Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Michail Pawlowitsch Tomski - Wikipedia

Michail Pawlowitsch Tomski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Michail Pawlowitsch Tomski (eigentlich Efremow) (Russ. Михайл Павлович Томский; * 19. Oktober/31. Oktober 1880 in Sankt Petersburg; † 22. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Gewerkschaftsfunktionär. Er starb im Zuge der stalinschen Säuberungen.

Tomski war ein Fabrikarbeiter und Gewerkschaftsführer. Seine Gewerkschaftarbeit führte 1904 zu seinem Eintritt in die Fraktion der Bolschewiki der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands. 1905 ging er nach Estland und half während der Revolution beim Aufbau des Sowjets in Reval. Er wurde verhaftet und nach Sibirien deportiert. Er entkam und kehrte nach Sankt Petersburg zurück, wo er seine Gewerkschaftarbeit wieder aufnahm. 1908 wurde er erneut verhaftet, ging nach Frankreich ins Exil und kehrte 1909 zurück nach Russland. Erneut wurde er verhaftet und zu Arbeitslager verurteilt.

Nach der Februarrevolution 1917 wurde er entlassen und nahm in Moskau an der Oktoberrevolution teil. 1919 wurde er in das Zentralkomitee und am 3. April 1922 als Vollmitglied in das Politbüro gewählt. 1922 bis 1929 hatte er den Vorsitz im Allrussischen Zentralrat der Gewerkschaften inne.

Tomski gehörte zusammen mit Rykow und Bucharin zur sogenannten Rechtopposition; er unterstützte Stalin nach Lenins Tod 1924 gegen den linken Flügel um Trotzki. Nach dem Ausschalten der Linksopposition wendete sich Stalin anschließend gegen seine vormaligen Verbündeten.

1929 wurde Tomski Vorsitzender der Allrussischen Vereinigung der Chemieindustrie. 1930 wurde er aus dem Politbüro ausgeschlossen und 1932 auf den Posten des Leiters der Vereinigung des staatlichen Verlagswesens abgeschoben. Seiner drohenden Verhaftung durch das NKWD während der stalinschen Säuberungen entzog sich Tomski am 22. August 1936 durch Selbstmord.

Anmerkung: Doppelte Daten sind erstens gemäß julianischem Kalender angegeben, zweitens gemäß gregorianischem Kalender. Der Wechsel des Kalenders fand, je nach Staat, zwischen 1582 und 1812 statt, in einigen Staaten Osteuropas erst Anfang des 20. Jahrhunderts (beispielsweise in Russland zur Oktoberrevolution 1917).

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -