Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Schmelzle/Archiv - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Schmelzle/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alte Diskussion


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Oktober 2006

ab hier abwärts Okt.2006.

[Bearbeiten] Danke schön ! und gutes neues Jahr

Shana tova ! Danke schön für die schönen Bilder von Sontheim, insbesondere die des Gedenksteins für die Synagoge zu Sontheim. Die Tafel habe ich versucht detaillierter lesbar zu machen... Alles Gute und gutes Neues Jahr ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:51, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gemmingen und Massenbach

Hallo Peter, erstmal Dank für das Lob zu Gemmingen. Frage: Habe gesehen, daß du im Artikel Massenbach bezug nimmst zu einem Werner um 1160. In den mir zugänglichen Quellen sehe ich einen Heinrich etwas später, wie im Artikel Gemmingen beschrieben. Hab mal weitergesucht, aber längst noch nicht alles gesichtet was ich im Zugriff habe, und dabei leider nicht viel zu Massenbach gefunden (bisher). Fand aber einen Wendel (Gemmingen) mit Jahr 1209 (möglicherweise Todesjahr) gefolgt von Heinrich 1235, dann Schelperus 1285 und schließlich (mein) Heinrich v. Massenbach ohne Jahresangabe.

Vorgänger von Wendel war ein Bernolph 1182. bestehen da mit deinen Quellen irgendwelche Übereinstimmungen? Könnte evtl. (mein) Wendel (dein) Werner sein? Grüße, --Castellan 14:42, 24. Sep 2006 (CEST)

Hi Catellan. Ich habe leider keine sonderlich brauchbaren Quellen zu Massenbach, sondern habe alles geschriebene aus Nebensätzen der üblichen Landkreis-HN-Bücher zusammengelesen. Im Zweifel hast du wahrscheinlich die besseren Quellen. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:07, 24. Sep 2006 (CEST) // PS: War heute in und um Gemmingen unterwegs, Bilder von Gemmingenschen Bauten folgen später. Hab leider kein brauchbares Bild der ebenfalls dortigen (aber nicht Gemmingenschen) Burg Streichenberg und Schloss Schomberg, die liegen einfach zu abgelegen ;-((

Hallo Peter, Streichenberg war mal Gemmningensch und wäre es vor 3-4 Jahren fast wieder geworden. Grüße, --Castellan 19:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Im 19. Jhd. saßen da aber die Grafen von Degenfeld-Schonburg. Von denen hab ich auch ein historisches Sandsteinwappen als Bild. Wenns nen Artikel zu denen gibt, lad ichs hoch und baus ein.--Schmelzle 19:21, 24. Sep 2006 (CEST)

Stimmt und die haben es vor ca.3 Jahren verkauft, war aber ziemlich runtergekommen damals, wenngleich teilweise noch bewohnt. Vor der Streichenberg gibt es übrigens eine Wüstung, könnte man evtl. auch mal erwähnen, habe aber ungenügend Infos dazu. Grüße, --Castellan 19:31, 24. Sep 2006 (CEST)

Hab da mal fast um die Ecke gewohnt, bin aber auch damals nie hingekommen, weil das so abgelegen liegt... Hier übrigens: Degenfeld jetzt mit Wappen ;-) --Schmelzle 19:35, 24. Sep 2006 (CEST)

Habe auch noch etwas zu Degenfeld ergänzt, die Burschen haben ja eine bewegte Geschichte! Grüße, --Castellan 22:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Noch eine Frage, erlaubst Du mir deinen Textrumpf für weitere Kantone zu verwenden? Kann dann noch einige Kantone anlegen, zu denen ich Daten habe. Grüße, --Castellan 00:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Na klar, its a wiki ;-) --Schmelzle 00:09, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schweinsberg

Hochbehälter Schweinsberg
vergrößern
Hochbehälter Schweinsberg

Hallo Peter,

ich hatte heute ausnahmsweise mal einen Tag frei und war etwas unterwegs, u.a. auch auf dem Schweinsberg, um mir mal deine mysteriöse Anlage anzusehen. Um das Rätsel zu lösen: das ist schlichtweg ein Wasserhochbehälter, genauer gesagt der 1971 erbaute Hochbehälter Schweinsberg der Bodensee-Wasserversorgung, bei dem die Hauptleitung aus Stuttgart ankommt; hier eine Karte des Leitungsnetzes (PDF). Das Schild, das dies verrät, scheinst du übersehen zu haben. Es ist allerdings auch, da schwarz auf dunklem Hintergrund, bei flüchtiger Betrachtung leicht zu übersehen. Auf deinem Foto wäre es eigentlich sogar drauf (links von der linken Metalltür an der Wand, hinter Zaun und Busch), aber das liegt alles so im Schatten, dass auf dem Foto nichts zu erkennen ist. Aber auch ohne Schild hätte ich auf einen Wasserhochbehälter getippt, diese Bauweise mit begrastem Dach etc. ist typisch dafür, der (kleinere) Weinsberger Hochbehälter sieht halbwegs ähnlich aus.

Auf der Rückseite des Hochbehälters ist auch noch was, mit eigener Zufahrt und Schildern „Elektrotechnische Anlage“ an zwei Türen sowie drei größeren Satellitenschüsseln (2 bis 3 Meter Durchmesser) auf dem Boden hinter dem Hochbehälter. Ob das auch zur Wasserversorgung gehört, weiß ich nicht, könnte aber sein. Ansonsten gehört es vielleicht zum Telekom-Sendeturm, der ja auch gleich über den Weg ist. Auch noch gleich daneben ist der städtische Forstbetriebshof von Heilbronn, weiß nicht, ob du den gesehen hast. Viele Grüße und ein frohes neues Jahr 5767 :-) --Rosenzweig δ 16:05, 28. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Infos. Ich hoffe, du warst nicht all zu enttäuscht, dass der mysteriöse Bau dann doch nur ein Wasserbehälter war ;-) Viele Grüße Peter --Schmelzle 22:22, 28. Sep 2006 (CEST)
Nö, irgendwas in der Art hatte ich eigentlich erwartet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:11, 28. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Horneck von Hornberg

Hallo Peter, Danke für die Info. Leider ist dieses Geschlecht nicht erst seit kurzem ein Rätsel. Ich weiß von profunden Bemühungen auch außerhalb der Wikipedia-Szene, da etwas Licht ins Dunkel zu bringen, allerdings bis jetzt ohne nennenswerten Erfolg. Zumindest die Abstammung scheint nicht wirklich erklärbar zu sein. Teilweise wurden mit den Hornberg in Verbindung gbracht, deren Aussterben im 13. Jhdt. scheint aber ziemlich gesichert. Ich werde mal in den nächsten Tagen die Dinge in den Artikel einbringen die ich evtl. noch finden kann. Ob das allerdings ein klärendes Bild ergibt möchte ich bezweifeln. Vielleicht hilft ja dein QS da weiter. Bin mal gespannt, weil dieses Thema finde ich recht interessant. Grüße, --Castellan 22:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht auch noch komplizierter *lach*, es gibt auch noch ein Geschlecht Horneck von Weinheim. Führten aber ein anderes Wappen. Grüße, --Castellan 23:42, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen-Projekt

Hallo Schmelzle,

ich habe gesehen, dass du dich an der Bebilderung der Städte und Gemeinen von Baden-Württembergs mit Wappen beteiligst und gedacht, dass du dich sicher am Wappenportal und Wappenprojekt beteiligen möchtest. Insbesondere bei der Erstellung der Liste der Wappen in Baden-Württemberg. Das Bundesland ist eines der wenigen, die wir noch nicht haben:

Das Schema, nach dem die Erstellung erfolgt ist weitgehend vorgegeben, es muss also nichts neu konzipiert werden, nur nach Landkreisen Listen erstellt und die fehlenden in Commons geladen. Du weißt sicher, dass du sehr viele auf http://www.ngw.nl/int/dld/germany.htm findest, sie also auch größtenteils nicht neu erstellt werden müssten. Wenn dich die Neuzeichnung von Wappen außerdem interessiert (aber nicht nur dann), würde ich es gern sehen, wenn du dich hier an der Diskussion beteiligen würdest. Vielen Dank, N3MO 13:20, 7. Okt 2006 (CEST)

Hmmm.. Wappen sind nicht so mein Hauptthema, und die von mir erstellten bzw. editierten für Dörfer im Lkr. Heilbronn reichen bei weitem nicht an die Qualität der meisten Ortswappen des Wappenportals hin. Ich bin auch zu beschäftigt, um die komplette BaWü-Hierarchie dort neu anzulegen. Ich schau aber gern später nochmal rein und reiche gern Fehlendes nach. Viele Grüße--Schmelzle 13:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Klar, kein Problem. Schön wäre es aber trotzdem, wenn du mal schauen könntest, wer da für Baden-Württemberg Interesse hätte, das zu machen, und diejenigen auf meine Anfrage verweist, das müssen ja auch nicht gleich die besten Wappen sein, das kommt schon mit der Zeit. Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort und ein schönes Wochenende. N3MO 14:24, 7. Okt 2006 (CEST)



[Bearbeiten] September 2006

ab hier abwärts Sep.2006.

Hi Peter ! Jacobi habe ich neben dem Aufsatz von Hans Franke im Bericht des Histor.Vereins liegen. Franke ist viel ausführlicher. Ebenso auch der Aufsatz von Werner Gauss in Stadt-und Landkreis.... Aber schön, daß es jemanden gibt der mit soviel Sorgfalt und Interesse dabei ist :-)! Alles Gute :-) mit freundlichem Gruß-- Messina 14:52, 11. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Brauerei Wulle

Hallo! Ich sammle alle Informationen, die ich zu der Brauerei Wulle kriegen kann. Woher weißt du, dass sich die Cluss Brauerei 1988 mit der Wulle Brauerei zusammentat? Wo sie ja eigentlich unter dem Dach von Dinkelacker vereint waren. --Winzling 21:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Google liefert darauf eindeutige Hinweise, auch auf den Umstand, dass beide Firmen zum Fusionspunkt schon zu Dinkelacker gehört haben. Siehe Hoppenstedt-Datenbank u.ä.--Schmelzle 23:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Hoppenstedt ist ja schön und gut, aber 1100.- Euro für 'ne Auskunft sind mir zu viel. Gehts vielleicht ein bisschen genauer? Sag mir doch deine Quelle, büttteeeee! --Winzling 10:51, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] HansRiesserReformationsbürgermeister

Hi Peter ! :-) Die Bilder von Talheim sind schön :-) Im Historischen Vereinsbericht 1925 , wo auch der Aufsatz über H.Titot von M.Rauch veröffentlicht wurde, ist übrigens auch ein Aufsatz über Hans Riesser Reformationsbürgermeister auch von Rauch erschienen...Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:48, 7. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fleißig:-)

Bild:Klingenberg-fachwerk1733.JPG fleißig, fleißig! :-)und schön sind sie noch dazu die Bilder!!Super. Freundlicher Gruß--Messina 17:55, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schön:-)

Die Bilder zu den Villen sind schön. Schön von Dir! Alles Gute --Messina 21:04, 3. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] großes Kompliment

die Bilder von Neckargartach usw. sind schön. :-) Super! Alles Gute mit freundlichen Grüssen --Messina 12:21, 18. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Danke

Hi Peter . Danke für deine Nachbearbeitung der Scanns. :-) Toda chawer ! Lehitraot und freundlicher Gruß --Messina 10:45, 17. Aug 2006 (CEST) .

Die Bilder sind schön geworden... :-) --Messina 10:59, 17. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Auch Danke

Danke für das Bild von Hohentübingen. Es gibt einen zeitgenössischen Stich von der Belagerung (ziemlich spektakulär sogar, da fliegen nämlich grad die zwei Bomben vom Schloß auf die Stadt runter), wenn ich das finden und einscannen kann, werd' ich's hochladen. Grüzi, Bernd

--Bernd_Geischer 16:25, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Blumen, das Bild ist aber nicht von mir, sondern war bereits schon vorher im Städteartikel zu Tübingen. Auf meinem Mist sind nur die Bilder aus Heilbronn und Umgebung gewachsen. Viele Grüße.--Peter Schmelzle 16:49, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lieder von ingeb.org

Hallo, die Seite ingeb.org verbreitet unter dem Deckmäntelchen der Volkslieder Nazilieder (Horst Wessel Lied usw.) als mp3 zum Download. Deshalb hatte ich die Links (u.a bei Neckar) darauf entfernt! Bitte Links entfernen! Dank und Gruß Martin 84.168.186.58 16:59, 14. Aug 2006 (CEST)

So lange die Seite auf den verlinkten Unterseiten keine Propaganda und keine direkten Links zu eventuell strafbaren Inhalten enthält, sehe ich den Mehrwert des Liedtextes für größer als die Gefahr von irgendwelchen weiteren Inhalten dieser Seite. Wer das Horst-Wessel-Lied sucht, wird es wahrscheinlich auch anders finden, als den Wiki-Artikel zum Neckar zu lesen und dort den Links zu den Neckarliedern zu folgen. Wenn die Liedtexte auch noch auf alternativen Seiten zu finden wären, würde ich die Änderung der Links befürworten. --Schmelzle 17:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Horst-Wessel-Lied findet sich mit diversen Hörproben übrigens auch in Wikipedia.--Schmelzle 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)
ingeb.org ist die größte mir bekannte Sammlung von "deutschem Liedgut". Problematisch ist an dem Laden, dass die a) teilweise auch MP3-Downloads anbieten, deren Aufführungsrechte/Schutzrechte mindestens "unklar" sind. (z.B. Marschlieder, die aus irgendwelchen 2.Weltkriegs-Filmen herausgeschnitten wurden) und b) dass die alles sammeln, was "vor 1960 gesungen wurde", kritik- und kommentarlos auch fest geschlossene Reihen, zitternde morsche Knochen, feste Riegel der Arbeiter- und Bauernmacht, ewig rechthabende Parteien.... Man könnte also auch sagen "Nazi- und Stalinisten-Website"... --jha 17:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Obskure Seite das, ok. Aber was interessieren deren weitere gesammelte Werke im Bezug auf die Neckarlieder? Es wird ja auch nicht auf die Startseite von ingeb.org verlinkt, sondern auf Textseiten der zwei Neckarlieder. Und wer die da liest, wird nicht zum Nazi oder Stalinist gepolt werden, oder wie seht ihr das?--Schmelzle 17:21, 14. Aug 2006 (CEST)

siehe z.B. hier: ingeb.org/WWIIi.html Es ist wie das Verteilen von CDs auf dem Schulhof ... Muss man die Seite verbieten? Hmmm. Aber verlinken? Auch nicht, oder? 84.168.186.58 17:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Wir schreiben hier ja keine Schulbücher oder Katechismen, sondern eine Enzyklopädie. Und in der sollten auch bei der kulturgeschichtlichen Betrachtung von Liedgut solche Propaganda-Lieder ihren angemessenen Platz haben, da sie definitiv existieren und auch von nicht gerade wenigen gesungen wurden. Wie man politisch dazu steht, sollte hierbei außer Acht gelassen werden. Ich weiß übrigens nicht, wie ihr von den Neckarlied-Seiten schnell zum Horst-Wessel-Lied und der genannten WK2-Liste gekommen seid. Wer sucht, der findet? Ich hab mangels Interesse garnicht erst gesucht und ich denke, dass die Mehrzahl der Neckar-Interessierten auch andere Dinge als Wessel, Stalin und Konsorten suchen.--Schmelzle 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Oh und eben hab ich mal gesucht und in wikipedia noch 93 weitere Links zu ingeb.org gefunden, u.a. zu "Großer Gott wir loben dich" und weiteren Kirchenliedern. Da ich auf ingeb.org keine propagandistische Prägung feststellen kann sondern wirklich nur eine kommentarlose Sammlung von möglichst allem dort sehe, halte ich Links dorthin für reichlich unbedenklich.--Schmelzle 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist interessant. Wikipedia ist schließlich keine Linksammlung. Wenn es hier 93 Links zu ingeb.org gibt, dann macht das jemand ganz gezielt. Razamba 20:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Das wiederum würde ich nicht sagen. Dort finden sich eben die vollen Texte, auf die in wikipedia wegen mögl. URV verzichtet wird. Übrigens finde ich interessant, dass hier so rege über ingeb.org diskuttiert wird (die Seite war mir bis heute mittag völlig unbekannt). Die Seite wäre wegen großen User-Interesses und kontroverser Debatte fast schon nen eigenen Artikel wert.--Schmelzle 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Zur Kennnis mein Wiederherstellungsantrag:

Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als Zensur. 25 21:15, 14. Aug 2006 (CEST) Link:[1]

Dem Wiederherstellungsantrag habe ich eben gerne beigepflichtet, finde die Löschung des Artikels für nicht angebracht. Danke für den Hinweis.--Schmelzle 23:29, 14. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Land- oder Markgraf?

Hallo Peter, ich habe gerade deinen Artikel zur Burg Ehrenberg gelesen, samt Bebilderung. Du kommst ja ganz schön rum :-) Eine Frage: du erwähnst den Landgraf von Baden. Stimmt das wirklich so? Meines Wissens waren die Badener, bevor sie zu Großherzögen aufstiegen, Markgrafen, keine Landgrafen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:27, 21. Aug 2006 (CEST)

In "Geschichte der Stadt Bad Rappenau" steht im Kapitel über Heinsheim Landgraf. Aber nicht von Baden, sondern von Hessen. Da lag mein Fehler ;-) Vielen Dank für aufmerksames Studium! .--Schmelzle 20:30, 21. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bootleg bzw. Pirate in Diskografie?

Weil Du Dich für "Obskure Musik" etc. interessierst, frag ich einfach mal und Du kannst's ja schnell löschen und ignorieren, wenn Du nicht der richtige Ansprechpartner bist: Sollten "Bootleg" bzw. "Pirate" Plattenveröffentlichungen wohl unter "Diskografie" einer Band gelistet werden? Oder bedeutet das Reklame für Illegales und schadet evtl. gar der Gruppe? Andererseits gibt es ja wichtige Veröffentlichungen, die lange nur als Bootleg erschienen waren/sind? --3.Ohr 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Hmmm... gute Frage... ich würde die Erwähnung eines Bootlegs jeweils immer von der eigenen Relevanz des jeweiligen Bootlegs abhängig machen, d.h. klassische Vinyl-Bootlegs von namhaften Bootleg-Labels (King Biscuit, Swingin Pig usw.) oder solche, die einen anerkannten Sammlerwert oder eine eigene Geschichte haben, würde ich erwähnen. Dagegen halblegale industrielle Pressungen (z.B. die Joker-Pressungen aus Italien) oder die Vielzahl von nicht autorisierten Live-CDs nicht. So ähnlich handhaben das ja auch viele Fan-Seiten und Online-Diskografien. Viele Grüße--Peter Schmelzle 20:23, 23. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Englische Wikipedia

Ist es sinnvoll wichtige Artikel der Deutschen Wikipedia auch übersetzt in der englischen zu veröffentlichen? Oder sollte/muß der Artikel dazu anders formuliert werden? --3.Ohr 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Das hängt wohl vom Artikel, seiner Relevanz für englischsprachige Leser und dem Fleiß des Übersetzers ab. Generell wird in der englischsprachigen Wikipedia weniger gelöscht, d.h. die Übersetzungsarbeit ist normalerweise nicht umsonst. Bleibt nur die Frage, ob sich für das betreffende Thema außerhalb der deutschen Wikipedia überhaupt jemand interessiert und natürlich, ob deine Englischkenntnisse ausreichen, einen lesenwerten Artikel hinzukriegen. Ich hatte zwar mal Englisch-LK, habe aber bisher von Übersetzungen dt.-engl. abgesehen. Andererseits habe ich mir schon viele Infos für deutsche Artikel aus den englischen Artikeln geholt, z.B. für Roger Dean. Für einfaches Englisch gibt es übrigens die Sprachversion "Simple" [[2]]. Viele Grüße-- Peter Schmelzle 20:29, 23. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Herren von Helmstatt

Hallo Peter, erst mal vielen Dank, für deine Nachbesserungen in meinen ersten Artikeln hier. Die Helmstatter liegen derzeit nicht in meinem Focus, aktuell kenne ich nur eine Episode eines Rafan von Helmstatt auf Burg Hornberg, um 1479. Wenn du was bestimmtes suchst, kann gerne mal versuchen die Augen etwas offen zu halten. Grüße, Castellan

[Bearbeiten] Freiherren von Racknitz

Hallo Peter,

du hast für diesen Artikel keinerlei Quellen angegeben. Kannst du das nachholen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Schon passiert: Geschichte der Stadt Bad Rappenau, hrsg. von der Stadt Bad Rappenau 1978--Schmelzle 21:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Merci. --Rosenzweig δ 22:18, 26. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] nochmal zu Helmstatt

habe mal wo reingeschaut... dort wird "Helmsstadt" als adliges Geschlecht am Rhein beschrieben, welches Ulrich, der jüngste Sohn von "Karl Göler von Ravenspurg angefangen haben soll nachdem er im 10. Seculo auf dem im Kraichgau gelegenen Schloß Helmstadt sitz nahm".

zu Goeler v. Ravenspurg steht dort..: römischer Ursprung (*lach* was auch sonst) welcher aber bezweifelt wird. Asdrücklich wird ein Rabe im Wappen erwähnt. Ein Raban um 940 hatte einen Sohn mit Namen Karl. Dessen Sohn Ulrich s.o., ein weiterer Sohn Hugo habe das Geschlecht Metzingen begründet und Sohn Heinrich den Stamm Göler fortgesetzt.

Quelle: Historisches und Geographisches Lexikon 2. Band., gedruckt und verlegt von Johann Brandmüller 1726.

Konnte es aber (noch) nicht mit anderen Quellen gegenprüfen.

zu Helmstatt auf Hornberg: Die von dir erwähnten Helmstätter auf Hornberg fielen in eine Zeit in der es auf Hornberg sehr viele Besitzerwechsel in kurzer Folge gab. Zwischen 1268 und 1464 manchmal mehrere Besitzwechsel pro Jahr! Allerdings war ein Helmstatt Bischof in Speyer und er holte tatsächlich seine Vewandten auf Hornberg. Die treibende Kraft des Ausbaus auf Horberg dürfte jener Bschof gewesen sein, nur fehlte im das Geld, so daß seine Verwandten ran mußten.

1479 war ein Raban v. H. auf Hornberg als Burgvogt vom Pfalzgrafen eingesetzt, wurde aber nach kurzer Zeit mit militärischer Hilfe von seinem Vorgänger Philip v. Balzhofen rausgeschmissen, weil er das Personal sehr schlecht behandelte!

Quelle: Fr. Krieger, Burg Hornberg am Neckar, Avenarius, Heidelberg 1869.

Grüße, Castellan

Vielen Dank, interessante Quellen! Die Daten aus 1726 sind sehr interessant, weil sie die Herkunft des Namens erklären. Das muss nicht der Darstellung im Artikel widersprechen, in dem Dieter von Helmstatt nach mehreren Quellen als erster Helmstatt in Neckarbischofsheim genannt wird, wo der eigentlich bedeutende Zweig der Familie saß. Ich habe mich schon vielmehr gewundert, warum die Helmstatt so heißen, aber ich bislang keine Verbindung zum Ort Helmstadt herstellen konnte, außer dass das direkt bei Bischofsheim liegt. Über die Herkunft der Göler hatte ich sehr stark abweichende Darstellungen, aber auch die im Artikel befindliche kritische Anmerkung, dass vieles aus älterem Schrifttum heute von Historikern bezweifelt wird. Die Daten aus 1869 decken sich mit meinen Angaben: häufige Beistzerwechsel auf Hornberg und Speyrer Bischof (bzw. drei von denen, wobei es insbesondere unter Bischof Ludwig zu Aufständen wegen seiner kostspieligen Bauvorhaben auf Kosten der Untertanen kam). Einen Vogt Raban kann ich wiederum hier nicht ausmachen, der Vorname wurde in der Familie aber über 1000 Jahre hinweg häufig verwendet (wenn wir den sagenhaften Raban um 930/40 mal als existent betrachten und den Bogen bis zum 1932 verstorbenen letzten mir bekannten Träger des Namens spannen). Vielen Dank für die Infos. ich besorge mir gerade noch weitere Fachliteratur und werde die Infos beim nächsten Artikel-Update berücksichtigen.--Schmelzle 22:35, 27. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Raban Helmstatt 1479

Hallo Peter,

war heute Mittag etwas in Eile, so unterlief mir ein wesentlicher Fehler. Der Burgvogt hieß Rafan v. H. lt. meinen Unterlagen. Vemute aber, daß sich evtl. schon vor Jahrhunderten ein Schreibfehler eingeschlichen haben könnte und er tatsächlich Raban hieß. Jedenfalls ist sein "Wirken" auf Hornberg gesichert.

Grüße, Castellan

Rafan wird höchstwahrscheinlich Raban sein. Ich habe die Namen der Helmstatt im Artikel vereinheitlicht. Je nach Quelle war von Raban, Raben, Rhaban, Rhabanus, Rafan usw. die Rede, die beiden Weiprechts werden auch Wiprecht, Wyprecht usw. genannt, dito gibt es verschiedene Schreibweisen von Bleickardt, Pleikard usw., und völlig verwirrend sind Hans, Hannes, Johann und Johannes... es gab eben noch keinen Duden und keinen Pass im Mittelalter. ;-) Viele Grüße --Schmelzle 23:11, 27. Aug 2006 (CEST) der morgen nachmittag mal die 40 Epitaphe in der Totenkirche N'bischofsheim anschauen will, wobei sicher wieder neue Namensvarianten sowie weitere Familienvertreter mit ins Spiel kommen


[Bearbeiten] Racknitz

Hallo Peter, nur zur Info, die Racknitz (Heinsheim) haben ihren Besitz vor 2-3 Generationen aufgeteilt. Ein Zweig Burg und Wald, der andere Schloß, Zimmerhof und soweit ich weiß auch den Weinberg. Auch in der aktuell aktiven Generation des Schloß-Zweiges (2 Töchter, 1 Sohn) scheint die Teilung fortgesetzt zu werden. Die ältere Tochter den Zimmerhof, die Jüngere das Schloß. Womit der Sohn bedacht wird ist mir nicht bekannt. Grüße, Castellan

Danke für die Infos. Die aktuelle Racknitz-Generation ist in meinem Alter, wohnt hier quasi um die Ecke und ich habe einige gemeinsame Bekannte. Vielleicht kann ich mal nen direkten Kontakt herstellen und direkt zur Geschichte und zum aktuellen Stand nachfragen.-- Gruß, Peter Schmelzle 20:12, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eine Bitte

Hallo Peter, eine Bitte: wenn du Wappen hochlädst, könntest du das bitte im PNG-Format machen anstelle von JPGs? JPG hat den großen Nachteil, dass man den Hintergrund nicht transparent gestalten kann, was für Wappen wünschenswert wäre, um sie beispielsweise auch auf farbigen Hintergründen einsetzen zu können, ohne dass sie von einem weißen Rechteck umrandet sind (praktisches Beispiel: Babel-Boxen). Ich habe auf Bitte von Rauenstein zum Finden und Hochladen von Wappen auch mal einen kleinen Leitfaden geschrieben, der (zugegebenermaßen etwas versteckt) hier zu finden ist; vielleicht interessiert er dich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Prima Plan, dem ich gern entgegenkomme. Aus dem Landkreis HN gibts ja noch einige Orte/Wappen, die bisher noch nicht dargestellt sind.-Schmelzle 21:27, 5. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Postgeschichte

Darf ich dich bitten dir die Spielseite von mir anzusehen und ggf. abzusegnen. Mein erster Ärger ist verraucht. Erbitte Ratschlag. W.Steven

[Bearbeiten] Helmstatt

Hier ein stark gekürzter und somit stark sinnentstellter Aufsatz von mir aus dem Jahr 2001 über die Helmstatts im 14. und 15. Jh. Der Beitrag ist nicht zur Veröffentlichung gedacht!!! Lösche ihn bitte, wenn Du/Sie ihn gelesen hast/haben (ich kenne mich mit wikipedia nicht aus). Aber Du kannst gern die genealogischen Angaben und die Literaturangaben für deinen Artikel nutzen - wenn Du willst. Die Fußnoten hat es beim Kopieren leider erwischt. Der Aufsatz war nie als Biographie der Helmstatts gedacht, sondern stand unter einer anderen Fragestellung. Den legenären Ritter Raban aus dem 10. Jahrhundert halte ich übrigens für Erfindung, eine Familiensage.

Die Anfänge der Familie von Helmstatt Raven de Wimpina, 1190 urkundlich erwähnt, ist der erste bekannte Vorfahr der Familie von Helmstatt. Nachdem Wimpfen und der Wimpfener Immunitätsbezirk um die Wende zum 14. Jahrhundert vom Wormser in staufischen Besitz übergegangen war, trat auch der der Wormser Ministerialität entstammende Raven von Wimpfen in den Königsdienst über. Raven von Wimpfen war “ein sehr bedeutender und jedenfalls sehr begüterter hohenstaufischer bzw. Reichsministeriale” . Sein Wohnsitz Rappenau bei Wimpfen war Wormser Besitz, die Burg Rappenau diente zur Sicherung der staufischen Pfalz. Ravens Sohn Dieter (1222-34), der Erbe Rappenaus, ist ebenfalls in staufischen Diensten nachweisbar. Ein weiterer Sohn Ravens, Heinrich, nennt sich als erster seines Geschlechts 1229 “von Helmstatt”. Da Heinrich wohl kinderlos stirbt, fällt Helmstadt an die Söhne Dieters, Dieter (1258-91), Conrad (1262-73) und Hertwich/Herterich (1273).

In dieser Generation traten die Helmstatt erstmals in Kontakt zur Pfalz. 1273 verkauften Hertwich und Conrad ihre von der Pfalz lehenrührigen Güter zu Scharr (Scharhof bei Mannheim) an das Kloster Schönau und trugen dem Pfalzgrafen Ludwig II. dafür Allodialgut zu Helmstadt und Dossenheim zu Lehen auf. Aus einer Urkunde König Ruprechts aus dem Jahr 1401 geht hervor, dass ein anderer Teil von Helmstadt, nämlich Burg und Burggraben, Reichslehen war. Hertwich und Conrad starben ebenfalls ohne Nachkommen, ihr Anteil an Helmstadt, das nunmehr pfälzische Lehen, erbten ihre Neffen, die Söhne Dieters (1258-1291). Dieter, der älteste Sohn, trat noch vor 1271 in das nahe des Familienguts Rappenau gelegene Kollegiatsstift St. Peter Wimpfen im Tal ein, den letzten dem Bistum Worms im Wimpfener Bezirk verbliebenen Einflussbereich. Dazu konnte er noch eine Domherrenpfründe in Würzburg erwerben. Er wurde 1278 Wimpfener Stiftsdekan, 1279 Stiftsprobst, was er bis zu seinem Tode 25. 2. 1299 auch blieb.

Linien Rappenau und Helmstadt Die nächstälteren Söhne waren Raban (Ravo/Rabeno) d.Ä. (+ 1311) und Gerung I. (+1307) . Beide traten zuerst in den Reichsdienst, sie sind 1284 als Burgmannen in Wimpfen belegt. Später tritt Raban in Pfälzer Dienste, er fungierte in den Jahren 1290 bis 1292 in verantwortlicher Position als Burghüter in Obrigheim . Obrigheim am Neckar kam im Zuge der Expansionspolitik Pfalzgraf Ludwigs II. im unteren Neckarland vor 1290 in pfälzische Hand. Als Lohn für seine Dienste versprach ihm der Pfalzgraf eine Rente von 5 lb hl jährlicher Einkünfte im Nennwert von 50 lb hl, die er aus der Bede der Bürger in Heidelberg erhalten solle, mit dem Zusatz “damit er [Raban] ihm besser dienen könne”. Die pfälzische Burgmannschaft war also etwas geringer dotiert als die zu Wimpfen. Nach dem Tod ihres Vaters Dieter erbte Raban Rappenau, Gerung I. nahm seinen Wohnsitz in Helmstadt . Obwohl für Gerung und seine Nachfahren Lehensbindungen zur Pfalz bestanden, sind sie an der Seite anderer Herrschaftsträger nachweisbar. Gerungs Sohn, Gerung II., stand 1353 im Streit mit den Städten Mainz, Speyer und Worms auf der Seite Bertholds von Eberstein, Gerungs I. Urenkel Conrad stand vor 1387 im Dienst Ulrichs von Hanau.

Linie Neckarsteinach Um einiges jünger als Probst Dieter, Raban und Gerung waren Conrad (1296-1335), Dieter (1294-96) und Raban d.J. (1296 +1344). Möller vermutet daher, dass sie aus einer zweiten Ehe Dieters von Helmstatt stammten . Conrad und seinem Sohn Luzzo gelang es, die Mittelburg zu Steinach zum großen Teil zu erwerben. Von diesem Grunderwerb rührt auch die Bezeichnung der von Conrad ausgehenden Neckarsteinacher Linie her. Neckarsteinach mit seinen Burgen war ursprünglich Allodialgut der Edelfreien von Steinach, eine Hälfte der Mittelburg wurde jedoch schon vor 1325 Wormser Lehen. Nach dem Tod des letzten Besitzers der Mittelburg, Boppo von Steinach, fiel die Mittelburg 1325 an seine Schwiegersöhne. Der eine, Konrad Schenk zu Erbach, verkaufte seinen Teil, das Allodialgut, an das Bistum Mainz. An Luzzo fiel die übrige Hälfte der Mittelburg, das Wormser Lehen. Sein Vater Conrad war 1326 als Burgmann in die Mainzer Hälfte eingesetzt. Hans, ein weiterer Sohn Conrads, folgt seinem Vater 1341 in der Mainzer Burgmannschaft.

Linie Neckarbischofsheim Begründet wurde diese Linie von Raban d.J., einem jüngeren Sohn Dieters von Helmstatt. Wenige Monate vor seinem Tod, am 13. Juli 1344, erschien Raban d.J. das einzige Mal in der Umgebung des Pfalzgrafen Ruprecht I., als Zeuge in einer Urkunde. Dass dies mit der Sorge um seine minderjährigen Enkel Raban und Wiprecht d.Ä. - deren Vater noch vor Raban d.J. gestorben war - zusammenhing, kann nur vermutet werden. Am 8. Juli 1344 hatte Raban bereits seine Enkel vorsorglich durch den Bischof von Worms mit Bischofsheim belehnen lassen, ein Vorgang, der nach dem Erwachsenwerden der Brüder 1353 wiederholt wurde. 1358 verzichtete Wiprecht gegenüber seinem Bruder Raban auf sein Helmstadter Erbteil und übernahm dafür Bischofsheim zu Gänze. In der Folgezeit näherte sich Wiprecht dem Pfälzer Hof an. Am 14. Juli 1363 nannte ihn Pfalzgraf Ruprecht I. unter den Bürgen für den Kauf von Wildberg; Wiprecht war zu diesem Zeitpunkt bereits in der kurpfälzischen Territorialverwaltung tätig, er war Vogt von Bretten, ein Amt, das er inne haben sollte, bis er 1392/93 von seinem Sohn Wiprecht d.J. abgelöst wurde. ... Moraw ordnet Wiprecht daher der kleinen Gruppe der wichtigsten sieben Räte zu.

Von Wiprechts sieben Söhnen aus der Ehe mit Anna von Neipperg traten zwei in den geistlichen Stand, fünf blieben weltlich. Eine genaue Abfolge der Söhne im Alter kann nicht erstellt werden. Die Ehe zwischen Wiprecht und Anna von Neipperg ist ab 1360 belegt. Für die beiden geistlichen Söhne kann auf ein Geburtsjahr geschlossen werden, für Raban ca. 1362, für Konrad ca. 1369 . Reinhard war 1388 finanziell bereits in der Lage, Weingarten von seinem Vater als Pfand zu nehmen, Eberhard war 1391 verheiratet und Wiprecht d.J. 1393 Vogt von Bretten, 1400 Großvater. Diese drei werden mit Raban zu den älteren Söhnen Wiprechts d.Ä. zählen, Konrad und Hans (Eheschließung 1392) zu einer Mittelgruppe, Reinhard d.J. war wohl der jüngste. Reinhard d.Ä. und Eberhard traten am Pfälzer Hof nicht in Erscheinung. Sie wurden mit Familienbesitz versorgt. Reinhard d.Ä. bzw. seine Nachfahren nach Reinhards vorzeitigen Tod 1399, sollten Neckarbischofsheim erben, nach dem Verzicht Wiprechts d.Ä. auf seinen Helmstadter Anteil Familiensitz des “Wiprechtschen Stammes”. Für Eberhard (1391-+1404) war als Erbe Weingarten vorgesehen. Wiprecht d.J. (+1421 ) und seine Nachfahren saßen in Oberöwisheim, das dem Zisterzienserkloster Maulbronn gehörte . Wie bereits erwähnt folgte Wiprecht d.J. 1393 seinem Vater im Amt des Vogts von Bretten nach. Wiprecht d.J. hatte - wie sein Vater - bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung am Pfälzer Hof ein Amt in der Territorialverwaltung inne. Dadurch war Wiprecht d.Ä. für seine häufigere Anwesenheit am Hof Ruprechts II. freigestellt. Der Vogt von Bretten hatte über Maulbronn die Schirmherrschaft inne. Es war wohl ebendiese Funktion, der die Helmstatt (unter Wiprecht d.Ä. oder d.J.) die Belehnung mit Öwisheim verdankten. Wie sein Vater wurde Wiprecht d.J. häufig als Bürge und Zeuge in den Urkunden herangezogen. Wiprecht d.J. wird 1403 erstmals als Rat genannt, er gehörte wie sein Vater zu den siebzehn Räten, die König Ruprecht die Summe von 4800 fl geliehen hatten. 1404 zählte er zu den 28 Gläubigern Ruprechts über ein Darlehen von 17500 Gulden für den Romzug Ruprechts. Als Vogt von Bretten hatte er Unkosten, deren Rückzahlung ihm der Pfalzgraf versprach. In der Nachfolge seines Vaters betätigte er sich 1405 bei den Unterhandlungen wegen der österreichischen Heirat der Pfalzgrafentochter Else. Er war 1407 als Gesandter in Ulm bei den Schwäbischen Städten tätig und fungierte mehrmals als Schiedsrichter. Spätestens während der letzten Jahre König Ruprechts, nach dem Tod Wiprechts d.Ä. (+1407) befandet er sich im engsten Kreis der Berater Ruprechts. Er wurde neben sechs anderen Räten als Testamentsvollstrecker König Ruprechts berufen und nahm als Zeuge an der Zerschlagung des königlichen Siegels teil. Die Position im engeren Ratskreis der Pfalz behielt er auch unter Kurfürst Ludwig III. Reinhard d.J. (+ 1404), der wohl jüngste Sohn Wiprechts d.Ä., nahm 1401 am Romzug König Ruprechts teil. Doch Wiprecht brachte nicht nur seine Söhne, sondern auch seine Neffen in Kontakt mit dem Heidelberger Hof. Auf dem Italienzug 1401 nahmen neben Reinhard d.J. die Söhne seines 1393 verstorbenen Bruders Raban, Hans und Heinrich, sowie die seiner namentlich nicht bekannten Schwester aus der Ehe mit Eberhard von Menzingen d.Ä., Rafan, Eberhard und Wiprecht teil. Eberhard d.J. (1381-1426) und Rafe (1387- + vor 1432) konnten die Gelegenheit nutzen. Eberhard wirkte neben Bischof Raban, seinem Vetter, als Gesandter in Italien und wurde pfälzischer Marschall, Rafe 1406-1414 pfälzischer Amtmann zu Germersheim. Einem Mitglied eines entfernten Zweiges der Helmstatt gelang ebenfalls der Einstieg in den königlichen Rat. Raban von Helmstatt-Rappenau zu Bonfeld gesessen (1394-1407) war bereits 1397 unter Pfalzgraf Ruprecht II. Haushofmeister und Schiedsrichter. Ob bei der Berufung in den Hofdienst nur die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Neckarbischofsheimern - Rabans Urgroßvater und Wiprechts d.Ä. Großvater waren Brüder - mitspielten oder ob Raban aktuellere Verwandtschaft im Pfälzer Rat hatte, ist nicht bekannt. ... Wie jeder Niederadelige aus der näheren Umgebung des Pfalzgrafen wurde er zu Bürgschaften herangezogen. Sein Aufgabenfeld unterschied sich deutlich von dem seiner Neckarbischofsheimer Verwandten. Raban wurde 1404 als Kommissär in die Oberpfalz entsandt, um die dortige Territorialverwaltung zu überprüfen. Im Jahr darauf wurde Pfalzgraf Johann mit der Umstrukturierung der Oberpfälzer Verwaltung beauftragt, ihm wurde neben zwei anderen genannten Räten Raban von Helmstatt zu Bonfeld beigegeben. Als diplomatische Tätigkeiten sind für Raban Verhandlungen mit den Räten Erzbischof Eberhard von Salzburg über die Unterstützung von Ruprechts Romzug 1404 belegt. Raban übte im Oberpfälzer Raum auch schiedsrichterliche Tätigkeiten aus und war zuletzt im März 1407 unter Pfalzgraf Johann Landrichter zu Amberg. Die bedeutendste Funktion unter den Räten Ruprechts übte Wiprechts d.Ä. in den geistlichen Stand getretener Sohn Raban aus. 1396 mit pfälzischer Hilfestellung zum Speyerer Bischof gewählt, war er als Kanzler König Ruprechts “eine der wichtigsten Figuren der Reichspolitik”. Er starb 1439 als Erzbischof von Trier (seit 1430).

In Pfälzer und Speyerer Diensten Der Speyerer Bischofsstuhl Rabans eröffnete den Helmstatt ein weiteres Betätigungsfeld, die Ämter in der Territorialverwaltung und am Hof der Diözese Speyer. Wiprecht d.J. hatte 1399 kurzzeitig das Amt eines Speyerer Hofmeisters inne . Hans, der möglicherweise zweitjüngste Sohn Wiprechts d.Ä., trat zuerst, ab Dezember 1400, im Umfeld Ruprechts auf , folgte aber bald dem bischöflichen Bruder nach Speyer, um dort Verwaltungsfunktionen zu übernehmen. Er wurde 1401 zum Speyerer Amtmann von Lauterburg ernannt. Er schied nicht aus dem Pfälzer Rat aus und war weiterhin als Rat für König Ruprecht und Pfalzgraf Ludwig III. tätig. Die beiden wichtigsten Ämter der Speyerer Territorialverwaltung, das des Amtmanns von Lauterburg und des Amtmanns am Bruhrain, sollten im 15. Jahrhundert fast durchgängig in der Familie Helmstatt bleiben. Die Nachfahren Wiprechts d.J. standen vor allem in Pfälzer Diensten. Wiprechts gleichnamiger Sohn Wiprecht (1423-+1445), war kurpfälzischer Rat und 1430-1433 Heidelberger Vogt. Wiprechts mutmaßlicher, älterer Sohn Conrad (1449-1477) 1452 Vogt zu Heidelberg und 1468 Vitztum zu Amberg. Conrads Sohn Hans (1464-1515) wiederum wirkte als pfälzischer Gesandter. Die Nachfahren von Hans und Reinhard d.J. standen häufig in Pfälzer und in Speyerer Diensten. Reinhards Sohn Hans (1410-+1476) war 1439-1450 Amtmann von Lauterburg, 1475 pfälzischer Rat und Großhofmeister. Reinhards anderer Sohn Wiprecht (1411-+1478) war 1434-1442 Amtmann am Bruhrain, gleichzeitig auch Pfälzer Rat. Von Hansens drei weltlichen Söhnen trat Martin d.J. (1448-+1483) in Speyerer Dienste, 1450-1466 als Amtmann von Lauterburg und 1451 auch als Amtmann am Bruhrain, Hans (1469-84) hingegen in Pfälzer Dienste als Rat und Diener auf ein Jahr. Hans, (1469-+1494) Sohn Martins d.J., ist für 1491 als Speyerer Rat genannt. Hansens Sohn Wiprecht (1424-1460) war 1432 und 1433 Pfälzer Rat und Schultheiß in Oppenheim, 1435-1439 Mainzer Hofmeister. Das Reichsschultheißenamt von Oppenheim hatten vor ihm sein Onkel Dam Knebel von Katzenelnbogen und sein Großvater, ebenfalls Dam genannt, inne. Wiprechts Bruder Hans (1424-+1471) war 1426 Pfälzer Hofrichter, dann 1427-1447 Speyerer Amtmann zu Lauterburg. Wiprechts und Hansens Neffen, die Söhne Dams, übernahmen je ein Speyerer und ein Pfälzer Amt, Heinrich (1456-+1491) das eines Speyerer Rates, Jacob (1456-+1522) das eines Pfälzer Hofmeisters. Die Helmstatt stellten nach Raban noch zwei weitere Speyerer Bischöfe, Reinhard (1438-1456) und Ludwig (1478-1504). Auch weiter entfernte Verwandte konnten Ämter am Pfälzer Hof erwerben. Raban von Helmstatt-Fürfeld aus dem Rabanschen Stamm wird 1417 als Rat Kurfürst Ludwigs III. genannt. Martin d.Ä. (1445-1465, + vor 1477) von Helmstatt-Rappenau-Rosenberg war Pfälzer Hofmeister. Heinrich von Rappenau-Bonfeld, ein Enkel Rabans von Rappenau-Bonfeld, war 1496 Pfälzer Rat. .

Konnubium Wiprecht d.J. war mit Elisabeth, einer Tochter Heinrichs von Handschuhsheim bei Heidelberg, verheiratet. Die Handschuhsheim waren seit langem durch Lehen und Dienste dem Pfälzer Hof verbunden. Heinrich war 1375 zusammen mit Wiprecht Schiedsrichter , sein Sohn Dieter IV. war 1395-1401 Marschall am Pfälzer Hof. Der bereits erwähnte Schwiegervater Eberhards, Heinrich Blicker Landschad 1363-66 Amtmann zu Steinsberg, 1371-88 Hofmeister und 1389 Amtmann zu Neuburg, Heinrichs Neffe Ulrich VI., ein Sohn der mit Wiprecht verschwägerten Adelheid von Neipperg, 1399 Vogt zu Heidelberg, 1400-1402 als Vitztum zu Amberg zuständig für die Oberpfalz und ab 1403 in der wichtigen Position des Burggrafen zu Alzey. Reinhard d.Ä. heiratete 1392 Mia, die Cousine eines der wichtigsten Räte Ruprechts III., Schwarz Reinhard von Sickingen, seit 1401 Reichslandvogt im Elsaß. Mias Brüder Hamann (Hans II.) und Eberhard I. von Sickingen waren im Rat Ruprechts tätig. Hans von Helmstatt heiratete ebenfalls im Jahr 1392 Guta, die Tochter Dam Knebels von Katzenelnbogen, Rat und Reichsschultheiß von Oppenheim. Reinhard d.J. von Helmstatt schließlich war mit Anna von Rosenberg aus einer fränkischen weitverzweigten Familie mit großem Besitz im östlichen Odenwald und im Bauland verheiratet. In der Enkelgeneration verstärken sich diese verwandtschaftlichen Bindungen zu den am Heidelberger Hof führenden Familien noch weiter. Wiprecht, der Sohn Wiprechts d.J., und Wiprecht, der Sohn von Hans, heirateten in die Familie Hirschhorn ein, aus welcher der von Moraw als hervorragendster Rat König Ruprechts bezeichnete Hans V. von Hirschhorn stammte. Wiprecht, der Sohn von Hans, heiratete Anna von Hirschhorn. Deren Schwester Elisabeth war wiederum die Schwiegertochter des Pfälzer Rats Hermann II. von Rodenstein, eines weiteren der wichtigsten Räte Ruprechts. Wiprechts Schwester Anna war mit Johann XII., dem Sohn Johann X. Kämmerer von Worms gen. von Dalberg verheiratet. Damit waren Verwandtschaftsbande zu einem weiteren der nach Moraw engsten Räte Ruprechts geknüpft.

Quellen- und Literaturverzeichnis (1) Quellen Deutsche Reichstagsakten Bd. 4-6, Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht, hrsg. Von Julius Weizsäcker. Abth. 1-3. Gotha 1882-1888. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. 1 214-1400, bearb. von Adolf Koch und Jakob Wille. Innsbruck 1894. Bd. 2. 1400-1410, bearb. von L. von Oberndorff und Manfred Krebs. Innsbruck 1939. Spieß, Karl-Heinz: Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen. - Stuttgart, 1981 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe A 30). von Weech, Pfälzische Regesten und Urkunden (Forts.). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24 (1872), 56-103. (2) Literatur Andermann, Kurt: Zu den Einkommensverhältnissen des Kraichgauer Adels an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit, hrsg. von Stefan Rhein. Sigmaringen 1993 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 3), 65-121. Bickel, Otto: Burgen und Schlösser im Kraichgau. In: Der Kraichgau 2 (1970), 22-45 u. Der Kraichgau 3 (1972), 117-144. Brandenstein, Christoph: Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410 - 1436). Göttingen, 1983 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 71). Fouquet Gerhard: Reichskirche und Adel. Ursachen und Mechanismen des Aufstiegs der Kraichgauer Niederadelsfamilie v. Helmstatt im Speyerer Domkapitel zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129 (1981), 189-233. Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350 - 1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel. 2 Bde. Mainz, 1987 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57). Gehring, Franz: Der Rabe als Wappen. Die Herkunft der drei Adelsgeschlechter von Helmstatt, von Menzingen und Göler von Ravensburg. In: Der Kraichgau 2 (1970), 173-179. Gehring, Franz: Rappenau entstand aus Nuvern und Ravans-Au. In: Der Kraichgau 6 (1979), 188-191. Irschlinger, Robert: Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 86 (1935), 420-508. Kaller, Gerhard: Die Herren von Schmalenstein. Herkunft und Wirkungskreis. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 112 (1964), 469-496. Kehrer, Harold H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262-1523. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 127 (1979), 71-158 u. 129 (1981), 82-188. Krebs, Manfred: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476 - 1685 in Registerform. In: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission 1 (1942), m8-m168. Krimm, Konrad: Wappen, Siegel, Ahnenreihen. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 125-137. Krimm, Konrad/Kurt Andermann: Archive der Kraichgauer Ritterschaft. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm . 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 150-171. Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter 3 Bd. u. N.F. 1, Darmstadt 1922-36. Möller, Walter: Der Zusammenhang der Familien mit dem "Raben"-wappen (Helmstatt, Göler von Ravensburg und Menzingen). In: Der deutsche Herold 63 (1932), 3-5. Moraw, Peter: Beamtentum und Rat König Ruprechts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 (1968), 59-126. Moraw, Peter: Rat und Kanzleipersonal König Ruprechts. In: Archiv für Diplomatik 15 81969), 428-521. Rehm, Clemens: allzeyt dienen, gewarten, gehorsam und verbunden sin alz manne iren herren. Ritter und Landesherr. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 42-46. Rehm, Clemens: Zwischen Fürsten und Kaiser : aus der Geschichte der Kraichgauer Ritterschaft. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 7-26. Schaab, Meinrad: Die Ministerialität der Kirchen, des Pfalzgrafen, des Reiches und des Adels am unteren Neckar und im Kraichgau. In: Ministerialitität im Pfälzer Raum. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 12. bis 14. Oktober in Kaiserslautern, hrsg. von Friedrich Ludwig Wagner. Speyer, 1975 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer am Rhein 64), 95-121 Schaab, Meinrad: Territoriale Entwicklung der Hochstifte Speyer und Worms. In: Pfalzatlas, hrsg. von Willi Alter, Textband II, S. 760-780. Schaab, Meinrad/Peter Moraw: Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (1156 bis 1792). In: Pfalzatlas, hrsg. von Willi Alter, Textband 1, Speyer 1964, 393-428. Schlichte, Annkristin: Der Burgfrieden von Helmstadt 1390. Besitz und Rechtsverhältnisse in Helmstadt am Ende des 14. Jahrhunderts. In: Kraichgau 15 (1995), 165-179. Weiss, Johann Gustav: Gräflich von Helmstatt'sches Archiv zu Neckarbischofsheim. In: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission 18 (1896), m20-m31.


[Bearbeiten] Transportkolonne Otto

Ich hab gesehen, dass du diesen Artikel erweitert hast. Ich wollte dich Fragen, ob du weitere Literatur hast, außer das Buch Stuttgart geheim oder den Ausstellungskatalog Stuttgart im Nationalsozialismus? Ich fand die Gruppe sehr interessant, und würde gern mehr über sie lesen. Shug 21:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe leider keine spezielle Literatur zu dieser Transportkolonne, meine Ergänzungen waren Erkenntnisse bei der Literaturrecherche zu Walter Vielhauer und der Kaiser/Riegraf-Gruppe (Heilbronn), in deren Zusammenhang die Kolonne eben als Transporteur der illegalen Druckerzeugnisse erwähnt wird, und wo keine vertiefenden Details mehr enthalten waren. Viele Grüße Peter--Schmelzle 21:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Schade und Danke Shug 20:31, 10. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Schmelzle/Heilbronn/Burgen

Hallo Peter,

zu deiner umfangreichen jüngsten Übersichtsseite habe ich zwei Fragen: 1. Ist die Wehrkirche Brettach absichtlich drin? Sie passt nicht ganz zu den Schlössern und Burgen. Wenn du Wehrkirchen als eine Art Festung drin haben willst, fehlen aber sicher noch einige. Spontan fallen mir die Kilianskirche in Obersulm-Sülzbach und der Wehrturm in Lehrensteinsfeld ein. 2. Die Heuchelberger Warte scheint mir auch nicht ganz zu passen, das ist keine Festung, sondern ein Wachturm.

Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise, hab die zweifelhaften Bauten rausgenommen. Die Liste basiert auf dem, was die einschlägige Literatur so alles aufzählt. Je nach Präferenzen der Autoren geistert da halt noch das eine oder andere halbgare mit drin rum. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
BTW: Bin auch für weitere Anmerkungen dankbar, da ich einige der Gebäude der Liste auch nicht auszumachen vermag. Z.B. der Wasserturm in Bonfeld, der in der Literatur als Überrest einer Burg beschrieben wird, ist vor Ort unauffindbar. Eventuell gibts auch noch weitere Dupletten.--Schmelzle 19:00, 9. Sep 2006 (CEST)
Den Hipfelhof in Frankenbach halte ich auch für fragwürdig. Laut Fekete ist das ein großer Gutshof. Das passt nicht ganz in die Aufstellung. BTW: könntest du für Schloss Heuchlingen und die Duttenberger Kreuzkapelle noch deine sicherlich vorhandenen Quellen angeben? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:08, 10. Sep 2006 (CEST)
Quellen siehe Kommentar zur Neuanlage: Vorträge und Infotafeln beim heutigen Tag des offenen Denkmals. Viele Grüße.--Schmelzle 20:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo, habe gerade "Organistaion der Deutschen Post" gelöscht, ein Versehen, gibt es eine Rettungsmöglichkeit?? wollte den Artikel von Geschichte der Post auf die von dir eingerichtete Seite verschieben, war drauf, Vorschau zeigen, und weg damit. Nochmal die Arbeit ? .... W.Steven Nochmals herzlichen Dank. Aber den Text hatte ich vorher gesichert, muß ihn nun noch durchsehen. Habe ein Verständnisproblem, warum ein Link, wenn der Begriff gerade erläutert wird? Bei der Geschichte der Post bin ich bis 1850. Es ist ja die Umarbeitung eines Artikels für Wikipedia. Nur Arbeit W.Steven

[Bearbeiten] Neckar-Zeitung und Heilbronner Tagblatt

Hallo Peter, ich muss mir die ganzen Artikel noch genauer ansehen, eins kann ich aber jetzt schon sagen: Das Lemma des Artikels Heilbronner Tagblatt halte ich für problematisch. Es werden hier de facto zwei verschiedene Zeitungen in einem Artikel abgehandelt, nämlich das Nazi-Tagblatt 1932-1945 und eine mehrfach umbenannte bürgerliche Zeitung, die die längste Zeit ihres Bestehens, nämlich die 73 Jahre von 1861 bis 1934, Neckar-Zeitung hieß. Unter diesem Namen ist sie auch bekannt, schon auch wegen Heuss. Heilbronner Tagblatt hieß die Zeitung dagegen nur die 13 Jahre von 1848 bis 1861, und unter dem Titel Heilbronner Tagblatt ist heutzutage auch viel eher die NSDAP-Zeitung bekannt. Im jetzigen Zustand wird aber alles unter dem Lemma Heilbronner Tagblatt abgeladen und von der Neckar-Zeitung nur verwiesen. Das halte ich nicht für richtig. Mein Vorschlag ist: Unter Heilbronner Tagblatt sollte ausschließlich die NS-Zeitung abgehandelt werden, mit einem einleitenden Hinweis (Begriffsklärung Typ II), dass es Jahrzehnte zuvor schon einmal eine gleichnamige Zeitung gegeben hat. Diese Zeitung sollte mitsamt direkten Vorgängern und Nachfolgern unter dem Lemma Neckar-Zeitung abgehandelt werden, weil es einfach das bekanntere und passendere Lemma ist.

Wäre der Vorschlag so ok? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Perfekt! Do it!--Schmelzle 21:33, 13. Sep 2006 (CEST)
OK, das Gröbste ist erledigt. --Rosenzweig δ 22:47, 13. Sep 2006 (CEST)
Super, vielleicht hat Messina ja noch Infos zum Neckar-Echo, dann wäre das Gröbste der Heilbronner Zeitungsgeschichte ja schon abgehakt.--Schmelzle 23:06, 13. Sep 2006 (CEST)
Infos habe ich im Jacobi-Buch auch, aber momentan nicht so viel Zeit. Jetzt wird es mir eh zu spät, gute Nacht und bis morgen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:10, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Heilbronn

Habe dein Portalprojekt dem Prozedere gemäß vom Review nach Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Heilbronn verschoben. - Helmut Zenz 23:22, 14. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Altes Technisches Rathaus

Hallo Schmelzle, damit die Seite gelöscht werden kann, solltest du noch die Links auf diese Seite umbiegen. Viele Grüße Kai. Geisslr 16:23, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Klammerlemmata

Hallo, nimm bitte zur Kenntnis, dass Lemmata nicht den Ort beinhalten sofern es keine Lemmakonflikte gibt. Siehe dazu z.B. Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as#Klammerlemmata oder aktuell eine Analogie Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Das ist ales redcht und schön, hilft aber bei ungenau bezeichneten Lemmata wie Altes Technisches Rathaus nicht weiter. Es gibt noch weitere Alte Technische Rathäuser und Konflikte sind vorprogrammiert. Besser der Artikelersteller setzt gleich gute Links, anstelle später nach Schaffung einer BKL und Verschiebung des ungeklammerten zu einem geklamerten Lemma alle Links flicken zu müssen.--Schmelzle 18:10, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Deine Wappen auf Commons

Hi Schmelzle,

Wie ich gesehen habe, hast Du einige Wappen auf commons hochgeladen. Von "eigener illu", wie es in den Lizenzbausteinen vermerkt ist, kann allerdings nicht die Rede sein, da sie alle klar von www.ngw.nl stammen. Viel besser wäre es Du würdest sie mit dem für die deutschen Wappen üblichen Baustein {{PD-Coa-Germany}} versehen - dadurch sind sie nämlich auch automatisch Public Domain.

Gruß --Kookaburra 22:44, 19. Sep 2006 (CEST)

Meine Wappen stammen nicht klar von ..., sondern die Heilbronner Landkreiswappen von ngw.nl stammen aus dem "Wappenbuch Stadt und Landkreis Heilbronn", das mir auch vorliegt und auf das ich bereits in verschiedenen artikeln verwiesen habe. Im gegensatz zu den Scans auf NGW sind die von mir bearbeiteten Wappenversionen nicht verzerrt und halbwegs farbrein. ich habe vielleicht 2 oder 3 Wappen auf Grundlage von NGW erstellt, der Rest ist deutlich besser als die NGW-Sans!! Vergleiche nur mal das von mir erstellte Wappen von Treschklingen mit dem auf NGW [[3]]. Merkste was? Bitte Augen richtig aufmachen! ;-)--Schmelzle 22:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Also unter "eigener illu" verstehe ich, dass Du es selber gezeichnet hast. Wer von wem bzw. welcher Literatur abgescannt hat, kann ich natürlich nicht erkennen, zumal einige extrem gleich aussehen. Aber egal, das musst Du wissen. {{PD-Coa-Germany}} wär trotzdem kein Fehler. --Kookaburra 23:11, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vor September 2006

ab hier abwärts alte Diskussionen vor September 2006.

[Bearbeiten] Danksagung

Danke, dass du meinen rudimentären Eintrag von gestern über Bobby Byrd erweitert hast. (Habe selbst noch ein essentielle Notiz hinzugefügt: Byrd ist Mitautor des Funkklassikers "Sex Machine Pt.1+2".) Leider steht wohl immer noch ein Löschantrag wie ein Damoklesschwert über dem Artikel. Wie kriegen wir den weg? (Habe ihn einfach entfernt, aber das ist wohl nicht der Sinn der Sache, oder?) --Weltalf 15:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Bitte reverte die Entfernung des LAs, da dies üblicherweise nicht erwünscht bzw. zulässig ist. Im Löschantrags-Baustein findest du einen Link zum Verlauf der Löschdiskussion, die sich nach meiner Erweiterung positiv gewendet hat, wonach der Artikel wahrscheinlich auch bleiben wird (wenn sich nicht ein Admin an der wiederholten Entfernung des Löschantrags stört und den Artikel wegen Vandalismus sperrt oder löscht). Viele Grüße--Schmelzle 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)
La hab ich gerade noch selber wieder rein, bitte drinlassen, bis ein Admin über die Löschdiskussion entschieden hat.--Schmelzle 15:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Hi Peter ! Danke für die Durchformulierung(Sontheimer Synagoge). Sehr gut recherchiert und super vervollkommet! Kompliment. Alles Gute ! Mit freundlichen Grüssen--Messina 17:30, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] eine Bitte

shalom chaver! Ich hätte eine Bitte... magst Du ein Foto von dem Gedenkstein in Sontheim am Deinenbach machen ? vielleicht noch ein Foto von dem Straßenschild "Judengängle" ? Das wäre super... Ein kleines Dankeschön im voraus mit freundl. Gruß--Messina 10:45, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich schau mal, ob ich den Stein finde. Bevor ich das nächste Mal auf Foto-Safari gehe, schaue ich eh mal die ganzen HN-Artikel nach bislang noch nicht dargestellten Bauwerken und Denkmälern durch und versuche, die Lücken zu schließen.--Schmelzle 23:11, 4. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schnelllöschanträge

Hi Peter ! Kannst Du mir bitte helfen ? Ich habe für Hans Erer II und Hans Erer I andere Artikel zum Ersatz angelegt. Also statt Hans Erer (I) , Hans Erer der Ältere und für Hans Erer (II), Hans Erer der Jüngere. Wärst du so freundlich und würdest Schnelllöschanträger für Hans Erer II und Hans Erer I anlegen ? Danke ! Mit freundl. Gruß--Messina 20:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Schon passiert. Ich hoffe nur, dass rein formell ein SLA nach einem verunglückten LA noch möglich ist bzw. die Begründung auch von demjenigen Admin, der es gerade liest, verstanden wird. Schnelllöschanträge stellt man übrigens durch Einfügen von
{{Löschen}}
gefolgt von einer kurzen Begründung.
Viele Grüße Peter--Schmelzle 20:31, 31. Jul 2006 (CEST)
  •  :-) --Messina 18:12, 1. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn)

Shalom chaver ! Was gibt es denn noch zu tun ? Mit freundl. Gruß --Messina 12:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel enthält noch jede Menge Schreibfehler und Formschwächen, und einige der Links sind sinnfrei (z.B. wird einmal beim Namen "Dr. Hirsch" auf Hirsch verlinkt!). Hebräische Überschriften finde ich auch nicht für gut, weil diese für Normalsterbliche nicht zu lesen bzw. zu verstehen sind. Viele Grüße Peter--Schmelzle 12:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Shabbat shalom Peter :-)! Welche Formschwächen meinst Du ? Mit freundl. Gruß --Messina 16:08, 29. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stadtgeschichte Heilbronn

Shalom "Schmelzle". Die Erweiterung der Bürgermeisternamen ist eine super Arbeit. Aus welcher Quelle? Möchtest du auch die anderen Bürgermeister ab der aristrokratischen Regimentsordnung Kaiser Karl V. vervollständigen ? Mein Quellenmaterial reicht dafür nicht aus. Schön ! Gratulation ! Mit freundlichen Gruß --Messina 19:50, 28. Jun 2006 (CEST)

Quelle: Stadtarchiv Heilbronn. Ich schau mal, ob das Archiv auch die restlichen BM hergibt. Merkwürdig finde ich übrigens den seltsamen zwejährigen Wechsel im 15. Jahrhundert, dessen Ursache ich noch recherchieren muss.--Schmelzle 21:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Shalom "Schmelzle" bzgl. Kaiser/Riegraff-Gruppe.-- (Diskussion | Beiträge) (komplett umgeschrieben, quelle nach stickel-pieper 1994)-- Danke :-) Mir fehlte einfach noch die eine Quelle. Merci ! C`est bien ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo, danke für Deinen Hinweis. Ich kenne mich eben bei anderen Religionen bzw. Konfessionen nicht so gut aus. Es freut mich aber, dass Du den Artikel Heilbronn weiter ausgebaut hast. Wenn die Geschichte zu lang wird, könnte man diese auch auf einen eigenen Artikel auslagern. Ich glaube aber, dass es so noch in Ordnung ist. Mach weiter so! Gute Arbeit auch bei Bad Wimpfen. mwr 18:18, 27. Mai 2004 (CEST)

Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner Seite und für die Ergänzung im HN-Artikel. Es freut mich, dass jemand meine Kritik auf der HN-Diskussionseite als Anregung verstanden hat. Ich bin gebürtiger Fleiner und in HN zur Schule gegangen. Über die Stadtgeschichte weiß ich leider nicht viel und kann von hier aus auch kaum Nachforschen. Die Heilbronner Synagoge stand wohl da, wo ich früher ins Kino gegangen bin und soll ja gar nicht so klein gewesen sein. Deshalb dachte ich, dass die jüdische Gemeinde der Stadt nicht ganz unbedeutend gewesen sein kann. Wundern tut mich, ganz unabhängig von der Wikipedia übrigens, dass es in Heilbronn, anders als in anderen deutschen Großstädten, auch heute keine jüdische Gemeinde zu geben scheint. Ansonsten auch von mir ein "Mach weiter so!" --ペーター 15:25, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Stadtrecht, Neckarprivileg und Reichsstadt

Hi Peter ! gut gemacht und gut erklärt bzgl. details zum neckarprivileg und dessen ursachen. Mit freundl. Grüssen --Messina 12:01, 19. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

Shalom "Schmelzle" bzgl. Details zur Casablanca-Konferenz raus in Anmerkungen. Im Wikipedia Artikel Casablanca-Konferenz wird die Aufgabenteilung meiner Ansicht nach, nicht hinreichend erläutert. Dr. Schrenk hat es sehr gut in "von Helibrunna nach Heilbronn" dargelegt, daß es eine Aufgabenteilung nicht nur für die Zeiten der Bombenabwürfe , sondern auch für die Gegenstände des Bombenangriffs gab. Die US Force hat vor allem die Verkehrsknotenpunkte angegriffen. An dem Angriff im September 44, waren insbesondere die Verkehrsknotenpunkte beschädigt worden, laut Dr. Schrenk in seinem Buch. Der Hauptbahnhof und der Rangierbahnhof waren über einen Monat nicht mehr zu benutzen . Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Super Infos, aber sie sollten in den Artikel zur Casablanca-Konferenz und nicht in den zu Heilbronn, weil die unrühmliche "Aufgabenteilung" ja auch andere Städte in Mitleidenschaft gezogen hat.--Schmelzle 13:46, 6. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Drittes Reich (Drauz-Details)

Shalom "Schmelzle" Den einen Satz :

  • 1955 wurde Küblers im Gedenkbuch der Stadt Heilbronn – Kriegsopfer 1939 bis 1945 neben den anderen erwähnten Opfern gedacht: „Bei dem Versuch, die Stadt vor der restlichen Zerstörung zu bewahren, fielen fünf Bürger unserer Stadt auf tragische Weise den Schüssen eigener Landsleute zum Opfer“ habe ich zum Kübler in dem Heilbronn-Artikel hineingebracht. Kübler wurde schließlich im Gedenkbuch gedacht.

Entschuldigung, wo sind denn genau die Details um die Tötungen der fünf Bürger und die Freiheitsstrafen für die Täter hingekommen ?

Das Gedenkbuch liegt mir auch vor. In ihm werden über 7000 Menschen gedacht, u.a. meinem Großvater Hermann Schmelzle. Ich denke aber nicht, dass die Aufnahme im Gedenkbuch automatisch für enzyklopädische Relevanz sorgt. Im Fall Kübler finde ich die Informationen jedoch durchaus für bemerkenswert. Die Tötungsdetails und die Verhandlung gegen die Schützen habe ich in den Artikel zu Richard Drauz verschoben, ein anderer User hat sie dort inzwischen etwas gekürzt. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:40, 7. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Juden

Die jüdische Gemeinde wuchs bis in die 1930er Jahre auf knapp 240 Personen an, Shalom Schmelzle. Erstmal danke für die Mitarbeit. Den Verweis auf das Judentum in Heilbronn ist gut...hätte ich selbst machen müssen. Daher danke. Nun eine Frage : wie kommst du darauf dass die Heilbronner Gemeinde auf 240 Personen 1930 angewachsen ist ? Ich möchte dich ganz herzlich bitten im folgenden Buch nachzusehen: Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Seite 97 . 240 Juden wurden deportiert. Aber die jüd. Gemeinde betrug bis 1933 790 Mitglieder. Im Jahre 1885 994 Mitglieder. Bitte korregiere doch deinen Eintrag. Übrigens, wieso hast du den hebräischen Text rausgenommen.? Ich kann hebräisch und würde das gerne auch lesen. Der Text war aus sehrgutem Grund für Heilbronn ausgewählt worden und sollte Überkonfessionalität anzeigen. Mit freundlichen Grüssen MESSINA --84.164.249.132 11:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Die 240 Personen waren ein Missverständnis meinerseits, da in vielen Quellen von der Deportierung aller Heilbronner Juden zu lesen ist und dann die bereits genannte Zahl von 240 Personen folgt. Ich schau nochmal drüber und pflege auch die von dir genannten Zahlen ein, sofern noch nicht geschehen.
Der hebräische Text an der Synagoge ist für die Stadtgeschichte im Artikel Heilbronn zu unbedeutend. Sicher gibt es auch an verschiedenen anderen Baudenkmälern interessante Inschriften, die alle auch nichts im HN-Artikel verloren haben, sondern in entsprechenden anderen Artikeln besser aufgehoben sind. Da dank deiner Mitarbeit ja unzählige Artikel wie Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Synagoge (Heilbronn) und andere bestehen, gehören solche Details dort rein. Der Artikel zur Stadt Heilbronn sollte sich auf die wichtigsten Eckdaten zur Stadtgeschichte beschränken und keine willkürlichen Details durch deren exponierte Nennung überbewerten.--Schmelzle 18:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Hab nochmal hier im Umland nach Sprüchen über Türen von Gotteshäusern recherchiert. Der hebräische Text aus Jesaja 56,7 ist sehr gebräuchlich. Just hier um die Ecke in Obergimpern hab ich ihn (in deutscher Übersetzung) auch an einer der beiden Kirchen entdeckt, von daher ist er wohl wirklich nicht als Besonderheit nennenswert.--Schmelzle 13:49, 6. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] bzgl. Denkmäler (Heilbronn)

Salut "Schmelzle" Vielen Dank, freut mich daß Sie mithelfen...  :-) Merci beaucoup, je suis très content... c´est bien,ce que vous faites... --Messina 01:10, 26. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Luftangriff vom 4. Dezember 1944

Shalom "Schmelzle" erstmal super Deine Arbeit. Ich habe versucht die Bombenzerstörung Heilbronns auf der einen Seite über Feuersturm zu vervollkommen. Aber verschiedene User haben dies revertiert. Sie meinten, das sei eine Copy Paste. Daraufhin habe ich mich bei der Quelle als Mitautor Messina zu erkennen gegeben.Dieser hat es wiederum revertiert.Mein Text war noch nicht voll ausgeschrieben für den neuen Artikel , der aber so geheißen hätte: [...] ((langes Zitat entsorgt durch Benutzer:Schmelzle)

Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:46, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Löschanträge finde ich für etwas übereilt, die inzwischen erfolgte Schnelllöschung sogar für sehr übereilt. Habe Wiederherstellung des Artikels beantragt.--Schmelzle 00:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Hi Messina. Die Wiederherstellung scheiterte an Formfehlern deiner Daten-Auslagerung sowie an dem Wiki-unüblichen Lemma inkl. Datum mit vorangestellter Null. Ich hab deswegen einen neuen Artikel Luftangriff auf Heilbronn angelegt und die Luftangriffs-Details zum 4. Dezember anschließend aus dem Städteartikel Heilbronn raus.--Schmelzle 14:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Shalom Peter Schmelzle ! super :-) Cool. jetzt kann man ergänzen und ergänzen. Wieviel Schicksale...!!! Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:49, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] schätzung wenn dann nach Luftangriff auf Heilbronn

O.k. ! Mußt die Schätzung leider wieder rausnehmen, hab nicht gewußt, daß Du die Schätzung auf Luftangriff verschoben hast. Aber Link auf Ehrenhalle und Friedhöfe ist doch sinnvoll ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Nein, das steht alles schon in Luftangriff auf Heilbronn. Wenn wir den Artikel schon ausgelagert haben, sollten die Details dazu konsequenterweise auch ausgelagert werden und nicht weiterhin doppelt geführt--Schmelzle 19:16, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Industrialisierung - +bemerkung zur fehlenden pressefreiheit seit 1630

Shalom Peter Schmelzle:Sinnvolle Ergänzung! hab selbst ich nicht gewußt! Danke. Cool :-) Mit freundlichen grüssen --Messina 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Clement Imlin

Danke für die Umformulierung. Hab einfach wenig Zeit es gut zu formulieren. Die Ergänzungen und Erklärungen bzgl. kl. Rat usw. ist sinnvoll und gut gemacht.:-) Mit freundl. Grüssen--Messina 19:22, 10. Jul 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Wikipedia:Heilbronn

Hallo Peter, nur zur Info: ich habe mal eine Seite für die Treffen Heilbronn angelegt. Die Organisation des zweiten Treffens eilt im Moment noch nicht, aber der erste hat diese Seite bereits entdeckt und die Diskussion eröffnet ;-) Viele Grüße --Joachim Köhler 19:04, 14. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Psychic TV

Hallo Peter, wie Luis bereits schrieb: Dein Artikel ist wunderbar!!! Deswegen hab ich ihn jetzt mal in die Review gesteckt. Ich hoffe, die Anregungen dort kommen dem Artikel zugute und bahnen ihm den Weg in die Exzellenz. Gruß, Denisoliver 6. Jul 2005 22:19 (CEST)

Vielen Dank für das viele Lob, auch in der Review! Ich muss zu meiner Schande gestehen, zum Zeitpunkt der Review hier zwar aktiv, aber nicht eingeloggt gewesen zu sein, so dass ich die diesbezügliche Diskussion leider nicht aktuell verfolgt habe. Ich habe vermerkt, dass die Komplexität des Artikels bemängelt wurde. Allerdings liegt bisher keine ähnlich ausführliche deutsche Darstellung der Bandgeschichte vor. Ich bin froh, dass es diese Plattform hier gibt, um gerade in einem musikalischen Bereich, der viel mit Halbwissen und Mythen erfüllt ist, reichhaltige sachliche Information zu bieten. Momentan recherchiere ich schon wieder nach Neuigkeiten und werde bei Gelegenheit den Artikel mit den Geschehnissen seit Anfang 2005 (letzter chronologischer Eintrag) ergänzen. Viele Grüße Peter Schmelzle 20:12, 8. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Psytrance und Freetekno-Szene

Ich habe kürzlich einiges zu Psytrance, Freetekno, Teknivals und deren Protagonisten wie Spiral Tribe oder ANT Inc. geschrieben. Da im Netz bislang nicht viel dazu zu finden ist, hoffe ich dennoch dass die Beiträge die Relevanzschranke deutlich überschreiten. -- Schmelzle 01:01, 14. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Tsiaves

Hihi Schmelzle, bitte um Unterstützung für meinen überarbeiteten Artikel von Tsiaves.Lieben Gruß . -Endorphinikos2006 04:54, 12. März 2006 (CET)

Siehe dazu Debatte in Löschanträgen und auf deiner Benutzerseite. Zwar ist die Struktur des Artikels nun gut ausgearbeitet und sehr bemüht, jedoch ist leider nach wie vor keinerlei Relevanz erkennbar. Viel Grüße -- Peter Schmelzle 11:05, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Quintessence

Bei Raja Ram fehlen noch Kategorien und Personendaten und bei QE würde ich bei Gelegenheit um das Einfügen der Formatvorlage Band freuen. Gruß, --Flominator 13:38, 13. Mär 2006 (CET)

Habe Quintessence und Raja Ram inzwischen überarbeitet und auch nach Möglichkeit Kategorien zugeordnet. Die Formatvorlage war mir allerdings zu kompliziert. Habe bei der Gelegenheit auch Amon Düül nochmals revidiert. Ich hoffe, die Artikel gefallen und bieten noch viele Ausbaumöglichkeiten. -- Peter Schmelzle 00:51, 14. Mär 2006 (CET)
Ich hätte noch die Kategorie:Weltmusik-Künstler anzubieten. -- Harro von Wuff 22:37, 14. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ernst Wasserzieher

Danke, dass Du einen Beleg für den "Dr." gefunden und meine Löschaktion rückgängig macht hast. -- Tiza 19:04, 20. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wonderland (Band)

Hallo, habe nachrecherchiert und den Artikel auf dieses neue Lemma verschoben, das Wonderland als BKL besteht. Danke für den Hinweis u. Gruß--KV28 13:40, 6. Apr 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Albenartikel Teil 2

Servus Schmelzle, auch du hast vor kurzem für den Vorschlag, Artikel über Musikalben als Unterseite des jeweiligen Interpreten anzulegen, gestimmt. Nach heftigen Protesten und weil das MB sehr knapp ausgegangen ist, wird die Abstimmung zu diesem Punkt nocheinmal wiederholt (s. Wikipedia:Meinungsbilder/Alben als Unterseiten des Interpreten), wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest. Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 00:11, 13. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ramases, 10cc u.dgl.

Hallo Peter, ich habe nun mit Hotlegs den Kreis geschlossen ;-) Beste Grüße--KV 28 08:36, 23. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Marionetz

Ui, die ziemlich authentischste Beschreibung der Marionetz die ich bisher gelesen habe. Heimlich die ganzen Jahre mitgespielt? Und das Problem, warum trotz teilweiser besserer Voraussetzungen aus den Marionetz keine Band mit dem Erfolg der Toten Hosen oder der Ärzte wurden, genau im Kern erfaßt. Nur die Beschreibung von Schlecht & Schwindlig Records stimmt so nicht. Da hat der Sigi zwar nach der Gründung ein paar Jahre mitgearbeitet, aber "sein" Label war und ist es nicht. Und erst recht wurde der Laden nicht gegründet, nur um alte Marionetz Scheiben auf den Markt zu werfen. Viele Grüße, der Charly

[Bearbeiten] The_Feeding_of_the_5000

Hi, Du hattest nach dem Text des Artikels gefragt. Hier ist er:

"The feeding of the 5000" war die erste "CRASS" Platte und ist im Jahre 1978 veröffentlicht worden. Die Platte umfasste Songs die sich der Ehrlichkeit und Glaubhaftigkeit bis heute einen Namen gemacht hatte. Titel wie "Punk is dead" und "Reality asylum" waren Antried zur Neugierigkeit verschiedener Menschen. Diese Platte ist und bleibt immer noch einer der wirklichsten und anarchistischsten Hilfsrufe der Menschheit und ist somit das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist."

Wenn Du daraus was machen kannst... nur zu ;) Grüße --Henriette 07:08, 23. Mai 2006 (CEST)

ROFL.... das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist... dem hab ich wahrlich nichts mehr hinzuzufügen. Danke für den Text.--Schmelzle 10:00, 23. Mai 2006 (CEST)



[Bearbeiten] Dieter Dierks

Hallo Peter. Vielen Dank fuer die wertvollen Beitraege zum Artikel ueber Dieter Dierks. Wegen der DVD-plus ist folgendes zu sagen: Dieter Dierks war der erste der das Konzept erfunden hat, fand aber bei der Industrie zuerst jahrelang kein Ohr. Er schlug das Konzept Warner und so ungefaehr allen vor und nachdem diese es als "nicht machbar" ablehnten, entwickelten sie die Dual Disc. Dieter Dierks leitete einen Gerichtsprozess ein, konnte sich aber vor einem eigentlichen Gerichtstermin mit ihnen einigen und verschiedene Vertraege wurden geschrieben. Es gibt mehrere Artikel ueber den Prozess, die allerdings schon viele Jahre alt sind in denen beschrieben wird, wie Dieter Dierks ausdruecklich sagt, dass das Konzept und die Idee von IHM uebernommen wurden und er der eigentliche original Erfinder der Dual Disc ist - allerdings unter dem Namen DVDplus. Zum Geburtsdatum kann ich ihnen leider keine Auskunft geben. Die Anfaenge des Studios waren simple. Herr Dierks hatte eine kleine E-Gitarre und ging von Kneipe zu Kneipe und spielte dort fuer Kleingeld. Er hatte nicht mal genug Geld fuer einen Verstaerker, darum nahm er sich immer ein kleines Radio mit. Er sammelte dann Musikgeraete und baute ein Mini-Studio im Hinterhof des Hauses seiner Mutter. Daraus entstand dann das Imperium "Dierks Studios". Das kleine Haus seiner Mutter steht immernoch vor den Studios. Sie ist 1991 verstorben. Ich hoffe die Infos helfen. Vielen Dank nochmals fuer die Beitraege. Auch sehr schoen alles von ihnen geschrieben. Herzliche Gruesse, April Conciacalis 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Karosseriewerke Weinsberg

Hallo Peter, den Artikel zu den KW Weinsberg habe ich jetzt geschrieben. Du meintest beim Treffen in NSU, du hättest da evtl. noch Bildmaterial dazu; wenn du das bei Gelegenheit sichten könntest, ob etwas Brauchbares dabei ist, würde ich mich freuen. Ich habe leider nur nicht verwertbare Bilder.

Der Termin für das nächste Treffen wird jetzt wohl der 29. Juni. Schau doch mal auf Wikipedia:Heilbronn vorbei und schreib, ob du auch kannst und/oder willst. Wenn du grade keine Zeit/Lust hast, gib auch kurz Bescheid, dann wissen wir, ob wir mit dir rechnen sollen oder nicht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 17. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jürgen Goertz

Hast Du eine Quelle für den http://www.google.de/search?q=mondbrunnen+heilbronn ? Heißt er eventuell anders? --Suricata 18:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Google ist kein Maßstab. Hier die Quelle: "Heilbronn - die Stadt und ihre Umgebung" von Uwe Jacobi und Hermann Eisenmenger, an deren Kompetenz ich nicht zweifeln möchte. ISBN 3-931464-29-6, erschienen 1999. Erwähnung des Mondbrunnens dort auf S.32 und S.69. Selbst habe ich mich noch nicht hinter die Nicolaikirche an den Brunnen verirrt, aber wenn ich das nächste mal in der Nähe bin, werf ich mal nen Blick dahinter. Wenn ich ne Digicam dabei habe, mach ich auch gern nen Bild. Viele Grüße--Schmelzle 19:05, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich zweifle nicht an der Existenz, sondern an der Relevanz. Goertz hat einige hundert Werke im öffentlichen Raum. Die können wir schwerlich alle aufzählen und ich wollte gerade das Jahr der Erstellung ergoogeln, das ist bei den anderen angegeben, außer bei http://www.google.de/search?q=musengaul+karlsruhe . --Suricata 19:35, 22. Jun 2006 (CEST)
Zu den weiteren Werken von Goertz kann ich leider nichts beitragen. Da der Heilbronner Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht, ist er für Liste der Brunnen in Heilbronn sicher von Relevanz. Ob er im Goertz-Artikel auch Relevanz hat, lasse ich mal dahingestellt. Hab ihn im Zuge der Überarbeitung der Heilbronner-Brunnen-Liste eben mal ergänzt.--Schmelzle 19:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Da der Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht ... Genauer kann man die Kunst von Goertz kaum charakterisieren :-) Bis dann --Suricata 19:45, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tunnels bei Mosbach: Beweisfotos

Hallo Peter, Da Du ja am Donnerstag meintest, wenn es bei Dir um die Ecke stillgelegte Eisenbahntunnels gäbe, müsstest Du sie kennen: Gestern habe ich mal nach den drei Tunnels entlang der alten badischen Odenwaldbahn gesucht und sie auch gefunden, Bilder siehe commons:Schwarzbachtalbahn (Baden)#Obrigheim. Die Lage ist:

  1. Mörtelsteiner Tunnel: östliches Ortsende von Obrigheim-Asbach
  2. Erlesraintunnel: oberhalb von Obrigheim-Mörtelstein, der Tunnel ist sogar begehbar
  3. Kalksbergtunnel: am Lehrpfad für die ehemalige Rüstungsfabrik an der Neckarbrücke der B292

wo die ersten beiden Tunnels sind, kann man auch auf einer Topografischen Karte erahnen. Hättest Du Lust, mal einen Artikel über die Rüstungsfabrik und das KZ-Aussenlager zu schreiben? Bis Do. wusste ich noch gar nicht, dass es hier so etwas hier überhaupt einmal gab... Viele Grüße, --Kjunix 15:07, 2. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Infos. Hier schon mal was halbwegs brauchbares zur KZ-Gedenkstätte Neckarelz --Schmelzle 01:15, 3. Jul 2006 (CEST)
Alle Achtung! Ich werd's mir dann mal genauer durchlesen... --Kjunix 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion:Jürgen_Scharsich

Wie meinst du das, bitte? --83.76.147.153 01:35, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel nach eigenen Recherchen selbst eingestellt. Die Nachweis- und Relevanzfrage bleibt bei ihm, wie auch bei anderen FreeTekno-Aktivisten jedoch immer gegeben, da ein Großteil der Benutzer sich nicht innerhalb dieser Szene bewegt.--Schmelzle 01:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Ja, aber du wirst den Artikel wohl mit dem Hintergedanken verfasst haben, dass er auch für die Wikipedia relevant ist. Ich finde es irgendwie seltsam, wenn du auf der Diskussionsseite vorschlägst, deinen eigenen Artikel "in geraumer Zeit" mit einem LA zu versehen. --62.203.158.17 17:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Bei fundiert recherchierten Artikeln bin ich halt Gegner von Schnelllöschungen. Nicht jeder arbeitet jeden Tag in Wikipedia und manche Artikel brauchen etwas Zeit, bis sie wirklich gut sind oder bis sich genau der Experte findet, der fehlende Informationen ergänzen kann. So viel Zeit sollte man jedem Artikel gönnen, und eben auch diesem. Wie du vielleicht gesehen hast, bin ich hauptsächlich mit regionalen Themen um Heilbronn befasst. Bei regionalen Themen stellt sich sehr häufig die Relevanzfrage und als regionaler Autor sollte man sich deswegen auch schon im Vorfeld auf LAs einstellen. Tue ich zumindest.Viele Grüße--Schmelzle 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Danke ...

Hiermit verleihe ich Benutzer
Schmelzle
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
unermüdliches Aufräumen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rosenzweig δ

... für unermüdliche Aufräumarbeiten in und um Heilbronn sowie hinter Messina her. Ich komme da zur Zeit überhaupt nicht mehr hinter her, Kjunix scheint es ähnlich zu gehen, Joachim auch. Punktuell korrigiere ich schon noch mal was, aber vor der großen Masse muss ich momentan kapitulieren. Wird vielleicht im Herbst besser. Bis dahin verleihe ich dir mal ein goldenes Gummibärchen ;-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter, Das Gummibärchen hast Du Dir absolut verdient! Ich habe zwar gerade Urlaub, aber solch einem Berg an Artikeln weiss nicht mehr wirklich, wo mir der Kopf steht. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit! Viele Grüße, --Kjunix 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)
Danke, danke, zu viel der Ehre. Komme leider erst jetzt dazu das Bärchen zu kauen, war zu lange mit dem Enpflegen von Bildern in die diversen HN-Artikel beschäftigt. Und wie ich mich mit diesen beschäftigt habe, fiel mir auch noch ein, was fehlt: Baudenkmäler in Heilbronn. Das könnte eine Lebensaufgabe werden (und nebenbei die substanzloseren Artikel wie Cafégebäude in Heilbronn, Banken in Heilbronn und eventuell noch weitere LA-Kandidaten in sich aufnehmen). Heiter weiter ;-) --Schmelzle 01:43, 13. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Walter Vielhauer

Habe da noch einen Kandidaten für die "Schmelzle-QS" gefunden. Für den Fall, dass Du gerade mal wieder Zeit hast :-) Was hier fehlt, sind Quellen und etwas dingefestere Aussagen. Viele Grüße, --Kjunix 14:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Walter Vielhauer habe ich schon im Auge, schon allein deswegen, weil ich einen namensgleichen Onkel in HN habe, der noch bis vor wenigen Jahrzehnten wüste Beschimpfungen am Telefon erhielt, weil ihn alle für seinen prominenten Namensvetter hielten. Er steht heute nicht mehr im Tel.-Buch. Über den echten Vielhauer wird in "Trau, schau wem" ca. 200 Seiten lang berichtet, ich les mal bei Gelegenheit quer.--Schmelzle 15:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Sodele, hab mal fleißig in "Trau schau wem" geschmökert und den Artikel ergänzt. Ein paar Fragen sind immer noch offen, siehe Diskussion. Auch zu Vielhauers Vita vor 1932 und seinen Aktivitäten nach 1949 konnte ich nur vage Daten finden und hier besteht immer noch Ergänzungsbedarf.--Schmelzle 19:09, 23. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ketterer

bitte vergiss bei LA nicht das subst: beim "subst:Löschantrag", sonst funktioniert die Weiterleitung zu der jeweiligen Löschdiskussion nicht, da der Löschbaustein als Datum immer den jeweils akuellen Tag verwendet. Andreas König 09:12, 30. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, der mir auch endlich erklärt, warum dieser Link im LA-Baustein manchmal funtktioniert und manchmal nicht ;-) --Schmelzle 09:19, 30. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Rockmusik > News / Updates

Hallo, vielleicht magst du neue Artikel jeweils auch gleich in Portal:Musik unter NEU/NEUFASSUNG eintragen ... mit The Tubes hab ich's jetzt gemacht. Viele Grüße --BNutzer 02:36, 31. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Heinrich Gültig

Hallo Peter,

was ist die Quelle für deine Erweiterungen des Artikels? Ich finde leider überhaupt keine Quellen für diesen Artikel angegeben, weder von dir noch vom Artikelersteller (vermutlich Messina). Gerade bei Artikeln über NS-Persönlichkeiten wäre es gut, die Quellen anzugeben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:20, 6. Aug 2006 (CEST)

Die Heilbronner Stimme bzw. der vielzitierte und glaubhafte Uwe Jacobi berichtete über die Erschießung im Steinbruch am 12.03.2005, ist auch noch im Online-Portal hier [[4]] zu finden. Viele Grüße--Schmelzle 00:35, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke, aufgrund der Angaben konnte ich den Artikel im Altpapierstapel noch finden (der sollte schon lange weg und war jetzt doch noch mal nützlich :-)). Eine weitere Quelle hat sich auch aufgetan. Kollege Messina muss aber noch weitere Quellen gehabt haben, das Geburtsjahr 1898 beispielsweise und weitere Details sind bislang nicht belegt. Ich habe ihn mal gefragt. --Rosenzweig δ 01:33, 6. Aug 2006 (CEST)
Ach ja: welches Wangen ist denn gemeint, bei dem Gültig in Gefangenschaft geriet? Wangen im Allgäu oder Wangen bei Göppingen? Oder noch ein anderes (Stuttgart-Wangen)? Ist das hier die Quelle dafür? --Rosenzweig δ 02:21, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Brunnen-neckargartach.jpg

Ich kenne mich in Neckargartach nicht so gut aus, aber ich denke, das müsste der sog. Linsafamer-Brunnen sein. Stellt sich die Frage: was ist eigentlich ein Linsafamer? Vermutlich ein Neckname für die Neckargartacher, aber die Hintergründe sind mir nicht bekannt. Wäre was für den Artikel, wenn man es herausgefunden hat, da gibt es auch eine jährliche Hocketse, die so heißt. --Rosenzweig δ 00:31, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke, genau so scheint der zu heißen. Der Ursprung des Namens ist mir aber auch nicht näher bekannt. Hoffen wir auf Neckargartacher Mitautoren.--Schmelzle 00:58, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ralf Metzenmacher

In der Löschdiskussion um meinen Artikel über Ralf Metzenmacher am 30. Jul 2006 meintest Du: Klingt nach arbeitslosem Produktmanager. 7 Tage um Relevanz als freischaffender Künstler nachzuweisen. Hab sehr viele Änderungen vorgenommen; bitte um Deine Meinung. Danke! Gruß -WortUmBruch 08:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Habe die Erweiterung verfolgt, war aber nicht begeistert. Siehe meinen Kommentar in der Löschdiskussion.--Schmelzle 13:09, 7. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Boeckingen-st-kilian.JPG

Hallo. Auf der Seite von Messina hatten wir über die Beschreibung von Bild:Boeckingen-st-kilian.JPG geschrieben. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Bild nicht die Kirche St. Kilian sondern die Pankratiuskirche. Korrigierst du noch die Bildbeschreibung ? -- Ilion 22:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Erledigt ;-) --Schmelzle 19:41, 13. Aug 2006 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -