Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Kalocsa - Wikipedia

Kalocsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kalocsa
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Karte von Ungarn, Position von Kalocsa hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Flagge von Ungarn Ungarn
Region: Dél-Alföld (Südliche Große Tiefebene)
Komitat: Bács-Kiskun
Koordinaten: Hilfe zu Koordinaten
Fläche: 53,18 km²
Einwohner: 18.297 (2001)
Bevölkerungsdichte: 344 Einwohner je km²
Postleitzahl: 6300
Webpräsenz:
Kathedrale
vergrößern
Kathedrale
Domplatz mit Bischofspalast
vergrößern
Domplatz mit Bischofspalast
Bibliothek im Bischofspalast
vergrößern
Bibliothek im Bischofspalast

Kalocsa [ˈkɒloʧɒ] ( dt: Kollotschau) ist eine Kleinstadt in Süd-Ungarn mit 18.297 Einwohnern (Stand 2001), eine der ältesten ungarischen Städte überhaupt und von grosser historischer Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Kalocsa liegt 120 km südlich von Budapest am östlichen Ufer der Donau.

[Bearbeiten] Geschichte

1001 gründet König Stephan I. im Rahmen der Etablierung eines Klerus bei seiner Christianisierung Ungarns ein Bistum in Kalocsa, erster Bischof wird Astrik-Anastas. 1135 erhält das Bistum den Rang eines Erzbistums. Rund 100 Jahre später errichtet Erzbischof Benedikt ein erstes steinernes Schloss (der ursprüngliche Bau war aus Holz).

1529 zerstörten die türkischen Truppen die Stadt vollständig. Die bischöfliche Burg wurde als Festung weiter genutzt und 1602 sogar renoviert, die Stadt aber blieb verfallen, noch 1664 berichtet der türkische Reisende Evliya Çelebi nur von „einer Moschee, drei Krämerläden und einem kleinen Gasthof“. Bei ihrer Vertreibung 1686 brannten die Türken die bischöfliche Burg nieder, Erzbischof Kollonich begann den Wiederaufbau mit der Renovierung der gotischen Kapelle, seine Nachfolger erweiterten den Bau bis zu seinem Abriss und dem Bau der neuen Residenz ab dem 24. Mai 1775. Zugleich belebte sich auch die Stadt wieder.

1784 begründete Erzbischof Ádám Patachich aus den teils mittelalterlichen Buchbeständen des Klosters und seiner über 17.000 Bände umfassenden Privatsammlung die bischöfliche Bibliothek, die, von seinen Nachfolgern weiter ausgebaut, heute über 140.000 Bände umfasst, darunter auch unschätzbar wertvolle Codizes.

1875 wurden grosse Teile der Stadt bei einem Feuer zerstört.

Das Palais erlitt im Zweiten Weltkrieg starke Schäden, die bis heute noch nicht vollständig wieder ausgebessert wurden. Nach wie vor aber ist Kalocsa Sitz eines der bedeutendsten ungarischen Bistümer.

Kalocsa - Archiepiscopal Palast
vergrößern
Kalocsa - Archiepiscopal Palast

[Bearbeiten] Wirtschaft

Kalocsa ist das Zentrum einer agrarisch orientierten Region. Anfang des 20. Jahrhunderts löste Kalocsa Szeged als Zentrum der ungarischen Paprika-Industrie ab und ist bis heute das weltgrößte Anbaugebiet für Paprika. Weiteres bedeutende Standbeine der Region sind Wein, Obst, Flachs, Hanf und Getreide, aber auch der Fischfang.

Kalocsa ist zunehmend auch ein touristisches Ziel, vor allem für Kurzausflügler von Donaukreuzfahrten. Auch in diesem Sinne wurde im Jahr 2002 ein Thermalbad eröffnet.

Die Stadt ist ebenfalls Sitz von Priester- und Lehrerseminaren.

Die Bevölkerungszahl von Kalocsa ist steigend, 1999 hatte die Stadt noch 17.807 Einwohner.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Neben dem eher touristisch orientierten, aber informativen „Paprika-Museum“ ist der Domplatz mit den Domherrenhäusern, der Kathedrale und vor allem dem erzbischöflichen Palais von Bedeutung. Im Palais sind neben der Bibliothek vor allem der Prunksaal, das Oratorium sowie die Deckenfresken beachtenswert. Der ehemals bischöfliche Park ist heute öffentlich zugänglich und birgt zahlreiche dendrologische Raritäten.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Es bestehen Städtepartnerschaften mit Székelykeresztúr (rumänisch Cristuru-Secuiesc) in Rumänien, Kirchheim unter Teck in Deutschland und Karup in Dänemark.

[Bearbeiten] Literatur

  • Kerny, Terézia: Kalocsa – Erzbischöfliche Residenz. Kalocsa, 1996. - ISBN 9-63554-065-5

[Bearbeiten] Weblink

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -