Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Crozetinseln - Wikipedia

Crozetinseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Crozetinseln
Îles Crozet
Basisdaten
Staatsform: Französisches Überseeterritorium
Verwaltung: Französische Süd- und Antarktisgebiete
Forschungsstation: Alfred-Faure
Einwohner: ca. 15
Geographische Lage: 46° 21′ 11" s. Br., 51° 40′ 52" ö. L.
Fläche: 350 km²
höchste Erhebung: Pic Marion-Dufresne (1.090 m)
größte Insel: Île de la Possession (150 km²)
Entdeckung: 23. Januar 1772, durch Marc-Joseph Marion du Fresne und Jules Crozet
Offizielle Website: www.taaf.fr

Die Crozetinseln (franz. Îles Crozet) sind eine Gruppe kleiner vulkanischer Inseln im Indischen Ozean zwischen 46° bis 47° südlicher Breite und 51° bis 52° östlicher Länge. Sie umfassen eine Fläche von ca. 350 km² und gehören zu den französischen Süd- und Antarktisgebieten.

Die Inseln haben lediglich bis zu 15 temporäre Einwohner (Besatzungen der wissenschaftlichen Stationen La Petite Manchotière, La Grande Manchotière und Alfred-Faure).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zugehörige Inseln

Insel Fläche Höhe
Île de la Possession 150 km² 934 m
(Pic du Mascarin)
Île de l'Est 130 km² 1.090 m
(Pic Marion-Dufresne)
Île aux Cochons 67 km² 826 m
(Mont Richard-Foy)
Île des Pingouins

(Île des Pingouins, Rocher de l'Arche,
Île Riou)

3 km² 340 m
(Mont des Manchots)
Îlots des Apôtres

(Grande Île, Petite Île, Rocher Nord,
Le Donjon, Rocher Sud, Rocher Fendu,
Rocher Percé, L'Enclume u.a.)

2 km² 292 m
(Mont Pierre)

[Bearbeiten] Geschichte

Die Inseln wurden am 23. Januar 1772 von Marc-Joseph Marion du Fresne und seinem Ersten Offizier Jules Crozet entdeckt, nach dem sie auch benannt wurden. Sie befanden sich zu der Zeit auf einer Expedition, die sie im Weiteren nach Tasmanien und Neuseeland führte. Seither gehören die Inseln zu Frankreich.

Die Inseln liegen in den sogenannten Roaring Forties, einer Westwinddrift auf der Südhalbkugel, die mit Segelschiffen schnelles Reisen von Australien und Neuseeland aus nach Afrika oder Südamerika ermöglicht. Daher waren Fahrtrouten nahe den Crozetinseln vor allem im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Allerdings sorgen die starken Winde auch für äußerst unbeständiges Wetter, und mit den beschränkten Navigationstechniken jener Zeit war es schwierig, sicher um die Crozetinseln herum zu navigieren.

Die Inseln bieten kaum Vegetation, so dass die einzige Ernährungsmöglichkeit aus dem Fang von den auf den Inseln lebenden Tieren ist. Wegen der geringen Überlebenschancen und dem Risiko, auf den Inseln Schiffbruch zu erleiden, sandte die Royal Navy in Abständen von 2 bis drei Jahren Schiffe zu den Inseln, um nach Spuren von verunglückten Schiffen und deren Besatzungen Ausschau zu halten.

Im April 1875 verunglückte das englische Schiff „Strathmore“ bei den Crozetinseln. 40 Menschen kamen dabei ums Leben, 49 konnten sich auf die Îlots des Apôtres retten. Sie ernährten sich von Pinguinen, Albatrossen und den dort wachsenden Gräsern. Es starben allerdings 5 weitere Menschen, bis sechs Monate später das Walfängerschiff „Young Phoenix“ zur Rettung kam.

Weniger glücklich war die Mannschaft des Schiffs "Tamaris", das am 4. August 1887 Schiffbruch erlitt. Die Mannschaft rettete sich auf eine der Inseln und baute sich eine notdürftige Unterkunft. Ihr gelang es, einen Albatros mit einer Nachricht auszustatten, der am 18. September in der australischen Stadt Fremantle gefunden wurde. Wegen der langen Kommunikationswege erreichte das französische Schiff „La Meurthe“ aber erst am 2. Dezember die Inseln. In der Zwischenzeit aber war die Situation für die Schiffbrüchigen so schwierig geworden, dass sie den Versuch unternahmen, auf die nächstgrößere Insel zu fahren, wobei sie offenbar umkamen. Man fand lediglich einen Brief des Kapitäns.

Trotz ihrer kargen Landschaft wurde die Natur der Inseln ab Beginn des 19. Jahrhunderts ausgebeutet. Die reiche Tierwelt waren für Walfängern, Robbenjägern und Fischern eine Goldgrube. Zunächst wurden die Robben gejagt, die Menschen nicht kannten und daher auch keine Angst hatten. Hierdurch konnten sie leicht erlegt werden, was letztendlich bis 1835 fast zur vollständigen Ausrottung führte. Danach wurde dieses Geschäft unrentabel. Die Walfänger fanden ebenfalls reichhaltige Bestände verschiedener Walarten vor. Ein Nebeneffekt dessen war auch die Reduktion von Pinguinbeständen, weil die Walfänger nicht den wertvollen Tran verfeuern wollten und stattdessen Pinguine nahmen. Der Fischfang hatte zudem verheerende Effekte auf die auf den Inseln lebenden Vögel, die die Fischköder schnappten und dann hängenblieben.

1893 bekamen die Inseln den Status einer französischen Kolonie und wurden von Madagaskar aus verwaltet.

Seit 1938 sind sie Naturschutzgebiet, was den Raubbau an der Natur etwas eingedämmt hat. Allerdings kommt illegaler Fischfang immer noch vor, da der Schwarze Seehecht hohe Marktpreise erzielt. Die Kontrolle des Fischfangs ist zudem in der Region um die Crozetinseln sehr schwer.

1955 wurde das "Territorium der Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF) gebildet, dem die Crozetinseln angegliedert wurden.

1964 erfolgte die Errichtung der ersten wissenschaftlichen Station in Port Alfred, wie der Ort genannt wurde. Allerdings ist die Bezeichnung "Port" nicht ganz treffend, da es sich nicht um einen echten Hafen handelt, sondern alle Transporte über Boote oder Hubschrauber stattfinden müssen. Der Ort verfügt auch über ein Postamt und eine Kirche, die den Name "Sainte-Marie du Vent" ("Heilige Maria vom Wind") trägt.

Da die Inseln seither ständig bewohnt sind, war es Frankreich auch erlaubt, eine Exklusive Wirtschaftszone um sie einzurichten. Dies geschah im Jahr 1978, als eine 200-Meilen-Zone geschaffen wurde. Seither verfügt Frankreich offiziell über die größten Gewässer weltweit.

[Bearbeiten] Natur

[Bearbeiten] Klima

Das Klima der Inseln ist wegen ihrer Lage in den Roaring Forties von den starken Winden geprägt, die an rund 100 Tagen im Jahr mit einer Windstärke von zehn und mehr wehen, und daher äußerst unbeständig. An rund 200 Tagen im Jahr regnet es.

Dieses Klima macht auch die Landung auf der Insel äußerst schwer. Selbst heute, da die Inseln zweimal jährlich von dem mit einem Helikopter ausgestatten Schiff „Marion Dufresne II“ versorgt werden, schlägt die Landung gelegentlich fehl. In der Vergangenheit mussten schon viele Expeditionen den Plan aufgeben, zu landen. Allein 1874 schlugen zwei Landungsversuche fehl, darunter der der "USS Swatara", die Astronomen zur Beobachtung eines Venustransits absetzen sollte. Auch dem Deutschen Erich von Drygalski mit seinem Schiff "Gauß", der 1901 an den Inseln halt machte, konnte nicht lange bleiben, da man es nicht schaffte, einen Anker sicher zu werfen. Bill Tilman, der verschiedenste Expeditionen durchführte, darunter auch eine zu den Crozetinseln, schrieb 1960 bei seinen Planungen über die Crozetinseln: „Man möchte fast glauben, dass Schiffbruch der einzige Weg ist, nach Crozet zu gelangen.“

[Bearbeiten] Flora und Fauna

Die Vegetation ist, wie für eine Tundra typisch, sehr dünn. Sie besteht nur aus Gräsern, Flechten, Moosen und Sträuchern.

Die Tierwelt ist dagegen sehr reich. Es finden sich:

Alle diese Tierarten wurden direkt oder indirekt in der Vergangenheit Opfer der Ausbeutung der Natur. Vor allem die Robbenarten wurden nahezu ausgerottet. Dafür beherbergen die Crozet-Inseln inzwischen die weltgrößte Kolonie der Königspinguine. Ornithologen haben 300.000 Paare gezählt.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Weblinks


Koordinaten: 46° 21′ 11" s. Br., 51° 40′ 52" ö. L.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -