Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer:Mazbln/Bosnien-Krieg - Wikipedia

Benutzer:Mazbln/Bosnien-Krieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Begriff Bosnien-Krieg wird der Krieg in Bosnien und Herzegowina 1992 bis 1995 verstanden. Infolge des Auseinanderbrechens der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien durch den Austritt Kroatiens und Sloweniens aus der Föderation sowie der damit verbundenen kriegerischen Auseinandersetzungen besonders in Kroatien wuchsen in den Jahren 1990 und 1991 auch die Spannungen zwischen den Ethnien in Bosnien und Herzegowina. Während große Teile der serbischen Bevölkerung für einen Verbleib in der Föderation und ein engen Verbund mit Serbien plädierten, gab es insbesondere seitens der Führung der Bosniaken den Wunsch, einen eigenen unabhängigen Staat zu bilden, da sie eine Übermacht der Serben im Rest-Jugoslawien fürchteten, während die Kroaten sich stärker an Kroatien anlehnen wollten. Diese Spannungen eskalierten mit der vom bosnisch-herzegowinischen Parlament verkündeten Austritt aus der Föderation und der daraufhin erfolgten Ausrufung „Serbischer Autonomer Gebiete“ in mehrheitlich von Serben, aber auch in großer Zahl von anderen Ethnien bewohnten Gegenden von Bosnien und Herzegowina.

Die vom Parlament für den April 1992 angesetzte Volksabstimmung, die eine deutliche Mehrheit der abgebenden Stimmen für einen unabhängigen Staat ergab, wurden von den meisten Serben boykottiert. Diese reagierten stattdessen mit der Ausrufung der Republika Srpska, also einer bosnisch-serbischen Republik, deren Vertreter sich nicht an die Beschlüsse der Zentralregierung in Sarajevo gebunden fühlten. Zugleich begannen sie im Rahmen so genannter Ethnischer Säuberungen versuchten sie statt dessen, durch Vertreibung und Mord ethnisch reine Gebiete zu schaffen. Dies führte zu heftigen Gegenreaktionen der Regierung in Sarajevo und mündete schließlich in bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen allen drei wesentlichen Volksgruppen im Land. Dabei wurden die bosnischen Serben massiv sowohl mit Waffen als auch durch paramilitärische Truppen von Seiten der verbliebenen Bundesrepublik Jugoslawien unterstützt, währen die bosnischen Kroaten Unterstützung seitens Kroatien erfuhren. Lediglich die Bosniaken, das heißt, die bosnischen Muslime, konnten sich Anfangs nur auf die leichten Waffen der früheren Territorialverteidigung stützen. Später erhielten sie dann auch internationale Unterstützung, vornehmlich aus arabischen Staaten. Die Übermacht der bosnischen Serben führte dazu, dass diese teilweise bis zu 70 Prozent des Territoriums von Bosnien und Herzegowina kontrollierten. Dazu kamen vom Sommer 1992 bis zum Frühjahr 1994 hauptsächlich in der Herzegowina Kämpfe zwischen den Kroaten und Bosniaken sowie die Ausrufung einer so genannten „Autonomen Provinz Westbosnien“ um Bihać und Velika Kladuša durch den Bosniaken Fikret Abdić, der in Konkurrenz zur Regierung in Sarajevo stand. Auch internationale Vermittlungsbemühungen sowie der Einsatz von UN-Truppen konnten über lange Zeit den Krieg nicht eindämmen.

Erst als es Kroatien mit Hilfe westlicher Staaten im Sommer 1995 gelang, die auf dessen Territorium errichtete Republik Serbische Krajina zu beseitigen, damit die Serben in die Defensive brachte und in dessen Folge drohte, auch in Bosnien und Herzegowina einzudringen, zeigten sich die inzwischen ermüdeten Kriegsparteien, auch unter internationalem Druck insbesondere aus den USA, bereit, ernsthafte Verhandlungen über eine Beendigung des Krieges zu führen. Diese Verhandlungen mündeten Ende 1995 im Dayton-Vertrag, der zum Ende des Krieges führte. Mit dem Vertrag wurden die beiden Entitäten Föderation Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska als Bestandteile von Bosnien und Herzegowina festgeschrieben. Gleichzeitig wurde eine internationale militärische und zivile Kontrolle des Landes vereinbart, die bis heute anhält.

Der Bosnien-Krieg forderte mindestens 100.000 Tote und zwang etwa 2,2 Millionen Menschen zu Flucht und Vertreibung[1], sowohl innerhalb des Landes als auch ins Ausland, von denen bis heute nur ein Teil zurückgekehrt ist.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kriegsverlauf

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Bevölkerungsstruktur in BiH, Auflösung des sozialistischen Jugoslawien, Auswirkungen des Kroatien-Kriegs auf die Gesellschaft in BiH

[Bearbeiten] Situation im Winter/Frühjahr 1992 - erste Kampfhandlungen

Unabhängigkeitsreferendum, Ausrufung der Republika Srpska, Unabhängigkeitserklärung, Aktivitäten von SDA und HDZ, erste militärische Auseinandersetzungen

[Bearbeiten] Etablierung des Krieges im Sommer 1992

Auflösung der JNA, Bildung regulärer bzw. de-facto regulärer militärischer Einheiten in BiH, beginnende „ethnische Säuberungen“, Ausrufung der „Kroatischen Gemeinschaft Herceg-Bosna“, Einsatz von Bodentruppen der UNPROFOR

[Bearbeiten] Internationale Friedensbemühungen und Ausweitung der Kämpfe im Winter/Frühjahr 1992/1993

Vance-Owen-Plan, Bildung von UN-Schutzzonen, bosniakisch-kroatische Kämpfe

[Bearbeiten] Fortsetzung der Kämpfe an den verschiedenen Fronten im Sommer 1993

Blockade von Sarajevo, Ausrufung der „Autonomen Provinz Westbosnien“, Kampf um Mostar

[Bearbeiten] Starre Fronten im Herbst 1993

[Bearbeiten] Gebrochene Waffenstillstände und Einigung der Bosniaken und Kroaten im Herbst/Winter 1993/1994

Gründung der Föderation Bosnien und Herzegowina, Granatenangriff auf dem Marktplatz von Sarajevo und anschließende NATO-Luftangriffe

[Bearbeiten] Viermonatiger Waffenstillstand im Winter/Frühjahr 1994/1995

[Bearbeiten] Erneute Intensivierung der Kämpfe im Sommer 1995

Offensive zur Befreiung Sarajevos durch die ARBiH, Eroberung von Srebrenica und Žepa durch VRS, Auswirkungen von „Oluja“

[Bearbeiten] Endgültiger Waffenstillstand und Ende des Krieges im Herbst 1995

Dayton-Abkommen, Bildung von zwei „Entitäten“

[Bearbeiten] Einsatz internationaler Berater sowie Söldner und Freiwillige

[Bearbeiten] Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerungsstruktur

Flüchtlinge, Vertreibungen, Lager, Massaker) und die Wirtschaft

[Bearbeiten] Zusammenfassung der Nachkriegsentwicklung bis heute

[Bearbeiten] Quellen

  1. Der Fluch von Dayton, Artikel im „Spiegel“ Nr. 45/2006, S. 134

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Kinofilme

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Jugoslawienkriege – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -