Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Citroën - Wikipedia

Citroën

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Citroën [sitroˈɛn] (also in etwa ßitro-en, ohne Nasalvokal gesprochen) ist nach Renault und Peugeot die drittgrößte französische Automobilmarke und zusammen mit Peugeot Teil der PSA-Gruppe. Das Angebot von Citroën reicht von preisgünstigen, praktischen Gebrauchsfahrzeugen bis zu eleganten Limousinen. Eine der grössten Fabriken befindet sich nicht auf französischem Boden, sondern in Spanien. In Vigo werden viele der Wagen produziert, die später in Europa verkauft werden.

Unternehmenslogo mit Slogan
vergrößern
Unternehmenslogo mit Slogan
Die Göttin: Citroën DS
vergrößern
Die Göttin: Citroën DS

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Citroën C4F, 1929
vergrößern
Citroën C4F, 1929

Der Markenname Citroën geht auf André Citroën (* 5. Februar 1878; † 3. Juli 1935) zurück. André Citroën erwirbt 1900 auf einer Reise durch Polen ein Patent für ein Herstellungsverfahren für eine Verzahnungsmaschine, um Winkelverzahnungen für Zahnräder herzustellen. Der Doppelwinkel als Markenzeichen symbolisiert diese Technik.

Er gründet eine Firma zur Herstellung dieser Winkelzahnräder, die dann ab 1915 umgerüstet wird, und in der rund 23 Millionen Schrapnellgranaten für den Ersten Weltkrieg produziert werden. Dies liefert das nötige Startkapital, um nach Kriegsende das erste in Großserie gebaute europäische Automobil, den Typ A, 1919 vom Band laufen zu lassen. Der elektrische Anlasser und das Reserverad an diesem Fahrzeug waren in jener Zeit revolutionär.

[Bearbeiten] Weitere Meilensteine und „Erst-Einführungen“ in der Ära Citroën

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte.
  • 1920: Einführung des Austausch-Ersatzteils, 300 Vertragshändler in Frankreich.
  • 1921: erster Anbieter von Leasing- und Leihwagen.
  • 1921: Einführung von insgesamt 165.000 Straßenschildern und Wegweisern in ganz Frankreich mit dem Untertitel „Don de Citroën“ („gestiftet von Citroën“).
  • 1922: Beweis der Zuverlässigkeit: umgebaute Citroën-Halbkettenfahrzeuge vom Typ B2 10 HP („Kégresse“) durchqueren als erste die Sahara über die Strecke zwischen Touggourt und Timbuktu im Automobil. Dieser Expedition folgten 1924 die berühmte Croisière Noire und 1931 die Croisière Jaune (siehe unten).
  • 1923: feste Reparaturpreise. Citroën-Modellautos und Kinderautos, elektro- oder pedalgetrieben (Citroënette), selbst Citroën-Roller (Trotinette) für die Kinder der weniger betuchten Familien werden hergestellt.
  • 19241925 durchquerten 8 Fahrzeuge Afrika von Colomb-Béchar bis Antananarivo in der legendären Expedition Croisière Noire.
  • 4. Juni 1925: 280.000 Glühlampen illuminieren das Wort „Citroën“ über die gesamte Länge des Eiffelturms in alle vier Richtungen.
  • 1926: Europas erste Schuldverschreibung mit zehnjähriger Laufzeit.
  • 21. Mai 1927: Charles Lindbergh überquert den Atlantik, findet Paris, weil der weithin leuchtende Eiffelturm ihm den Weg weist, und wird von André Citroën empfangen.
  • 1927: Europas erste Einführung des 13. Monatsgehalts.
  • 1928: Gründung einer Citroën-Berufsfachschule. Weltpremiere: Citroën-Autoradios
  • 1929: Einjährige Garantie auf Neuwagen.
  • 1931: Croisière Jaune: Paris-Peking. 35 Fahrzeuge brechen zu einer 20.000 km langen Werbe-Reise auf.
  • 1932: Petite Rosalie: 136.000 km in 54 Tagen, durchschnittlich 104 km/h – Weltrekord und Zuverlässigkeitstest.
  • 1933: Die weltgrößte Uhr (20 m) wird auf dem „Citroën-Eiffelturm“ installiert. Viele Leute haben noch keine Taschenuhr, und so wird der Blick zum Turm wieder zum Mittelpunkt des Stadtgesprächs.
  • 1934: Der erste frontangetriebene, auf selbsttragender Ganzstahlkarosse aufbauende Wagen Traction Avant verlässt das Werk und trägt zum legendären Ruf der Gangsterlimousine bei. Seine Väter sind der Konstrukteur André Lefèbvre und der Designer Flaminio Bertoni, welche danach noch Firmengeschichte schreiben werden.

[Bearbeiten] Was gab es noch in der Ära Citroën

Einführung von Betriebskindergarten und Betriebsorchester, sozialer Krankenversicherung und Pension. Schulkinder lernen aufgrund der von den Croisières mitgebrachten Güter vieles von fremden Kulturen - die Gegenstände werden als Wanderausstellung durch die Schulen des Landes gereicht. Wieder ist der Name Citroën in aller Munde.

Aber die Weltwirtschaftskrise, die Spielernatur André Citroëns und die ungeheuren Entwicklungskosten für das revolutionäre neue Modell Traction Avant bringen das Firmenkapital zum Schmelzen. 1934 muss Konkurs angemeldet werden. Als größter Gläubiger übernehmen die Gebrüder Michelin die Firma. Ihrer Weitsicht ist zu verdanken, dass das fast fertig entwickelte neue Modell auf den Markt kommt – nur so konnte das verlorene Kapital zurückgewonnen werden.

André Citroën stirbt am 3. Juli 1935 um 9 Uhr im Alter von nur 57 Jahren. Den überwältigenden Erfolg des Traction Avant erlebt er nicht mehr.

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Citroën einiges an neuen Modellen in Planung und Erprobung:

  • frontgetriebene 8-Zylinder-Prototypen (Limousine / Cabriolet), die auf dem Traction Avant basierten, aber unter der verlängerten Haube einen aus zwei hintereinander gebauten 11CV-Motoren bestehenden Citroën-22CV-Motor hatten. Die Prototypen wurden bei Kriegsbeginn nach Mauritius oder Madagaskar verfrachtet, und es tauchen immer mal wieder Gerüchte auf, einer der Prototypen wäre dort gesichtet worden.
  • Dann hatte Citroën einen leichten Frontlenker-Lieferwagen in Entwicklung, interne Bezeichnung TUB.
  • Und nicht zu vergessen die Prototypen der TPV, der Toute petite voiture, des ganz kleinen Autos. 1936 begann die Produktion; nach 250 Exemplaren wurde sie wieder eingestellt, weil das Werk zur Panzerproduktion gebraucht wurde. Die meisten Wagen wurden wieder verschrottet, damit sie nicht den Deutschen in die Hände fielen, einige wurden aber einfach nur gut versteckt. Drei davon (zwei Limousinen und ein Pick-Up) so gut, dass man sie erst 1995 (also mehr als 55 Jahre später) auf dem Dachboden in einer alten Villa auf dem ehemaligen Citroen-Testgelände von La Ferte-Vidame in Frankreich wiederentdeckte.

[Bearbeiten] Nachkriegszeit

Die Ente, der erfolgreiche Neuanfang nach dem Krieg 2CV
vergrößern
Die Ente, der erfolgreiche Neuanfang nach dem Krieg 2CV

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vorkriegsmodelle, insbesondere der Citroën Traction Avant weitergebaut.

1947 wurde der aus dem TUB weiterentwickelte und deswegen lange Zeit umgangssprachlich immer noch TUB genannte Lieferwagen des Typs H (später HY, HX, HW, HZ und 1600) vorgestellt, ein Jahr später am 8. Juli 1948 der aus dem TPV weiterentwickelte 2CV, im deutschsprachigen Raum bekannt als Ente. Intern wurde das Modell wieder als Typ A, die Lieferwagenvariante als AU geführt, technisch gibt es aber keine Gemeinsamkeiten mit dem Vorkriegsmodell Typ A. 1955 folgte die DS "die Göttin" und löste damit den optisch Generationen älter aussehenden und noch bis 1957 gebauten Traction Avant ab. Im Jahre 1955 übernahm Citroën einen Anteil von 25 % an der französischen Firma Panhard.

Flaminio Bertonis Design der DS war der Konkurrenz damals um Welten voraus und sieht auch heutzutage nicht nach den 1950er Jahren aus. Auf die Frage, ob das das Auto von morgen sei, antwortete damals der Entwicklungsleiter André Lefèbvre „Nein, das ist ein Auto von heute, alle anderen Autos sind von gestern.“ Aber nicht nur das Design war modern und passte nicht zur Zeit, sondern zum Teil auch die Technik: Mit der DS wurde die für spätere Generationen großer Citroëns typische hydropneumatische Federung eingeführt. Die Motorisierung der DS stammte hingegen vom Vorgängermodell.

Der Vierzylindermotor mit zunächst 1.900 Kubikzentimetern Hubraum und 55 kW (75 PS) wurde nur um einen Alu-Querstromzylinderkopf ergänzt aus dem Traction Avant übernommen. Und trotz großer Nachfrage erhielt die DS nie einen adäquaten Motor mit sechs oder acht Zylindern; auch spätere Modelle wie die DS 23 mussten sich stets mit vier Zylindern begnügen. Es war zwar ein 6-Zylinder-Boxermotor für die DS geplant und auch entwickelt worden, dieser erfüllte jedoch nicht die Erwartungen der Entscheidungsträger, weswegen dann der alte, stehende Reihenvierzylinder aus dem Traction Avant herhalten musste. Damit er unter die flache Motorhaube passte, wurde er soweit wie möglich in den Innenraum geschoben, was ein Loch im Frontscheibenrahmen notwendig machte, damit man die vierte Zündkerze noch wechseln konnte.

[Bearbeiten] Ära PSA

Das aktuelle Oberklassenmodell C6
vergrößern
Das aktuelle Oberklassenmodell C6

1975 wurde Citroën vom Konkurrenten Peugeot gekauft; seither firmieren die beiden Unternehmen als PSA und entwickeln neue Modelle gemeinsam. Letztes Modell vor der Fusion war der Citroën CX, erste gemeinsame Modelle der Visa und Citroën LN, die die technische Basis mit dem Peugeot 104 teilen. Der LN hat auch die Karosserie des 104 Z, während das Design der Visa-Karosserie auf einem Citroën-Entwurf aus Vor-PSA-Zeiten zurückgeht, der aber aufgrund der gemeinsamen Plattform nicht verwirklicht werden durfte.

Den Citroën-Entwicklern wurde angeblich sogar der Zugang zu den alten Kleinwagen-Entwürfen verweigert, was dazu führte, dass, als diese Pläne nach Rumänien verkauft wurden und der eigentliche Visa dort dann als Oltcit – doch gebaut wurde (und schließlich als Citroën Axel auch wieder nach Westeuropa kam), kein einziges gemeinsames Teil an den beiden sich optisch extrem ähnelnden Modellen war. Selbst die aus Frankreich stammenden Motoren des zweitürigen Oltcit waren nicht die des Visa, sondern die luftgekühlten 4-Zylinder-Boxermotoren des größeren Modelles Citroën GS. Der Visa hatte den leicht vergrößerten und etwas modizifierten, luftgekühlten 2-Zylinder-Boxermotor des Citroën 2CV mit 652 cm³ (während der 2CV maximal 602-cm³-Motoren hatte) oder, als Visa II, wassergekühlte Peugeot-Motoren. Analog dazu gab es die gleichen Motoren auch im LN, welcher – mit den wassergekühlten 4-Zylinder-Reihenmotoren ausgestattet – als LNA in den Preislisten zu finden war.

Citroën gab im Oktober 2005 bekannt, mit dem Gasversorger GDF Gaz de France auf dem Erdgasautomarkt zu kooperieren und will ab 2007 im Raum Toulouse Fahrzeuge zum Selbstbetanken am Gashausanschluss anbieten. Der 500 € teure Kompressor wird hierfür kostenlos bereitgestellt.

[Bearbeiten] Wortspiele in den Modellnamen

Mit dem Kürzel DS (im frz. Déesse ausgesprochen, was Göttin bedeutet) fing bei Citroën eine Reihe von Modellen an, bei denen der meist zweibuchstabige Modellname französisch ausgesprochen ein Wortspiel, eine Bedeutung oder einen Namen darstellt. Weitere Modelle dieser Art sind ID (Idée), Citroën LN (Hélène), Citroën LNA (Héléna), Ami 6 (La Missis = Das Fräulein) und der CX (cx ist die französische Bezeichnung für den cw-Wert).

Ob auch schon der Traction Avant oder später der Sportwagen SM und die auf dem 2CV aufbauende Limousine Ami 6 zu dieser Reihe von Modellnamen mit Wortspielen gehören, ist umstritten:

  • Der Traction Avant wurde auch kurz la Traction genannt, was fast genauso wie l’Attraction, zu deutsch die Attraktion ausgesprochen wird. In erster Linie allerdings stand das Traction Avant, was übersetzt Frontantrieb heißt, für die ersten Autos mit Antrieb über die Vorderräder aus dem Hause Citroën.
  • SM stand für Série Maserati, denn der V6-Motor des SM stammte von dort (Citroën besaß damals Anteile an Maserati). Angesichts des für seine Zeit überragenden, aus der DS weiterentwickelten hydropneumatischen Fahrwerks wird SM oft als Sa Majesté (französisch für Seine Majestät) gelesen. Böse Zungen dagegen behaupten in Hinsicht auf die Komplexität der Technik dieses Wagens oft auch, SM stünde für Sadomasochismus.
  • Ami heißt auf deutsch Freund. L’Ami Six, zu deutsch der Freund 6 klingt auf französisch wie la Missis, zu deutsch das Fräulein.

[Bearbeiten] Die "großen" Oberklassemodelle

Citroën Traction Avant, 1954
vergrößern
Citroën Traction Avant, 1954

Unabhängig von der unten aufgeführten Liste aller Modelle der Marke, muss man bei Citroen die direkte Linie der großen Oberklassemodelle sehen, in denen meistens große, neue technische Innovationen verwirklicht wurden:

[Bearbeiten] Citroën-Modelle

Zeitleiste der Citroën-Modelle von 1945 bis heute
Typ bis 1975 Ära Michelin 1975 von Peugeot gekauft und somit Teil von PSA Peugeot Citroën
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinstwagen C1
Kleinwagen LN/LNA AX Saxo C2
2CV
Dyane C3 Pluriel
Visa C3
Kompaktklasse ZX Xsara C4
Mittelklasse Ami6 Ami8 BX Xantia C5
... Traction Avant
(11CV Normale)
GS/GSA
Obere Mittelklasse ... Traction Avant
(11CV Légère & 15/6)
DS CX XM C6
SM
Hochdachkombi 2CV Lieferwagen Acadiane Berlingo
Kompaktvan Xsara Picasso C4 Picasso
Van Evasion C8
SUV C-Crosser

[Bearbeiten] Limousinen

[Bearbeiten] Vorkriegs-Ära (bis 1945, ab 1934 unter Michelin)

Citroën Typ B
vergrößern
Citroën Typ B
  • Citroën Typ A (1919–1921)
  • Citroën Typ B (1921–1928)
  • Citroën Typ C C2-C3 (1922–1926)
  • Citroën Typ C C4-C6 (1928–1934)
  • Citroën 5CV als Opel Laubfrosch plagiiert
  • Citroën 8CV Rosalie (1932–1935)
  • Citroën 10CV
  • Citroën Traction Avant (1934–1957): bekannt als Gangster-Limousine
    • Citroën 7CV
    • Citroën 11CV
    • Citroën 15CV (6-Zylinder)
    • Citroën 22CV (8-Zylinder-Prototypen, 1939)

[Bearbeiten] Nachkriegs-Ära unter Michelin 1945 bis 1975

Unauffällig ist anders: Ami
vergrößern
Unauffällig ist anders: Ami
Mit Maserati-Motor: SM
vergrößern
Mit Maserati-Motor: SM

[Bearbeiten] Ära PSA (ab 1975)

Citroën BX19 TRI, Baujahr 1991
vergrößern
Citroën BX19 TRI, Baujahr 1991
Citroën C5 SX, Baujahr 2003
vergrößern
Citroën C5 SX, Baujahr 2003

[Bearbeiten] Nutzfahrzeuge

Widersetzte sich allen Designbemühungen: HY 72
vergrößern
Widersetzte sich allen Designbemühungen: HY 72
Citroën Acadiane
vergrößern
Citroën Acadiane

[Bearbeiten] Vorkriegs-Ära (bis 1945)

  • Lkw und Lieferwagen
  • Traktoren
  • Raupenfahrzeuge Kegresse
  • TUB

[Bearbeiten] Ära 1945 bis 1975

[Bearbeiten] Ära PSA (ab 1975)

Siehe auch: Liste der Automobilmarken

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Citroën – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -