Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Tessar - Wikipedia

Tessar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schnittbild: Tessar Objektiv
vergrößern
Schnittbild: Tessar Objektiv

Das Tessar ist eines der bekanntesten Fotoobjektive. Es wurde von Dr. Paul Rudolph berechnet und am 25. April 1902 von Carl Zeiss (damals Jena) zum Patent angemeldet. Mehr als 100 Millionen Vorlage:FactObjektive dieses Typs (Original und Nachahmer) wurden seitdem gebaut.

Das Tessar zeichnete sich durch eine für die damalige Zeit unerreichte Schärfeleistung aus. Denn bei nur geringen sphärischen Zonenfehlern, bester Mittenschärfe und guter Farbkorrektion war es praktisch frei von Astigmatismus und Bildfeldwölbung und die Verzeichnungsfreiheit genügte noch Reproduktionsansprüchen. Das Objektiv ist ein asymmetrisch aufgebauter Vierlinser (griechisch: Tessares = vier), bei dem die beiden hinteren Linsen zu einem Glied verkittet sind, wodurch gegenüber dem einfachen Triplet eine erhebliche Leistungssteigerung erreicht wird. Die Blende sitzt beim Tessar vor dem aus zwei verkitteten Linsen bestehenden Hinterglied. Es ist einfacher aufgebaut als das bereits 1900 vorgestellte Heliar von Voigtländer. Beim Heliar bestehen Front- und Rückelement aus jeweils zwei verkitteten Linsen.

Das Tessar hatte zunächst nur eine Lichtstärke von 1:6,3. Neuberechnungen verbesserten das Öffnungsverhältnis auf 1:4,5 (Dr. Ernst Wandersleb, 1907) und machten es in der ganzen Welt als "Adlerauge der Kamera" bekannt. Im Kleinbild-Tessar von Dr. Willy Merte konnte 1931 die Lichtstärke auf 1:2,8 erhöht werden. 1932 (Brennweite 7,5 cm z. B. für Exakta 4x6,5) bzw. 1933 (8 cm z. B. für Super-Ikonta 6x6) wurde dieser Blendenwert auch für das Mittelformat-Tessar erreicht. Allerdings wurden mit der Lichtstärke 1:2,7 bereits seit 1924 Tessare mit Brennweiten von 1,5-16,5 cm berechnet und hergestellt.

Tessar 2,8/50 für Kleinbild-Spiegelreflexkamera, Fa. Carl Zeiss, Jena, ca. 1976
vergrößern
Tessar 2,8/50 für Kleinbild-Spiegelreflexkamera, Fa. Carl Zeiss, Jena, ca. 1976

Alle bedeutenden Objektivhersteller brachten Objektive des Tessartyps auf den Markt, nachdem die Schutzrechte abgelaufen waren:

Das erste geschützte Firmenlogo von Carl Zeiss Jena leitete sich aus dem Linsenschema des hinteren Gliedes des Tessar ab. Das bezeugt die große Bedeutung dieses Objektives für die Firma Zeiss.

Siehe auch:

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -