Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Mikroökonomie - Wikipedia

Mikroökonomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Mikroökonomie (auch: Mikroökonomik bzw. Mikrotheorie) ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Ihr Gegenstand ist das wirtschaftliche Verhalten einzelner Konsumenten (Haushaltstheorie), Unternehmen (Produktionstheorie) und die Verteilung von knappen Gütern und Einkommen unter diesen. In der Mikroökonomie werden Individuen als Quelle der Arbeitskraft und des Kapitals angesehen sowie als Verbraucher produzierter Güter, die sie mit dem Ziel der Nutzenmaximierung konsumieren. Die Betriebe setzen die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital, techn. Fortschritt mit dem Ziel der Gewinnmaximierung ein. Die Mikroökonomie arbeitet mit mathematischen Modellen, die sie aus der Realität abstrahiert (Neoklassische Theorie). Im Gegensatz zur Mikroökonomie arbeitet die Makroökonomie mit aggregierten Größen, also zum Beispiel mit dem Einkommen aller Haushalte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Teilgebiete

Die Haushaltstheorie beschäftigt sich mit der Nachfrageseite auf dem Gütermarkt. Wichtiger Untersuchungsgegenstand ist hier der Nutzen, den ein Nachfrager durch den Warenkorb, die Menge aller Güter die er in einer bestimmten Periode kauft, hat. Dafür spielen Präferenzrelationen und Konvexitätsannahmen eine wichtige Rolle.

Dem gegenüber steht die Produktionstheorie, die sich mit der Angebotsseite des Gütermarktes beschäftigt. Ausgehend von einer gegebenen Produktionsfunktion, die das Verhältnis von Input- zu Outputfaktoren angibt, wird untersucht, welche Produktionsmengen mit welchen Inputfaktoren produziert werden sollen.

Die Preistheorie untersucht das Zustandekommen als Ergebnis des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage unter unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen. So wird ein Gütermarkt stets zu unterschiedlichen Preisen geräumt, wenn auf der einen Seite nur ein (Monopol), wenige (Oligopol) oder viele (Polypol) Anbieter, aber viele Nachfrager stehen.

Mit weniger strengen Annahmen wird in der Risikotheorie der Umgang mit statistischer Unsicherheit oder ungleicher Informationsveteilung betrachtet. Die Spieltheorie erweitert die Mikrökonomie um die zeitlich aufeinander folgenden Interaktionen mehrerer Marktteilnehmer (strategisches Verhalten).

[Bearbeiten] Annahmen

In der Mikroökonomie werden meistens die Wirklichkeit abstrahierende Modelle benutzt, um die Fragestellungen beherrschbar zu machen. Dazu wird zum einen angenommen, dass alle Wirtschaftsakteure Nutzenmaximierung betreiben und rational handeln, also unter den zur Auswahl stehenden Handlungsalternativen immer die beste auswählen. Der so handelnde Ideal-Akteur wird auch Homo oeconomicus genannt. Daneben werden oft weitere Annahmen getroffen. Die Indifferenzkurve beschreibt die Vorstellung über die Präferenzrelation eines Entscheiders, die Nichtsättigungsannahme beschreibt die Annahme, dass jede Einheit eines Gutes den Präferenzwert eines Güterbündels erhöht und mit der Teilbarkeitsannahme erleichtern sich die Mikroökonomen ihre Rechnungen, da sie damit nicht bedenken müssen, dass Güter nur in ganzzahligen Einheiten nachgefragt und produziert werden. Für die Betrachtung von Präferenzrelationen sind auch die Transitivitätsannahme und die Vollständigkeitsannahme wichtig. Erstere sagt aus, dass es keine Widersprüche in den Präferenzen eines Wirtschaftsakteurs gibt und mit der zweiten Annahme wird gefordert, dass er auch für je zwei Güterbündel sagen kann, welches er vorzieht.

[Bearbeiten] Grenzen

Eine Grenze sind Brüche zur Makroökonomie. Mikroökonomische Modelle lassen sich nicht ohne weiteres zu makroökonomisch sinnvollen Aussagen zusammenfassen (aggregieren). So sucht die Makroökonomie oft, ihre Modellprämissen mikroökonomisch zu begründen (Mikrofundierung). Ferner führen verhaltensbasierte Experimente in jüngerer Zeit die Mikroökonomie an Erklärungsgrenzen. Die Lösung dieser Erklärungsgrenzen ist die Aufgabe der verhaltensbasierten Mikroökonomik, die vor allem seit den letzten beiden Jahrzehnten immer mehr Einzug in die Methodik der Haushaltsanalyse hält. Sie versucht die reale Welt genauer und dynamisch darzustellen. Vorreiter in diesem Gebiet sind zum Beispiel der Sozialwissenschaftler Herbert A. Simon und der Psychologe Daniel Kahneman.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Endres, A.: Moderne Mikroökonomik - erklärt in einer einzigen Nacht. München.
  • Feess, E.: Mikroökonomie. Eine spieltheoretisch- und anwendungsorientierte Einführung, 3. Auflage, Marburg.
  • Mas-Colell, A. / Whinston, M. / Green, J.R.: Microeconomic Theory, New York. (Eines der besten und umfassensten Werke am Markt)
  • Hal R. Varian: Grundzüge der Mikroökonomik. Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-27453-8
  • Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie. 6. aktualisierte Auflage, Pearson Studium
  • Mankiw, Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage, ISBN 3-7910-2163-X
  • Herdzina, Klaus: Einführung in die Mikroökonomik. 10. Auflage, ISBN 3-8006-3272-1

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -