Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Hasso-Plattner-Institut - Wikipedia

Hasso-Plattner-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Institutsgebäude
vergrößern
Institutsgebäude

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) an der Universität Potsdam ist das bislang einzige völlig privat finanzierte Universitäts-Institut in Deutschland. Gründer und Namensgeber des Instituts ist der SAP-Aufsichtsratsvorsitzende Hasso Plattner. Das Institut befindet sich in Potsdam-Babelsberg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Förderung
vergrößern
Förderung

Das HPI war 1998 auf dem Weg einer Public Private Partnership geschaffen worden. Träger ist die gemeinnützige Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik. Das Land Brandenburg beteiligte sich an dieser Partnerschaft, indem es die 30.000 m² für die Institutsbauten am Griebnitzsee in Potsdam-Babelsberg zur Verfügung stellte. Die Errichtung der drei mehrgeschossigen Gebäude selbst, einschließlich des Uni-Instituts für Informatik, kostete 36 Millionen Euro, von denen Hasso Plattner allein 18 Millionen Euro übernahm. Die andere Hälfte wurde mit Fördermitteln finanziert, welche die Europäische Union bereitstellte. Bei der Gründung verpflichtete sich der Wissenschaftsförderer, der Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik für den laufenden Instituts-Betrieb über 20 Jahre hinweg 50 Millionen Euro aus seinem persönlichen Vermögen zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile hat sich sein finanzielles Engagement vervierfacht, so dass sich der Gesamtbetrag auf 200 Millionen Euro erhöht[1]. Plattners privater Finanzaufwand ist damit der höchste, der je für eine deutsche Universität geleistet wurde.

Im Herbst 1999 nahm das HPI als "An-Institut" an der Universität Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Wendt seinen Lehrbetrieb auf. Seit 2004 wird das Institut von Prof. Dr. Christoph Meinel geleitet. Rund 200 Bachelor- und 50 Master-Studenten haben seitdem ihre Ausbildung zu IT-Ingenieuren erfolgreich abgeschlossen. Derzeit zählt das Institut rund 330 Studenten. Am HPI sollen sie lernen, komplexe IT-Systeme und Softwareprodukte zu verstehen, zu entwickeln und zu beherrschen. Das Ziel ist, die Studenten für leitende Managementpositionen in der IT-Industrie wie die eines Projektleiters oder eines Chief Technical Officers (CTO) vorzubereiten. Angestrebt wird vom HPI insbesondere die Schaffung einer Ingenieurskultur im IT-Systems Engineering.

[Bearbeiten] Studium

Hörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts
vergrößern
Hörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts

Jedes Jahr werden zum Wintersemester höchstens 80 der am besten qualifizierten Bewerber für den Studiengang IT-Systems Engineering angenommen. Das Studium am HPI kann mit den international anerkannten Abschlüssen Bachelor (nach sechs Semestern) oder Master (nach weiteren vier Semestern) abgeschlossen werden. Es scheint wahrscheinlich, dass auch in Brandenburg in einem der nächsten Jahre die Studiengebühr eingeführt wird. So lange ist am HPI wie an öffentlichen Hochschulen nur die Rückmelde- und Immatrikulationsgebühr von 51 € fällig. (Da einige zusätzliche Gebühren zu entrichten sind, beläuft sich der Gesamtbetrag auf ca. 240 €, dafür erhält man aber eine Fahrkarte für das gesamte Tarifgebiet des VBB,sowie Fahrradmitnahme im Raum Berlin ABC + Potsdam ABC. Bei nachweisbaren finanziellen Problemen kann man von der Pflicht zum Semesterticketkauf auch befreit werden.)

Jeder Studienanfänger hat einen Paten aus dem Kreis der älteren Studenten. Wer zum Master-Studiengang zugelassen wird (maximal 40 Plätze zum Sommersemester), wird von einem Professor als Mentor persönlich betreut.

[Bearbeiten] Aktuell

Interaktive Skulptur Mr. Net vom spanischen Künstler Jaume Plensa
vergrößern
Interaktive Skulptur Mr. Net vom spanischen Künstler Jaume Plensa

Derzeit sind am Hasso-Plattner-Institut 14 Professoren tätig, unterstützt von 36 Lehrbeauftragten. Die Institutsverwaltung hat 18 Mitarbeiter. Die Professoren werden in der Regel gemeinsam mit der Universität Potsdam berufen. Die Studenten sind an der Universität Potsdam immatrikuliert und erhalten nach erfolgreichem Studium den international anerkannten Bachelor- oder Masterabschluss. Die Kooperation des gemeinnützigen „Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH“ mit der Universität Potsdam ist vertraglich geregelt.

[Bearbeiten] HassoPlattnerVentures

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Hasso-Plattner-Institut in Potsdam arbeitet seit dem 13. Juni 2005 HassoPlattnerVentures, eine Kombination aus Wagniskapital-Fonds und Firmen-Brutkasten (Inkubator) für die IT-Branche. In dem Potsdamer Gründerzentrum für junge IT-Firmen sollen junge Firmengründer unter Anleitung erfahrener Berater und mit Unterstützung durch Wagniskapital softwaregetriebene Produktideen entwickeln und marktreif machen. Plattner legte für das kommerzielle Projekt einen Fonds auf, von dessen Kapitalausstattung mit über 50 Millionen Euro er mindestens die Hälfte beisteuert. Weitere institutionelle Investoren können sich mit mindestens jeweils fünf Millionen Euro engagieren.

[Bearbeiten] Hasso Plattner Institute of Design

In Palo Alto, an der Stanford University, eröffnete Stifter Prof. Hasso Plattner am 3. Oktober 2005 das Hasso Plattner Institute of Design. An ihm sollen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen gemeinsam nutzerfreundliche Innovationen entwickeln. Hasso Plattner stattete das Institut mit 35 Millionen US-Dollar aus. Es gehört zur School of Engineering der Stanford University im Silicon Valley. Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik soll von der Zusammenarbeit mit dem neuen Institute of Design in Stanford besonders profitieren. So ist neben dem Austausch von Studenten und Wissenschaftlern auch ein jährlich stattfindender Workshop zum Thema „Erfinderisches Entwickeln“ (Design Thinking) in Deutschland geplant. Ebenso sollen über die Achse zwischen Potsdam und Palo Alto renommierte deutsche Unternehmen in gemeinsame internationale Entwicklungs-Projekte eingebunden werden. Mit Hilfe moderner Tele-Teaching-Techniken soll die Durchführung solcher Projekte auf beiden Seiten des Atlantiks erleichtert werden. Außerdem ist ein Austausch von Lehrinhalten und anderen Materialien vereinbart.

[Bearbeiten] Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik

Die Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik ist eine deutsche Stiftung mit Sitz in Potsdam. Stifter ist der SAP-Aufsichtsratsvorsitzende Hasso Plattner.

Zweck der Stiftung ist die Förderung der Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Softwaresystemtechnik. Die Stiftung beschafft u.a. Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik und fördert wissenschaftliche Studien und Lehrtätigkeiten auf dem Gebiet der Softwaresystemtechnik.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Hasso-Plattner-Institut soll "Weltklasse-Niveau" erreichen, heise online vom 5. November 2004

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 52° 23' 37" N, 13° 7' 56" O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -