Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Velomobil - Wikipedia

Velomobil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cab-Bike
vergrößern
Cab-Bike
Waw
vergrößern
Waw
Go-One 3
vergrößern
Go-One 3

Ein Velomobil (frz. "vélo" - Fahrrad) ist ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug das mit einer geschlossenen Verkleidung ausgestattet ist, die den Fahrer vor Wind und Regen schützt. Velomobile werden oft aus Liegerädern entwickelt.

Vom Zweck und Bauform her sind Velomobile meist deutlich sportlicher ausgelegt als Rikschas und legen Wert auf Leichtbauweise. Unterstützung durch Elektromotoren ist oft möglich. Verbrennungsmotoren werden selten verwendet, da sie dem oft gleichzeitig zugrunde gelegtem Anspruch auf eine gesunde, umweltschonende und sozial verantwortliche Mobilität zuwiderlaufen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bauform und Konstruktion

Das Leergewicht kommerziell erhältlicher Velomobile liegt meist zwischen 25 bis 40 kg. Um den Luftwiderstand niedrig zu halten, sind Velomobile oft stromlinienförmig konstruiert. Sie besitzen in der Regel drei Räder, wobei die sogenannte Tadpole-Bauform mit zwei Vorderrädern am verbreitetsten ist. Es existieren jedoch auch zweirädrige und vierrädrige Fahrzeuge, wie die Anfang der 30er Jahre von Charles Mochet erbauten Velocars. Zweirädrige Velomobile sind heute fast ausschließlich bei Rennen zu sehen, da sie viel Geschicklichkeit seitens des Fahrers erfordern. Vierrädrige Velomobile sind selten, da sie im Vergleich zu dreirädrigen Konstruktionen bei höherem Gewicht kaum Vorteile bieten. Velomobile sind bis auf wenige Einzelexemplare Einsitzer.

Velomobile werden sowohl vollständig geschlossen als auch in offener Bauform gebaut. Bei letzterer befindet sich der Kopf des Fahrers im Freien. In der Praxis unterscheiden sich die beiden Bauformen vor allem im Wetterschutz, bei der Aerodynamik und bei den Sichtverhältnissen bei Regen und Schnee. Viele Velomobile besitzen abnehmbare Kopfhauben, so dass sie sowohl offen als auch geschlossen gefahren werden können. Einige Velomobile können zusätzlich mit einem Elektromotor ausgestattet werden. Dieser erleichtert das Erklimmen steiler Anstiege und ermöglicht auch älteren Menschen oder Menschen mit geringer körperlicher Fitness die Benutzung.

[Bearbeiten] Alltags- und Wettertauglichkeit

Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern bieten geschlossene Velomobile hervorragenden Wetterschutz vor Wind, Regen, Schnee, Hagel und Kälte. Sie können meist ohne Regenschutzkleidung gefahren werden. In Velomobilen, bei denen der Kopf des Fahrers dem Fahrtwind ausgesetzt ist muss jedoch der Kopf mit Mütze oder Helm geschützt werden. Die aufgrund der körperlichen Anstrengung produzierte Wärme reicht aus, um für ein angenehmes Klima innerhalb der Verschalung zu sorgen.

Bei sommerlichen Temperaturen ab 30 Grad aufwärts kann es bei Velomobilen mit schlechtem Kühlkonzept zu starker Aufheizung kommen. Andererseits bleibt der Fahrer bei geschlossenen Velomobilen ohne große Fensterflächen von den heizenden Sonnenstrahlen verschont. Gut funktionierende Fahrtwindkühlung ist ein wichtiges Merkmal bei der Konstruktion dieser Fahrzeuge. Die meisten Velomobile können weitgehend als allwettertaugliche Ganzjahresfahrzeuge bezeichnet werden. Einschränkungen gelten für Fahrten bei Schnee, da hier die Traktion des Antriebsrades stark nachlässt. Ab einer bestimmten Schneehöhe kann außerdem die Verschalung aufsetzen.

[Bearbeiten] Vor- und Nachteile gegenüber dem Fahrrad

Die Geschwindigkeitsvorteile schneller Velomobile beruhen in erster Linie auf dem wesentlich niedrigeren cw-Wert. Dies ergibt trotz der meist etwas größeren Frontfläche einen wesentlich reduzierten Luftwiderstand, wodurch Velomobile, gleich starke Fahrer vorausgesetzt, in erreichbaren Maximal- und Reisegeschwindigkeiten anderen Fahrrädern überlegen sind.

Das höhere Gewicht von Velomobilen macht sich vor allem beim Beschleunigen und an Steigungen negativ bemerkbar. Mit einer entsprechend ausgelegten Gangschaltung sind jedoch auch Steigungen zu bewältigen. Dreirädrige Velomobile sind bei sehr geringen Geschwindigkeiten zudem fahrstabiler als Zweiräder die bei Langsamfahrt permanent balanciert werden müssen. Velomobile können ihre Vorteile vor allem in der Ebene ausspielen. Daher, aber auch aufgrund der wesentlich besseren Fahrradverkehrsinfrastruktur, sind Velomobile beispielsweise in den Niederlanden ungleich stärker verbreitet als in deutschsprachigen Ländern. Ihre geringe Verbreitung kann teilweise durch ihren hohen Preis erklärt werden. Velomobile werden ausnahmlos in Kleinserie gebaut. Velomobilisten sind daher oft ausgesprochene Fahrrad-Enthusiasten.

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber Fahrrädern (ohne Anhänger) ist der größere Stauraum bzw. dessen Verschließ- und Unsichtbarkeit von Außen.

Aufgrund des höheren Gewichts und der größeren Abmessungen gestaltet sich die Unterstellung (z.B. im Fahrradkeller) im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern schwieriger. Transporte mit der Bahn sind in manchen Ländern nicht möglich.

[Bearbeiten] Umweltschutz und Verhältnis zu Kraftfahrzeugen

Im Vergleich zum Auto sind Velomobile als umweltschonende Niedrigenergie-Verkehrsmittel für den Alltagsgebrauch zu sehen. Elektroantriebe zur Ergänzung der Muskelkraft werden manchmal gegen Aufpreis angeboten. Sie sind jedoch aus zulasstungstechnischen Gründen meist auf 25 km/h, beschränkt. Seltener werden auch 45 km/h geboten.

[Bearbeiten] Sicherheit

Aufgrund der geringen Verbreitung von Velomobilen können keine statistisch belegbaren Aussagen zur Sicherheit gemacht werden.

Die Fahrstabilität von dreirädrigen Velomobilen wird in erster Linie von Spurweite und Höhe des Fahrzeugschwerpunktes bestimmt. Die Mehrzahl der Velomobile besitzt eine ausreichende Kippstabilität. Wie die Praxis zeigt sind jedoch auch Velomobile nicht vor dem Umkippen gefeit.

Die Karosserie von Velomobilen ist nicht mit modernen Fahrgastzellen aus Kraftfahrzeugen vergleichbar. Die aus Gewichtsgründen meist sehr leichten Verschalungen bieten bei einer Kollision aber immerhin etwas Schutz. Bei Velomobilen aus faserverstärkten Kunststoffen kann es durch Splitterung des Materials allerdings zu Verletzungen kommen. Ein Vorteil von Velomobilen ist dabei die liegende Position des Fahrers. Ein Aufprall auf ein von vorn kommendes Hindernis erfolgt so zuerst mit den Füßen und nicht mit dem Kopf. Bei kleineren Unfällen wird außerdem verhindert, dass der Fahrer vom Rad fällt. Stürze sind bei normalen, unverkleideten Fahrrädern die Hauptursache für Verletzungen.

Die flache Bauform verringert die Übersicht des Fahrers.

[Bearbeiten] Kommerziell erhältliche Velomobile

Derzeit stellen Velomobile, insbesondere aufgrund des geringen Bekanntheitsgrades, eine im Vergleich zu Fahrrad oder Auto äußerst selten anzutreffende Fahrzeugspezies dar. Geringe Stückzahlen haben zur Folge, dass selbst gute Ideen und Konstruktionen nur schwer die Hürden von Finanzierung und kostendeckender Fertigung nehmen. Nicht zuletzt deswegen sind schon viele innovative Konstruktionen ähnlich wie bei E-Mobilen auf dem Stand von Prototypen oder bei einstelligen Stückzahlen stehengeblieben. Fließende Übergänge existieren zu Fahrrad-Dreirädern und Elektrofahrrädern.

  • Das "Alleweder" Lohmeyer Leichtfahzeuge wurde 1993 von Bart Verhees entwickelt und gilt mit 500 abgesetzten Einheiten als das meistverkaufte Velomobil. Es ist zwar in seiner Konstruktion nicht ganz so modern wie manche neueren Velomobile, aber zeitlos, bewährt und im Vergleich relativ preisgünstig. Auf Grundlage dieses Modelles wurde später das C-Alleweder entwickelt, ein Fahrzeug mit Carbon-Karosserie. Leo Visher von Alligt-Ligfietsen überarbeitete das Ur-Alleweder 2002 erneut in vielen Details (Gepäckraum, mehr Ellenbogenfreiheit, tieferer Einstieg, steifere Karosserie, Aluminiumschwinge)
  • Das Birkenstock „Butterfly“ www.speedbikes.ch wurde ca. 2003 präsentiert. Das Fahrzeug ist für den Gebrauch im Straßenverkehr konzipiert und enthält Scheinwerfer und Blinkanlage. Das Vorderteil der voll geschlossenen Carbon-Verschalung lässt sich für den einfacheren Einstieg nach vorn klappen. Die Plexiglas-Kopfhaube lässt sich abnehmen und im Heck des Fahrzeuges mitführen. Ein verkleinertes Modell der Verschalung wurde im Windkanal getestet.
  • Das "Cab-Bike" www.cab-bike.com ist ein ausgereiftes, kommerzielles Velomobil deutscher Konstruktion mit viel Zubehör. Es wurde von Reinhold Schwemmer, Rüdiger Licher und German Eslava für die tägliche Fahrt zur Arbeit entwickelt. Unter anderem besitzt es ein selbsttragendes Chassis (Monocoque), eine Vollfederung und eine vollständig gekapselte Kette von welcher Fahrleistungen von sehr vielen km berichtet werden. Das Fahrzeug ist modular aufgebaut und kann so, teilweise gegen Aufpreis, leicht verschiedene Bauformen annehmen. Die "Cabin" Version ist vollverschalt, während sich bei der "Speedster"-Version der Kopf des Fahrers im Freien befindet und höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können. Das "Cab-Bike" zeichnet sich zudem durch einen sehr großen Stauraum aus.
  • Das "Go-one" [http://www.go-one.de www.go-one.de} wird in Straelen (Niederrhein) von der Firma Beyss gefertigt. Es ist ein Velomobil mit spektakulärem Design, bei dessen Konstruktion Anleihen aus Flugzeugbau und Formel-1 genommen wurden. Unter anderem besitzt es ein selbsttragendes Glasfaser-Chassis und ein Acrylglas-Cockpit. Das Go-One kann sowohl komplett geschlossen als auch offen gefahren werden und ist rundum gefedert. Das Go-One besitzt nur sehr wenig Stauraum, kann aber mit einem Kohlefaser-Gepäckträger ausgerüstet werden.
  • Das Leiba www.leiba.de ist ein relativ neues, in Deutschland produziertes und vollverschaltes Velomobil. Besonderheiten sind die Blinker der Standardausführung sowie ein verstellbarer Schlitz in der Frontscheibe zur besseren Belüftung.
  • Die "Leitra" www.leitra.dk ist ein 1980 (oder früher) von dem dänischen Flugzeugkonstrukteur Carl Georg Rasmussen konstruiertes, vollverschaltes und vollgefedertes Velomobil. Es ist ein komfortables Alltagsfahrzeug, das nach Aufklappen der vorderen Fahrzeugverschalung den bequemen, ebenerdigen Einstieg erlaubt. Die Leitra ist mit einem aufwendigen Belüftungssystem gegen das Beschlagen von Scheiben und gegen sommerliche Hitze ausgerüstet.
  • Das "Quest" und das "Mango" www.velomobiel.nl sind 2 Velomobile die seit 2000 und 2003 von der niederländischen Firma J&S Fietsdiensten angeboten werden. J & S wurde von den 2 ehemaligen Flevobike-Mitarbeitern Ymte Sijbrandij und Allert Jacobs gegründet. Letzterer war schon wesentlich an der Entwicklung des Flevobike C-Allewedder beteiligt. Beide Modelle sind im Kopfbereich offen, bieten Vollfederung und eine vollständig gekapselte Kette, von welcher Fahrleistungen von bis zu 50000 km berichtet werden. Die Form des Quest wurde im Windkanal der Uni Delft optimiert und ist nach dem Prinzip der Dariusmühle gestaltet, um Windsegeleffekte nutzen zu können. Das Quest ist eines der wenigen Velomobile, dessen Aerodynamik es erlaubt, auch bei internationalen Wettbewerben ganz vorn mitzufahren. Das Mango ist eine um 40 cm verkürzte und mit offenen Radkästen versehene, alltagstauglichere Version des Quest mit verringertem Stauraum. Der Name des Quest (engl. Suche) steht für "Die Suche nach dem 'optimalen' Rad für den täglichen Gebrauch". Das Quest wird von vielen sportlich orientierten Velomobilisten als der derzeit beste Kompromiss aus Geschwindigkeit und Alltagstauglichkeit bezeichnet. Bis September 2005 wurden 213 Exemplare von Quest und Mango gebaut.
  • Das "Silbersitz" www.silbersitz.de ist ein Dreirad mit optionalem günstigen Regendach welches auch mit Elektromotor ausrüstbar ist.
  • Das Sorcerer www.trisled.com.au wird seit 2003 von der australischen Firma Trisled unter Ben Goodall angeboten. Es ist ein ungefedertes Rad mit geschlossener Carbon-Verschalung hauptsächlich für den Gebrauch bei Rennen konstruiert.
  • Der "Sunrider" " www.aerorider.com wurde in den Niederlanden entwickelt. Die Firma Aerorider wurde insbesondere durch ein Wasserstoff-Mobil "Hysun3000" berühmt - ein Fahrzeug, das von Berlin nach Barcelona mit nur umgerechnet 0,4 Liter Benzinverbrauch pro 100km seine Langstreckentauglichkeit unter Beweis gestellt hat.
  • Das "Versatile" www.flevobike.nl von Flevobike ist ein technisch sehr ausgefeiltes Velomobil, vergleichbar mit dem Quest bzw. Mango, jedoch mit höherer Stirnfläche.
  • das WAW www.fietser.be ist ein belgisches Velomobil, das sowohl offen als auch komplett geschlossen gefahren werden kann. Es hat ein ungefedertes Hinterrad und wiegt je nach Ausstattung zwischen 24 und 34 kg. Es besteht aus drei leicht trennbaren Teilen. Das mittlere Teil ist ähnlich einer Sicherheitszelle aufgebaut und beinhaltet sämtliche mechanischen Teile. Die vordere Nase und das Heck sind im Wesentlichen nur noch aerodynamische Elemente. Es gehört zu den schnellsten Velomobilen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -