Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Castrop-Rauxel - Wikipedia

Castrop-Rauxel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Castrop-Rauxel
Castrop-Rauxel
Deutschlandkarte, Position von Castrop-Rauxel hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen
Koordinaten: Koordinaten: 51° 33′ N, 7° 19′ O 51° 33′ N, 7° 19′ O
Höhe: 98 m ü. NN
Fläche: 51,66 km²
Einwohner: 77.619 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 1502 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 44575–44581 (alt: 4620)
Vorwahlen: 02305 02367(Henrichenburg)
Kfz-Kennzeichen: RE
Gemeindeschlüssel: 05 5 62 004
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
Webpräsenz:
Bürgermeister: Johannes Beisenherz (SPD)
Der Stadtkern von Castrop, von Westen aus gesehen
vergrößern
Der Stadtkern von Castrop, von Westen aus gesehen
Erinturm im Erinpark
vergrößern
Erinturm im Erinpark
Altstadt Castrop mit dem Förderturm der Zeche Erin
vergrößern
Altstadt Castrop mit dem Förderturm der Zeche Erin
Der Marktplatz von Castrop-Rauxel
vergrößern
Der Marktplatz von Castrop-Rauxel

Die Stadt Castrop-Rauxel liegt am Nordrand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Als kreisangehörige Stadt wird Castrop-Rauxel im Regionalverband Ruhr (RVR) durch den Kreis Recklinghausen vertreten.

Castrop-Rauxels Stadtbild war im 19. und 20. Jahrhundert stark durch den Bergbau geprägt. Im Zuge der Industrialisierung siedelten sich die Zeche Erin, die Zeche Graf Schwerin, die Zeche Ickern und die Zeche Victor in der Stadt an. Das Ende des Bergbaus in Castrop-Rauxel wurde mit der Schließung der Zeche Erin im Jahr 1983 besiegelt. An die Bergbautradition erinnern heute Industriedenkmale, wie der Förderturm der Zeche Erin und der Hammerkopfturm.

War der Slogan der Stadt früher noch „Industriestadt im Grünen“ (über 60 % der Stadtfläche sind Grünfläche), so ist davon durch die Schließung aller Zechen und den Strukturwandel nur noch „... im Grünen“ übriggeblieben, geschmückt mit dem Titel „Europastadt“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Räumliche Lage

Castrop-Rauxel liegt im so genannten Emscherland, im nördlichen Teil des Ruhrgebietes und gehört als Stadt im Kreis Recklinghausen zur Metropolregion Ruhr. Gelegen am Rhein-Herne-Kanal und an der Emscher, durchquert der Fluss die Stadt entlang der nördlichen Stadtteile Ickern und Habinghorst von Osten nach Westen.

[Bearbeiten] Stadtgebiet

Den höchsten Punkt der Stadt markiert die Halde Schwerin mit 147 m über NN, den niedrigsten die Pöppinghauser Straße neben Haus Nr. 264 mit 50,2 m über NN. Die mittlere Höhenlage beträgt 98,6 m über NN. Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt 11,8 km und die West-Ost-Ausdehnung 9,3 km.

Die Stadt gliedert sich in 14 Stadtteile, von Nord nach Süd genannt: Henrichenburg, Ickern, Habinghorst, Pöppinghausen, Deininghausen, Rauxel, Bladenhorst, Behringhausen, Castrop, Dingen, Schwerin, Obercastrop, Frohlinde und Merklinde.

Einwohnerzahlen der einzelnen Stadtteile (Stand: 2005):

Stadtteil(e) Einwohner
Henrichenburg 5.333
Ickern 16.650
Habinghorst und Pöppinghausen 9.970
Stadtteil(e) Einwohner
Dingen, Dorf-Rauxel und Deininghausen 10.056
Rauxel-Nord und Bladenhorst 6.065
Schwerin 6.672
Stadtteil(e) Einwohner
Castrop, Obercastrop und Behringhausen 16.743
Frohlinde 3.509
Merklinde k.A.

In Castrop-Rauxel und den angrenzenden Städten leben rund 1,4 Millionen Menschen (Stand: 2005), was die Lage im Ballungsraum verdeutlicht.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden/-städte

Folgende Städte grenzen an die Stadt Castrop-Rauxel - im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden:

Recklinghausen, Datteln, Waltrop (beide Kreis Recklinghausen), Dortmund, Bochum, Herne.

[Bearbeiten] Geschichte

Die einzelnen Stadtteile von Castrop-Rauxel blicken auf eine unterschiedlich lange eigene Geschichte zurück.

Ursprünglich legten Römer in Castrop einen Militärposten an, da sich hier zwei Römerstraßen kreuzten. Nach und nach nutzten jedoch auch Händler diese Anlagen als Handelslager um ihre Waren zu deponieren. Auf dem Gelände der (späteren) Zeche Erin in Castrop befand sich eine germanische Siedlung, die vom Ende des 1. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus enge wirtschaftliche Beziehungen zum Römischen Reich hatte.

Karl der Große legte im Sachsenkrieg entlang der Straßen Verpflegungslager und Stützpunkte an und er selber nutzte die Römerstraße bei seinem Marsch Richtung Norden. Diese mussten sich aus dem Land ernähren und waren früher noch als Reichshöfe bekannt. Diese Reichshöfe entwickelten sich zu Ortschaften, in diesem Fall wurde aus Castorp - Dorf am Speicher - Castrop.

834 wurde die Villa Castrop das erste mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1484 stellte Johann II. von Cleve den Bürgern einen Freiheitsbrief aus. 1902 entstand aus der Titularstadt Castrop und zwei weiteren Gemeinden die Stadt Castrop. Am 1. April 1926 wurde die Stadt Castrop-Rauxel aus Teilen der Stadt Castrop und des Amtes Rauxel gebildet. Sie gehörte zunächst zum Landkreis Dortmund. Am 1. April 1928 wurde Castrop-Rauxel wieder kreisfrei.

Am 1. Januar 1975 erfolgte im Zuge der Kommunalen Neugliederung die Eingliederung die Gemeinde Henrichenburg in Castrop-Rauxel. Gleichzeitig wurde sie kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen, wodurch sie auch vom Regierungsbezirk Arnsberg zum Regierungsbezirk Münster wechselte.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

  • 1. April 1902: Gemeinden Behringhausen und Obercastrop
  • 1. April 1926: Bildung der Stadt Castrop-Rauxel aus den Gemeinden Bladenhorst, Bövinghausen, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Ickern, Merklinde, Pöppinghausen und Rauxel sowie der Stadt Castrop
  • 1. Januar 1975: Gemeinde Henrichenburg

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hatte Castrop nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So forderten der Dreißigjährige Krieg (16181648) und eine Pestepidemie 1636 zahlreiche Todesopfer. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung wuchs die Bevölkerung sehr schnell. Lebten 1818 erst 646 Menschen in dem Ort, so waren es 1900 bereits 9.400. Einen Zuwachs von 5.000 Personen brachte 1902 die Eingemeindung von Behringhausen und Obercastrop. Am 1. April 1926 entstand durch den Zusammenschluss der Stadt Castrop und zehn Landgemeinden die neue Stadt Castrop-Rauxel mit 53.399 Einwohnern.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges führten die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten zu einem starken Anwachsen der Einwohnerzahl. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung der Stadt lag 1962 mit rund 22.000 Personen bei etwa einem Viertel. Im gleichen Jahr erreichte die Bevölkerungszahl mit 88.923 ihren historischen Höchststand. Am 30. Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Castrop-Rauxel nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 77.780 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Das sind rund 13 Prozent (11.143 Personen) weniger als 1962.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen von Castrop (bis 1925) und Castrop-Rauxel (ab 1926) nach dem jeweiligen Gebietsstand. Dabei handelt es sich um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1699 320
1798 546
1818 646
3. Dezember 1849 ¹ 1.190
1. Dezember 1871 ¹ 2.105
1. Dezember 1885 ¹ 3.724
1. Dezember 1890 ¹ 4.988
1. Dezember 1900 ¹ 9.400
1. Dezember 1905 ¹ 16.422
1. Dezember 1910 ¹ 18.516
1. Dezember 1916 ¹ 17.358
Jahr Einwohner
5. Dezember 1917 ¹ 18.485
8. Oktober 1919 ¹ 18.961
16. Juni 1925 ¹ 18.480
16. Juni 1933 ¹ 58.372
17. Mai 1939 ¹ 56.610
31. Dezember 1945 54.653
29. Oktober 1946 ¹ 58.292
13. September 1950 ¹ 69.960
25. September 1956 ¹ 83.376
6. Juni 1961 ¹ 87.910
31. Dezember 1965 87.909
Jahr Einwohner
27. Mai 1970 ¹ 84.146
31. Dezember 1975 82.373
31. Dezember 1980 78.877
31. Dezember 1985 76.430
25. Mai 1987 ¹ 77.081
31. Dezember 1990 79.037
31. Dezember 1995 79.160
31. Dezember 2000 78.608
30. Juni 2005 77.780

¹ Volkszählungsergebnis

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Stadtrat

Altes Castrop-Rauxeler Rathaus
vergrößern
Altes Castrop-Rauxeler Rathaus
Teil des Castrop-Rauxeler Rathauses
vergrößern
Teil des Castrop-Rauxeler Rathauses

Nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004 verteilen sich die 46 Sitze im Stadtrat folgendermaßen:

SPD CDU FWI Grüne FDP Linke Sonstige Gesamt
20 16 3 3 2 1 1 46

[Bearbeiten] Stadtoberhäupter

(während der Kreisfreiheit Oberbürgermeister, sonst Bürgermeister)

  • 1926-1933: Dr. Mende, Zentrum
  • 1933-1945: Dr. Richard Anton, NSDAP
  • 1945-1946: Arnold Boerboom
  • 1946-1948: Hubert Krehe, CDU, Oberbürgermeister
  • 1948-1971: Wilhelm Kauermann, SPD, Oberbürgermeister
  • 1971-1989: Hugo Paulikat, SPD, Oberbürgermeister/ ab 1975 Bürgermeister
  • 1989-1999: Hans Ettrich, SPD, Bürgermeister
  • 1999-2004: Nils Kruse, CDU, Bürgermeister
  • seit 2004: Johannes Beisenherz (eigentlich Hans-Felix Beisenherz), SPD, Bürgermeister

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt ein goldenes Andreaskreuz in blauem Feld, bei dem der rechte Balken über dem linken liegt. Die älteste erhaltene Urkunde, welche das Andreaskreuz zeigt, stammt aus dem Jahre 1512.

Die 1902 aus den Gemeinden Castrop, Obercastrop und Behringhausen gebildete Stadt Castrop übernahm als Stadtwappen das alte Wahrzeichen, das Andreaskreuz, mit den seit dem 17. Jahrhundert überlieferten Farben Blau und Gold. Der damalige Regierungspräsident von Arnsberg genehmigte die Führung des Stadtwappens am 28. Januar 1911. Aufgrund einer amtlichen, preußischen Vorschrift musste dem Wappen jedoch nun eine dreitürmige Mauerkrone aufgesetzt werden.

Am 30. August 1926 wurde dieses Wappen für die neue Stadt Castrop-Rauxel übernommen, was das preußische Staatsministerium am 24. November 1926 genehmigte. Am 15. Juli 1965 wurde die Mauerkrone, da historisch unbegründet, vom Wappenschild entfernt. Demnach wird das Stadtwappen seit dem 1. August 1965 wieder in seiner historisch überlieferten Form geführt.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften gibt es mit folgenden Städten:

Wakefield, Großbritannien, seit 1949
Vincennes, Frankreich, seit 1961
Kuopio, Finnland, seit 1965
Zehdenick, Brandenburg, seit 1990
Nowa Ruda, Polen, seit 1991

Von 1950 bis 2000 war die niederländische Stadt Delft Partnerstadt von Castrop-Rauxel.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Theater und Kino

Hammerkopfturm Erin Schacht 3
vergrößern
Hammerkopfturm Erin Schacht 3
Die Lutherkirche
vergrößern
Die Lutherkirche
Schloss Bladenhorst
vergrößern
Schloss Bladenhorst
Haus Goldschmieding
vergrößern
Haus Goldschmieding
  • Das Westfälische Landestheater (WLT) hat seinen Sitz in Castrop-Rauxel. Das bekannte Callo-Theater Projekt hat ebenfalls seinen Sitz in Castrop-Rauxel.
  • Castrop-Rauxel hat ein Kino: Die Kurbel verfügt über 2 Säle mit insgesamt 460 Sitzplätzen, liegt in der Innenstadt oberhalb des Bahnhofs Castrop-Rauxel Süd und ist nach dem Kinosterben in Castrop-Rauxel das einzige verbliebene Kino in der Stadt.

[Bearbeiten] Bauwerke

Siehe auch: Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet

Bedeutende Bauwerke in Castrop-Rauxel sind der Hammerkopfturm und das Vollwand-Strebengerüst der ehemaligen Zeche Erin. Als Industriedenkmäler zeugen sie von der Bergbauvergangenheit der Stadt. Dazu zählt auch die Halde Schwerin mit einer begehbaren Sonnenuhr, auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Graf Schwerin.

Sehenswerte Bauwerke sind auch das Schloss Bladenhorst, ein Wasserschloss im Stadtteil Bladenhorst, die St.-Lambertus-Kirche im Stadtteil Henrichenburg, die Lutherkirche aus dem Jahre 1881 in der Altstadt, das Taubenvatta-Denkmal, ein Bronzedenkmal, das seit 1986 auf dem Kuopio-Platz steht und der jüdische Friedhof aus dem Jahr 1743. Dieser ist der älteste noch erhaltene Friedhof. Das Haus Goldschmieding, errichtet Ende des 16. Jahrhunderts, beherbergt heute ein Schlossrestaurant und befindet sich in einem Park, unweit der ehemaligen Pferderennbahn, auf der 1874 bis 1970 die auch überregional bekannten Naturhindernisrennen stattfanden. Heute befindet sich dort ein Naherholungsgebiet. An die Pferderennentradition erinnert das 1912 errichtete Reitsportdenkmal auf dem Altstadtmarkt.

In der Altstadt findet man ebenfalls eine dem in Westfalen besonders verehrten Lambertus von Maastricht geweihte Kirche, deren Ursprung auf das Jahr 1250 zurückgeht. In dem ältesten noch erhaltenen Teil steht ein Sakramentshäuschen aus Baumberger Sandstein, welches um 1512 erschaffen wurde.

Am Rande der Altstadt liegt der Stadtgarten. Dort befindet sich auch das 1926 eröffnete und 1992 geschlossene Parkbad Süd. Nach der Schließung wurde es unter Denkmalschutz gestellt und ist heute ein Kultur- und Freizeitzentrum.

Im Süden der Stadt erstreckt sich die 27-Loch-Golfanlage Frohlinde. Neben der sportlichen Besonderheit dieser 132 Hektar großen Anlage mitten im Ruhr-Revier zeichnet sich der Golfplatz durch eine wunderschöne Landschaftskulisse und eine extensive Verwirklichung von Erfordernissen des Natur- und Landschaftsschutzes aus.

Der Landschaftsarchäologischer Park Henrichenburg im Norden der Stadt lässt die Geschichte der Burg Henrichenburg am historischen Standort wieder aufleben. Die Burg wurde erstmals urkundlich 1263 erwähnt und 1787 wegen Baufälligkeit abgebrochen.

Das Forum Europaplatz, gelegen am Stadtmittelpunkt, ist ein kulturell vielfach nutzbares Veranstaltungs- und Kongresszentrum. Das Zentrum des Forums besteht aus der Stadthalle und Europahalle gestaltet nach Plänen des dänischen Architekten Arne Jacobsen, der auch das neue Rathaus entworfen hat. Der Rhein-Herne-Kanal, der die Stadt im Norden durchquert, gilt als wichtiger Umschlagplatz für Massengüter und Yachthafen für Freizeitkapitäne.

[Bearbeiten] Sport

Der Castrop-Rauxeler Korfball ist in Deutschland führend. Heimische Vereine stellen die Mehrheit der deutschen Nationalspieler und vertreten Deutschland seit Jahren im Europapokal. Seit dem Jahr 2003 ist Castrop-Rauxel die Beachtennis-Hochburg Deutschlands und stellt mit Spielern der Tennisabteilung des Rudervereins Rauxel e.V. Meister auf Deutschland- und Europaebene. Des Weiteren ist die lokale Billard-Szene (Karambol) sehr ausgeprägt. Mit dem ABC Merklinde ist in der Saison 2006/2007 ein Castroper Billardverein in der 2.Bundesliga vertreten und hat mit Markus Dömer (im Einband gr.Bi.) sowie mit Christian Pöther ( Freie Partie kl.Bi.) zwei amtierende Deutsche Meister in seinen Reihen. Weitere traditionsreiche Castroper Billardvereine sind die Billardfreunde Schwerin, sowie der Billardclub Schwerin.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • VW-Forum am und um den Europaplatz - VW-Szenetreff
  • Castrop kocht über - Kulinarisches Fest
  • Steel-meets-Steel Festival - Rockfestival
  • Rock unterm Förderturm - Live-Event im Erinpark
  • Save The Planet Festival - Rockfestival
  • WLT-Freilichttheater - Theateraufführungen auf dem Castroper Marktplatz
  • Frühjahrs- und Herbstkirmes im April bzw. September
  • Home & Garden
  • Viktualienmarkt
  • Say-No-Party
  • Weihnachtsmarkt Castrop und das Kulinarisches Zelt im Advent auf dem Castroper Marktplatz

[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen

  • 1952 Die Englische Königin schenkt der Stadt ein Schwanenpaar als Dank für die Entwicklung der deutsch-britischen Freundschaft
  • 1962 Ehrentitel „Gemeinde Europas“ - verliehen 1962 vom Europarat.
  • 1979 Theodor-Heuss-Preis

Der Theodor-Heuss-Preis wurde der Stadt Castrop-Rauxel und ihren Bürgerinnen und Bürgern am 11. März 1979 von der Stiftung Theodor-Heuss-Preis e.V. für ihr beispielhaftes Engagement um die europäische Verständigung und ihre Bemühungen um Europa im Rahmen eines großen Festaktes im Herkulessaal der Münchener Residenz aus den Händen der Vorsitzenden Frau Dr. Hildegard Hamm-Brücher verliehen. Den Festvortrag mit dem Thema „Bürgerengagement für Europa“ hielt Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Sprengung des Kühlturms des alten Kraftwerks in Habinghorst
vergrößern
Sprengung des Kühlturms des alten Kraftwerks in Habinghorst

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

  • Von den ehemals reichlichen Großwerken in Castrop ist nur noch die Rütgers Chemicals AG, mit ca. 600 Mitarbeitern, übrig geblieben.
  • Die Reinex-Chemie GmbH & Co.KG hat in Castrop-Rauxel ihren Firmen- und Produktionsstandort. Seit 1967 betreibt das Unternehmen die Produktion von und den Handel mit Körperpflegeartikeln und Haushaltspflegemitteln. Das Unternehmen beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter.

Die restliche Wirtschaftsstruktur ist heute nahezu nur noch von mittelständischen und kleinen Unternehmen geprägt.

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Fernstraßen

Stadtmittelpunkt mit Rathaus und Europahalle, B235 und BAB 42
vergrößern
Stadtmittelpunkt mit Rathaus und Europahalle, B235 und BAB 42

Durch das Stadtgebiet führen die Bundesautobahnen A 2 (Oberhausen-Berlin), die A 42 (Kamp-Lintfort-Dortmund) und die A 45 (Dortmund-Aschaffenburg). Am Kreuz Castrop-Rauxel-Ost kreuzt sich die A 42 mit der A 45. Die Bundesstraße B 235 (Senden (Westfalen)-Witten), mit Anschluss an die A 40/B 1, durchquert die Stadt von Nord nach Süd.

[Bearbeiten] ÖPNV

Mit dem Hauptbahnhof Castrop-Rauxel ist die Stadt an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. Von dort verkehrt die S-Bahn Rhein-Ruhr mit der Linie (S2) (Köln-Mindener-Strecke) nach Dortmund und Duisburg / Essen / Recklinghausen. Weiter hält der RegionalExpress (RE3) Hamm - Düsseldorf am Hauptbahnhof. Vom Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd und Castrop-Rauxel-Merklinde verkehrt die RegionalBahn (RB 43), auch Emschertalbahn, die seit den frühen 1970er Jahren durch eine S-Bahn ersetzt werden soll. Der gesamte Schienenverkehr wird in Castrop-Rauxel von der DB Regio NRW durchgeführt. Die Strecke der Emschertalbahn wird hingegen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 durch die NordWestBahn betrieben werden.

In Castrop-Rauxel fahren insgesamt 12 Buslinien der BOGESTRA (Linien 353, 378), der DSW21 (480, 481, 482), der Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH (311, 321, 341, 361) und der Vestische Straßenbahnen GmbH (233, 237, SB22). Der Städteschnellbus (SB22) verbindet Castrop-Rauxel mit Haltern. Zudem verkehrt eine Nachtexpresslinie (NE11). Die meisten Buslinien fahren Stadtgrenzen überschreitend. Zentrale Haltestelle der Buslinien ist der ZOB am Münsterplatz in der Castroper Innenstadt.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Tarifraumüberschreitend gilt der NRW-Tarif.

[Bearbeiten] Schiffsverkehr

Durch die nördlichen Stadtteile fließt die Emscher. Der Rhein-Herne-Kanal verbindet Castrop-Rauxel mit dem deutschen Wasserstraßennetz.

Fluss und Kanal kreuzen sich am Emscherdüker in Henrichenburg, die Emscher wird unter dem Rhein-Herne-Kanal durchgeleitet. Zugleich ist dies der östliche Beginn der bis Oberhausen reichenden Insel zwischen Kanal und Fluss, die im Zuge der Renaturierung der Emscher weiter landschaftlich aufgewertet werden soll.

[Bearbeiten] Medien

In Castrop-Rauxel erscheinen die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die Westfälische Rundschau und die Ruhr Nachrichten, jeweils mit einer Lokalausgabe. Beide Zeitungen unterhalten in der Innenstadt eine Geschäftsstelle und eine Lokalredaktion. Darüber hinaus erscheint mittwochs und samstags der kostenlose Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und ein kostenloses Stadtmagazin, das in den Geschäften zum Mitnehmen ausliegt.

[Bearbeiten] Gesundheitswesen

[Bearbeiten] Krankenhäuser

  • Evangelisches Krankenhaus: Das EvK gehört zur Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel gGmbH, die auch das EvK Herne betreibt. Das Krankenhaus liegt unweit des Stadtmittelpunktes.
  • Katholisches Krankenhaus St. Rochus Hospital: Seit 1998 gehört das St. Rochus Hospital zur Katholischen Krankenhausgemeinschaft Castrop/Dortmund-West gem. GmbH, zu der auch das Katholische Krankenhaus Dortmund-West gehört.

[Bearbeiten] Bildung

  • In Castrop-Rauxel befinden sich über 12 Grundschulen. Weiter gibt es 2 Gymnasien (Adalbert-Stifter-Gymnasium und Ernst-Barlach-Gymnasium), 2 Realschulen (Fridtjof-Nansen-Realschule und die Johannes-Rau-Realschule), 2 Gesamtschulen (Willy-Brandt-Gesamtschule und Janusz-Korczak-Gesamtschule), 2 Hauptschulen (Franz-Hillebrand-Hauptschule und die Schillerschule) und ein Berufskolleg (Berufskolleg Castrop-Rauxel). Darüber hinaus gibt es zwei Förderschulen (Europaschule und Hans-Christian-Andersen-Schule).

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Literatur

  • Dietmar Scholz von der „Freyheit“ zur „Europastadt“. Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel (1996) ISBN 3093038340

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Castrop-Rauxel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -