Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Der Untertan (Film) - Wikipedia

Der Untertan (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Der Untertan
Produktionsland: DDR
Erscheinungsjahr: 1951
Länge (PAL-DVD): 109 Minuten
Originalsprache: Deutsch
Altersfreigabe: FSK 12 (früher 16)
Stab
Regie: Wolfgang Staudte
Drehbuch: Wolfgang Staudte,
Fritz Staudte
Produktion: Willi Teichmann
Musik: Horst Hanns Sieber
Kamera: Robert Baberske
Schnitt: Johanna Rosinski
Besetzung
  • Werner Peters als Diederich Hessling
  • Paul Esser als Regierungspräsident von Wulckow
  • Renate Fischer als Guste Daimchen
  • Ernst Legal als Pastor Zillich
  • Raimund Schelcher als Dr. Wolfgang Buck
  • Eduard von Winterstein als Buck sen.
  • Friedrich Maurer als Fabrikant Göppel
  • Sabine Thalbach als Agnes Göppel
  • Friedrich Gnaß als Napoleon Fischer
  • Wolfgang Kühne als Dr. Mennicke
  • Hannsgeorg Laubenthal als Mahlmann
  • Fritz Staudte als Amtsgerichtsrat Kühlemann
  • Axel Triebel als Major Kunze
  • Friedrich Richter als Fabrikbesitzer Launer
  • Carola Braunbock als Emmi Heßling
  • Blandine Ebinger als Frau von Wulkow
  • Antje Ruge als Jungfrau von Orleans
  • Steffie Spira

Der Untertan ist eine Verfilmung der DEFA des gleichnamigen Romans von Heinrich Mann aus dem Jahr 1951 von Regisseur Wolfgang Staudte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Diederich Heßling ist so, wie ein guter preußischer Untertan sein sollte. Er ist autoritätsgläubig, lernt aber, dass es am angenehmsten ist, wenn man auch entsprechende Macht besitzt. Dass man auch der Macht dienen muss, wenn man selber in Bezug auf Macht vorankommen möchte, lernt er ebenso: Nach oben buckeln und nach unten treten. Er schmeichelt sich deswegen beim Regierungspräsidenten von Wulkow ein. Unter dessen Schutz intrigiert er gegen Konkurrenten und paktiert mit korrumpierten Sozialdemokraten. Am Höhepunkt seiner Macht ist er angekommen, als er ordensgeschmückt ein Kaiserdenkmal einweihen kann.

Detaillierte Inhaltsangabe: Der Untertan.

[Bearbeiten] Bemerkungen

Schon fast ebenso legendär wie der Film sind die Geschichten um die Entstehung und die Rezeption des Films. Heinrich Mann übertrug die Filmrechte für seinen 1918 erschienenen Roman der DEFA, verstarb aber, bevor der Film gedreht wurde. Als Regisseure waren ursprünglich Falk Harnack und sogar Erich von Stroheim im Gespräch gewesen. Als Wolfgang Staudte das Projekt übernahm, wollte er die Hauptrolle zuerst mit seinem Hauptdarsteller aus Die Mörder sind unter uns, Arno Paulsen, besetzen. Allerdings entschied man sich dann doch für den jüngeren Werner Peters.

Der Film war von Beginn an als Prestigeobjekt der DEFA, ja sogar der DDR-Kultur angelegt, so dass Staudte und sein Kameramann Robert Baberske trotz des erhobenen Vorwurfs des Formalismus ungestört arbeiten konnten. Der Film gilt heute als Prototyp einer zum einen werksgetreuen, zum anderen aber eigenständigen Literaturverfilmung. Das Drehbuch verfasste Regisseur Staudte gemeinsam mit seinem Vater Fritz Staudte, der auch eine Rolle im Film übernahm. Neben ihm und Peters spielten solche bekannten Koryphäen wie Sabine Thalbach oder Eduard von Winterstein.

In der ganzen Welt erhielt der Film hohe Anerkennung. Lediglich in der Bundesrepublik Deutschland wurde er für 6 Jahre verboten und kam auch später nur in einer um 12 Minuten gekürzten Version ins Kino, da man den Film als Angriff auf die Bundesrepublik betrachtete, in der viele Kritiker Ansätze eines erneuten Untertanenstaates sahen. So kritisierte etwa der Spiegel:

Ein Paradebeispiel ostzonaler Filmpolitik: Man lässt einen politischen Kindskopf wie den verwirrten Pazifisten Staudte einen scheinbar unpolitischen Film drehen, der aber geeignet ist, in der westlichen Welt Stimmung gegen Deutschland und damit gegen die Aufrüstung der Bundesrepublik zu machen. Der Film lässt vollständig außer acht, dass es in der ganzen preußischen Geschichte keinen Untertan gegeben hat, der so unfrei gewesen wäre wie die volkseigenen Menschen unter Stalins Gesinnungspolizei es samt und sonders sind. (Spiegel, 12. Dezember 1951)

Jedoch gab es auch Kritik in der DDR. So bemängelte Hermann Müller im Neuen Deutschland am 2. September:

Es gibt eine große Schwäche des Films, die auch die Schwäche des Romans ist. Die kämpfende Arbeiterklasse, die auch um die Jahrhundertwende bedeutende politische Erfolge errang, wird nicht gezeigt.

Heute gilt Staudtes Film als Meisterwerk. Hauptdarsteller Peters und Regisseur Staudte wurden für ihre Arbeit mit dem Nationalpreis ausgezeichnet, beim internationalen Filmfest in Karlsbad wurde der Film 1951 ausgezeichnet, 1955 und 1956 erhielt er zwei Ehrendiplome in Finnland.

[Bearbeiten] Kritiken

  • "Sowjetzonale Verfilmung von Heinrich Manns gleichnamigem Roman: Eine scharfe politische Satire auf den alten Preußengeist. Hervorragende Darstellung, blendende Kamerapassagen und Regieeinfälle. Könnte gewissensbildend und aufrüttelnd sein, wenn sich nicht agitatorische Übersteigerungen eingestellt hätten." - 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 454

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -