Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Hannes Schwenger - Wikipedia

Hannes Schwenger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hannes Schwenger (* 26. Dezember 1941 in Meiningen (Thüringen)) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Er wurde am 26. Dezember 1941 in Meiningen (Thüringen) geboren. In Würzburg, wo er auch aufwuchs, gründete er 1960 seinen eigenen Verlag und begann ein Germanistikstudium.

In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts betätigte er sich zudem bei verschiedenen Kulturzeitschriften als Redakteur, Chefredakteur oder Herausgeber, so „die sonde“ (1960, u.a. mit Karl Heinz Roth), „Literatur Revue“ (1962), „Berlin im Spiegel“ (1963 ff), „Heute“ (1966), „Berliner Extra Dienst“ (1967 ff).

Eine satirisch-ironische Zitaten-Sammlung „Worte des Regierenden Klaus“ von/über Klaus Schütz ähnelte in Form, Aussehen und Aufbau der „Mao-Bibel“, war aber nur 28 Seiten stark. Er schrieb 1966-68 auch zwei kritische Bücher über christliche Sexualpädagogik, speziell über Aufklärungstraktate.

Dann begann eine Phase, in der Gewerkschaftsarbeit im Vordergrund stand. Schwenger war Mitinitiator der Gruppe „Literaturproduzenten“ und der Fachgruppe Buchhandel und Verlage in der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. In Berlin, wo er seit 1963 lebt, war er 1971-77 Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) und bis 1995 Geschäftsführer des Berufsverbands Bildender Künstler. 1979 Gründung des Autoren- und Künstlerverlags „Edition Mariannenpresse“, seitdem ehrenamtlicher Verlagsleiter.

In der „Enteignet Springer“-Kampagne der APO war er aktiv beteiligt, entwarf das Logo (Button in der Datenbank des DHM) und verbreitete Artikel von Springer-Journalisten aus der Nazizeit. Diese bekam Schwenger in Ostberlin von Hans Joachim Kittelmann (Mitglied des DDR-Journalistenverbandes und Mitarbeiter der Stasi). Ein Sonderheft des „Extrablattes“ (Vorläufer des „Extra-Dienstes“) über „Nazis bei Springer“ wurde von der DDR finanziert. Schwenger will schon damals Einflussversuche der Stasi bemerkt haben und etwa im Gegensatz zu Günter Wallraff, dessen Verleger er als Geschäftsführer der „Edition Voltaire“ 1969-1972 war, widerstanden haben. Das von ihm und anderen Linken gegründete „Komitee zur Verteidigung politischer Gefangener in der DDR“ setzte sich z.B. für Jürgen Fuchs ein.

Einen Boykott der Axel Springer AG hat Schwenger übrigens abgelehnt. Er hat auch selbst später Artikel für Springer-Blätter schreiben können.

Schwenger promovierte 1974 an der Freien Universität Berlin und bekam ein Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1974 erforschte er die „Autorenausbildung/Internationaler Vergleich“ (zusammen mit Prof. Hartmut Frech) für die Konferenz „Autorenausbildung an der Integrierten Gesamthochschule“ (Neue Gesellschaft für Literatur ) 1977 f hatte er Lehraufträge am Institut für Medienwissenschaft und Literatursoziologie der TU Berlin und am Institut für Publizistik der FU Berlin. Er schrieb u.a. über Nachkriegsliteratur und über Ernst Reuter.

1996-99 war Schwenger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsverbund SED-Staat /Freie Universität Berlin (Projekt zur Bildenden Kunst in der DDR) und erneut 2002-2004 (Projekt im Auftrag der ARD)

Die 80er und 90er Jahre sind zudem von literaturwissenschaftlichen und verlegerischen Arbeiten geprägt: 1989-1992 Mitherausgeber der „Edition Malerbücher“, 1989-95 Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Litfass“.

Als freier Autor, Rezensent und Journalist ist Schwenger seit den 60er Jahren tätig für Sender Freies Berlin, Südwestfunk, RIAS und Deutschlandfunk (England-Redaktion), als freier Mitarbeiter ua. für die Stuttgarter Zeitung, Die Zeit, Vorwärts, Tagesspiegel, Die Welt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Selbständige Bücher

  • 1961 In schwarzen Garnen. Gedichte (Hg.)
  • 1964 Berlin zum Beispiel. Lyrik Prosa und Grafik aus beiden Teilen Berlins (Hg.)
  • 1965 Berlin im Widerstand (Hg.)
  • 1966 Das Weltbild des katholischen Vulgärschrifttums
  • 1968 Worte des Regierenden Klaus
  • 1969 Antisexuelle Propaganda. Sexualpolitik in der Kirche (rororo sexologie)
  • 1970 Literaturproduzenten! (Handbuch, zus. mit Frank Benseler)
  • 1971 Für eine IG Kultur. Flugschrift (zus. mit Martin Walser)
  • 1973 Autorenausbildung an der Integrierten Gesamthochschule. Forschungsbericht (zus. mit Hartmut Frech)
  • 1974 Das Ende der Unbescheidenheit
  • 1974 Schriftsteller und Gewerkschaft. Ideologie,Überbau, Organisation (Sammlung Luchterhand)
  • 1975 Kunst machen und von Kunst leben. Tagungsbericht der Evangelischen Akademie Loccum (Hg.)
  • 1978 Solidarität mit Rudolf Bahro. Briefe in die DDR (rororo aktuell)
  • 1979 Literaturproduktion. Zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung (Sammlung Metzler)
  • 1980 Carl Friedrich Treber, Sächsische Kindheit (Hg.)
  • 1982 Die Stunde Eins. Anthologie zur Nachkriegsliteratur (Hg.)
  • 1982 Leonhard Frank, Von drei Millionen drei (Hg. der kommentierten Neuausgabe)
  • 1983 Im Jahr des Großen Bruders. Orwells deutsche Wirklichkeit (Serie Piper)
  • 1984 Menschen im Büro. Von Kafka bis Martin Walser (Hg.)
  • 1986 Untergang des Abendlandes durch Spinat. Gedichte und Prosa
  • 1987 Ernst Reuter. Ein Zivilist im Kalten Krieg (Biografisches Porträt, Serie Piper)
  • 1990 Doppeldecker. Lyrik Prosa und Grafik aus ganz Berlin (Hg.)
  • 1995 Das Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus (Sonderheft der Zeitschrift „europäische ideen“. Nachwort von Jürgen Fuchs)
  • 1996 Mauerstückchen. Erzählung
  • 1999 Die polnische Teilung des VS (Schriftenreihe des Forschungsverbunds SED-Staat)
  • 2002 Robert fliegt. Erzählung

[Bearbeiten] Größere Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften, Nachworte

  • Zur Geschichte der Künstlerverbände. Vortrag in der HfbK Hamburg 1972, Abdruck in: tendenzen, Heft 85, München 1972
  • Schriftsteller. In : Paetzold/Schmidt (Hg.), Solidarität gegen Abhängigkeit - Auf dem Weg zur Mediengewerkschaft, Darmstadt und Neuwied 1973
  • Künstler zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung, in: Bosch (Hg.), Kulturarbeit, Frankfurt 1977
  • Vermarktung der Kreativität? In: Knilli/Hickethier/Lützen (Hg.), Literatur in den Massenmedien, München 1976
  • Schriftsteller. Ein aussterbender Beruf? Rationalisierung im Funk und die Folgen. In: Kötterheinrich u.a. (Hg.), Rundfunkpolitische Kontroversen. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Fritz Eberhard, Köln 1976
  • Können wir gleichzeitig organisiert und kreativ sein? Vortrag vor dem 1. Kongreß Europäischer Schriftstellerorganisationen, in: Drewitz (Hg.), Erster Kongreß... (Kongreßschrift Bd. 2), Sonderheft der Zeitschrift „europäische ideen“, Berlin 1977
  • Forschungsbericht zur Autorensoziologie für den Zeitraum 1970-76, in: Dunger/Knilli/Zerges, Forschungsbericht zur Medienkunde, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C, Zürich 1981
  • Artikel „Manfred Bosch“, „Heinz Kahlau“, „Renke Korn“, „Gerhard Zwerenz“ in: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), Loseblattwerk 1978 ff
  • Mit Zwanzig in Berlin. Das literarische Frühwerk H. E. Jacobs, in Heinrich Eduard Jacob (1889-1967), Katalog der Neuen Gesellschaft für Literatur, Berlin 1979
  • Kreativität und Organisation. Vortrag vor der Universität Tübingen, in: VS vertraulich, Bd. 4, München 1980
  • Das Urheberrecht als Arbeitsrecht des Autors. Vortrag vor der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, Berlin 1980 (Tagungsmaterialien. Nachdruck in „Buchhändler heute“ 1981)
  • Der Medienautor oder der vergesellschaftete Schriftsteller, in: Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 41/1981
  • Vom langen Marsch zum Großen Sprung? Die Autorenverbände auf dem Weg zur Mediengewerkschaft, in: Arnold (Hg.), Literaturbetrieb in Deutschland, München 1981
  • Stirb schneller, Dichter. Literaturpreise, Förderungen und Ehrungen in der Bundesrepublik Deutschland, ebda.
  • Artikel „Buch“ in Greiffenhagen/Prätorius (Hg.), Handwörterbuch zur Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, München 1981
  • Artikel „Künstler“, „Preise und Auszeichnungen“ und „Kulturpolitik Berlins“ , in: Ludz/Langenbucher/Weyergraf (Hg.), Kulturpolitisches Wörterbuch im Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik, München 1983
  • Nachwort zu Heinrich Eduard Jacobs Roman Der Zwanzigjährige, hrsg. von Manfred Schlösser als 33. Band der Schriftenreihe „Agora“. Berlin: Agora Verlag 1983; S. 287-295. ISBN 3-87008-106-6
  • Artikel „Buchmarkt und literarische Öffentlichkeit 1945-1967“ in: Hansers Sozialgeschichte der Deutschen Literatur Bd. 10 (gleichzeitig dtv), München 1984
  • H. E. Jacob, in: Begegnungen - Konfrontationen, Hg. U. Janetzki, Berlin 1987
  • Stichwort „Literaturberufe“, in: DasLiteraturbuch 1993/94. Literarisches Leben in der Bundesrepublik Deutschland, Hrg. vom Deutschen Kulturrat, Bonn 1993
  • In der Kunst könnte der Meister noch seinen Herrn finden. Einführender Essay in die Ausstellung „Die Kraft der Bilder“, Künstlersonderbund in Deutschland, Katalog, Berlin 1996
  • Kapitel „Medien“ in: Handbuch der Deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI (DDR), München 1998
  • Sozialistische Künstlerorganisation. Akademie und Künstlerverband im Herrschaftssystem der DDR, in: Offner/Schröder, Eingegrenzt - ausgegrenzt. Bildende Kunst und Parteiherrschaft in der DDR, Berlin 2000
  • Von der väterlichen Sorge der Partei. Fallstudie einer Ausgrenzung, ebenda

[Bearbeiten] Sonstiges

  • Gutachten über Fernkurs „Autorenausbildung“ für das Bundesinstitut für Berufsbildung, 1979
  • Funkfeatures zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zu schriftstellerischen Berufs- und Organisationsfragen in den Sendern SFB, Rias, Südwestfunk,NDR, Radio Bremen ua.
  • Autorenporträts. Sendereihe mit rd. 300 Sendungen im Deutschlandfunk Köln (England-Programm), Köln 1965-1993
  • Deutsche Verlage, 25-teilige Sendereihe, DLF (England-Programm) 1977/78
  • Deutsche Theater, 25-teilige Sendereihe, DLF (England-Programm) 1980
  • Deutsche Museen, 25-teilige Sendereihe, DLF (England-Programm) 1982
  • Der andere deutsche Staat, 25-teilige Sendereihe, DLF (England-Programm) 1987/88
  • Literatur zwischen Ost und West, 25-teilige Sendereihe, DLF (England-Programm) 1988/89

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -