Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Blu-ray Disc - Wikipedia

Blu-ray Disc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blu-ray Disc Logo.

Die Blu-ray Disc (BD) ist neben der HD DVD und der EVD ein designierter Nachfolger der DVD. Die Blu-ray Disc gibt es in drei Varianten: Als nur lesbare BD-ROM (Nachfolger der DVD-Video), als wiederbeschreibbare BD-RE (Nachfolger der DVD±RW) und als einmal beschreibbare Variante BD-R (Nachfolger der DVD±R) für den Endkunden.

Die Spezifikationen für die Blu-ray Disc wurden am 19. Februar 2002 durch die neun Unternehmen der Blu-ray Group, Panasonic, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung, beschlossen; dieser Gruppierung schlossen sich Ende Januar 2004 zusätzlich noch Dell und Hewlett-Packard sowie Mitte März 2005 Apple an. Hewlett-Packard trat allerdings 2005 nach dem Abweisen von Verbesserungsvorschlägen wieder aus dem Blu-ray-Konsortium aus und wechselte in das HD DVD-Lager. Mit der Blu-ray Disc Association hat die Blu-ray Disc einen schlankeren organisatorischen Überbau als das konkurrierende DVD-Nachfolgerformat HD DVD mit dem DVD Forum.

Für die Blu-ray Disc ist wie für die HD DVD der Kopierschutz Advanced Access Content System (AACS) aus dem Bereich des Digital Rights Management vorgesehen. Der Einsatz des VEIL-Kopierschutzes wird derzeit erwogen.

Auch Sonys neue Spielkonsole PlayStation 3 verfügt über ein Blu-Ray-Laufwerk. Sie kann neben Spielen auch Filme dieses Formates wiedergeben.

Blu-ray Disc Rohlinge LM-BRM50 von Panasonic. Dual Layer Discs BD-RE mit 50 GB Fassungsvermögen eingebettet in einer Cartridge.
vergrößern
Blu-ray Disc Rohlinge LM-BRM50 von Panasonic. Dual Layer Discs BD-RE mit 50 GB Fassungsvermögen eingebettet in einer Cartridge.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Herkunft des Namens

Der Name ist englischen Ursprungs und bedeutet wörtlich etwa Blaustrahl-Scheibe, wobei sich „Blaustrahl“ auf den verwendeten blauen Laser bezieht. Die bewusste Abweichung von der orthografisch korrekten Schreibweise Blue-ray Disc zielt vermutlich darauf ab, eine Registrierung des Begriffs als Warenzeichen zu begünstigen

[Bearbeiten] Technologie

Die Blu-ray Disc basiert, wie die HD DVD, auf einem blau-violetten Laser mit 405 nm Wellenlänge, die wiederbeschreibbare Blu-ray Disc arbeitet mit der Phase-Change-Technik.

Bei einem Durchmesser von 12 cm fasst eine Scheibe mit einer Lage bis zu 27 GB (25,1 GiB) und mit zwei Lagen bis zu 54 GB (50 GiB) an Daten. Alternative Quellen nennen als Bruttokapazität 23,3 GB (21,7 GiB). Eine vierlagige Version der Blu-ray Disc, die auf einer Seite um 100 GB fassen soll, wurde von TDK vorgestellt. Inzwischen ist es TDK anscheinend gelungen, auf einer sechslagigen Scheibe 200 GB unterzubringen. Dabei wurde die Kapazität einer Lage auf 33 GB erhöht.

Des weiteren soll die neue Phase-Change-Technik eine zweifache Übertragungsrate (Datentransferrate) von 9,0 MB/s (72 Mbit/s) beim Beschreiben anstatt der ursprünglich maximal spezifizierten einfachen 4,5 MB/s (36 Mbit/s) ermöglichen. Ein wichtiger Bestandteil der Spezifikation ist auch ein Kopierschutz in Form einer eindeutigen Identifikationsnummer. Außerdem eignen sich Blu-ray Discs besonders gut für Full HD-Videos, das dank der hohen Auflösung eine bessere Qualität als die gängigen Systeme wie PAL und NTSC bietet, aber auch dementsprechend mehr Speicherplatz benötigt. Voraussichtlich werden zukünftige Blu-ray-Spieler das von Panasonic und SONY angekündigte, hochauflösende AVCHD-Format unterstützen.

Blu-ray Disc Player BDP100 von Panasonic.
vergrößern
Blu-ray Disc Player BDP100 von Panasonic.

Eine weitere Neuerung gegenüber der DVD ist, ähnlich wie bei der HD DVD, der verkleinerte Abstand des Lasers zum Datenträger sowie die geringere Wellenlänge (andere Farbe) des Laserstrahls. Weiterhin ist die Schutzschicht (siehe auch: Durabis) auf der Laser-Seite mit 0,1 mm im Vergleich zu 0,6 mm der DVD und HD DVD deutlich kleiner. Wegen des geringeren Abstandes zwischen Medium und Laser sowie der dünneren Schutzschicht kann ein optimierter Laser eingesetzt werden, der den Strahl effektiver bündeln kann. Somit werden Schreibfehler und stärkere Streuungen verringert. Zudem erlaubt die gegenüber der DVD kleinere Wellenlänge des Laserstrahls eine wesentlich höhere Auflösung an Daten pro Fläche und damit eine erhöhte Speicherkapazität. Im Vergleich zur HD DVD lassen die schwächere Schutzschicht und der auf einen kleineren Punkt gebündelte Laserstrahl eine höhere Speicherkapazität zu. Ferner ist es deswegen auch leichter möglich, eine Blu-Ray z. B. für militärische Anwendungen oder hochauflösendes Digitalkino aus Metall oder anderen stabilen, undurchsichtigen Materialien zu bauen, die mit erheblich höheren Drehzahlen als eine Scheibe aus Polycarbonat betrieben werden können, woraus dann höhere Übertragungsraten resultieren.

Die Firma Verbatim stellte auf der IFA 2005 eine DVD „Blu Ray Disc Rewriteable“ vor. Dieses Medium soll laut Hersteller eine Speicherkapazität von 25 Gigabyte erlauben (also ca. 135 Minuten Video in MPEG2 HD-Qualität). Außerdem soll die BD-RE mit einer besonders stoß- und kratzfesten Schutzschicht versehen sein. TDK hat die Entwicklung eines Blu-ray-Prototypen bestätigt, der bis zu 200 Gigabyte Daten auf einer Disc speichern kann. Er soll mit sechs Schichten auskommen, die jeweils 33,3 Gigabyte an Daten aufnehmen können. Neben der unmittelbaren Verfügbarkeit von 25-Gigabyte-Rohlingen hat TDK für Oktober 2006 auch 50-Gigabyte-Discs in Aussicht gestellt. TDK ist eines der Gründungsmitglieder der Blu-ray Disc Association (BDA) und war maßgeblich an der Entwicklung des DVD-Nachfolgers beteiligt.

[Bearbeiten] Interaktive Anwendungsschicht

Blu-ray Disc Rohlinge von Panasonic. Single Layer Disc mit 25 GB Fassungsvermögen ohne Cartridge.
vergrößern
Blu-ray Disc Rohlinge von Panasonic. Single Layer Disc mit 25 GB Fassungsvermögen ohne Cartridge.

Im Rahmen der Blu-ray Disc-Spezifizierung wird weiterhin eine interaktive Anwendungsschicht definiert, die unter anderem das bisherige DVD-Menü ersetzen soll. Diese Anwendungsschicht heißt BD-J und wird in einer Variante von Java programmiert, die auf einer Abwandlung der Multimedia Home Platform beziehungsweise GEM-Spezifikation (Globally Executable MHP) basiert. Sie wird erlauben, interaktive Anwendungen wie zum Beispiel interaktive Filme (Wahl eines von mehreren Handlungssträngen oder Filmenden), Einblendungen, Spiele, Webangebote oder multimediale Zusatzinformationen zu integrieren.

[Bearbeiten] Datenrate

Die Angabe „1x“ entspricht einer Datenrate von 36 Mbit/s (ca. 4,5 MB/s) und ist damit etwa viermal so schnell wie bei einer DVD gleicher Rotationsgeschwindigkeit (1 x). Laufwerke für den Einsatz in Filmabspielgeräten werden mit dieser Geschwindigkeit betrieben, wodurch gleichzeitig die maximale Datenrate eines Content-Streams inkl. aller Kameraperspektiven und Tonspuren auf diesen Wert begrenzt ist. Laufwerke für den Computereinsatz (bzw. für spätere Spielkonsolen) sind jedoch bis hin zu 8 x (also 288 Mbit/s; ca. 36MB/s) geplant.

[Bearbeiten] Varianten

  • Professional Disc for Data (PDD): professionelle Variante von Sony mit robusterer Verarbeitung und einem anderen Dateisystem; seit Mai 2004 in Japan verfügbar, seit 2006 nicht mehr produziert
  • Professional Disc for Broadcast (PDB): professionelle Variante von Sony mit robusterer Verarbeitung und einem anderen Dateisystem

Diese Varianten entsprechen nicht den Produkten für Konsumenten. Sie sind ausschließlich für professionelle Nutzung gedacht und werden nur in kleinen Stückzahlen hergestellt.

[Bearbeiten] Siehe auch

Vergleich optischer Datenträger - Vergleich von CD, DVD, HD DVD und Blu-Ray

[Bearbeiten] Alternativen

  • HD DVD (zuvor: Advanced Optical Disc)
  • HVD – Holographic Versatile Disc
  • Iomega REV - Iomega REV Wechselplattentechnologie

Ältere Links zur holografischen Technik:

  • Eine neuere Entwicklung mit anderer Technik sorgt für bis zu einem Terabyte pro Scheibe. Siehe dazu Heise: Terabyte-DVD in Reichweite
  • T-VRD Soll eine Datenmenge von 1 bis 1,2 Terabyte speichern können; dies geschieht mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s, das heißt 125 MByte/s.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hartmut Gieselmann: Blaues Gedächtnis. Professionelle Datensicherung der nächsten Generation. In: c't, ISSN 0724-8679, 21. Jahrgang (2004), Ausgabe 6, Seiten 196ff., auch online abrufbar. Dieser Artikel behandelt UDO und PDD und stellt zudem relevante Unterschiede zu MO und DVD-RAM dar.
  • Hartmut Gieselmann: Brenner in blau. in: c't, ISSN 0724-8679, 23. Jahrgang (2006), Ausgabe 15, Seiten 114-121, auch online abrufbar. Dieser Artikel stellt relevante Unterschiede zur HD DVD hinsichtlich der technischen Maßnahmen für Datensicherheit dar.

[Bearbeiten] Weblinks

Wikinews: Kategorie:Blu-ray Disc Association – Nachrichten
Commons: Blu-ray Disc – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -