Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Archiv
Teil 1 Teil 2

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Unternehmensnamen versus Rechtschreibung

Wie verfahren wir eigentlich innnerhalb von z. B. Verlagsartikeln (über konkrete Verlage) mit Verlagsnamen? Machen wir’s analog zu „die Fans von Die Ärzte“, also so: „der Suhrkamp Verlag verlegt Werke folgender Autoren“ oder schreiben wir innerhalb des Artikels mit korrekter Rechtschreibung „der Suhrkamp-Verlag“ ...? Im Prinzip ist dies wohl ein Problem, welches alle Unternehmensnamen betrifft. Wie verfahren wir? Man muss sich im Klaren darüber sein, das es etwas befremdlich für das Sprachemfinden der meisten ist, wenn wir schreiben: „Im Jüdischer Verlag erscheinen u. a. folgende Titel“ ..., was bei Ignorieren der Rechtschreibung nur konsequent wäre. -- marilyn.hanson 18:48, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich hätte gedacht, man nimmt entweder das Original mit Anführungsstrichen oder die gebeugte (heißt das so?) Form ohne. Aber dazu sollte es keiner Vereinbarung bedürfen - da hat doch bestimmt der Duden eine Meinung zu. Ein interessanter Fall ist da übrigens "Die Linkspartei." - die hat den Punkt mit im Namen. --Eike 20:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Duden hat eine Regel hierfür. Regel R 110 „Titel von Büchern ... werden gebeugt, auch wenn sie in Anführungszeichen stehen. ... Dies gilt auch für Firmen-, Gebäude- und Straßennamen ... Will man einen solchen Titel unverändert wiedergeben, dann sollte er mit einem entsprechenden Substantiv umschrieben werden ...“ --To old 20:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Den letzten Teil versteh' ich nicht. Wie würde das aussehen, zum Beispiel bei "die Fans von Die Ärtze"? --Eike 20:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht "Die Ärzte"-Fans? Aber sicher bin ich mir auch nicht, was gemeint ist. -- Perrak 21:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Als Beispiele: „die Fans der Band Die Ärzte“ oder „ein Politiker der Partei Die Linkspartei.“ --To old 22:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, "Ein Politiker der Linkspartei" ist schon korrekt, Artikel in offiziellen Namen darf man in den umgebenden Text integrieren, dann darf das "der" allerdings nicht kursiv stehen. --androl 12:26, 23. Jun 2006 (CEST)

Was machen wir mit Erwähnungen zum Beispiel von Gebäuden, deren offizielle Namen sich nicht an die Rechtschreibung halten? Z.B. im Artikel Wolfenbüttel wird die Bibliothek des Herzogs August erwähnt, die sich offiziell Herzog August Bibliothek nennt, nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung aber Bindestriche benötigt: die Herzog-August-Bibliothek. Muss man da auch in Bildunterschriften den offiziellen meinen Augen weh tuenden Namen verwenden? (siehe auch Diskussion:Herzog_August_Bibliothek) --androl 12:26, 23. Jun 2006 (CEST)

keiner antwortet mir? --androl 20:22, 4. Jul 2006 (CEST)
Dazu gibt es bisher keine wirkliche Antwort. Die praktikable Lösung bisher ist meist, den Namen entweder in offizieller (falscher) Schreibung mit Anführungszeichen zu schreiben oder aber in korrekter Schreibung ohne Anfühungszeichen. Ich persönlich halte eher die zweite Lösung für geeignet. --APPER\☺☹ 04:45, 5. Jul 2006 (CEST)
Die offizielle Schreibweise ist nach Definition niemals "falsch". Eigennamen, auch die von Gebäuden und Straßen, sind genau so richtig, wie die Behörden oder Namensgeber das festlegen. Keine so genannte Rechtschreibregel gilt für Eigennamen. --Hansjörg 19:29, 5. Jul 2006 (CEST)
warum steht dann in meinem Duden von 2000 die E.-T.-H.-Hoffmann-Straße als Beispiel vermerkt? Meiner Auffassung nach darf die Behörde entscheiden, nach welcher Persönlichkeit eine Straße oder eine Institution benannt wird, sie darf aber nicht die Rechtschreibung und Grammatik des Drumherum bestimmen. Dafür ist der Duden zuständig. Wenn die Behörde trotzdem eine Fehlschreibung als "offiziell" festschreibt, darf sich jeder mit Berufung auf den Duden dagegen verwehren, den Fehler zu übernehmen. Wäre ja zu absurd, wenn man dazu verpflichtet wäre, "Herzog-August-Denkmal" mit und "Herzog August Bibliothek" ohne Bindestriche zu schreiben. --androl 20:45, 10. Jul 2006 (CEST)
Sind nicht alle Namen (auch Straßennamen) außerhalb der sonstigen Rechtsschreibregularien? Warum sollte ein Namens„geber“ nicht über die Form seiner Gabe bestimmen dürfen (es liegt ja auch im Ermessen der Eltern, die Schreibweise des Kindesnamens -weitgehend- frei festlegen zu können) und spätestens bei Firmen und Produktbezeichnungen hört es doch ganz auf (auch wenn dazu Namensteile benutzt werden). Lasst uns doch nicht über die mehr oder weniger ausgeprägten Kenntnisse und Fähigkeiten von Namensgebenden Mitarbeitern filosofieren, sondern einfach die Realität (in allen ihren Facetten) wiedergeben, wie es Aufgabe einer Enzyklopädie sein sollte... --NB > ?! > +/- 00:16, 11. Jul 2006 (CEST)
"Dafür ist der Duden zuständig." Mitnichten, androl - zum Glück schon lange nicht mehr. 65.27.17.90 23:26, 22. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schweizbezogen

Frage 1: Ich bin über die Formulierung „In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. “ gestolpert - was ist umgekehrten Fall: Änderung ß nach ss in schweizbezogenen Artikeln? Dürfen das nur die die sich gestört fühlen - also Schweizer, oder kann ich das alles ändern, wenn ich einen solchen Artikel sowieso bearbeite.

Selbstverständich darfst Du in einem schweizbezogenen Artikl etwas ändern (so wie ich, zufällig Schweizer, ebenso selbstverständlich, in einem deutschlandbezogenen Artikel ändern darf). Einschränkungen bezüglich Nationalität der Benutzer hinsichtlich dessen, was die ändern dürfen - wäre ja noch schöner!--Xeno06 14:14, 2. Jun 2006 (CEST)

Frage 2: Ist davon auszugehen, dass alle Artikel in Kategorien mit der Oberkategorie Schweiz, auch schweizbezogen sind?

Danke, --Revvar %&§ 20:34, 23. Mai 2006 (CEST)

Zu Frage 1: Wenn Du Dich gestört fühlst, darfst Du ändern, auch wenn Du kein Schweizer bist - erstens kann das eh keiner nachprüfen, zweitens ist das hier ein Wiki, wenn Du etwas für sinnvoll hältst, darfst Du es machen. Zu Frage 2: Ausnahmen gibt es sicher, aber als erstes Indiz ist das wahrscheinlich meist zutreffend. -- Perrak 00:59, 24. Mai 2006 (CEST)
zu 1: Ich fühle nicht gestört, bin auch kein Schweizer - Aber: sollten diese Artikel nicht konsistent in der Schreibung sein. Im Artikel Wilhelm Tell besipielsweise, der hier auch exemplarisch genannt wird, git es noch viele Wörter mit ß-Schreibung. Wurden die bisher nur übersehen, von zu wenig Schweizern überarbeitet, oder gibt es zusätzliche Kriterien nachdem ein Schweizer ein ß mag und ersetzt oder nicht?
Doch, sie sollten konnsistent sein, alles andere ist mindestens hässlich. Es git keine zusätzlichen Kriterien, da wie gesagt die Schweizer Tatstatur und der Zeichensatz Deutsch (Schweiz) gar kein Esszett kennen. Hingegen ist es gut möglich, dass Eszetts in Schweizer Artikel gerutscht sind, da ja schliesslich auch jeder Deutsche im Artikel Wilhelm Tell mitschreiben darf; immerhin ha das gleichnamige Drama Friedrisch Schiller geschrieben SCNR.--Xeno06 14:31, 2. Jun 2006 (CEST)
zu 2: Kennst du konkrete Ausnahmen von dieser Regel? Sonst ließen sich schweizbezogene Artikel anhand der Kategorie automatisch erkennen.

Frage 3: Bezieht sich das schweizbezogen nur auf die ss-ß-Regel, oder sollten alle Unterschiede berücksichtigt werden? Die ss-ß-Regel scheint mir auch die einzige Regel die im Widerspruch zur in Deutschland üblichen Schreibung steht, andere Abweichungen sind zum Teil Verschärfungen, also alternative Schreibweisen die in Deutschland noch erlaubt, aber dort ungültig sind (Alptraum z.B.), oder eine andere bevorzugte Schreibweise, wie bei aus dem französischen stammenden Fremdwörtern.

Es bezieht sich auf all Unterschiede. So viele sind es übrigens auch nicht, die Sache mit dem Esszett (das wir nicht einmal auf unseren Tastaturen haben!) ist mit Abstand die aufregendste (offenbar). Das mit den Verschärfungen wusste nicht einmal ich (was weiter nichts heisst). Wichtg sind hingegen die in der Schweiz beibehaltenen Schreibweisen französischer Fremdwörter (Majonnaise), die nicht in Majonnäse geändert werden.--Xeno06 14:28, 2. Jun 2006 (CEST)

Frage 4: Wenn wir alle Unterschiede bei schweizbezogenen Artikeln berücksichtigen, was ist mit österreichbezogenen Artikeln?

Analog: Dort gelten die österreich-deutschen Alternativen. Weil es nicht viele davon gibt, sind die Diskussionen darüber weniger hitzig. Berühmtes Beispiel ist Jänner statt Januar.--Xeno06 14:22, 2. Jun 2006 (CEST)

Frage 5: Sollten wir hier nicht eine Rechtschreibung benutzen, die in allen deutschsprachigen Ländern gültig ist, also Schreibalternativen die in der Schweiz, Österreich oder Deutschland nicht erlaubt sind - überall vermeiden? Das ss-ß-Problem ließe sich dann automatisiert lösen.

Wurde durch zahlreiche Meinungsbilder und ausufernde Diskussionen, die ausgedruckt viele hundert Seiten Papier füllen würden, wie folgt (IMHO auch sachlich richtig) entschieden: Die länderspezifischen Schreibaltnerativen sind in Artikeln, die sich inhaltich auf diese Länder beziehen, die richtigen, in allen anderen Fällen wird die "deutschlanddeutsche" Varante genommen. Wenn Du das wieder zur Diskussion stellen möchtest, kann ich und auch sonst keiner Dir das verbieten, aber ich wünsche Dir dabei nicht viel Spass - Du wirst nämlich keinen haben...--Xeno06 14:19, 2. Jun 2006 (CEST)

Frage 6: Was passiert mit Eigennamen wie Saßnitz in schweizbezogenen Artikeln?

Wird Sassnitz geschrieben.--Xeno06 14:24, 2. Jun 2006 (CEST)

--Revvar %&§ 07:33, 24. Mai 2006 (CEST)

zu 1: Es gibt eigentlich keine Kriterien, wann wir das ß mögen (die meisten mögen es nie :-) ). Bei Tell ist vielleicht noch niemand drübergestolpert
zu 2: ich kenne keine Ausnahmen. Das 'schweizbezogen' ist v.a. für die Bots da, damit sie die Korrektur zu ß weglassen.
zu 3: z.B. auch auf die Höhenangaben, die lauten in der CH offiziell m ü. M. und haben auch ein anderes Referenzsystem. Bei Fremdwörtern bevorzugen wir zwar die französische Schreibart (Sauce stat Sosse (oder Soße, keine Ahnung, sieht beides schrecklich aus), Mayonnaise, Necessaire etc.); das ist aber wohl keine Regel.
zu 4: ? (vielleicht weiss z.B. Griensteidl mehr)
zu 5: siehe dazu Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen
zu 6: Eigennamen sind Eigennamen, die schreiben sich natürlich unverändert. Allerdings wird wohl höchst selten ein Name mit ß in einem schweizbezogenen Artikel auftauchen (oder dann ist es nicht ein rein schweizbezogener Artikel)
Gruss, insilentio 08:14, 24. Mai 2006 (CEST)
Danke für deine Antworten, dass gerade an einem Meinungsbild dazu gebastelt wird wusste ich nicht. --Revvar %&§ 10:01, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Binnen-I

Ich bin in einem Artikel über ein Binnen-I gestolpert(Artikel: Niedriglohn, Begriff: HelferInnen). Gemäß dem Grundprinzip, sich an die amtliche Rechtschreibung zu halten, wäre die Verwendung des Binnen-Is unzulässig, da die amtliche Rechtschreibung diese Schreibweise nicht akzeptiert. Vieleicht sollte man unter Wikipedia:Rechtschreibung einen Hinweis aufnehmen?Karsten11 10:38, 2. Jun 2006 (CEST)

hab den kram in dem artikel niedriglohn entsorgt. dass das binnen-i in der wikipedia keinen platz findet (ausser im artikel darueber), steht zumindest in Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche_und_weibliche_Bezeichnungen. aber ich faend einen kurzen hinweis dazu in dem artikel zur rechtschreibung ebenfalls angebracht. wer denkt bei "namenskonventionen" schon an die genus-frage? -- seth 15:02, 2. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt „Freigegebene Varianten“: Einfügung von „bei einigen Wörtern“

Die Einfügung von „bei einigen Wörtern“ finde ich eher verwirrend. Günstiger wäre es dies zu verlinken zu einer Klärung über was genau gemeint ist. -- ParaDox 01:05, 30. Jun 2006 (CEST) [i]

Für mein Verständnis wird genau das im nächsten Satz (der schon vor meiner Änderung da stand) geklärt: Das betrifft insbesondere die Fremdwortschreibung. Wohin sollte das noch verlinkt werden? --Martin Zeise 07:40, 30. Jun 2006 (CEST)
(1) „Das betrifft insbesondere die Fremdwortschreibung.“ besagt nicht „Das betrifft nur die Fremdwortschreibung“. Die neue deutsche Rechtschreibung lässt zahlreiche Varianten zu, beispielsweise „aufwändig / aufwendig“, die nichts mit Fremdwörtern zu tun haben, oder etwa nicht?
(2) Wohin verlinken? Ich denke ein Wörterverzeichnis aller (gleichberechtigten) Varianten wäre sehr nützlich, denn der Abschnitt „Neue deutsche Rechtschreibung#Fremdwörter“ ist besser als nichts, aber auch nicht mehr. Ein vollständiges Wörterverzeichnis gibt es beispielsweise bei www.ids-mannheim.de als PDF-Datei.
-- ParaDox 08:50, 30. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dudenempfehlungen

Sollten zur Unterstützung einer einheitlichen Schreibung die Dudenempfehlungen der 24. Auflage eine Rolle spielen? Der Duden hat zwar die offizielle Zuständigkeit für die Fragen der Rechtschreibung an den Rat für deutsche Rechtschreibung verloren, gilt aber allgemein als das Standardwerk. Die Bestrebung, bei allem Hickhack der letzten Jahre eine „bevorzugte“ Einheitlichkeit zu waren oder wiederherzustellen, ist doch löblich – oder? Bei konsequenter Anwendung dieser Empfehlungen der Dudenredaktion würden allerdings auch einige Meinungsbilder über den Haufen geworfen (z. B. zur Frage „Geographie/Geografie“). --Lappländer 13:55, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich bin strikt dagegen, das wir uns an den neuen Rechtschreibideen eines von vielen kommerziellen Anbietern für Wörterbücher und Korrektursoftware orientieren. Das die Duden-Redaktion jetzt anfängt gegen den Rechtschreibrat zu arbeiten will nicht weiter kommentieren, aber die Varianten und Empfehlungen des Rates sind als langer Übergang zu einer Schreibweise geplant, wo nur noch die neue Form richtig ist. Die Duden-Redaktion empfiehlt aber teilweise die alte Schreibung. --Revvar (D RT)
Ob es nun der Duden sein muss, weiss ich nicht. Aber eine einheitliche Orthogra[f|ph]ie täte der Wikipedia schon gut. Welche Alternativen zum Duden gibt es? Wie sieht es mit Wiktionary aus - das ist auf jeden Fall frei. --gruss. wst. 10:02, 10. Aug 2006 (CEST)
Ist aber kaum durchsetztbar, bei mehreren Schreibvarianten wirst du immer ein Lager für jede Varinate finden. Es ist schon schön, wenn in einem Artikel nicht mehrer Varianten auftauchen - die Regel gibts aber glaube ich schon. --Revvar (D RT) 10:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Die amtlichen Regeln und das dazugehörige Wörterverzeichnis sowie die Meinungsbilder dazu sollten reichen. Anderes als das ist nicht verbindlich. Wo mehrere Schreibweisen demgemäß zulässig oder zumindest nicht eindeutig falsch sind, hieße wikipediaweite Einheitlichkeit, einen rechtschreibbezogenen POV durchzusetzen. Darum begrüße ich trotz meiner Korrekturfreude auch die Ermahnung zur Zurückhaltung bei Korrekturen sehr. --Abendgrau 20:18, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Beugung von Abkürzungen

Sorry, wenn die Frage hier falsch ist, aber aus aktuellem Anlass: Werden Abkürzungen gebeugt? Heißt es also "mit den ICEs" oder "mit den ICE"? Oder ist der Plural von "Pkw" tatsächlich "Pwks" oder doch auch nur "Pkw"? --Flatlander3004 10:50, 3. Nov. 2006 (CET)

Nach meiner Erinnerung an meine letzte Duden-Nachguck-Aktion ist beides zulässig. Wer nachguckt, mag mich korrigieren ;) --dealerofsalvation 11:12, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Schreibweise von Hunderassen

Hallo,

Caronna und ich führen gerade eine angenehm sachliche Diskussion über die Schreibweise von Hunderassen wie King-Charles-Spaniel. Die amtlichen Rechtschreibregeln sehen vor, dass Verbindungen aus Substantiven immer zusammengeschrieben werden. Die einzige Ausnahme sind Eigennamen: Wenn das "Neanderthal Museum" sich so nennt, sieht das zwar sch...e aus, ist aber so. Caronna ist nun der Ansicht, es handele sich bei den Bezeichnungen für Hunderassen um Eigennamen, und da der Züchterverband viele Rassen ohne Bindestrich schreibe, solle dies auch in der Wikipedia gelten. Ich hingegen halte das für einen Gattungsbegriff - es ist ein Oberbegriff für alle Hunde dieser Rasse, nicht für "individuelle Dinge oder Wesen" (Definition im Artikel Eigenname). Die normative Wirkung eines privaten verbandes auf die allgemeine Rechtschreibung halte ich zudem für nicht gegeben. Man schreibt ja auch nicht "Schleier Eule", nur weil der Deutsche Eulenverband (gibt's den?) das so macht. "Amerikanischer Cocker Spaniel" enthält für mich ein (sogenanntes) Deppenleerzeichen.

Ich möchte die Frage daher hier grundsätzlich klären: Wie seht ihr das? -- H005 12:47, 20. Nov. 2006 (CET)

Ich sehe das genau wie Du. Gruß. --Flatlander3004 13:48, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal im Rahmen der Dikussion mit H005 beim "Gramatische Telefon" bei der TH Aachen angerufen. (http://www.grammatisches-telefon.de/index.html). Das Gespräch war sehr ausführlich (eigentlich ist die bindestrichschreibweise richtig): Der auch Rat von dort, ruhig das zu nehmen was allgemein üblich ist, also so wie die Verbände das Benutzen, wie es auch auf den Dokumenten geschrieben wird; ein weiterer Grund: der Name bezeichnet eine englische Rasse und ist eben auch die englische Schreibweise. Caronna 16:12, 20. Nov. 2006 (CET)
Wir sind hier aber nicht in der englischen Wikipedia, sondern in der deutschen. ich zitiere aus der amtlichen Regelung: Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln. Dass das leider von laien sehr häufig falsch gemacht wird ("CD Player", "Mountain Bike", ...), macht es nicht richiger. Insofern halte ich die Auskunft des grammatischen Telefons (nach dem Motto "Es ist falsch, aber wenn es alle falsch machen, mach's ruhig auch falsch.") für äußerst fragwürdig. In einer schulischen Arbeit jedenfalls müsste der Lehrer das als Fehler anstreichen. -- H005 16:22, 20. Nov. 2006 (CET)
so ungefähr hat er sich auch geäußert! Glaube nicht das (jeder) der Lehrer das als falsch anstreichen würde...; zumindest ließe er sich bestimmt überzeugen mit dem Hinweis aufs "Allgemein Übliche". Gibts im übrigen noch andere Schiedsstellen? Duden anzurufen kann ich mir nicht erlauben (2€ pro Minute ist mir zu teuer), mit dem Gramatischen Telefon hab ich auch ne Viertelstunde gebraucht um zu dem Ergebnis zu kommen. das Gramatische Telefon wird im übrigen hier (NRW) immer wieder als Anlaufstelle empfohlen.Caronna 16:37, 20. Nov. 2006 (CET)
Schiedsstelle? So etwas gibt es nicht, glaube ich. Aber du kannst es ja auch mal im LEO-Forum zur Diskussion stellen, dort tummeln sich haufenweise Sprachexperten (und solche, die sich dafür halten ;-) ). -- H005 16:44, 20. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neue deutsche Rechtschreibung

Hallo

Kann mir jemand sagen, weshalb "wikt:mithilfe" (wikt:Mithilfe :), "wikt:nachhause", usw. näher beieinander sein sollen als "im Folgenden" usw.? --Alien4 20:31, 8. Dez. 2006 (CET)

Bestimmte amtliche Rechtschreibregeln gehört in der Wikipedia genauso wenig diskutiert, wie bestimmte Gesetze etc. --APPER\☺☹ 20:42, 8. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -