystem" erläutert werden. Im Prinzip müsste also vorrangig die besagte Liste ausformuliert werden. Das was an allgemeinen Infos zum Schulsystem im Bildungssystem-Artikel steht, sollte dort auch bleiben weil es dort hingehört, diese ganze Feinaufgliederung in den einzelnen Bundesländern gehört ins "deutsche Schulsystem". Das Bildungssystem mit den Bildungsinhalten zu versehen halte ich nicht für sinnvoll, weil Inhalte mit dem System nunmal relativ wenig zu tun hat. Formale Informationen sind natürlich interessant (was das 9 statt 10 Schuljahre betrifft usw.) - die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung gehört dagegen in die Artikel Bildung, Allgemeinbildung und Berufsbildung; denn mit dem System hat das auch nichts zu tun. --Steffen85 (D/B) 21:56, 24. Apr 2006 (CEST)

Hi Steffen, deine Mitteilung verstehe ich nicht. Wir reden von der Seite Benutzer:Juegoe/Konzepte7? Was dort steht ist auf Grund der Sichtung der Angaben der einzelnen Bundesländern gemacht. eine Ausformulierung der ehemaligen Liste wäre in vielen Fällen eine 16-fache Wiederholung. Die allgemeinen Infos dazu sind doch nicht das Bilungssystem. Schulsystem ist wie der Name schon sagt, das was Schule betrifft. Bildung das was Bildung betrifft - da habe wir allerdings offensichtlich recht verschiedene Meinungen.--Juegoe 19:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Hallo Juegoe,
ich denke wir reden da aneinander vorbei. Die ehemalige Liste soll natürlich nicht direkt ausformuliert werden, was überall gleich ist wird einmal genannt, aber alle Abweichungen werden erläutert. D.h. im Artikel deutsches Bildungssystem wird die Hauptschule erklärt, im Artikel "deutsches Schulsystem" auch, allerdings wir hier noch weiter geführt, dass sie teilw. abgeschafft wurde und es dafür z.B. Mittelschulen, Duale Oberschulen o.ä. gibt und diese dann auch ausführlich beschrieben. Diese ausführliche Aufschlüsselung würde den Artikel zum "deutschen Bildungssystem" schlichtweg sprengen, da aber allgemein Infos zum Bildungssystem, im Schulsystem Artikel wegfallen, wäre hier Platz das unterzubringen. --Steffen85 (D/B) 16:47, 27. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hey

habe mal eben einige Anmerkungen gemacht, für mehr war noch keine Zeit. Gruß Chauki --LRB 18:36, 21. Apr 2006 (CEST)

Hey habe einige weitere Anmerkungen beigefügt. Werde im übrigen angeregt durch diese Diskussion meine Diplomarbeit ins Netz stellen das Inhaltsverzeichnis ist schon drin siehe http://www.gazette-bs.de/index.php?name=News&file=article&sid=276 Gruß --LRB 10:11, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kinderrepublik/Jungenstadt Buchhof

Hallo,

hab in der Sache auch schon an "Der Martin" geschrieben. Und zwar setze ich mich gerade in einem kleinen Forschungsprojekt mit der Jungenstadt Buchhof auseinander. URL für nähere Infos (bei Interesse): http://www.jungenstadt-buchhof.de . Die Jungenstadt besteht übrigens seit Anfang der 60er Jahre nicht mehr. Die Gebäude beherbergen heute die Munich International School, die mit der Jungenstadt aber nichts zu tun hat. Stehe ggf. gerne für Informatiosnaustausch zur Verfügung. Beste Grüße, B. Babic (25.6.2006)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -