Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Schwarzach im Pongau - Wikipedia

Schwarzach im Pongau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Karte Schwarzach im Pongau
Basisdaten
Bundesland: Salzburg
Bezirk: St. Johann im Pongau JO
Fläche: 3,2 km²
Einwohner: 3600
Bevölkerungsdichte: 1125 Einwohner/km²
Höhe: 601 m ü. A. (Ortsmitte)
760 m ü. NN (höchster Punkt)
590 m ü. NN (niedrigster Punkt)
Postleitzahl: 5620
Vorwahlen: 0 64 15
Geografische Lage: Koordinaten: 47° 19′ 20" N, 13° 9′ 0" O 47° 19′ 20" N, 13° 9′ 0" O
Amtliche Gemeindekennzahl: 50 421
Adresse der Verwaltung: Dr. Franz Hainstraße 2
5620 Schwarzach im Pongau
Webseite: www.gde-schwarzach.salzburg.at
E-Mail-Adresse:
Politik
Bürgermeister: Hermann Steinlechner (SPÖ)

Schwarzach im Pongau ist eine Marktgemeinde in Österreich im Bezirk Sankt Johann im Pongau im Bundesland Salzburg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Ort liegt im Pongauer Salzachtal und wird von den Gemeinden St. Veit und Goldegg umgeben. Durch Schwarzach fließt die Salzach.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 1074 erstmals erwähnt. Schwarzach wurde erst 1906 von Sankt Veit abgetrennt und als eigene Ortschaft im Jahr 1908 zur Marktgemeinde erhoben, die im Juni 2006 ihr 100 Jähriges Jubiläum feierten.

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "In Silber ein schwarzer Schrägrechtsfluß, der oben von einer goldenen Krone, aus der ein roter Drachenkopf wächst, und unten von einem blauen Benediktuskreuz begleitet ist." Der schwarze Fluss stellt die schwarze Ache da. Der Drache mit der Krone erinnert an die ehemaligen Grafen von Schernberg und das blaue Kreuz an den Benediktinerorden der schon lange Zeit in Schwarzach vertreten ist.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort Schwarzach im Pongau ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt der Westbahn und der hier beginnenden Tauernbahn. Durch die günstige Verkehrslage und vor allem durch die Errichtung der Tauernbahn wurde der Ort zu einem wesentlichen Siedlungsgebiet des mittleren Salzachtales.

Zu den wichtigsten Arbeitgebern des vor allem durch Handels- und Gewerbebetriebe geprägten Ortes gehören die Tauernkraftwerke AG, Color Drack (eines der modernsten Foto-Großlabors Europas) und die Salzburger Aluminium AG (SAG) sowie das Kardinal Schwarzenberg´sche Krankenhaus, das zweitgrößte Krankenhaus des Bundeslandes Salzburg.

Im Ort befindet sich auch die 1847 von Fürsterzbischof Kardinal Schwarzenberg gegründet Brauerei Schwarzach die sich heute bereits seit elf Generationen in Privatbesitz der Familie Seeber befindet. Unter den Markennamen "TauernGold", "cools" und "Claro" produziert die Brauerei mehrere bekannte Bier-, Radler- und Limonadesorten.

Das Ortszentrum ist relativ dicht bebaut. Neben mehreren kleinen Geschäften und Gasthöfen, wird das Ortsbild von der Vikariatskirche und dem Krankenhaus dominiert. Etwas oberhalb von Schwarzach befindet sich das Schloss Schernberg, einst Heimat der erzbischöflichen Brauerei, in dem sich heute mit dem St.Vinzenz-Heim Schernberg eine Kranken- und Versorgungsanstalt befindet.

Im Gemeindeamt ist der so genannte Salzleckertisch zu finden.

[Bearbeiten] Schwarzach im Pongau im Spiegel der Literatur

Schwarzach im Pongau spielt auch in der österreichischen Literatur eine große Rolle. In Thomas Bernhards erstem veröffentlichten Roman "Frost" (Insel Verlag, Frankfurt am Main 1963) zum Beispiel. Eine Vorstufe von "Frost" trug den Titel "Schwarzach St. Veit".

In jüngerer Zeit wurde Schwarzach im Pongau wieder zum Schauplatz eines vielbeachteten Romans. Der österreichische Schriftsteller O. P. Zier hat große Teile seines spannenden Romans "Schonzeit" (Otto Müller Verlag, Salzburg/Wien 1996) in Schwarzach im Pongau angesiedelt. Die Hauptfiguren des Buches - Rupert und Eva - leben hier. Die Handlung dieses Teils spielt in der NS-Zeit. Rupert desertiert von der Deutschen Wehrmacht. Die sehr spannende Geschichte wurde nach authentischen Biografien erzählt. Auf eindringliche Weise gelingt es O. P. Zier, das Klima des Ortes während der NS-Diktatur für die Leser lebendig werden zu lassen. Etwa in Figuren wie dem Ortsgruppenleiter Sieder oder der NS-Frauenschaftsführerin und Denunziantin Urban.

Sowohl bei Thomas Bernhard als auch bei O. P. Zier spielt der Bahnhof Schwarzach eine wichtige Rolle.

[Bearbeiten] Weblink

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -