Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Limburgerhof - Wikipedia

Limburgerhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Wappen von Limburgerhof
Limburgerhof
Deutschlandkarte, Position von Limburgerhof hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Pfalz-Kreis
Verbandsgemeinde: verbandsfrei
Koordinaten: Koordinaten: 49° 25′ N, 8° 23′ O 49° 25′ N, 8° 23′ O
Höhe: 98 m ü. NN
Fläche: 9,00 km²
Einwohner: 10.721 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 1191 Einwohner je km²
Postleitzahl: 67117 (alt: 6703)
Vorwahl: 06236
Kfz-Kennzeichen: RP (seit 1. September 2005), vorher: LU
Gemeindeschlüssel: 07 3 38 017
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Burgunderplatz
Limburgerhof
Webpräsenz:
Bürgermeister: Dr. Peter Kern
Lage von Limburgerhof im Rhein-Pfalz-Kreis
vergrößern
Lage von Limburgerhof im Rhein-Pfalz-Kreis

Limburgerhof ist die jüngste verbandsfreie Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in der Metropolregion Rhein-Neckar. Entstanden auf Flächen der Gemeinden Mutterstadt, Neuhofen, Rheingönheim und Schifferstadt erhielt sie am 1. Januar 1930 ihre politische Selbständigkeit.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Limburgerhof liegt auf halbem Weg zwischen Ludwigshafen und Speyer und ist überregional bekannt durch die Landwirtschaftliche Versuchsstation der BASF.

[Bearbeiten] Geschichte

Bereits in der Bronzezeit haben sich auf dem Gebiet des heutigen Limburgerhof Menschen niedergelassen. Viele Jahre später war es Teil des Schifferstadter Stadtwaldes. 1035 stiftete Kaiser Konrad II. das Dorf Schifferstadt dem Kloster Limburg bei Bad Dürkheim, in dessen Besitz es bis 1571 blieb. Die Fläche des heutigen Limburgerhofs blieb im Besitz des Klosters Limburg, auch nachdem 1065 Kaiser Heinrich IV. Schifferstadt dem Speyerer Hochstift übergeben hatte.

Im Jahr 1481 dankte dann Abt Heinrich IV. vom Kloster Limburg beim heutigen Bad Dürkheim ab und zog „in den Limburger Hof bei Speyer“. Damals war das Gebiet noch bewaldet und wurde erst um das Jahr 1500 gerodet. Der Grundstein zum Ort Limburgerhof wurde um das Jahr 1500 gelegt, als im Bereich des heutigen Orts das Kloster Limburg einen Wirtschaftshof einrichtete, der nach dem Mutterkloster benannt wurde.

Bis 1900 kann nicht von einem Ort gesprochen werden, denn neben den drei Zentren Hofgut, Bahnhof und Fabrik bestanden zu diesem Zeitpunkt nur vereinzelte Häuser.

[Bearbeiten] Selbstständigkeit

Nach langen Verhandlungen wurde durch einen Erlass des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren am 1. Januar 1930 die Bildung einer selbstständigen Gemeinde verfügt. Limburgerhof, Kohlhof, Rehhütte und Friedensau schlossen sich zusammen zu der neuen Gemeinde Limburgerhof. Damit dies möglich war, überließen die umliegenden Gemeinden Gebiete.

Die Gemarkung der Gemeinde umfasste damit 901 Hektar. Heute sind es 892 Hektar.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

1901: 200 Einwohner
1910: 1.100 Einwohner
1920: 2.000 Einwohner
1930: 2.300 Einwohner
1950: 4.200 Einwohner
1958: 5.800 Einwohner
2004: 11.535 Einwohner

[Bearbeiten] Gemeinderat

Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. CDU 36,6% (-1,3) - 10 Sitze (-1)
  2. SPD 31,4% (-8,8) - 9 Sitze (-2)
  3. FWG 21,2% (+5,1) - 6 Sitze (+1)
  4. GRÜNE 6,4% (+6,4) - 2 Sitze (+2)
  5. REP 4,4% (+0,8) - 1 Sitz (=)
  6. Andere 0,0% (-2,3) - 0 Sitze (=)
Bahnhof
vergrößern
Bahnhof

[Bearbeiten] Verkehr

1853 passierten 266 Pferdefuhrwerke täglich die Straße zwischen Speyer und Oggersheim im heutigen Limburgerhof. 1973 fuhren 17.000 Kraftfahrzeuge durch den Ort.

Über den Bahnhof besteht eine Anbindung an die S-Bahn RheinNeckar.

[Bearbeiten] Gebäude

[Bearbeiten] Albert-Schweitzer-Haus

Das Albert-Schweitzer-Haus ist das Gemeindezentrum der Prot. Kirchengemeinde Limburgerhof, gelegen im westlichen Teil des Ortes. Nach einer über 20-jährigen Diskussion, Planung und Finanzmittelbeschaffung wurde es von Prof. Peter Sulzer, Gleisweiler, geplant und vom Architekturbüro Steinhauer und Nörling, Ludwigshafen, ausgeführt. Der erste Spantenstich erfolgte am 2. Dezember 2000, die Einweihung am 15. Juni 2002. Die Tochter Albert Schweitzers, Rhena Schweitzer, hat in einem persönlichen Brief der Namensgebung zugestimmt und begleitet das Haus mit ihren guten Wünschen. Zur Realisierung des Hauses wurde am 9. Oktober 1991 der Prot. Gemeindebauverein Limburgerhof e.V. gegründet.

[Bearbeiten] "Der Kinder-Garten im Dietrich-Bonhoeffer-Haus"

Der Name weist auf das außergewöhnlich große Außengelände dieser Kindertagesstätte der Prot. Kirchengemeinde hin. Es werden Kinder von zwei bis sechs Jahren aufgenommen, die - bei Bedarf - auch über Mittag versorgt werden.

[Bearbeiten] Katharina-von-Bora-Kindertagesstätte

Die Katharina-von-Bora-Kindertagesstätte ist eine viergruppige Einrichtung der Prot. Kirchengemeinde. Es werden Plätze für Kinder von null bis sechs Jahren angeboten. Zum Ganztagesangebot gehört selbstverständlich das im Hause gekochte Mittagessen.

Kirche
vergrößern
Kirche

[Bearbeiten] Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius

Pfarrer Johannes Fink brachte die Pläne zum Bau einer katholischen Pfarrkirche zum Abschluss. Im Oktober 1935 wurde der erste Spatenstich vorgenommen, so dass am 7. März 1937 die Kirche durch Bischof Dr. Ludwig Sebastian konsekriert werden konnte.

[Bearbeiten] Ökumenische Sozialstation Limburgerhof

Die Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e.V. hat ihren Sitz in Limburgerhof. Sie ist zuständig für die häusliche Versorgung von ca. 48.000 Einwohnern im südlichen Rhein-Pfalz-Kreis. Das konstante Wachsen der Einrichtung drückt sich im kontinuierlichen Aus- und Anbau ihres Einsatzgebäudes aus. Als eine der größten Sozialstationen in Rheinland-Pfalz hat sie ein sehr umfangreiches Angebot für Menschen, die so lange wie möglich in den vertrauten vier Wänden bleiben möchten. Die Einrichtung wird getragen von den katholischen und protestantischen Kirchengemeinden und Kranken- bzw. Elisabethenvereinen. Die Mitgliedschaft in diesen Vereinen gewährt bei Pflege, die über das von den Kassen zugebilligte Maß hinaus geht, einen Nachlass von z.Zt. 25 Prozent.

[Bearbeiten] Protestantische Kirche Limburgerhof

Nachdem die BASF eine Wohnsiedlung für ihre Arbeiter errichtet hatte, wurde die notwendige Infrastruktur für die örtliche Bevölkerung benötigt. Deswegen stellte die Firma den Protestanten seit dem 22. November 1903 den Betsaal im Schlösschen im Park zur Verfügung und spendete die notwendigen gottesdienstlichen Geräte und Bücher. Mit dem Wachstum des Ortes wurde der Saal zu klein, so dass die BASF für die protestantische und katholische Konfession eine Kirche im Park baute. Nachdem die katholischen Christen am 7. März 1937 ihre eigene Kirche eingeweiht haben, wird die Kirche im Park von den Protestanten allein genutzt, die aber - wegen des raschen Wachstums des Ortes - ebenfalls zu klein wird. Am 1.Dezember 1926 wird durch den Landeskirchenrat eine selbstständige Protestantische Kirchengemeinde gebildet. Es dauert lange, bis die Pläne eines eigenen Kirchenbaus realisiert werden können. Schließlich wird die Kirche in der Zeit von Pfarrer Jakob Jung nach den Plänen des Speyerer Architekten Egon Freyer gebaut. Am 28. November 1955 findet der erste Spatenstich statt, am 6. Januar 1957 wird die Kirche eingeweiht. Sie ist ein charakteristischer Bau für die 1950er Jahre, wobei aber auch historische Motive neu interpretiert werden - z. B. die direkte Beleuchtung des Altars mit einer Tambourkuppel wie im Barock.Der frei stehende Turm ist 31 Meter hoch und erhielt 1958 vier Glocken. Das Motiv des Kirchen-"schiffes" kommt durch die Aufnahme von "Bullaugen" in die Seitenwände der Kirche zum Ausdruck. Das zum Chorraum leicht abfallende Niveau (0,5 Meter) bringt die Konzentration auf Altar und Verkündigung zum Ausdruck. Im Jahr 1992 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt.

[Bearbeiten] Mennonitenkirche

In Limburgerhof steht die einzige Mennonitenkirche im Rhein-Pfalz-Kreis. Nach dem 1743 erlassenen Verbot, Mennoniten wie bis dahin auf lutherischen oder reformierten Friedhöfen zu beerdigen, richtete die mennonitischen Gemeinde einen eigenen Friedhof ein.

BASF-Siedlung
vergrößern
BASF-Siedlung

[Bearbeiten] Alte Kolonie

Die Alte Kolonie ist eine Arbeitersiedlung der BASF. Sie besteht aus eineinhalbgeschossigen, unverputzte Ziegelbauten mit Satteldächern. Zu jedem Grundstück gehört ein kleiner Hausgarten. Die Siedlung ist nach wie vor im Besitz des BASF und wird weiterhin als Arbeitersiedlung genutzt.

[Bearbeiten] Neue Kolonie

Die Neue Kolonie ist ebenfalls eine Arbeitersiedlung der BASF. Den Mittelpunkt dieser Siedlungen bildet das Feierabendhaus der BASF, das die Fürsorge des Arbeitgebers im sozial-kulturellen Bereich dokumentieren soll.

[Bearbeiten] Ehemaliges Bahnhofsgebäude

Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde kurz nach 1900 erbaut. Es ist ein neuklassizistischer Putzbau mit fein profilierter Sandsteingliederung.

[Bearbeiten] Bildergalerie

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Limburgerhof – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -