Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Esperanto: Kritik und Apologetik - Wikipedia

Esperanto: Kritik und Apologetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt, wodurch eine Löschung der Passage(n) droht.

Gegen Esperanto wird vielfältige Kritik vorgebracht. Teilweise gelten die Kritikpunkte auch für andere Plansprachen. Ein mögliches Resultat solcher Kritik sind die so genannten Esperantiden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Prinzipielle Kritik am Konzept Welthilfssprache

[Bearbeiten] Welthilfssprache bietet keine Anreize einer natürlichen Sprache

Manche Kritiker meinen, dass eine Welthilfssprache sich deshalb nie durchsetzen könnte, weil sie nicht die Anreize einer natürlichen Sprache biete. Natürliche Sprachen haben bereits viele Sprecher und eine Kultur, für deren Verständnis man die Sprache lernen sollte. Dem lässt sich entgegenhalten, dass die Aussicht, mit allen Menschen kommunizieren zu können, ausreichender Anreiz sein sollte.

[Bearbeiten] Menschen haben keine Toleranz gegen Schwächen bei Plansprachen

Ein anderes Argument ist jenes, dass Plansprachen deshalb nicht als Kommunikationsmedium akzeptiert sein könnten, weil bei ihnen keine Fehlertoleranz an den Tag gelegt würde. Eine natürliche Sprache habe durch das jahrhundertelange Wachsen zwangsläufig Unvollkommenheiten, die von Lernern akzeptiert werden; bei einer Plansprache hingegen würden potentielle Sprecher mit Unverständnis und Ablehnung auf Schwächen reagieren. Da Esperanto solche Schwächen aufweise (siehe unten), habe es keine Chance auf Durchsetzung. Jedoch postuliert dieser Einwand subjektives Empfinden der Menschen - die Esperantisten selbst sind Gegenbeispiele.

[Bearbeiten] Neutralitätsforderung in sich widersprüchlich

Die von Esperantisten propagierte Neutralität, so Kritiker, sei ein Widerspruch in sich. Denn eine Welthilfssprache könne nur so lange neutral sein, wie sie erfolglos ist. Sobald sie sich in Teilen der Welt durchsetzt, wird sie diese gegenüber anderen, die sie später annehmen, bevorzugen. Hätte beispielsweise die Europäische Union Esperanto als Verkehrssprache eingeführt, wäre Esperanto heute europäisch und genauso kulturell unparteiisch wie Englisch. Allerdings unterscheidet dieser Einwand nicht zwischen Mutter- und Zweitsprache; außerdem berücksichtigt er nicht, dass eine Welthilfssprache gleichzeitig auf der ganzen Welt eingeführt werden könnte.

[Bearbeiten] Weltsprache wäre keine dauerhafte Lösung

Destutt de Tracy gab zu bedenken, dass eine Weltsprache sich früher oder später wieder in Dialekte und schließlich verschiedene Sprachen entwickeln würde und somit keine Lösung des Problems darstelle. Allerdings wurde dieser Einwand lange vor der internationalen Vernetzung der Welt mittels internationalen Fernsehsendern und Internet formuliert.

[Bearbeiten] Sonstige

[Bearbeiten] Mangelnde Sprachbeherrschung

Oft wird Esperanto als leichter oder schneller erlernbar als alle Nationalsprachen dargestellt. Unerwähnt bleibt dabei häufig, dass es auch Menschen gibt, die schon vor Jahren begannen, Esperanto zu lernen, jedoch nur eine mangelhafte Sprachbeherrschung erreicht haben. Die Zahl derer, die sich in Esperanto zwanglos und fehlerfrei ausdrücken können, liegt also deutlich unter der normalerweise angegebenen Sprecherzahl. Schon zu Beginn der 1930er Jahre nahm der Esperantoschriftsteller Julio Baghy solche eternaj komencantoj (ewigen Anfänger) aufs Korn.

Gründe dafür werden zum einen darin gesehen, dass Esperanto im Alltag noch keinen so großen Einfluß erlang wie anderen Sprachen und dadurch viele Esperantisten ihre Kenntnisse nicht so häufig anwenden, und zum anderen darin, dass die Sprache neben vielen Sprachinteressierten und -begabten vor allem auch Personen anzieht, denen der Spracherwerb generell nicht leicht fällt und deshalb Esperanto anderen Sprachen aus pragmatischen Gründen vorziehen.

[Bearbeiten] zu wenig europäisch

Manche Leute, z. B. Verfechter sog. naturalistischer Plansprachenprojekte, kritisieren, Esperanto sei zu wenig an europäischen Sprachen orientiert. Das betrifft sowohl die Aussprache als auch den Wortschatz. Das Prinzip der "Natürlichkeit" ("sieht so aus wie in einer bekannten Sprache und muss deshalb nicht neu gelernt werden") wird höher bewertet als das Prinzip der Regelmäßigkeit. So wird etwa statt der regelmäßig gebildeten Tabellwörter eine Liste von Wörtern gefordert, deren Äquivalent in anderen Sprachen leicht erkennbar ist. Die Attribute "europäisch" und "natürlich" sind dabei vor allem auf den tatsächlich vorhandenen, relativ internationalen Wortschatz aus größtenteils romanischer Quelle gemünzt.

[Bearbeiten] Eurozentrismus

Vielfach wird Esperanto als eurozentrisch kritisiert. Bemängelt wird zum Beispiel, dass die Grammatik an europäischen Sprachen orientiert sei. Esperanto ist für Menschen außerhalb des europäischen bzw. westlichen Kulturkreises deutlich schwieriger. Die Wortstämme sind einseitig europäischen Sprachen entnommen. Esperanto sei damit auf globaler Ebene kein neutrales Kommunikationsmedium. Konsonantenhäufungen wie im Deutschen oder im Russischen bereiteten zum Beispiel Japanern Schwierigkeiten, da sich in ihrer Sprache Konsonanten und Vokale abwechseln. Beispiele sind Worte wie ŝtrumpojn oder ŝercas.

Als Gegenargument wird häufig aufgeführt, dass Esperanto auch nicht-europäische Elemente hat: So ist die Wortbildung stark agglutinativ, und damit der Wortbildung in den Bantu-Sprachen und im Türkischen sehr ähnlich.

[Bearbeiten] Androzentrismus

Einige Kritiker nennen Esperanto androzentrisch (männerzentriert), da es eine Asymetrie der Geschlechter in der Esperanto-Wortbildung gibt:[1] Einerseits ist bei den meisten Verwandtschaftsbezeichnungen und einigen anderen Wörtern die männliche Form die Grundform, von der die weibliche Form durch die Endung -in- abgeleitet wird, zum Beispiel patro, knabo (Vater, Junge), patrino, knabino (Mutter, Mädchen). Andererseits gibt es viele Wörter (z.B. fast alle Berufsbezeichnungen), bei denen die Grundform zwar nicht unbedingt als männlich angesehen wird, aber (zumindest im Singular) trotzdem häufig eine männliche Bedeutung annimmt, da man die Endung -in- benutzen würde, wenn man wüsste, dass es sich um eine Frau handelt (so kann instruitsto (Lehrer) zwar sowohl männliche als auch weibliche Lehrer bezeichnen, aber da man für weibliche Lehrer häufig instruistino verwendet, wird bei Gebrauch von instruisto häufig angenommen, dass ein Mann gemeint ist).[2]

[Bearbeiten] Lateinische Schrift

Obwohl Zamenhof auch das kyrillische, griechische und hebräische Alphabet beherrschte, hat er Esperanto nur im lateinischen Alphabet realisiert. Damit sei es für Esperanto erforderlich, weltweit die lateinische Schrift durchzusetzen, was im Widerspruch zur behaupteten Neutralität stehe.

[Bearbeiten] Spezielle Buchstaben

Vielfach kritisiert wurden sechs modifizierte, nur im Esperanto vorkommende Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Überzeichen): ĉ, ĝ, ĥ, ĵ, ŝ, ŭ. Bis heute fehlen sie in vielen Zeichensätzen. Das ist aber in Zeiten des sich immer mehr ausbreitenden Unicode und grafischer Drucker immer weniger ein Problem. Auch alle heutigen Internet-Browser zeigen diese Buchstaben an. Nur die Eingabe bereitet Probleme, da mangels Nachfrage keine Esperantotastaturen verkauft werden.

Manchmal weicht man auf Ersatzschreibweisen aus; am häufigsten sind die h-Methode (zum Beispiel ch statt ĉ) und die x-Methode (cx statt ĉ). Die h-Methode ist die offizielle Ersatzschreibweise, wenn die Esperantosonderzeichen nicht zur Verfügung stehen. Hingegen ist die x-Methode besser für automatische Verarbeitung z. B. in E-Mails geeignet. Da das x im Esperanto nicht vorkommt, kann hier beliebig häufig in beide Richtungen konvertiert werden, sofern der Text keine nationalsprachlichen Namen oder Ortsbezeichnungen mit x (zum Beispiel Cuxhaven, Bordeaux) enthält. Nachteil der x-Methode ist das gerade für Nichtkenner seltsame, zu Unrecht zungenbrecherisch anmutende Erscheinungsbild.

[Bearbeiten] Phonemauswahl

In Zusammenhang mit den diakritischen Zeichen wird auch der Umstand kritisiert, dass die mit ihnen dargestellten Phoneme schlecht gewählt seien. Sie stehen nämlich großteils für Zischlaute, von denen Esperanto sechs hat, die paarweise verwechselbar ähnlich (stimmlos und stimmhaft) sind. Die meisten natürlichen Sprachen kommen mit weniger Zischlauten aus.

[Bearbeiten] Verwechslungsmöglichkeiten

Da die Personalpronomen sich ähneln (mi, vi, li usw.), können akustische Missverständnisse entstehen. Das gleiche Problem betrifft die so genannten „Tabellwörter“, zu denen die meisten sonstigen Pronomen gehören. Die Verwechslungsmöglichkeit von ses (6) mit sep (7) wird im Funk- und Radioverkehr bisweilen durch die Ersatzwörter sis (6) (aus dem Ido) und sepen (7) gelöst - ähnlich dem deutschen Usus, „zwo“ statt „zwei“ zu sagen, wenn eine Verwechselung mit „drei“ verhindert werden soll.

Der russische Phonologe Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi wies auf Phoneme (Laute) im Esperanto hin, die von Sprechern einiger Sprachen leicht verwechselt werden könnten: b und p, d und t, ĉ (tsch) und ĝ (dsch) usw. Dagegen wird argumentiert, ohne Laute, die in irgendeiner Sprache der Welt leicht verwechselbar seien, bliebe nicht viel Lautmaterial übrig. Insbesondere müsste dann international verbreitetes Wortgut stark umgeformt werden, womit der Vorteil der internationalen Bekanntheit entfiele.

[Bearbeiten] Lyrik

Manche Sprachregeln, die das Erlernen von Esperanto erleichtern sollen, machen die Sprache unflexibel für Gedichte und Lieder.

  • Dadurch, dass alle mehrsilbigen Wörter auf der vorletzten Silbe betont werden und sich die meisten einsilbigen Wörter nicht als Schlusswort eignen, ist es vergleichsweise schwierig, Verse mit einer Hebung auf der letzten Silbe zu bilden. Das Reimen im Jambus ist auf Esperanto jedoch deutlich leichter als zum Beispiel auf Polnisch.
  • Dass die meisten Endungen nur für einen bestimmten Worttypus verwendet werden, beschränkt die Möglichkeit eleganter Reime stark, was allerdings durch die Möglichkeit bei Substantiven die nicht im Akkusativ stehen, das End-o wegzulassen, etwas gemindert wird.

[Bearbeiten] Sonstiges

Oft wird die obligatorische Kennzeichnung des Akkusativs durch das Suffix „...n“ kritisiert. Tatsächlich sind hier in der Sprachpraxis häufig Fehler anzutreffen. Demgegenüber stehen Vorteile wie große Flexibilität beim Satzbau bei gleichzeitiger Eindeutigkeit. Andererseits erreichen andere Sprachen vergleichbare Flexibilität ohne zusätzlich zu lernende Kasus.

Gelegentlich wird angemerkt, die Namen von Monaten und Wochentagen seien unnötig; es reiche, sie wie im Chinesischen oder in einigen europäischen Sprachen zu nummerieren.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Kritiker

[Bearbeiten] Erwiderungen auf Kritik

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -