Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Franken (Region) - Wikipedia

Franken (Region)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Fränkische Rechen – Das Wappen Frankens.
vergrößern
Der Fränkische Rechen – Das Wappen Frankens.

Franken ist eine Region im Süden Deutschlands. Die Ausdehnung des Gebietes erstreckt sich hauptsächlich über den Norden Bayerns, das nordöstliche Baden-Württemberg und südwestliche Gebiete Thüringens. Diese Region umfasst somit nur den östlichen Teil des historischen Herzogtums Franken. Die beiden größten Städte Frankens sind Nürnberg und Würzburg.

Das Portal Franken bietet einen Überblick von Artikeln zur Region Franken in der deutschen Wikipedia.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Definition

Der Fränkische Reichskreis
vergrößern
Der Fränkische Reichskreis
Das heutige Franken
vergrößern
Das heutige Franken

Im Allgemeinen umfasst Franken die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken - bisweilen auch als Nordbayern bezeichnet -, die Landkreise Südthüringens, und die Region Tauberfranken in Baden-Württemberg. Im alten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gab es ab dem Jahr 1500 verschiedene Reichskreise, darunter auch den Fränkischen Reichskreis, in dem die Herrschaftsträger der Region (mit Ausnahme der Reichsritterschaft) für gemeinsame Aufgaben zusammengeschlossen waren. Eine politische Einheit erwuchs daraus nicht, da die Einzelinteressen der Territorien und die konfessionelle Gemengelage der Region dem entgegenstanden. Schließlich erwarb Preußen 1791 die Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth. Damit gewann eine Großmacht wesentlichen Einfluss auf den Reichskreis und sprengte dessen fragile Machtbalance, wenngleich der Reichskreis formal bis 1806 fortbestand.

Franken stellt heute keine einheitliche politisch-administrative Einheit dar. Das lose Band des Fränkischen Reichskreises zerbrach Anfang des 19. Jahrhunderts, die genaue Abgrenzung ist umstritten. Franken wird daher heute nicht administrativ definiert, sondern durch

  • gemeinsame bzw. eng verbundene Kultur und Geschichte (zum Beispiel erkennbar durch die charakteristische spitze Form der fränkischen Dorfkirchtürme)
  • die Selbstbezeichnung der Bewohner als Franken
  • und sehr oft durch den auf dem Gebiet gesprochenen gemeinsamen fränkischen Dialekt.
  • viele Gebietskörperschaften in Franken demonstrieren ihre Zugehörigkeit zu Franken durch die Aufnahme des Fränkischen Rechens in Wappen, Fahne oder Siegel

Bis 1972 wurden auch Teile des Landkreises Eichstätt zu Franken gerechnet, da dieses Gebiet bis zur kommunalen Gebietsreform in Bayern zum Regierungsbezirk Mittelfranken gehört hatte.

In Baden-Württemberg existierte bis 2003 eine ähnlich benannte Region Franken, die durch die Novellierung des Landesplanungsgesetzes jedoch zum 20. Mai 2003 in Region Heilbronn-Franken umbenannt wurde. Diese Region ist jedoch nicht deckungsgleich mit dem in diesem Artikel behandelten Gebiet.

[Bearbeiten] Bekannte Städte

Bekannte und historisch interessante fränkische Städte sind

[Bearbeiten] Geschichte

Franken war eines der fünf Stammesherzogtümer im Ostfrankenreich. Das heutige Franken umfasst nur den östlichen Teil des ostfränkischen Herzogtums Franken. Bis zum 10. Jahrhundert bestand Franken auch aus Rheinfranken (umfasste das heutige Hessen, Rheinland, Pfalz und Nordbaden) sowie aus Teilen Thüringens südlich des Rennsteigs mit den heutigen Landkreisen Sonneberg, Hildburghausen, Suhl-Land, Schmalkalden-Meiningen sowie dem südlichen Wartburgkreis. Diese südthüringischen Landkreise gehörten früher alle zur Grafschaft Henneberg.

Im Frühmittelalter bis ins 6. Jahrhundert lag die ostfränkische Region im Spannungsfeld zwischen Thüringern und Schwaben. Im 7. Jahrhundert wurde sie zunächst nur lose als östliche Mark dem Fränkischen Reich angegliedert. Im Ostfrankenreich entstand ab Mitte des 9. Jahrhunderts das Stammesherzogtum Franken. Bis zur Wahl des Sachsenherzogs Heinrich war es dann zum Stammland und Machtzentrum der ostfränkischen bzw. deutschen Könige geworden. So fanden in der fränkischen Pfalz Forchheim die Königswahlen statt: 900 (Ludwig das Kind), 911 (Konrad I.), 919 (Gegenkönig Arnulf von Bayern) und letztmalig 1077 (Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden).

Dürerhaus in Nürnberg
vergrößern
Dürerhaus in Nürnberg

Im Jahr 1500 wurde während der Regierunsgzeit Kaiser Maximilians I. das Reich im Zuge der Reichsreformbewegung in Reichskreise eingeteilt, was 1512 zur Entstehung des Fränkischen Reichskreises führte. Die Reichskreise waren keine Territorien, sondern regionale Zusammenschlüsse benachbarter Reichsstände zur Wahrnehmung gemeinschaftlicher Aufgaben. Dazu gehörten die Aufbringung von Truppen für das Reichsheer im Rahmen der Reichsmatrikel, die Wahl der Richter zum Reichskammergericht, Aufsicht auf das Münzwesen, Bewahrung des Landfriedens u.a. Der fränkische Reichskreis, der - wie die anderen Kreise - bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 bestand, gilt aus heutiger Perspektive bisweilen als wichtige Grundlage für die Entstehung eines bis heute bestehenden fränkischen Gemeinschaftsgefühls in dieser ansonsten politisch sehr zergliederten Region. Zwar führten die Bischöfe von Würzburg den alten Titel der Herzöge von Franken fort, doch blieb dieser Führungsanspruch bedeutungslos. Stattdessen war Franken im späten Mittelalter und in der Neuzeit besonders stark von der Kleinstaaterei in Deutschland betroffen. Völlig unterschiedliche Herrschaftsformen drängten sich eng aneinander. So waren Nürnberg und Schweinfurt freie Reichsstädte, während die Gegenden um Würzburg und Bamberg als religiöse Hochstifter regiert wurden. Hinzu kamen mittelgroße Fürstentümer wie Ansbach und Bayreuth oder Kleinterritorien wie die Grafschaft Henneberg. Teilweise hatte schon der Nachbarort einen anderen - unmittelbar nur dem Kaiser unterstellten - Herrn mit seinem eigenen, kleinen Herrschaftsgebiet. Der Fränkische Reichskreis versagte wiederholt bei der Sicherung des Landfriedens. Die Grumbachschen Händel, die mit dem Überfall Wilhelms von Grumbach auf Würzburg ihren Höhepunkt erreichten, und der Zweite Markgrafenkrieg wurden durch Mächte entschieden und beigelegt, die nicht dem Fränkischen Kreis angehörten.

Typisch für die Landesherrschaft in Franken war weiterhin das Territorium non clausum (wörtl. nichtabgeschlossenes Gebiet), also das räumlich nicht exakt umrissene Herrschaftsgebiet. Vielmehr realisierte sich Landesherrschaft in der Region durch rechtliche Einzeltitel. So gab es Orte, in denen Grund- und Gerichtsherrschaft bei verschiedenen Herren lagen. Ein Musterbeispiel hierfür ist Fürth, wo sowohl die Reichsstadt Nürnberg, die Ansbacher Markgrafen als auch der Bischof von Bamberg Herrschaftstitel besaßen. Ab 1791 sicherte Hardenberg als preußischer Provinzstatthalter von Ansbach und Bayreuth mit miltärischem Druck die alleinige Herrschaft Preußens in jenen gemischtherrschaftlichen Gebieten mit preußischen Herrschaftsrechten und erzwang damit das „Territorium clausum“ zugunsten der Großmacht.

 Fränkische Dorfkirche bei Bamberg
vergrößern
Fränkische Dorfkirche bei Bamberg

Dazu waren die Herrschaftsgebiete entsprechend dem reichrechtlichen Grundsatz cuius regio eius religio (Wessen Land, dessen Religion) in katholische und protestantische Territorien geteilt. Damit war entsprechend der konfessionellen Bindungen der Landesherrn territoriale Gegensätze innerhalb des Fränkischen Reichskreises als auch Bruchlinien im Bezug auf die Reichspolitik vorgezeichnet.

Diese Zersplitterung und der Status als klassische Reichslandschaft machten Franken Anfang des 19. Jahrhunderts zur Konkurs- und Dispositionsmasse des Alten Reiches im Anschluss an den Frieden von Lunéville. So erhielt das Kurfürstentum Bayern, das vorher weder historisch noch politisch mit Franken verbunden gewesen war, durch den Reichsdeputationshauptschluss die Hochstifte Bamberg und Würzburg, die Reichsstädte Weißenburg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt sowie die Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (jew. bei Schweinfurt). Dies entsprach dem Löwenanteil der Region. Preußen blieb aber durch seinen Besitz der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth vorerst ebenfalls massiv territorial in Franken präsent und strebte ebenfalls die Verbreiterung seiner dortigen Machtbasis an. Das Hochstift Eichstätt - auf das Bayern bereits seine Hand gelegt hatte - ging vorerst jedoch an Ferdinand III. von Toskana, ehe es im Frieden von Preßburg zwei Jahre später endgültig an Bayern fiel und Großherzhog Ferdinand nach Würzburg "verpflanzt" wurde (s.unten). Im "Haupt-Landes-Grenz- und Purifikationsvergleich" von 1802 vereinbarten Bayern und Preußen im Anschluß an den Reichsdeputationshauptschluß einen Gebietsaustausch, der unter anderem (mit Wirkung ab 1803) die Stadt Weißenburg unter preußische Hoheit stellte, ehe diese (nach der preußischen Niederlage von 1806) wiederum bayerisch wurde. Ebenfalls 1806 konnte Bayern das preußische Fürstentum Ansbach gegen das Herzogtum Berg von Preußen eintauschen. Die Rheinbundakte beendete - wiederum 1806 - die Selbständigkeit der Stadt Nürnberg und verfügte deren Eingliederung in das nunmehrige Königreich Bayern. Im sogenannten "Rittersturm" hatten sich die größeren Territorialstaaten Bayern, Württemberg und Baden nach 1803 auch die - oftmals nur wenige Dörfer umfassenden - Kleinstterritorien der Reichsritter (und damit auch der fränkischen Ritterschaft) unterstellt, obgleich der Reichsdeputationshauptschluss diese nicht erwähnt hatte. Die Rheinbundakte sanktionierte in Artikel 25 diese einseitigen Maßnahmen. 1810 erwarb Bayern das seit 1807 französische (und vormals preußische) Fürstentum Bayreuth und verdrängte damit endgültig Preußen als bisherige Vormacht der Region. Das Haus Habsburg sicherte sich 1805 im Tausch von Bayern das Gebiet des vormaligen Hochstifts Würzburg als Fundierung seiner toskanischen Nebenlinie, während Bayern mit den Gebieten der vormaligen Hochstifte Eichstätt, Trient und Brixen und der Grafschaft Tirol entschädigt wurde. Würzburg wurde damit Hauptstadt des kurzlebigen Kurfürstentums bzw. (ab 1806) Großherzogtums Würzburg unter Ferdinand III. von Toskana, das als Mitglied des Rheinbundes - ebenso wie Bayern - zu den Verbündeten Napoleons zählte. Bayern wiederum tauschte das Würzburger Gebiet auf dem Wiener Kongress gegen seine Territorien rechts des Inn von Habsburg ein.

Auf dem Wiener Kongreß wurden Bayern auch ursprünglich Fuldaische und kurmainzische Gebiete (Bad Brückenau und Umgebung bzw. Aschaffenburg und Umgebung) zugesprochen, die historisch zum oberrheinischen bzw. kurrheinischen Reichskreis gehört hatten, also niemals Bestandteil Frankens (im Sinne des Reichskreises) gewesen waren. Im Zuge der bayerischen Verwaltungseinteilung wurden diese Gebiete zu Unterfranken geschlagen und werden heute dementsprechend zu Franken gerechnet.

1920 entschied sich der Freistaat Coburg gegen einen Beitritt zu Thüringen und kam stattdessen zu Bayern. Coburg ist damit der jüngste Teil Bayerns und genießt durch den Beitrittsvertrag von 1920 mit dem Freistaat Bayern eine gewisse administrative und kulturelle Sonderstellung. Z. B. ist Coburg von der Zuständigkeit des oberfränkischen Staatsarchivs Bamberg ausgenommen und verfügt über ein eigenes Staatsarchiv.

Während der Nazi-Diktatur erhielten Teile Frankens mit den Gauen Mainfranken und Franken eigene Parteistrukturen der mittleren Parteiebene. Oberfranken bildete dagegen mit Teilen Niederbayerns und der Oberpfalz die Bayerische Ostmark. Die evangelischen Gegenden Frankens hatten sich für den Nationalsozialismus als besonders empfänglich erwiesen. Im Wahlbezirk Rothenburg-Land erreichte die NSDAP 1929 ein Ergebnis von 83 Prozent (Gesamtbayern: 32,9 Prozent). Im Rathaus der Stadt Coburg regierte ab 1929 die NSDAP mit absoluter Mehrheit unter dem Bürgermeister Franz Schwede, der später zum Gauleiter von Pommern aufsteigen sollte. Nürnberg spielte als Stadt der Reichsparteitage eine herausgehobene Rolle in der Selbstdarstellung der Nationalsozialisten, die durch die Heimholung der Reichskrone bewusst reichsstädtische Sentimentalitäten und Reminiszenzen der Nürnberger bedienten. Die politische Zugehörigkeit zu Bayern blieb in der Nazi-Zeit außer Frage, war aber durch die Gleichschaltung der Länder belanglos.

In den 80er Jahren des 20. Jh. wurde von Bewohnern Frankens eine Loslösung von Bayern als eigenes Bundesland gefordert, die sich unter anderem in der Organisation „Fränkischer Bundschuh“ und heute im Fränkischen Bund e. V. organisierten.

[Bearbeiten] Religion

In Franken gibt es sowohl überwiegend katholische als auch überwiegend evangelische Gebiete. Die konfessionelle Ausrichtung spiegelt noch heute die territoriale Struktur Frankens zur Zeit des Fränkischen Reichskreises wieder. So ist beispielsweise der Westen Oberfrankens - also das Einflussgebiet des früheren Erzbistums Bamberg - überwiegend katholisch. Ost-Oberfranken - Herrschaftsgebiet des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth - dagegen ist überwiegend evangelisch. Spätere geschichtliche Ereignisse wie die Flüchtlingsströme nach dem Zweiten Weltkrieg und auch die zunehmende Mobilität verwischen die Grenzen der verschiedenen Konfessionen. Vor der NS-Zeit galt Franken als eine Region mit bedeutenden jüdischen Gemeinden, zum Beispiel in Fürth.

[Bearbeiten] Tag der Franken

Der Bayerische Landtag hat am 18. Mai 2005 die Einführung eines Tags der Franken beschlossen. Als Datum wurde der 2. Juli festgelegt, weil an diesem Tag im Jahr 1500 das Alte Reich in Reichskreise gegliedert wurde, darunter der spätere Fränkische Reichskreis. Dieser Akt wird als eine bedeutende Geburtsstunde des heutigen fränkischen Gemeinschaftsgefühls angesehen und dient daher als Grundlage für diesen Feiertag.

Die Hauptveranstaltung des ersten Tags der Franken am 2. Juli 2006 fand im Rahmen der Landesausstellung 200 Jahre Franken in Bayern in der Tafelhalle in Nürnberg statt. Der Tag der Franken soll von nun an jedes Jahr in einem der fränkischen Regierungsbezierke stattfinden.

[Bearbeiten] Lied der Franken

Siehe Frankenlied.

[Bearbeiten] Franken-Fahne

Franken-Fahne
vergrößern
Franken-Fahne

Die Franken-Fahne besteht aus zwei gleich breiten Streifen, wobei der obere Streifen rot und der untere weiß (in der Heraldik silbern) ist. Da "Franken" nur eine geographische, aber keine politische Einheit darstellt, ist die Fahne kein staatliches Symbol. Oft ist das Wappen Frankens, der Franken-Rechen, mittig auf der Fahne angeordnet. In den fränkischen Bezirken Bayerns kann an die Stelle des Franken-Rechens das Wappen des jeweiligen Bezirks treten.

[Bearbeiten] Berühmte Franken

weiss-blauer Himmel über dem Höllental im Frankenwald
vergrößern
weiss-blauer Himmel über dem Höllental im Frankenwald

[Bearbeiten] Tourismus

Von der Tourismusbranche wird der romantische Charakter Frankens stets gerne betont. Als Argumente hierfür werden seine pittoreske Landschaft und seine in vielen historischen Gebäuden präsente lange Geschichte und Kultur aufgeführt. Auch die außerhalb der wirtschaftlichen Ballungszentren relativ geringe Dichte von industriellen Ansiedlungen wird besonders betont. Gleiches gilt ebenso für kulinarische Aspekte, so werden der Frankenwein, die reiche Biertradition, sowie die Lebküchnerei als werbewirksame Zugmittel eingesetzt und machen Franken zu einem beliebten Touristenziel in Deutschland. Einige der touristischen Höhepunkte im Westen Frankens werden durch die Romantische Straße, die bekannteste deutsche Themenstraße, sowie die gesamte fränkische Region mit ihren zahlreichen Burgen und anderen mittelalterlichen Bauten durch die Burgenstraße verbunden.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Conrad Scherzer: Franken, Land, Volk, Geschichte und Wirtschaft. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse Drexel, Merkel & Co., 1955, 489 S., IDN: 451342119
  • Martin Bötzinger: Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken, Langensalza ²1997. ISBN 3-929000-39-3
  • Ralf Nestmeyer: Franken. Ein Reisehandbuch, Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2004, ISBN 3-89953-151-5
  • Reinhold Andert: Der fränkische Reiter, Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2006, ISBN 3-928498-92-4

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -