Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Eigenkapital - Wikipedia

Eigenkapital

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Eigenkapital hat in der Betriebswirtschaft, im Kapitalmarkt und im Bereich der Immobilienfinanzierung Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Eigenkapital in der Betriebswirtschaft

Eigenkapital sind die in einem Unternehmen angelegten Mittel, die den Eigentümern (z. B. Aktionären, Gesellschaftern und ggf. konzernfremden Miteigentümern) gehören. Dazu zählen vor allem das eingezahlte Kapital (Gesellschaftskapital; bei einer Aktiengesellschaft spricht man von Grundkapital, bei einer GmbH vom Stammkapital), die gesetzlichen, satzungsgemäßen und freien Rücklagen sowie ein etwaiger Bilanzgewinn bzw. -verlust.

Im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen ist das Eigenkapital ein Teil der Passivseite der Bilanz.

Eigenkapital kann von außen beschafft werden - zunächst bei der Erstausstattung mit Finanzmitteln, später durch Kapitalerhöhungen. Dies ist der wichtigste Teil der Eigenfinanzierung. Eigen- und Fremdfinanzierung (diese insbesondere durch Kreditaufnahme) bilden zusammen die Außenfinanzierung. Davon ist die Innenfinanzierung zu unterscheiden, die durch Auflösung von Rücklagen (Gewinnen = Selbstfinanzierung), Rückstellungen und Wertberichtigungen, Abschreibungen sowie Kapital freisetzenden Vermögensumschichtungen erfolgen kann.

Eigenkapital ist im Allgemeinen Voraussetzung für Fremdfinanzierung, da ohne ausreichende Sicherheiten Fremdkapitalgeber nicht zur Zahlung bereit sind.

Eine betriebswirtschaftliche Faustregel lautet: Eine Investition sollte zu mindestens 70% aus Eigenkapital und zu höchstens 30% aus Fremdkapital finanziert sein, wenn sie später keine Verluste über hohe Zins- und Tilgungsraten erleiden soll. In der Praxis findet man jedoch auch dauerhaft profitable Unternehmen mit Verhältnissen von 50 : 50 oder niedriger (Beispiel: BayWa AG). Siehe auch: Eigenkapitalquote.

[Bearbeiten] Risikoprämie auf die erwartete Rendite des Eigenkapitals

Anders als ein Fremdkapitalgeber erhält ein Eigenkapitalgeber in der Regel keine festen Zahlungsrückflüsse (Zinsen) und es besteht kein Tilgungstermin. Ein Sonderfall sind die eigenkapitalähnlichen Genussscheine, auf die beides zutrifft.

Im Fall einer Liquidation werden Fremdkapitalgeber vorrangig bedient, danach die Eigenkapitalgeber. Bestehen nach Tilgung aller Schulden keine liquidierbaren Aktiva mehr, so gehen die Eigenkapitalgeber leer aus. Aus diesen Gründen tragen die Eigenkapitalgeber ein wesentlich größeres Risiko als die Fremdkapitalgeber. Ein Aktionär haftet mit seinem Kapitalanteil, der Eigentümer einer Personengesellschaft (z.B. GbR, OHG, KG) zusätzlich mit seinem privaten Vermögen. Er wird deshalb seine Renditeerwartung mit einer Risikoprämie versehen, die ihn für diese Risikoübernahme entschädigt. Die durchschnittlichen Dividendenrenditen am Kapitalmarkt sind deshalb in aller Regel höher als der durchschnittliche Zins auf risikolose Anleihen. Ohne Risikoprämie wird der Aktionär in der Regel nicht bereit sein, das unternehmerische Risiko zu tragen, welches eine Investition von Eigenkapital darstellt.

[Bearbeiten] Eigenkapital in der Immobilienfinanzierung

Im Bereich der Immobilienfinanzierung werden als Eigenkapital jene Mittel bezeichnet, die dem Eigentümer selbst zur Verfügung stehen, z. B. Bargeld, Sparguthaben, Festgeld, Wertpapiere, Bausparguthaben und vorhandener Grundbesitz. Im weiteren Sinne werden zu den Eigenmitteln auch Verwandtendarlehen, Arbeitgeberdarlehen und öffentliche Zuschüsse gerechnet. Etwa bei Bauträgerprojekten ist es nicht unüblich, dass spezialisierte Investmentgesellschaften den eigens zur Realisierung eines Vorhabens gegründeten Personengesellschaften als Kommanditist beitreten und in Form von Bürgschaften Eigenkapital bereitstellen, so dass eine weitere Finanzierung mit Fremdkapital erst ermöglicht wird.

[Bearbeiten] Eigenkapitalkosten im Bankwesen

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Eigenkapitalkosten lassen sich funktional trennen in:

  • Kapitalüberlassung → Finanzierungsfunktion
  • Risikoübernahme → Haftungsfunktion

Die Eigenkapitalkosten sind abhängig vom übernommenen Risiko und von der Höhe des Eigenkapitals, auf das sich das Risiko verteilt.

Eine Steuerung allein auf der Basis des Ist-Risikokapitals führt zu Fehlanreizen und zwar der Konzentration auf wenige Geschäfte, die besonders lukrativ sind.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -