Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lernstrategie - Wikipedia

Lernstrategie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lernstrategien sind Handlungspläne zur Steuerung des eigenen Lernens. Jeder Mensch verfügt über verschiedene Lernstrategien.

Lernstrategien werden sowohl bewusst als auch unbewusst angewandt. Sie unterscheiden sich je nach den Erfordernissen des Lerngegenstandes, der allgemeinen Situation, die das Lernen erforderlich macht und dem individuellen Lerntyp. Lernstrategien sind auf das Lernziel ausgerichtet und tragen dazu bei, mit Hilfe eines effizienten Lernprozesses ein gutes Ergebnis zu erreichen.

Für Mandl & Friedrich sind Lernstrategien Schlüsselelemente der Lern- und Methodenkompetenz.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lernstrategieforschung

Lernstrategien sind nach Friedrich & Mandl "Handlungssequenzen zur Erreichung eines Lernziels“ (Friedrich & Mandl, 1992, S. 6). Dieselben Autoren bezeichnen Lernstrategien als "jene Verhaltensweisen und Gedanken, die Lernende aktivieren, um ihre Motivation und den Prozess des Wissenserwerbs zu beeinflussen und zu steuern" (Mandl & Friedrich, 2006, S.1). Damit wird der Fokus auf den Prozess (Vorgang) der aktiven und individuellen Wissenskonstruktion gelegt, der durch den Einsatz von Lernstrategien unterstützt wird.

Lompscher (1996) kommt zu folgenden Überlegungen und Erkenntnissen:

Lernstrategien

  1. werden bezüglich der Art und Weise der Handlungsausführung individuell unterschiedlich gehandhabt,
  2. sind in die Struktur und den Kontext einer Tätigkeit mit konkreten Motiven, Bedingungen und Mitteln eingebettet,
  3. sind gleichermaßen das Ergebnis von Lernprozessen in unterschiedlichen Tätigkeiten und subjektive Voraussetzungen für das Lernen,
  4. entstehen entweder durch die unbewusste Ausrichtung an den jeweiligen Tätigkeitsbedingungen oder durch bewusste Orientierung auf bestimmte Ziele und Aufgaben,
  5. können sich in Abhängigkeit von der Entstehungs- und Realisierungsbedingungen in unterschiedliche Richtungen entwickeln: Generalisierung oder Spezifizierung, Entfaltung oder Reduktion, Bewusstwerdung oder Automatisierung,
  6. stehen in Wechselwirkung mit Motivation, Emotion, Kognition und Volition,
  7. können durch pädagogische oder andere Tätigkeitsgestaltung gefördert oder auch behindert werden.

Die Lernstrategieforschung (siehe Artelt & Moschner, 2006) wirft darüberhinaus die Frage auf, wie die Anwendung von Lernstrategien zuverlässig untersucht und erfasst werden kann; zum Zweiten wird versucht, die Wirkung von Lernstrategien auf den Lernerfolg nachweisbar zu machen.

[Bearbeiten] Klassifikation von Lernstrategien

Zur Strukturierung des komplexen Gegenstands schlagen Mandl u. Friedrich eine Klassifikation der unterschiedlichen Lernstrategien vor:

Kognitive Strategien dienen dabei hauptsächlich der Erarbeitung, Strukturierung und Nutzung von Wissen. Sie müssen vom Einzelnen selbst erarbeitet und gefestigt werden, um eine Nutzung der Metakognition erst zu ermöglichen. Die Metakognitiven Strategien werden hauptsächlich dazu genutzt, bereits vorhandenes Wissen zu überprüfen und neue Fakten einzuordnen. Sie sind somit ein wichtiger Prozess der Selbstkontrolle und Selbstregulation. Ein besseres Abspeichern des Wissens und dessen Abrufbarkeit, wird durch motivational-emotionale Stützstrategien erreicht, die von jedem Menschen eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass jedes erlernte Wissen mit einem Gefühl zusammen abgespeichert wird, was es für den Fall des neuerlichen Gebrauchs nutzbar macht. Kooperationsstrategien dienen der Entlastung einzelner Hirnregionen, und machen den Lernstoff leichter zugänglich. Diese sind eng verknüpft mit den Strategien zur Ressourcennutzung. Diese Strategien sind ebenso wie die Kooperationsstrategien notwendig um Lernen überhaupt sinnvoll zu ermöglichen. Jeder Mensch setzt für das Lernen individuelle, habituelle und geschlechtsspezifische Lernstile ein, die in verschiedene Lerntypen eingeordnet werden.


vergrößern


[Bearbeiten] Kognitive und metakognitive Strategien

vgl. Lernstrategien im Drei-Phasenmodell (3PLS). stellen in Bezug auf die Prozesse der Wissenskonstruktion beim Lernen (sowohl beim formellen, d.h. institutionell verankerten als auch beim informellen, d.h. außerhalb von Bildungsinstitutionen/privat stattfindenden Lernen, (siehe "informelles Lernen")) zentrale Handlungsweisen dar:

Elaborationsstrategien dienen dem Verstehen und dem auf Dauer angelegten Behalten neuer Informationen: „Zentrales Prinzip von Elaborationsstrategien ist, neue Information in bestehende Wissensstrukturen (z.B. Vorwissen, Vorstellungsbilder) zu integrieren, was den späteren Abruf erleichtert“ (Mandl & Friedrich, 2006, S.2). Einzelstrategien der Erarbeitung sind:

  • Aufmerksamkeit wecken/herstellen
  • Vorwissen aktivieren
  • Fragen stellen
  • Notizen machen
  • Vorstellungsbilder generieren
  • Mnemotechniken anwenden
  • variantenreiches Wiederholen

Organisationstechniken zielen dagegen darauf ab, die Informationsfülle auf das Wesentliche zu reduzieren, „neues Wissen zu organisieren und zu strukturieren, indem die zwischen den Wissenselementen bestehenden Zusammenhänge herausgearbeitet werden“ (Mandl & Friedrich, 2006, S.4). Sie sind nicht nur effektive Verstehensstrategien, sondern auch effiziente Abrufhilfen zur Wiedergabe von Inhalten des Langzeitgedächtnisses:

Selbstkontroll- und Selbstregulationsstrategien beziehen sich auf die situations- und aufgabenangemessene Steuerung der Lernprozesse; als metakognitive und selbstreflexive Komponenten laufen sie quasi über den kognitiven Prozessen ab und regulieren das Denken über die eigenen Denk- und Lernprozesse:

  • Planung von Lernen
  • Überwachung von Lernen
  • Bewertung von Lernen

Wissensnutzungsstrategien sollen dazu beitragen, „einem typischen Lernproblem entgegenzuwirken: dem Problem des „trägen Wissens“ (träges Wissen bzw. inert knowledge), welches darin besteht, dass erlerntes und unter Umständen reproduzierbares Wissen in Anwendungs- und Transfersituationen mangels Einübung nicht aktiviert und genutzt werden kann“ (Mandl & Friedrich, 2006, S. 6). Dem dienen:

  • Schreiben von Texten
  • Lösen von Problemen
  • Argumentieren/Diskutieren im sozialen Kontext

[Bearbeiten] Motivations- und Emotionsstrategien

Strategien in diesem Bereich sind:

  • Beeinflussung der Lernmotivation (z.B. sich selbst Ziele setzen),
  • Aktivierung verschiedener Komponenten der Lernmotivation (z.B. Leistungsmotiv, thematisches Interesse, Kompetenzerleben etc.)
  • Emotionsregulation (z.B. Umgang mit Frustrationen) (s. a. Coping)
  • Gestaltung der Lernumgebung

Es wird angenommen, „dass motivational-emotionale Bedingungen und Strategien das Lernen eher indirekt beeinflussen, indem sie sich beispielsweise auf das Ausmaß an investierter Anstrengung /Ausdauer, auf die Aufgabenauswahl (z.B. Schwierigkeit, Inhalt der von einer Person gewählten Lernaufgaben) sowie auf die Wahl entsprechender kognitiver und metakognitiver Lernstrategien auswirken“ (Mandl & Friedrich, 2006, S. 7).

[Bearbeiten] Kooperationsstrategien

Lernen besitzt - als Wissenskonstruktion gefasst – grundlegend eine sehr individuelle Ausrichtung; es findet allerdings ebenso häufig in Kommunikation und Interaktion mit anderen statt. Sozial-interaktive Lernformen können sich – unter der Voraussetzung, dass sie sinnvoll gestaltet sind - „auf die Motivation, selbst zu lernen, auf die Motivation, andere zum Lernen zu motivieren sowie auf die Motivation, anderen beim Lernen zu helfen“ (Mandl & Friedrich, 2006, S. 8) positiv auswirken. Insofern das eigene Lernen positiv beeinflusst wird sind erfolgversprechende Lernstrategien:

  • gemeinsames Lernen (in unterschiedlichen Gruppen)
  • Hilfesuchverhalten (z.B. Academic Help Seeking)

[Bearbeiten] Ressourcenmanagement

vgl. Lernstrategien im Drei-Phasenmodell (3PLS). Notwendige Ressourcen und Rahmenbedingungen der Lernprozesse können durch entsprechende Koordinations- und Managementprozesse begleitet werden:

[Bearbeiten] Individuelle und habituelle Aspekte

des Einsatzes von Lernstrategien sind sowohl als Voraussetzung wie auch als Zieldimension geglückter Lernprozesse von Interesse. Die Unterschiedlichkeit der Lernenden drückt sich einerseits in durchaus individuellen Denk- und Lernstilen aus, andererseits sind Veränderungen in der Lernorientierung (siehe unten) erwünschte Effekte von Lehr- und Lernprozessen:

[Bearbeiten] Domänenspezifische Strategien

Eine Domäne ist ein bestimmter Wissensbereich und domänenspezifische Strategien helfen Probleme in diesem Wissensbereich zu lösen. Domänenspezifische Strategien werden also, im Gegensatz zu allgemeinen Strategien, auf einem engeren Wissensgebiet angewendet, sie sind jedoch wesentlich effektiver als allgemeine Strategien und führen fast immer zu Ergebnissen. Mit zunehmender Erfahrung wächst und verfeinert sich das Wissen der Strategieanwender, es bildet sich Expertise. Dieses Expertenwissen ist ein prozedurales Wissen. Prozedurales Wissen ist praktisch brauchbares Wissen, das aus der Kenntnis vieler Produktionsregeln und Prozeduren zur Problemlösung besteht und das oft in Form von automatisierten und insofern unbewussten Verarbeitungsroutinen auftritt. Mit Hilfe des Expertenwissens gelingt es noch schneller zu noch besseren Lösungen von Problemen zu gelangen. Andererseits ist es für andere Wissensbereiche zu spezifisch und es wird weniger Transfer auf neue Problemstellungen möglich. Expertenwissen entsteht nicht durch theoretische Ausbildung, sondern durch praktisches Anwenden von Faktenwissen auf die Lösung von Problemen. Somit kann sich die Art der Strategie von Experten von der von Anfängern unterscheiden. Generell kann man sagen, dass sich domänenspezifische Strategien nur anhand authentischer Problemstellungen erlernen lassen. Domänenspezifische Strategien spielen im Zusammenhang mit dem Ansatz des problemorientierten Lernens und dem Cognitive Apprenticeship Ansatz eine wichtige Rolle. Es geht hierbei darum, den Lernenden gleichzeitig Wissen und Strategien zur Anwendung dieses Wissens, sowie Kontrollstrategien zur Kontrolle des eigenen Lernens anhand von authentischen Problemen zu vermitteln.

[Bearbeiten] Lernstrategien fördern und verändern

Der bewusste Umgang mit eigenen Lernstrategien eröffnet die Möglichkeit, das Lernen zu optimieren („Das Lernen lernen“). Automatisierte Strategien können demnach – z.B. beim Auftreten von Lernschwierigkeiten – bewusst gemacht und danach korrigiert oder verworfen werden. Andererseits können bewusst angewandte Lernstrategien – neu angeeignete oder bereits vorhandene, die verändert wurden – allmählich automatisiert werden, wobei die Bewusstseinsfähigkeit jedoch erhalten bleibt. Das allgemeine Ziel des gezielten Umgangs mit Lernstrategien ist es, die Lernleistung zur Erreichung eines Lernziels zu erhöhen.

Grundsätzlich lassen sich Schlüsselqualifikationen unabhängig vom jeweiligen Fachgebiet entwickeln. Es gilt jedoch zu bedenken: „Die durch Lernstrategietraining (direkte Förderung) erworbene Kompetenz verkümmert, wenn sie nicht auf Lernumgebungen trifft, in denen sie herausgefordert wird, in denen Aufgaben gestellt werden, welche die strategische Kompetenz abrufen (indirekte Förderung). Umgekehrt gilt aber auch, dass Lernumgebungen, die auf Aktivierung von Lernstrategien angelegt sind, dies nicht bei allen Lernenden tun, sofern diesen die individuellen Voraussetzungen hierfür fehlen“ (Mandl & Friedrich, 2006, S. 16).

[Bearbeiten] Literatur

  • Artelt, C. & Moschner, B. (2005). Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis. Münster: Waxmann. ISBN 3-8309-1514-4
  • Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien – ein Problemaufriß. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 3-54). Göttingen: Hogrefe.
  • Lompscher, J. (1996). Lernstrategien - eine Komponente der Lerntätigkeit. LLF-Berichte 13. [1]
  • Mandl, H. & Friedrich, H.F. (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. ISBN 3-8017-1813-1
  • Wild, K.-P. (2000). Lernstrategien im Studium. Münster: Waxmann. ISBN 3893257918

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -