Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Heinrich Pudor - Wikipedia

Heinrich Pudor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich Pudor, (* 31. August 1865 in Loschwitz bei Dresden; † 22. Dezember 1943 in Leipzig) war ein völkisch-nationaler Publizist und einer der Pioniere der Freikörperkultur in Deutschland. Er verwendete auch die Pseudonyme Heinrich Scham und Ernst Deutsch.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Heinrich Pudor wurde als Sohn von Friedrich Pudor, dem Leiter des (privaten) "Königlichen Landeskonservatoriums" in Dresden, und dessen Gattin Elisabeth geb. Schultz und geboren. Von 1884 bis 1889 studierte er Philosophie, Archäologie und Musik in Heidelberg und promovierte über Philosophiegeschichte. 1890 wurde er Nachfolger seines Vaters am Konservatorium in Dresden. Um 1845 heiratete er die Jüdin Susanne Jacobi. Später wurde diese Ehe geschieden. Seine zweite Ehe ging er mit Linda Prill ein.

Zwischen 1893 und 1906 schrieb Pudor unter seinem Pseudonym zahlreiche Aufsätze zur Freikörperkultur und über Sexualität. Seit 1905 veröffentlicht er außerdem antisemitische Schriften. Etwa 1911 wurde Pudor Mitglied des Alldeutschen Verbandes. Am Ersten Weltkrieg nahm er 1915/16 als Freiwilliger teil. 1917 versuchte er vergeblich, eine völkische Organisation unter dem Namen Deutscher Volksrat zu gründen. Zu dieser Zeit war er noch als Publizist tätig. 1924 wurde er als Herausgeber der Zeitschrift Hakenkreuz zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.

Obwohl Pudor mit der Ideologie des Nationalsozialismus eindeutig sympathisierte, geriet er in Konflikt mit der NSDAP. Da er keine anderen Einkünfte bezog, gestand ihm Adolf Hitler Anfang der 1930er Jahre einen "Ehrensold" für seine publizistischen Verdienste von 300 Reichsmark monatlich zu. Die Aufnahme in die NSDAP wurde ihm verweigert. Die Nacktkultur wurde von den NS-Machthabern zunächst abgelehnt, FKK-Vereine 1933 verboten. Erst 1942 kam es per Reichsverordnung zu einer Lockerung. Vom Herbst 1933 bis Juli 1934 saß Pudor in Schutzhaft auf Grund des Vorwurfs der "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten der Reichsregierung". 1934 wurde ihm erneut "Kritik an Regierungsmaßnahmen" vorgeworfen und in der Folge seine Schriften von der Reichsschrifttumskammer als "unerwünscht" beschlagnahmt.

Heinrich Pudor starb 1943 im Alter von 78 Jahren in Leipzig.

[Bearbeiten] Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Ein ernstes Wort über "Rembrandt als Erzieher", 1890
  • Nackende Menschen - Jauchzen der Zukunft, 1893
  • (Heinrich Scham): Mutter-Milch. Offenbarungen der Natur, 1893
  • (Heinrich Scham): Jungbrunnen. Offenbarungen der Natur, 1894
  • (Heinrich Scham): Kirtara. Fröhlichkeiten und Sehnsuchten, 1894
  • (Heinrich Scham): Geschlechtsliebe? Paradiesesstimmen, 1895
  • Die Frauenreformkleidung. Ein Beitrag zur Philosophie, Hygiene und Aesthetik des Kleides, 1903
  • Die neue Architektur, 1903
  • Nackt-Kultur, 1906
  • Hygiene der Bewegung, 1906
  • Das Geschlecht, 1906
  • Bisexualität. Untersuchungen über die allgemeine Doppelgeschlechlichkeit der Menschen. Gegen Wilhelm Fließ, 1906
  • Geschlechtsleben und Ehe, 1907
  • Familienpolitik, 1914
  • Das Familienrecht und die deutsche Jugenderziehung, 1916
  • Die Sicherung der Heimat und die finanzielle Sicherung bei dem Kriege gegen das Weltjudentum, 1933
  • Die internationalen verwandtschaftlichen Beziehungen der jüdischen Hochfinanz, 1933-1937, 20 Bände
  • Die Seele. Fortlaufende Untersuchungen über den Begriff 'Seele'und seine Erklärung und Ersetzung durch eine zuverlässig wissenschaftliche und naturwissenschaftlich-biologische Terminologie, 1937
  • Mein Leben. Kampf gegen Juda für die arische Rasse, 1939-1941

[Bearbeiten] Herausgebertätigkeit

  • Kultur der Familie. Illustrierte Monatsschrift für die wirtschaftlichen, sozialen, geistigen und künstlerischen Interessen der Familie, 1905-1914
  • Ausstellungs Jahrbuch, 1906
  • Der Deutsche Volksrat. Eine politische Wochenschrift, 1919

[Bearbeiten] Literatur

  • Thomas Adam: Heinrich Pudor - Lebensreformer und Verleger. In: Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900, hrsg. v. Mark Lehmstedt u. Andreas Herzog. Harrassowitz, Wiesbaden 1999. (= Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens; Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte; 12). S. 183-196. ISBN 3-447-04206-0

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -