Planet (Schiff)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wehrforschungsschiff Planet ist ein hochseetaugliches Doppelrumpfschiff in SWATH-Bauweise (Small-Waterplane-Area Twin-Hull). Es wurde am 31. Mai 2005 in Eckernförde in Dienst gestellt.
Durch die Bauweise wird der Auftrieb hauptsächlich von den komplett unter Wasser liegenden Schwimmkörpern erzeugt. Die dünnen Streben, die beide Schwimmkörper mit dem Schiffskörper verbinden, tragen kaum zum Auftrieb bei. Auch bei schlechtem Wetter und rauer See ermöglicht das eine sehr ruhige Lage des Schiffes. Damit bietet es ideale Voraussetzungen für Forschungsarbeiten auf hoher See.
Die "Planet" steht sowohl der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen (WTD 71) in Eckernförde als auch der Forschungsanstalt für Wasserschall und Geophysik (FWG) in Kiel für marineorientierte Technologie- und Forschungsaktivitäten der Bundeswehr zur Verfügung.
Neben dem NATO-Forschungsschiff Alliance gehört die Planet zu den leisesten motorgetriebenen Überwasserschiffen der Welt
Erbaut wurde die Planet bei der Nordseewerke GmbH in Emden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Daten
- Länge: 73 Meter
- Breite: 27 Meter
- Tiefgang: 6,8 Meter
- Verdrängung: 3.500 Tonnen
- Leistung: 4.000 Kilowatt
- maximale Geschwindigkeit: 15 Knoten
[Bearbeiten] Vorgängerinnen
Insbesondere bei deutschen Forschungsschiffen ist es üblich, Traditionsnamen vor allem aus der Astronomie an die Nachfolgemodelle weiterzugeben. Bei der Planet handelt es sich um das dritte Schiff einer solchen Reihe.
[Bearbeiten] Planet I (1905-1914)
Vermessungsschiff aus der Kaiserzeit. Schwesterschiff gleicher Bauart der Möwe.
Die Planet I wurde bei der Weser-Werft in Bremen gebaut und am 16. Nov. 1905 in Dienst gestellt. Sie wurde vorwiegend im Bismarck-Archipel im Westpazifik eingesetzt. Nach Ausbruch des 1. Weltkriegs wurde das Schiff am 7. Okt. 1914 durch die eigene Besatzung vor der Insel Yap versenkt.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Konstruktion: Querspant-Stahlbau
- Länge: 49 m
- Breite: 9,8 m
- Tiefgang: 3,3 m
- Verdrängung: 650 t
- Geschwindigkeit: 10 kn
- Antrieb: 2 stehende Einzelzylinder-Dreifach-Expansionsmaschine
- Besatzung:
- 6 Offiziere
- 4 Decksoffiziere
- 81 Unteroffiziere, Matrosen, Heizer, Handwerker
(Quelle: Christine Reinke-Kunze: Den Meeren auf der Spur : Geschichte und Aufgaben der deutschen Forschungsschiffe Herford: Koehler (1986) ISBN 3-7822-0388-7)
[Bearbeiten] Planet II (1967-2003)
Planet II ist die unmittelbare Vorgängerin von Planet III. Sie wurde von der Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik eingesetzt. Sie hat bei 575 Seereisen mit insgesamt 6000 Seetagen 675000 Seemeilen zurückgelegt.