Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Niers - Wikipedia

Niers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fluss Niers in Weeze
vergrößern
Der Fluss Niers in Weeze
Begradigte Niers bei Viersen, in Höhe des Ortsteils Sittard
vergrößern
Begradigte Niers bei Viersen, in Höhe des Ortsteils Sittard
Die Niers am Grenzweg, Willich-Neersen
vergrößern
Die Niers am Grenzweg, Willich-Neersen

Die Niers ist ein Fluss am linken Niederrhein, der parallel zu Maas und Rhein auf der östlichen Seite der deutsch-niederländischen Grenze verläuft. In Goch wendet sie sich nach Westen, um bei Gennep, Niederlande in die Maas zu münden. Die Länge der Niers beträgt 116 km. Ihr Einzugsgebiet umfasst 1.348 km² und wird von 735.000 Menschen bewohnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Quellgebiet

Das Quellgebiet der Niers liegt in Kuckum, dem östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz.

Die Niers hatte früher mehrere Quellen, die Hauptquellen lagen bei Zourshof in Kuckum (rund 75 m über NN) und beim "Klocken Sprung" in Keyenberg. Die Niers erhält zudem Zufluss durch verschiedene kleine Wasserläufe (Entwässerungsgräben), wie z. B. die Köhm aus Richtung Borschemich, die in Keyenberg in die Niers mündet. In die Köhm floss auch Wasser aus dem Grabensystem von Haus Keyenberg, das wiederum durch Quellen gespeist wurde.

Die Quellen sind heute durch den Braunkohle-Tagebau Garzweiler versiegt. Damit die natürliche Wasserführung nicht noch weiter absinkt, wird der Niers am Oberlauf - z. B. bei Zourshof - Sümpfungswasser aus dem Tagebau über Rohrleitungen zugeführt.

[Bearbeiten] Lauf

Von Kuckum fließt die Niers durch Wanlo, Wickrath, Rheydt, Mönchengladbach, Korschenbroich, Willich, Viersen, Grefrath, Wachtendonk, Straelen, Geldern, Kevelaer, vorbei an Schloss Wissen, weiter durch Weeze und Goch, quert auf dem Weg ins niederländische Gennep die Grenze, und mündet hinter Gennep in die Maas.

[Bearbeiten] Gefälle

Das Gefälle beträgt im Oberlauf ca. 60 cm pro Kilometer, im Mittel- und Unterlauf ca. 25 bis 30 cm pro Kilometer, womit die Niers ein typischer Flachlandfluss ist. Insgesamt liegen zwischen Quelle und Mündung nur 70 m Höhenunterschied (zum Vergleich: die etwa gleich lange Wupper überwindet in ihrem Lauf rund 400 m). Die Fließgeschwindigkeit liegt im Normalfall bei ca. 2 Kilometern pro Stunde.

[Bearbeiten] Wasserqualität

Im Einzugsgebiet der Niers werden ca. 65 Millionen m³ Grundwasser zu Trink- oder Brauchwasser aufbereitet.

24 Kläranlagen und Klärwerke behandeln die mit Niederschlagswasser vermischten Abwässer der Region. Jährlich führen die Kläranlagen der Niers etwa 83 Millionen m³ gereinigte Abwässer zu. Im Sommer macht das gereinigte Abwasser einen Großteil der Wassermenge in der Niers aus. Dies stellt besondere Anforderungen an die Kläranlagen, da ihre Reinigungsleistung aufgrund der Mengenverhältnisse großen Einfluß auf die gesamte Wasserqualität des Flusses hat. Die Niers ist einer der am stärksten genutzten Flüsse in Nordrhein-Westfalen.

In den letzten Jahren hat sich die Wasserqualität erheblich verbessert. Dies ist auch daran zu erkennen, dass wieder zahlreiche Fischarten die Niers besiedeln.

[Bearbeiten] Nebenflüsse und Kanäle

Einzugsgebiet der Niers
vergrößern
Einzugsgebiet der Niers

(von der Quelle zur Mündung): am Oberlauf bis einschließlich Mönchengladbach: Köhm, Hochneukircher Fließ, Karotte, Beller Bach, Gladbach und Trietbach.

Hinter Wachtendonk mündet die Nette in die Niers. Sie hat eine Länge von ca. 28 km, verläuft durch die Krickenbecker Seen und hat ein Einzugsgebiet von etwa 180 km².

In Geldern zweigt der Nierskanal ab, der über die deutsch-niederländische Grenze verläuft und nördlich von Arcen en Velden in der Maas endet (dient als Hochwasserentlastung für die untere Niers, Baujahr ca. 1777?). Der Nierskanal benutzt teilweise das ehemalige Bett der Fossa Eugeniana. Ebenfalls in Geldern mündet die nach dem Ort benannte Gelderner Fleuth, die eine Länge von etwa 27 km und ein Einzugsgebiet von ca. 170 km² hat, in die Niers. Die Issumer Fleuth mit einer Länge von 25 km und einem Einzugsgebiet von ca. 120 km² mündet bei Kevelaer in die Niers. In Höhe der Kriegsgräberstätte bei Weeze mündet die Kervenheimer Mühlenfleuth in die Niers.

Die Kendel entspringt bei Weeze, ist ca. 25 km lang und mündet an der deutsch-niederländischen Grenze bei Hommersum in die Niers. Das Einzugsgebiet der Kendel beträgt ca. 25 km².

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Geologie

Das bis zu 500 Meter breite Tal, in dem die Niers heute verläuft, ist ein vom Rhein geschaffenes Tal. Dieser wurde vor ca. 200.000 Jahren bei der vorletzten Eiszeit (Saaleeiszeit) von den bis zu den Schaephuysener Höhen reichenden Gletschern weiter nach Westen verdrängt. Man kann noch heute an den bis zu 2 Meter hohen Terrassenkanten der Niersauen die Abgrenzungen des damals entstandenen Urstromtals erkennen.

[Bearbeiten] Nutzung

Die Niers ist im Verlauf der letzten Jahrhunderte stark begradigt und mit Wehren versehen worden. Zum Betrieb der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entstehenden Mühlen wurde der Flusslauf teilweise auch verlegt, um Fallhöhe für die Mühlräder zu gewinnen. Es entstanden so insgesamt 52 Mühlen am Lauf der Niers. Auf die Länge gerechnet bedeutete das im Schnitt alle zwei Kilometer eine Mühle. Durch diese künstlichen Veränderungen der Niers gab es schon früh Hochwasser- und Überflutungsprobleme. Mit Einsetzen der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und die damit verbundene rasante Bevölkerungsentwicklung kam es außerdem noch zu Problemen mit Abwässern und Schlamm, da die Abwässer damals noch nicht geklärt wurden. Insbesondere die um die Gegend von Mönchengladbach ansässige Textilindustrie mit ihren Farb- und Gerbstoffen trug einen großen Anteil zur Verschmutzung bei. Die Niers entwickelte sich zu einem Abwasserkanal und die vorher vorhandene große Artenvielfalt an Fischen, Pflanzen und Kleinlebewesen schwand dahin.

[Bearbeiten] Herrenhäuser an der Niers

Die sumpfigen Gebiete entlang der Niers führten dazu, dass der Fluss schon früh eine natürliche Grenze verschiedener Territorien bildete. Aus diesem Grunde wurden entlang der Niers zahlreiche Herrenhäuser, Wasserburgen und Schlösser errichtet. Viele von ihnen sind heute noch erhalten. An der mittleren und unteren Niers sind dies u.a. Haus Ingenraedt, Haus Holtheyde, Haus Caen, das Wasserschloss Haus Eyll, Haus Vlaßrath, Haus Ingenray, Haus Diesdonk (Wirtschaftsgebäude der ehemalige Burg), Haus Golten, Schloss Haag, Wasserschloss Alte Willik, Haus te Gesselen, Haus Schravelen (es steht nur noch die Wassermühle), Haus Brempt, Schloss Wissen, Haus Hertefeld, Haus Hoest, Haus Kalbeck (Ruine), Schloss Kalbeck und Kloster Graefenthal (früher: Burg Rott).

Deutlich älter sind die Hügelgräber auf der Terrassenkante bei Goch-Asperden sowie der römische Burgus bei Goch-Asperden. Letztere sind allerdings heute kaum oder gar nicht mehr sichtbar.

[Bearbeiten] Niersverband

Zur Regelung der Probleme an der Niers wurde dann 1927 von staatlicher Seite aus der Niersverband gegründet. Mit dem Bau von Kläranlagen ging die Gewässerbelastung dann langsam zurück.

Durch das gestiegene Umweltbewusstsein in der Bevölkerung unterstützt, finden in den letzten Jahrzehnten vermehrt Maßnahmen zur Verbesserung der Niers statt, da diese letztlich auch für die Menschen Verbesserungen bringen. In den 1990er Jahren hat der Niersverband damit begonnen, Teile des Flussverlaufs zu renaturieren. Eine Reihe von Fischarten sind inzwischen wieder heimisch geworden. Seit dem Jahre 2005 werden große Teile der Niers an interessierte Angelvereine verpachtet.

[Bearbeiten] Erholungswert

Der Wert der Niers als Naherholungsgebiet wurde in diesem Zuge auch stark verbessert, in dem parallel zu den Renaturierungsmaßnahmen Rad- und Wanderwege auf langen Strecken an den Ufern angelegt wurden (noch nicht beendet). Auch ist die Niers auf weiten Strecken mit Paddelbooten befahrbar, und bietet dabei ungewohnte und schöne Ansichten des Niederrheins. Ein Abschnitt des Jakobsweges verläuft parallel zur Niers von Goch nach Weeze über Schloss Wissen, Kervendonk nach Kevelaer.

[Bearbeiten] Literatur

  • Stefan Frankewitz: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an den Ufern der Niers, 1. Aufl., Kleve: B.o.s.s.-Dr.-und-Medien-GmbH, 1997; 336 S.; ISBN 3-9805931-0-X
  • Birgit Wilms / Heinz-Gerd Wöstemeyer: Im grünen Land der Niers. Von der Quelle bis zur Mündung. 2005, ISBN 3-87463-395-0.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -