Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Deuterojesaja - Wikipedia

Deuterojesaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Deuterojesaja wird von der Bibelwissenschaft ein angenommener, anonymer Prophet des Alten Testaments bezeichnet, der zwischen ca. 550 v. Chr. und ca. 539 v. Chr. auftrat. Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet zweiter Jesaja.

Während des Babylonischen Exils, so der heutige Forschungsstand, verkündete er die Worte, die jetzt die Kapitel 40 bis 55 des Buchs Jesaja ausmachen. Die Worte des "ersten", tatsächlich diesen Namen führenden Jesaja sind in den Kapiteln 1-39 zusammengestellt. Eventuell war Deuterojesaja Mitglied einer von Jesaja begründeten "Schule" oder Traditionslinie von Propheten und seine Worte wurden daher in dessen Buch eingeordnet.

Der deuterojesajanische Textkomplex beginnt in Kap. 40 mit dem programmatischen Ruf: "Tröstet mein Volk!" Mit dem als Strafe bzw. Folge begangenen Unrechts verstandenen Exil hat das Volk seine Schuld abgebüßt. Nun wird Gott kommen und es durch die Wüste ins Land Israel zurückführen. Diese Botschaft wird mit großer Kraft und Bildhaftigkeit verkündet.

Eine besonders eigentümliche Schicht der deuterojesajanischen Texte sind die "Lieder vom Knecht JHWHs" oder "Gottesknechtslieder" (Jes 42,1-4.(7); 49,1-6; 50,4-9; 52,13 bis 53,12). Dieser Beauftragte Gottes, gelegentlich als sein Sohn bezeichnet, gesalbt mit dem Geist, wird Licht und Recht zu allen Völkern bringen. Dafür wird er selbst stellvertretend Schmach und Schande tragen bis zum Opfer des eigenen Lebens - und dennoch "auf Dauer leben" (Kap. 53). Passagenweise scheint mit diesem Gottesknecht das ganze Volk Israel gemeint zu sein. Dann wieder lässt sich der Text nur auf eine Einzelperson deuten. Die ganze Konzeption des stellvertretenden, sündentilgenden Leidens ist im Alten Testament einmalig und wurde im Christentum auf Jesus bezogen (vgl. Apg 8,30-35).

Wessen Verkündigung in den abschließenden Kapiteln 56 bis 66 zusammengefasst ist, weiß man nicht sicher. Seit Bernhard Duhm (1892) schrieb man diese zusätzlichen Kapitel einem einzigen Autor, Tritojesaja (griech. "dritter Jesaja") zu. Heute neigen viele dazu, hier mehrere Autoren am Werk zu sehen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -