Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Leonard Bloomfield - Wikipedia

Leonard Bloomfield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leonard Bloomfield (* 1. April 1887 Chicago, † 18. April 1949 New Haven) war ein US-amerikanischer Linguist, der eine behavioristische, sog. mechanistische Sprachanalyse betrieb.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lebenslauf

Leonard Bloomfield wurde in Chicago als Sohn von Sigmund und Carola Buber Bloomfield geboren. Sein Onkel war Maurice Bloomfield, Professor des Sanskrit und der "Comparative Philology" an der Johns Hopkins University in Baltimore. Bloomfield immatrikulierte 1903 im Harvard College in Boston. 1906 graduierte er zum "A.B. Assistant in German" an der Universität in Wisconsin. Nachdem er bei Eduard Prokosch studiert hatte, entschied er sich für eine linguistische Laufbahn.

1908 wurde Leonard Bloomfield zum "Assistant in German und Graduate Studies" an der Universität in Chicago ernannt. Ein Jahr später promovierte er unter Francis A. Wood mit "A semasiologic differentiation in Germanic secondary ablaut". Im selben Jahr heiratete er Alice Sayers.

In den Jahren 1909/1910 war er als „Instructor in German“ an der Universität in Cincinnati tätig. Bis 1913 arbeitete er in der Deutschen Abteilung der Universität von Illinois.

Da für Mitarbeiter dort ein Studienaufenthalt in Deutschland eine wesentliche Voraussetzung für die Beförderung war, ging Bloomfield nach Deutschland. Im Wintersemester 1913/14 begann Leonard Bloomfield mit Studien der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft junggrammatischer Art bei August Leskien und Karl Brugmann in Leipzig, im Sommersemester 1914 mit Studien der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft bei Jacob Wackernagel, der Indologie bei Hermann Oldenberg und der Iranistik bei Friedrich Carl Andreas in Göttingen.

Von 1913 bis 1921 war Bloomfield „Assistant Professor of Comparative Philology and German“ an der Universität von Illinois. In dieser Zeit begann er seine ersten Studien der Algonkin-Sprachen.

Im Sommer 1920 folgte seine erste Feldforschung bei den Menomini in Wisconsin. Die zweite folgte im Jahr darauf. Seine Aufzeichnungen dienten als Basis für die posthum publizierte Grammatik „The Menomini Language“, die bis heute als Standardwerk zu dieser Sprache gilt.

Von 1921 an arbeitete Bloomfield als Kollege des Behavioristen Albert P. Weiss als „Professor of German and Linguistics“ an der Ohio State University.

Bloomfield gehörte 1924 mit George M. Bolling und Edgar H. Sturtevant zum Gründungskomitee der „Linguistic Society of America“.

1927 ging er nach Chicago , wo er bis 1940 im Bereich der Gemanischen Philologie an der University of Chicago tätig war.

1933 erschien sein bekanntestes Werk „Language“.

1935 wurde er zum Präsident der LSA ernannt. Als Nachfolger von Edward Sapir wurde Leonard Bloomfield 1940 „Sterling Professor of Linguistics“ an der Yale University in New Haven, Connecticut.

[Bearbeiten] Literatur

  • Bayer, Brita (2000). "Leonard Bloomfield und die Sprachwissenschaft in Göttingen". In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 3 (2000). S. 7-18.
  • Bloomfield, Leonard (2001). Die Sprache. Deutsche Erstausgabe, übersetzt, kommentiert u. herausgegeben v. Peter Ernst u. Hans Christian Luschützky unter Mitwirkung von Thomas Herok. Wien: Edition Praesens.
  • Ernst, Peter / Luschützky, Hans Christian (Hg.) (2002). Leonard Bloomfield. Leben und Werk. Wien: Edition Praesens.
  • Fought, John (ed.) (1999). Leonard Bloomfield: Critical Assessments of Leading Linguists. 3 vols.. London/New York: Routledge.
  • Hall, Robert A. Jr. (ed.) (1987). Leonard Bloomfield: Essays on his Life and Work. Amsterdam Studies in the Theory and History of the Linguistic Science, Series III, Studies in the History of the Language Sciences 47. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
  • Hall, Robert A. Jr. (1990). A Life for Language: A Biographical Memoir of Leonard Bloomfield. Amsterdam Studies in the Theory and History of the Linguistic Science, Series III, Studies in the History of the Language Sciences 55. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

[Bearbeiten] Siehe auch

Linguistik, Sprachwissenschaft

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -