Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Zurück in die Zukunft - Wikipedia

Zurück in die Zukunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zurück in die Zukunft ist eine Oscar-prämierte Film-Trilogie, die zwischen 1985 und 1990 entstand. Sie zeigt die Zeitreisen des Jugendlichen Marty McFly und seines Freundes "Doc" Emmett L. Brown zwischen 1885 und 2015. Die drei Teile sind:

Der erste Teil entstand zunächst ohne Gedanken an eine mögliche Fortsetzung. Das offene Ende, das später den Übergang zu Teil 2 bildete, war zunächst nur als Scherz gedacht. Erst der kommerzielle Erfolg führte zu den Fortsetzungen 2 und 3. Auch die Einblendung to be continued ... („Fortsetzung folgt ...“) war in der Originalfassung des Films nicht vorhanden, sondern wurde erst in späteren Videoveröffentlichungen hinzugefügt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Logik

Der Erfolg der Filme basiert auf der glaubwürdigen Schilderung der verschiedenen Zeitebenen und dem Bezug zwischen ihnen. Auch vermeidet der Film die gängigen Logikfehler, die bei Zeitreisen geschehen können. Die meisten Fehler sind reine Kontinuitätsfehler. Wirkliche logische Brüche sind zwar selten, kommen aber vor.

[Bearbeiten] Parallelen zwischen den Filmen

Jeder der drei Filme der Trilogie enthält Szenen, die in prinzipiell gleicher Form auch in den anderen beiden Teilen auftauchen, so genannte Running Gags.

  • Martys schwache Seite ist die Tatsache, dass er nicht als Feigling angesehen werden will. So führt in Teil 2 und 3 die Beschimpfung „Du feige Sau“ mehrmals dazu, dass die Handlung in eine neue Bahn gelenkt wird: Marty („Niemand nennt mich 'ne feige Sau!“), der eigentlich gerade klein beigeben wollte, besinnt sich anders und die Handlung bekommt dadurch eine neue Wendung.
  • In allen Teilen der Trilogie wird Marty ohnmächtig und danach von seiner Mutter (Teil 3: Ur-Urgroßmutter) geweckt. Er wähnt sich jedes Mal zuhause und aus einem schlechten Traum aufgewacht, muss aber dann feststellen, dass es für ihn die Realität ist.
  • Martys Gegenspieler ist jedes Mal Biff Tannen (in unterschiedlichen Altersstufen) und/oder ein männlicher Vor- bzw. Nachfahre (Teil 2: sein Enkel Griff Tannen, Teil 3: Buford „Mad Dog“ Tannen). Alle sind bösartig und hinterlistig, und einer landet als Verfolger immer in einem Misthaufen.
  • Der Hüter von Moral, Recht und Ordnung ist Mr. Strickland, der als Lehrer (bzw. dessen Vorfahre im 3. Teil als Marshal) auftritt. Er ist der einzige, vor dem Biff Respekt hat.
  • Jeder der drei Filme beinhaltet eine Szene an einer Bar, bei der Marty von einem von hinten auftauchenden Mitglied der Tannen-Bande mit „McFly“ gerufen wird und sich überrascht umdreht.
  • Die Trilogie spart nicht mit Product Placement. Beispielsweise wird Marty im ersten Teil von seiner Mutter zunächst Calvin Klein genannt, da sie diesen Namen auf seiner Unterhose gelesen hat. Auch versteckte Schleichwerbung ist zu sehen, wie beispielsweise der Werbespot für Texaco im zweiten Teil oder diverse BurgerKing Schilder in Teil eins und zwei.
  • Ein Satz, der die Worte zurück in die Zukunft enthält, kommt in jeder Version mindestens einmal vor.
  • Ein nettes Detail ist, dass Doc Browns Vornamen Emmett Lathrop rückwärts gelesen ungefähr den Begriff Time Portal (Zeitportal) ergeben.
  • Die Zeitmaschine sollte zuerst in einen Kühlschrank statt in einen DeLorean eingebaut werden. Regisseur Robert Zemeckis verwarf diese Idee später wieder, da er die Befürchtung hatte, Kinder, die den Film sehen, könnten in Kühlschränke klettern und sich dort einschließen; außerdem wollte man die Zeitmaschine mobil machen.

[Bearbeiten] Der Fluxkompensator

Der Fluxkompensator
vergrößern
Der Fluxkompensator

Der fiktive Fluxkompensator wurde am 5. November 1955 von Dr. „Doc“ Emmett L. Brown erfunden, als er beim Aufhängen einer Uhr in seiner Toilette von der Schüssel rutschte und unsanft mit dem Kopf aufschlug.

Nur mit Hilfe dieses Aggregates sind Zeitreisen überhaupt möglich. Ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h (88 mph) kann er ein Automobil, hier der wegen seiner mit Edelstahl verkleideten Karosserie ideale De Lorean DMC-12, beliebig durch die Zeit schicken.

Da für einen Zeitsprung eine Leistung von 1,21 Gigawatt benötigt wird, war zum Betrieb zunächst hochradioaktives Plutonium vonnöten, wodurch es anfänglich kritische Situationen mit libyschen Terroristen gab. Zum Glück konnte dieses Problem mit Hilfe einer aus der Zukunft entliehenen Technik des „Mr. Fusion“ (eigentlich eine Designer-Kaffeemühle der Fa. Krups (Type 223), die auch in Ridley Scotts Film Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt auftauchte) gelöst werden, der Materie durch Fusion in Energie umwandelt und die benötigte Leistung liefert. Danach genügte eine aus dem Abfall gezogene Bananenschale und der Inhalt einer halbleeren Bierdose samt Verpackung.

Der Begriff "Fluxkompensator" ist eigentlich eine falsche Übersetzung; der englische Originalbegriff flux capacitor müsste technisch korrekt mit "Flusskondensator" wiedergegeben werden.

[Bearbeiten] Die Problematik der 140 km/h-Geschwindigkeitsbarriere

Um einen Zeitsprung mit Hilfe des Fluxkompensators einleiten zu können, muss der DeLorean DMC-12 die Geschwindigkeit von 140 km/h erreichen. Diese Voraussetzung stellt die Protagonisten der Filme immer wieder vor verschiedene Probleme. Es wäre fatal, mit dieser recht hohen Geschwindigkeit auf ein Hindernis zu treffen, welches sich direkt im Fahrweg des DeLorean in der Zielzeit befindet, ohne die Möglichkeit zu haben, abzubremsen und einen tödlichen Zusammenstoß zu vermeiden. Diese Problematik wird auf ironische Art und Weise in den drei Teilen mehrfach behandelt und ist auch Bestandteil einiger komischer Szenen. So fährt Marty McFly gleich nach seinem ersten Zeitsprung direkt in eine Scheune, bleibt aber unverletzt, weil er die Geschwindigkeit des Wagens durch Bremsen herabsetzen kann. Dennoch wird er fast durch den aufgeschreckten Farmer erschossen, weil dieser glaubt, es handele sich bei McFly um einen außerirdischen Besucher. Der Strahlenschutzanzug, den Marty trägt, verstärkt diesen Eindruck noch. Gegen Ende desselben Teiles, nachdem er wieder in das Jahr 1985 zurückgekehrt ist, kracht Marty dann in eine Ladenzeile, bleibt aber auch hier unverletzt und der DeLorean bleibt unbeschädigt.

Der zweite Teil beginnt direkt mit einem Zeitsprung in das Jahr 2015. Doch hier kommt der DeLorean, der dank eines Upgrades inzwischen auch fliegen kann, auf die Gegenfahrbahn. Nur durch das fliegerische Können von Doc Brown wird eine Massenkarambolage verhindert.

Der Zeitsprung zu Beginn des dritten Teiles endet in einem Desaster, auf das die weitere Dramatik und Handlung des Filmes maßgeblich aufbaut. Um in das Jahr 1885 springen zu können, soll Marty den DeLorean in einem verlassenen Autokino auf die erforderliche Geschwindigkeit beschleunigen, indem er auf die mit berittenen Indianern bemalte Leinwand zurast. Auf seinen Kommentar hin, er würde dann in die Leinwand krachen, erwidert sein Freund Doc Brown, er müsse vierdimensional denken − die Leinwand sei im Jahre 1885 noch gar nicht erbaut und somit keine Gefahr. Der Film nimmt sich in der darauffolgenden Szene dann gelungen selbst auf den Arm, denn nach seinem Zeitsprung kommen McFly echte Indianer zu Pferd entgegen, die zu allem Überfluss von der Kavallerie verfolgt werden. Durch einen Pfeil wird die Kraftstoffleitung des DeLorean beschädigt und Benzin läuft aus. Um wieder in das Jahr 1985 zurückkehren zu können, versucht Doc Brown, einen geeigneten Kraftstoff herzustellen, jedoch erfolglos. Schließlich entwickelt er den verwegenen Plan, den DeLorean mit Hilfe einer gestohlenen Lokomotive auf die erforderlichen 140 km/h anzuschieben. Das Vorhaben gelingt, aber die Zeitmaschine wird bei der Ankunft im Jahr 1985 durch einen entgegen kommenden Zug vollkommen zerstört, kurz nachdem Marty herausspringen und sich in Sicherheit bringen kann.

Eine solcherart konstruierte Zeitmaschine, wie sie der DeLorean darstellt, wäre in ihrer Benutzung also eigentlich lebensgefährlich und unpraktisch, wobei auch eine Zeitreise an sich, egal wie sie durchgeführt wird, eine nicht ungefährliche Sache wäre.

[Bearbeiten] Computerspiele

[Bearbeiten] Für Konsolen

  • Die Konsolenspiele von Teil II und III unterscheiden sich im Leveldesign nur geringfügig von den Computerversionen, während das Spiel zu Teil I auf dem NES komplett neu erstellt wurde.
  • Im Spiel "Universal Studios Theme Park Adventure" für Nintendo Game Cube kann man ein Minispiel namens "Back to the Future – The Ride" spielen, in welchem man mit dem DeLorean gegen Biff Tannen antreten muss, der ebenfalls einen DeLorean fährt.

[Bearbeiten] Für Heimcomputer

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -