Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Berliner76 - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Berliner76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemeines

  • Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
  • Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, nehme ich in die Beobachtung.
  • Ältere Diskussionen sind ins Archiv verschoben!
  • Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick hier
    Archiv Archiv
    zum Archiv

    Hallo & Willkommen…

    Für alle die sich nicht gleich trauen zu schreiben oder nicht genau wissen wie, nachfolgend ein paar Links...
    In Hilfe und HGF (englisch:"FAQ"!  ;-) ) kann man sich einen Überblick über die Zusammenarbeit in Wikipedia verschaffen. Lest bitte unbedingt zuerst Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Alle Fragen rund um Wikipedia können am besten hier gestellt werden. Aber ich - und die meisten Wikipedianer - helfen auch gerne weiter. Wenn bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb zu verstehen sind, hilft vielleicht ein Blick ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist die Spielwiese dafür da.

    Mein Tipp für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
    Also ich freue mich über eure Anregungen und Diskussionen… Herzlich Willkommen!
    Berliner76, 19:02 Uhr, 31. Okt. 2005 (MEZ), Ein Danke u.a. an RoswithaC, von der ich mir den Willkommenstext "geborgt" habe


    Inhaltsverzeichnis

    [Bearbeiten] Satellitenfotografie

    Hallo Berliner76, wie Du wahrscheinlich nicht gesehen hast, gibt es bereits einen Artikel Satellitenbild, der sich m.M. thematisch weitgehend deckt. Ich denke daher, es wäre sinnvoll, beide Artikel zu einem zusammenzufassen (nach meiner Einschätzung vielleicht besser unter dem Lemma 'Satellitenbild', da es wohl geläufiger ist ?). Ich habe keinen Doppeleintragsbaustein eingefügt, so kannst Du Dich in Ruhe damit befassen. Viele Grüße, --Density 16:50, 27. Jun 2006 (CEST)

    Okay, danke - hatte ich wirklich nicht gesehen. Werde mich mal drum kümmern und ggf. "Redirect" einrichten. Berliner76

    [Bearbeiten] Erdbeben in Rom…

    Diese Diskussion bezieht sich auf Immanuel Velikovskys Theorie „Welten im Zusammenstoß“, fand ursprünglich hier statt und wurde weiter auf meiner Benutzerseite fortgeführt, vgl. Versionslogbuch

    hola!

    ich hab gerade probiert, ein paar infos zu den erdbeben in rom im jahr 217 v.u.Z rauszufinden... aber ich war nicht wirklich erfolgreich... kannst du mir vielleicht ein bisschen weiterhelfen? gibts irgendwelche historischen erdbebendatenbanken oder sowas? (ich bin auch grad dabei kontakt mit ein paar kollegen von nem meteorologischen/geophysikalischen institut aufzunehmen - aber das wird noch ein bisschen dauern...)--Moneo 12:22, 28. Jul 2006 (CEST)

    Hallo Moneo
    Die Erdbebendaten habe ich aus Erde im Aufruhr, Kapitel Der Mauerstürmer. Dort beruft sich V. auf Plinius': "Erdbeben in Kleinasien, Griechenland und Rom werden von vielen klassischen Schriftstellern erwähnt und beschrieben. Zum Vergleich mit der heutigen Bebentätigkeit genügt es, darauf hinzuweisen, daß in Rom in einem einzigen Jahr1 während der Punischen Kriege (217 v.Chr.) 57 Erdbeben verzeichnet wurden."; 1: Plinius Historia naturalis II ; Berliner76 13:10, 28. Jul 2006 (CEST)
    hmm - ein bisschen mehr infos wären natürlich besser - vor allem zur zeitlichen abfolge der 57 beben, deren stärke, etc... ich frage mich nämlich gerade, ob es sich dabei um 57 einzelne, unabhängige beben handelt, oder ob es (mit vorbeben, nachbeben, etc) nur sehr viel weniger waren (was dann auch nicht mehr so aussergewöhnlich wäre) - hmm - na mal schauen, ob ich irgendwo den plinius auftreibe...--Moneo 13:30, 28. Jul 2006 (CEST)
    …tut mir leid, ich kenne auch nur V's. Angabe und nicht das Orginal. V. schreibt im gleichen kapitel auch: "Berichte über Erdbeben in Mesopotamien aus dem 8. und 7. Jahrhundert sind sehr zahlreich und auch datiert2, während aus neuerer Zeit nichts bekannt ist, was damit vergleichbar wäre." 2: Kugler Babylonische Zeitordnung, S. 116. Vielleicht hilft dir das weiter, wenn du Konkreteres suchst. Berliner76 14:14, 28. Jul 2006 (CEST)
    so - hab die entsprechende stelle bei plinius gefunden... allerdings scheint sich velikovsky da ein bisschen verlesen zu haben... in kapitel 86. des zweiten buchs der historia naturalis heisst es:
    Fiunt simul cum terrae motu et inundationes mareis, eodem videlicet spiritu infusi aut terrae sidentis sinu recepti. 
    maximus terrae memoria mortalium exstitit motus Tiberii Caesaris principatu, XII urbibus Asiae una nocte prostratis; 
    creberrimus Punico bello intra  eundem annum septies ac quainquagies nuntiatus Romam, quo quidem anno ad Trasimenum 
    lacum dimicantes maximum motum neque Poeni sensere nec Romani. nec vero simplex malum aut in ipso tantum motu periculum 
    est, sed par aut maius ostento. numquam urbs Romas tremuit, ut non futuri eventus alicuius id praenuntium esset.
    
    in der englischen übersetzung (von hier) liest sich das wie folgt
    Inundations of the sea take place at the same time with earthquakes ; the water being impregnated with the same spirit, 
    and received into the bosom of the earth which subsides. The greatest earthquake which has occurred in our memory was in 
    the reign of Tiberius, by which twelve cities of Asia were laid prostrate in one night. They occurred the most frequently 
    during the Punic war, when we had accounts brought to Rome of fifty-seven earthquakes in the space of a single year. It was 
    during this year that the Carthaginians and the Romans, who were fighting at the lake Thrasimenus, were neither of them 
    sensible of a very great shock during the battle. Nor is it an evil merely consisting in the danger which is produced by 
    the motion; it is all equal or a greater evil when it is considered as a prodigy. The city of Rome never experienced a shock, 
    which was not the forerunner of some great calamity.
    
    nicht in rom gab es 57 erdbeben, sondern während eines jahres des punischen krieges!! (der zweite, da von der Schlacht am Trasimenischen See im Jahr 217 v. chr). es wurden also nur die berichte von 57 erdbeben, die während eines jahres an verschiedenen anderen orten stattfanden, nach rom gebracht... und das ist schon ne ganz andere sache... (nur zur kontrolle: auch beim NGDC findet sich in der "significant eaarthquake database im jahr 217 v.chr ein erdbeben in italien; bei den anderen 56 erdbeben muss es sich entweder um kleinere beben gehandelt haben, die nicht in der "significant earthquake database" aufgeführt werden oder um historisch schlecht belegbare... ein bisschen quellenstudium zahlt sich eigentlich immer aus...;)--Moneo 14:39, 28. Jul 2006 (CEST)
    …nun es scheint, als habe V. "Römisches Reich" zu "Rom" verkürzt - das ist reichlich ungenau, da hast du recht. Allerings sind auch 57 Erdbeben im Römischen Reich in einem Jahr viel; ebenso wie ein solches, das 12 Städte (die damals sicher weiter von einander entfernt lagen als heute) in einer Nacht zerstörte. Zudem scheint es sich nicht um eine Erscheinung gehandelt zu haben, die nur in einem Jahr auftrat, da ja ausdrücklich "They occurred (…) most frequently during the Punic war" geschrieben steht.
    Das die Beben ggf. kleinere waren, bezweifle ich auch, da Berichte sicher nur dann bekannt wurden, wenn die Nachricht darin etwas besonderes darstellte; im Zweifel scheint mir eher die Datenbank unvollständig. Aber das ist nur meine Meinung.
    Wie auch immer: es ist eine bemerkenswerte Aussage von Plinius, die erstmal erklärt werden muss. Berliner76
    vorsicht: nichts durcheinander bringen...;) hier gehts allgemein um aufzeichnungen über erdbeben. zuerst beschreibt plinius, ein erdbeben, das während der herrschaft von tiberius (14-37 n.Chr) 12 städte in asien zerstörte (und warum sollen die nicht nahe beieinander gelegen haben? "stadt" bezeichnet damals sicher auch nicht das gleiche wie heute). dann beschreibt plinius, wie 200 jahre später, das die nachrichten von 57 erdbeben während eines jahres nach rom gebracht worden (auch hier steht nichts davon, das sie sich innerhalb des römischen reichs ereignet haben müssen). auch von deren stärke steht hier nichts... und 57 erdbeben während eines jahres sind absolut nichts aussergewöhnliches (vor allem, wenn man vor- und nachbeben berücksischtigt). velikovsky jedenfalls muss hier ein fehlerhafter gebrauch der quellen vorgeworfen werden. immerhin schreibt er in EiA (habs jetzt auch mal nachgeschlagen): "und wenn wir den berichten über erdbeben in den überlieferungen des altes ostens und in den chroniken des klassischen zeitalters glauben schenken, werden wir über die anzahl seismischer stöße und beben mit verwunderung erfüllt sein." er bringt also (siehe den ersten eintrag von dir oben) das zitat von plinius eindeutig als beleg für die hohe anzahl an erdbeben und behauptet, das plinius sagte das 57 erdbeben in rom stattfanden, obwohl, wie wir ja nun gesehen haben, dieses zitat erstens ganz klar etwas anderes aussagt und deswegen schon mal ungültig ist und zweitens selbst bei korrekter zitierung keinen hinweis auf eine aussergewöhnliche häufung von erdbeben bringt...--Moneo 17:02, 28. Jul 2006 (CEST)
    Wie schon gesagt: Du hast recht und man kann V. hier unsauberes Zitieren oder zumindest unsauberes Lesen vorwerfen.
    Zu den 12 Städten kann man ohne weitere Angaben nur Vermutungen (Größe, Entfernungen zueinander etc.) anstellen. Allerdings bezeichnete "(Klein)Asien" damals das Gebiet der heutigen Türkei. Also kann man zumindest hier davon ausgehen, dass es sich um Gebiete im Römischen Reich handelt. Für die restlichen Erdbeben ist diese Annahme "im Reich" aufgrund des Nachrichtendienstes zumindest wahrscheinlich. Aber okay, das ist nunmal breit interpretierbar…
    Anders seh ich allerdings die Häufung - immerhin müssen die Erdstöße für einen Menschen deutlich fühlbar gewesen sein. Und davon 57 innerhalb eines Jahres, noch mehr wahrscheinlich innerhalb mehrerer Jahre - ich denke schon, dass das bemerkenswert ist.
    …lange Rede, kurzer Sinn - ich denke man kann hier feststellen, dass es etwas zu erforschen gibt und V. unsauber gearbeitet hat. Das allein ist aber leider kein Beweis, weder für, noch gegen Velikovsky. Berliner76 17:46, 28. Jul 2006 (CEST)

    achtung! was du da sagst ist nicht ganz korrekt... eine der grundregeln des wissenschaftliches vorgehen ist es, zuerst einmal festzustellen ob überhaupt ein ereignis vorliegt (es sich also eindeutig nachweisen bzw. reproduzieren läßt) und ob es überhaupt erklärungsbedürftig ist! wie verläßlich die beschreibungen von plinius in seiner naturgeschichte sind kann ich nicht einschätzen - ich bin kein historiker. aber nehmen wir einmal an, seine ausführungen sind korrekt: ist dann daran etwas, das einer erklärung bedarf (oder, so wie du sagst, "dass es etwas zu erforschen gibt")? halten wir also folgende punkte fest:

    • plinius sagt, das es während der regierungszeit von tiberius (14 - 37 n.Chr) 12 städte in "asien" während einer nacht zerstört wurden und
    • das im jahr 217 v.Chr berichte von 57 erdbeben in rom einlangten

    erstmal stellen wir fest, das nicht spezifiziert wurde um welche 12 städte es sich handelt und das nicht spezifiziert wurde, wo die 57 erdbeben stattfanden. wir können ausserdem annehmen, das es sich bei den beben sicherlich um beben der stärke 4 oder größer (nach richter) handelt, da diese sicherlich von menschen wahrgenommen wurden. ich hab jetzt nun ein bisschen recherchiert:

    • das US geological survey gibt an, das pro jahr weltweit mindestens 13000 erdbeben der stufe 4-5 stattfinden
    • dort finden sich auch jede menge länderspezifische erdbebendaten - darunter auch italien... im Catalogo della sismicità italiana findet man, das z.b. 2002 wesentlich mehr als 56 erdbeben stattfanden...
    • das gleiche gilt für die türkei, wenn wir annehmen, das plinius mit "asien" das gebiet der heutigen türkei bezeichnet hat: im letzten jahr gab es sehr viele erdbeben (stärker als stufe 4). und das die türkei ein stark erdbebengefährdetes gebiet ist, in dem immer wieder zerstörungen großen ausmasses stattfinden, ist ja aus den medien leider bekannt.

    zusammenfassend läßt sich also folgendes sagen:

    • velikovsky will zeigen, das zu bestimmten zeiten in der vergangenheit große katastrophen auf der erde stattfanden (ausgelöst durch den venus komet)
    • diese katastrophen werde von verstärkten erdbebenaufkommen begleitet
    • dafür liefert er (in Erde in Aufruhr) als belegeg ein zitat von plinius: "Zum Vergleich mit der heutigen Bebentätigkeit genügt es, darauf hinzuweisen, daß in Rom in einem einzigen Jahr1 während der Punischen Kriege (217 v.Chr.) 57 Erdbeben verzeichnet wurden."; 1: Plinius Historia naturalis II ; (so wie du es oben auch geschrieben hast)
    • eine überprüfung des zitats ergab, das plinius das gar nicht gesagt hat, sondern nur, das während dieses jahres berichte von 57 erdbeben in rom eintrafen
    • eine überprüfung der aktuellen erdbebenstatistik ergab ausserdem, das 57 erdbeben während eines jahres (selbst in einem engumgrenzten gebiet wie italien) absolut nichts aussergewöhnliches sind
    • velikovsky hat also nicht nur ein zitat verfälscht; auch die angaben von plinius sind in keinster weise ungewöhnlich oder unerklärbar diese vorgehensweise entspricht übrigens punkt 3 in der liste der indikatoren der pseudowissenschaftlichkeit

    ich kann dir also nicht zustimmen, "das es hier etwas zu erforschen gibt"--Moneo 00:47, 30. Jul 2006 (CEST)

    …nun, dann sind wir unterschiedlicher Auffassung. Zu deinen Ausführungen noch soviel der Vollständigkeit halber…
    • Deine Grunddannahmen teile ich weitestgehend, allerdings deinen Bezugsrahmen nicht. Natürlich gibt es viele Erdbeben entsprechender Stärke ( 4 und größer, wahrscheinlicher aber 6 und mehr), die auch heute in Italien oder der Türkei registriert werden. Allerdings kann man diese Häufigkeit nicht 1:1 auf historische Verhältnisse umlegen, da damals nur "vor Ort" ein Erdbeben festgestellt wurde und nicht, wie heute, über ein Sensorennetzwerk rückrechbar ist.
    • Eine Zerstörung von 12 Städten muss man neben einer entsprächenden Stärke für eine große Fläche zudem in Bezug auf die damalige Bauweise ermessen. Gebäude waren damals einfache Lehmholzhütten oder massive Steingebäude. Daher sind zur Zerstörung einer Stadt wahrscheinlich größere Intensitäten notwendig, erst recht, wenn mehrere, zueinander entferntere Städte betroffen sind. Also ist eine Zerstörung von 12 Städten schon bemerkenswert. Selbst die 57 Berichte von Beben dürften mehr als die oben erwähnte, "nur fühlbare" Intensität von 4 gehabt haben.
    • Daraus folgend kann ich deine Schlußfolgerung nicht teilen. Wie oben schon geschrieben, haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen.
    • Zu guter Letzt ist mir der Bezug zur Pseudowissenschaft (selektive Auswahl) nicht klar. Der Vorwurf würde nur stimmen, wenn es gegenteilige Berichte gibt.
    Berliner76 23:46, 7. Aug 2006 (CEST)
    ok - doch noch ne antwort von mir... also du musst schon aufpassen, was du sagst und wie du argumentierst... plinius sagte, das berichte von den erdbeben in rom einlangten - die erdbeben können also im ganzen römischen reich (ein bisschen größer als nur "vor ort") stattgefunden haben (bzw. warum nicht sogar auch ausserhalb - das nachrichtennetz im römischen reich war sicher weitgespannt). ausserdem war dein ursprüngliches argument, das heute weniger erdbeben stattfinden als früher und hast dafür den plinius-bericht als hinweis gebracht... jetzt argumentierst du auf einmal, das in solchen historischen berichten nur lokale ereignisse erfasst werden, die nicht 1:1 auf die heute situation umgelegt werden können. du selbst sagst also jetzt anscheinend, das es nicht möglich ist, die erdbebenhäufigkeit von heute mit der aus der antike zu vergleichen... also fehlt dir nun auch die grundlage für die ursprüngliche behauptung: das erdbeben früher häufiger waren als heute (bzw. zu einem bestimmten zeitpunkt in der vergangenheit verstärkt erdbeben auftraten). also trotz meiner unkenntniss in der architektur wage ich zu behaupten, das dein satz "Gebäude waren damals einfache Lehmholzhütten oder massive Steingebäude. Daher sind zur Zerstörung einer Stadt wahrscheinlich größere Intensitäten notwendig," nicht der realität entspricht... warum soll eine lehmholzhütte besser vor einem erdbeben geschützt sein als ein modernes bauwerk? das gleiche gilt für steingebäude der antike... und da nirgends angegeben wird, wie groß und wie weit entfernt voneinander die "städte" gewesen sind, eignet sich diese aussage nicht als argument für irgendwas... ebenso deine aussage, das die 57 beben mehr als nur fühlbare intensität "gehabt haben dürften" - deine oder meine vermutungen wie die stärke der beben ausgesehen hat, ist hier ganz irrelevant, solange sie durch nichts belegt ist - das einzige was einigermassen sicher angenommen werden kann ist eben eine stärke größer als 4 weil die beben ansonsten ohne meßgeräte kaum bemerkt worden wären. alles in allem sieht man hier deutlich, wie unzureichend historische aufzeichnungen als wissenschaftliche quellen sind... und du machst da eben leider den selben fehler wie velikovsky: die vagen historischen angaben werden einfach so interpretiert, als würden sie zur zu belegenden "theorie" passen - unabhängig davon, ob es eine wissenschaftliche basis für diese interpretation gibt (und wie wir gesehen haben, gibt es hier bei diesem beispiel keine).
    zur pseudowissenschaftlichkeit... das hat nix mit gegenteiligen berichten zu tun... velikovsky hat eine theorie. unter anderem verlangt diese theorie, das es zu gewissen zeiten in der vergangenheit überdurchschnittlich hohe tektonische aktivitäten gab. um diese theorie zu untermaueren, behauptet v. das es in rom während eines jahres 57 erdbeben gab. als quelle dafür gibt er plinius an. in dieser quelle steht aber etwas völlig anderes, als das was v. behauptet! das ist absolut nicht wissenschaftlich. im gegenteil, diese art der quellenangaben findet man hauptsächlich in pseudowissenschaftlichen werken.... das entspricht genau punkt der liste der indikatoren für Pseudowissenschaft: "Aufstellen von Behauptungen, die sich unkritisch auf andere Referenzen und Quellen stützen, die selbst wiederum nicht nachprüfbar oder unsicher sind oder die falsch bzw. suggestiv zitiert werden". v. hat hier eine behauptung aufgestellt, die sich unkritisch auf eine quelle von plinius stützt und diese auch noch falsch bzw. sogar suggestiv zitiert...
    ok - ich weiss schon: egal was ich hier schreibe und egal wie exakt ich hier probiere zu argumentieren: nichts davon wird dich überzeugen - weil du einfach glaubst bzw. glauben willst. und da man glauben prinizipiell nicht falsifizieren kann (sonst wärs ja kein Glauben, sondern Wissen) können wissenschaftlich/logische argumente auch nie einen "gläubigen" (seis jetzt religiös oder pseudowissenschaftlich) überzeugen...--moneo d|b 14:02, 11. Aug 2006 (CEST)
    Na, na… nichts durcheinanderbringen:
    Erstmal war es Velikovskys Argument, dass ich nur beispielhaft anführte und nicht orginär meins.
    "vor Ort" soll zudem heissen, dass die Erdbeben nicht noch in hunderte Kilometer Entfernung gemessen(!) und der Herd danach errechnet wurde. Das Argument zielt auf die Erdbebenhäufigkeit ab, bei der du meinst, dass heute noch genausoviele stattfinden. Wenn man aber Erdbeben eben nur vor Ort bemerken kann, ist höchstwahrscheinlich die gesamt gemessene Häufigkeit bei gleicher Anzahl geringer, als bei einer technischen, großflächigen Überwachung. Im Umkehrschluss kann man also davon ausgehen, dass damals sogar viele Erdbeben NICHT bemerkt und damit schon garnicht erfasst wurden.
    "Gebäude waren damals einfache Lehmholzhütten oder massive Steingebäude. Daher sind zur Zerstörung einer Stadt wahrscheinlich größere Intensitäten notwendig" bezieht sich auf die Intensität "AB 4", die ich mit "AB 6" ansetze (siehe auch Richterskala) und nicht auf den Vergleich mit heutigen Gebäuden - hatte ich auch garnicht geschrieben.
    Das ein Vergleich sicher schwierig ist und viel Interpretationsraum lässt will ich nicht bestreiten - dass deswegen aber keine Interpretation erlaubt ist, kann ich nicht nachvollziehen. Hier ziehst du eine willkürliche Grenze, die wohl deiner Überzeugung geschuldet ist. Kritikwürdig wäre allenfalls, dass keine Interpretationsgrundlagen genannt sind.
    Zur Pseudowissenschaftlichkeit: Dein Argument würde vielleicht stimmen, wenn V. nur diese eine Quelle hätte und darauf seine gesamte Theorie aufgebaut hätte. Aber der Nachweis EINER Ungenauigkeit (hier ggf. Nicht-Berichtetes zu erhöhter Erdbebentätigkeit) schließt andere Indizien und Beweise nicht aus, von denen V. reichlich nennt. Es müsste schon ein wesentlicher Teil falsch sein, um diese Behauptung aufzustellen.
    Nun magst du dich vielleicht bestätigt fühlen, dass ich nicht zu überzeugen sei!? Aber vielleicht reflektierst du auch mal, wie kritisch die Standardtheorien auf Referenzen und Quellen gestützt sind und ob diese dann immer nachprüfbar oder sicher sind bzw. in wieweit du das überhaupt weisst und beurteilen kannst.
    Ich bleibe weiter skeptisch und freigeistig und schliesse mit Isaac Newton: Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean. In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 09:43, 14. Aug 2006 (CEST)

    Hallo,

    Ich möchte mir erlauben, mich in Ihre interessante Diskussion einzuschalten. Ich habe zwar keine Wikipedia-Erfahrung, aber irgendwie wird mein Beitrag schon ankommen ...

    Ich finde Ihr Bemühen, mit grösstmöglicher Exaktheit und Sachlichkeit an den diskutierten Sachverhalt heranzugehen, sehr begrüssenswert, allerdings zeigt Ihre Diskussion gleichzeitig, wie schwierig es ist, diesen hohen Maßstäben gerecht zu werden. Es ist ja nun so, dass man gerade auch bei wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsarbeiten den Hintergrund und das Umfeld der Autoren, bzw. die Rahmenbedingungen der Forschungsarbeit mit einbeziehen muss. Jüngere Ereignisse haben vielen die Augen dafür geöffnet, dass oftmals sehr persönliche Prestigegesichtspunkte und auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen, die ihnen gar nicht zukommen dürfte. Hat man nun – wie in dem vorliegenden Fall - Quellen vor sich, deren Umfeld man nicht kennt, die sogar aus einer anderen Zeit mit anderer Ausdrucks- und Denkweise stammen, dann sind die gewünschten Idealvoraussetzungen leider nicht erfüllt und lassen sich im Nachhinein auch kaum noch erfüllen. Aus diesem Grund das ganze Thema in die Schublade (oder den Papierkorb) zu stecken, wäre allerdings höchst fatal und würde uns vieler kostbarer Erkenntnisse und Verständnisse berauben. Man muss also die Methoden den Notwendigkeiten anpassen und an eine solche Situation etwas anders herangehen, indem man z. B. psychologische und soziale Gesichtspunkte mit einbezieht. Davor mag es viele Wissenschaftler grauen, aber irgendwie muss man ja an das Thema herangehen. In dem vorliegenden Beispiel heisst das konkret, dass man sich in die Situation im Römischen Reich hineinversetzen muss, um die Bedeutung der zitierten Quelle besser einordnen zu können. Es gab damals keine Seismographen und wohl auch keine Institute, die sich mit Ausschliesslichkeit der Seismologie gewidmet hätten. Erdbeben wurden demnach von Menschen registriert, und zwar nach deren subjektivem Empfinden und nach üblichen menschlichen Begriffen. Auf dieser Grundlage kann man sich eine Vorstellung (keine exakt quantifizierbare, aber als Maßstab doch brauchbare) von den 57 Erdbeben in jenem Jahr –217 machen: Es waren Erdbeben, die stark genug waren, um von Menschen als solche empfunden zu werden, und vor allem stark genug, um nach Rom gemeldet zu werden. Gleichzeitig ist eine spitzfindige Unterscheidung in Beben und Nachbeben sicherlich auszuschliessen. Selbst wenn heute Zerstörungen durch ein Erdbeben und seine möglicherweise zahlreichen Nachbeben stattfinden, dann spricht man in der normal üblichen Ausdrucksweise doch nur von einem Erdbeben. Betrachtet man das gesellschaftlich-politische Umfeld des Jahres –217 weiter, so sieht man, dass man von einem Römischen Reich oder Imperium, wie wir es heute meist vor Augen haben, eigentlich noch gar nicht sprechen kann. Der Herrschaftsbereich des Römischen Königreichs erstreckte sich damals nur auf Italien. Selbst Sizilien war erst wenige Jahre zuvor erobert worden. Im Jahre –218 überquerte Hannibal mit über 50000 Mann und mit einigen Dutzend Kriegselephanten die Alpen und wurde von den Römern erst bemerkt, als er fast schon vor den Toren Roms stand. Dies wirft ein aufschlussreiches Licht auf die damalige Nachrichtenübermittlung und lässt es eher als unwahrscheinlich erscheinen, dass Meldungen über kleine oder mittlere Erdbeben aus Gegenden ausserhalb Italiens in Rom ankamen. Als weiteren Sachverhalt sollte man bedenken, dass Plinius über 200 Jahre nach diesen Ereignissen schrieb. Die 57 Erdbeben müssen also immerhin einen solchen Eindruck hinterlassen haben, dass Plinius selbst nach 200 Jahren noch davon wusste. Auch deutet sein einleitender Satz, in dem er Erdbeben mit Meeresfluten in Zusammenhang bringt, darauf hin, dass er hier nicht von kleinen und mittleren Erdbeben spricht, sondern von grossen bis sehr grossen. Seine Erwähnung der 12 Städte Asiens geht in dieselbe Richtung, wenn man die Stelle mit etwas mehr Aufmerksamkeit liest. Er benutzt für diese Städte nämlich das lateinische Wort "urbs". Dieses Wort wurde im klassischen Rom eigentlich nur für eine einzige Stadt benutzt, nämlich für Rom selbst. Alle anderen Städte hiessen "oppida". Man muss also davon ausgehen, dass er sich hier auf 12 Metropolen, Großstädte bezieht, möglicherweise sogar die Hauptstädte anderer Länder in Asien, nicht auf 12 in direkter Nachbarschaft liegende Siedlungen. Zumindest müssen es 12 Städte mit starken Mauern und stabilen, gut gebauten repräsentativen Steinbauten gewesen sein, die offensichtlich in einer Nacht dem Erdboden gleich gemacht wurden.

    Wenn man also mit einem etwas umfassenderen Blick an diese Textstelle herangeht, dann ersieht man aus ihr leider trotzdem nicht genau, was geschehen ist, man erkennt aber klar, dass es hier etwas gibt, das eine weitere Forschungsarbeit nahelegt. Die spitzfindige (und polemische) Unterscheidung zw. "Wissenschaft" und "Pseudowissenschaft" tut dabei nichts zur Sache und ist im Grunde genommen albern. Denn in allererster Linie sollte sowohl bei der Wissenschaft wie bei der Pseudowissenschaft das Wissen im Vordergrund stehen, und wenn die Wissenschaft gewisse Themen gar nicht angeht, weil sie zu unflexibel ist, ihre Regeln und Maßstäben der Fragestellung anzupassen, dann nützt sie dem Wissen genauso wenig wie die Pseudowissenschaft, die voll Überschwang alle Fünfe grade sein lässt, nur um das gewollte spektakuläre Ergebnis zu erhalten. Wenn es wirklich um das Wissen geht, dann sollte man sich nicht in spitzfindigen Grabenkämpfen verlieren, sondern einfach verifizieren oder falsifizieren. Alles andere legt den Verdacht nahe, dass wirtschaftliche und Prestige-Gesichtspunkte doch eine grössere Bedeutung haben als die Mehrung des Wissens und der Erkenntnis. --87.193.53.45

    [Bearbeiten] Benutzerseite

    Hi, ich finde du hast eine super Benutzerseite - echt klasse Arbeit. Habe meine Seite daraufhin auch umprogrammiert und mich dabei an deiner orientiert. Will nur, dass du bescheid weißt, schließlich nutze ich deine Vorlagen. :-) mfg --Groovio 22:27, 1. Sep 2006 (CEST)

    Freut mich, dass dir meine Seite gefällt. Grüsse, Berliner76
    Nachtrag: Habe mir gerade mal deine Benutzerseite angesehen… du hast ja noch ein paar echt gute Vorlagen gefunden! :-)
    Danke. Ja, einige habe ich gestern neu entdeckt, schau dabei immer ab und zu mal bei Libros Liste vorbei, da werden die gesammelt. Ein paar habe ich aber auch selbst erstellt, wie z.B. die Vorlage, die anzeigt, seit wann ich bei Wikipedia dabei bin. mfg --Groovio 10:42, 2. Sep 2006 (CEST)
    Na vielleicht baue ich an meinen Vorlagen demnächst auch nochmal weiter… ist ja schon Spass! :-)
    Du hast auf deiner Diskussionsseite noch einen Absatz zu Gravitationsphänomenen - soll das ein Artikel werden? Falls ja, helf ich dir gerne dabei - ich finde kurioses immer spannend. Grüsse, Berliner76
    Ja, ich möchte darüber einen Artikel schreiben. Das Thema ist spannender aber auch komplexer als erwartet. Eine Seite mit Forschungsergebnissen findest du hier. Da ist alles gut dokumentiert, allerdings handelt es sich um einen Privatforscher, von dem ich nicht weiß wie glaubwürdig er ist. Weil ich keinen Zugang zu aktuellen Forschungen habe bzw. nicht genau weiß wie man die findet, wollte ich mich an das geologische Institut in Frankfurt wenden, nur weiß ich nicht ob wegen der Semesterferien der "Betrieb" eingeschränkt ist. Du bist laut einem Babelstein "Forscher" (?!), daher bist du sehr gerne eingeladen, mir bei dem Artikel zu helfen, zumal du denke ich auch eher beurteilen kannst, wie glaubwürdig und renomiert eine Quelle ist. mfg --Groovio 13:21, 2. Sep 2006 (CEST)

    [Bearbeiten] Allerheiligen

    Wie kommst du denn zu dieser Änderung (Version vom 15:49, 9. Okt. 2006)? kannst du mir das mal bitte erklären? FranzGästebuch 01:09, 10. Okt. 2006 (CEST)

    Hallo Franz. Aus der Revert vermute ich, dass es sich um ein Missverständnis handelt: Im Satz zuvor sind die USA angesprochen, weshalb ich annahm, dass die US-Bundesländer gemeint waren - ich habe es daher geändert, um es deutlicher zu machen. (Nur der Richtigkeit halber: Der Link zu meiner Änderung ist übrigens dieser.) Da dem nun wohl nicht so war, bitte ich um Entschuldigung.
    Interessant wäre an dieser Stelle aber auch, was den in den USA, wo der Brauch nunmal herkommt, um Mitternacht passiert!?
    Grüsse, Berliner76 10:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
    Na dann einfach mal im englischen Artikel schauen bzw. mal einen Benutzer fragen wie es denn ausschaut! FranzGästebuch 14:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
    Ja, hätte ich wohl tun können / sollen. Aber leider gibt zumindest der englische Artikel keinen weiteren Aufschluss darüber, soweit ich das sehe. Grüsse, Berliner76 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
    Ich habe jetzt einfach mal Benutzer:Bhuck gefragt. Vielleicht kann er sich noch erinnern wie es ist bzw. weiß es einfach! FranzGästebuch 15:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
    So und nun hat der freundliche Benutzer:Bhuck den Artikel gleich etwas geändert. Super! Ein problem weniger in der Wiki. :-) FranzGästebuch 18:26, 12. Okt. 2006 (CEST)
    Sehr schön. Danke, Grüsse und ein schönes Wochenende. Berliner76 08:47, 13. Okt. 2006 (CEST)

    [Bearbeiten] Europakarte

    Hallo J. Patrick Fischer,
    deine Karte weist leider einen Fehler auf, da Grönland zwar die dänische Krone als Staatsoberhaupt anerkennt, ansonsten aber eigenständig ist. Die Formulierung "abhängige Gebiete" ist falsch oder zumindest irreführend.
    Falls du das korregieren magst, kannst du von mir auch die Vorlage für meine Karte als bmp-Datei haben - dann entsteht kein Qualitätsverlust beim erweitern.
    Grüsse, Berliner76 23:54, 20. Okt. 2006 (CEST)

    Hallo Berliner! Danke für Deinen Hinweis. Ich habe auch über die Formulierung nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, daß sie korrekt sein müßte, da Grönland außen- und sicherheitspolitisch von Dänemark vertreten wird, was Grönland zu einem nicht unabhängigen Gebiet, also einem abhängigen Gebiet macht. Der Fischer Weltalmanach verwendet die Bezeichnung Außengebiete, die ich in diesem Zusammenhang gerade unpassend finde. Die Kanalinseln, die einen ähnlichen Status haben gegenüber GBRwerden Crown Dependies genannt , was wieder meiner Bezeichnung gleich kommt. Letztlich wird keine Aussage gemacht, in welcher Form Grönland von Dänemark oder dessen Monarchen abhängig ist. Zudem muß man ja auch berücksichtigen, daß Grönland, wie die Färöer Vertreter ins dänische Parlament entsendet... Kurz: Hast Du eine bessere Formulierung auf Lager? ;-) Gute Nacht und schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 00:37, 21. Okt. 2006 (CEST)
    Hallo Patrick, ich finde "abhängig" nicht so glücklich, weil das einen Status ähnlich dem einer Kolonie bedeutet. Das ist aber weder bei den Kanalinseln, noch bei Grönland der Fall. Vielleicht wäre "angegliedert" ein passenderer Ausdruck!? Zum Begriff "Crown Dependies" denke ich, dass ist im Zusammenhang mit dem Commonwealth of Nations zu sehen, dem das Britische Königshaus vorsteht.
    Zu deinen Karten noch eine Anmerkung: Die Idee mit der Darstellung von Staaten, die außerhalb Europas liegen und dennoch an europäischen Organisationen teilhaben, finde ich gut. Allerdings passt das mit der Grenzproblematik von Eurasien nicht ganz zusammen. Vielleicht ist es besser, die Grenzen aus diesen (deinen) Karten herauszunehmen und die Karten im Artikel Europa (vielleicht auch bei Europäische Union?) einzubinden. Wenn ich dir in dieser Richtung helfen kann, sag mir bescheid, mach ich gern.
    Grüsse, Berliner76 12:39, 21. Okt. 2006 (CEST)

    Nun, den Begriff Kolonie würde ich jetzt nicht benutzen, aber eine gewisse Zugehörigkeit läßt sich nicht abstreiten. Problem ist auch, daß ich mit diesem Begriff auch St. Pierre und Miquelon abdecken wollte (mit der Lupe findet man den Punkt ;-) ). Die spanischen Besitzungen in Afrika habe ich zwar auch in diesem blau gehalten, richtiger wäre aber wohl eine Färbung, wie das asiatische Rußland, aber bei deren Größe fällt das wohl nicht auf. Im Artikel Europa wird sogar von "politisch zu Dänemark gehörend" gesprochen, was weitaus undeutlicher ist (Vielleicht ist hier eine Korrektur angebracht). Ich weiß nicht, ob wirklich eine genaue Klassifizierung für Grönland nötig ist, da sich jeder in den Artikeln ein genaueres Bild machen kann. Kompliziert genug ist es ja, weil Grönland de facto eine Überseeprovinz Dänemarks ist und de juro nun doch nicht. *seufz* Das macht Staatskunde dafür um so spannender.

    Die Idee zur Überarbeitung der Karte wurde aus der Not heraus geboren, weil mal wieder ein Fanatiker meinte, es müßte nicht eine allgemein gültige Meinung, sondern eine Abdeckung aller Eventualitäten auf dieser Karte gezeigt werden. Ursprünglich wollte er noch alle Länder mit europäischer Bevölkerung markieren (Version 3 der Karte), machte aber seltsame Ausnahmen. Des lieben Friedens Willen habe ich dann eben die Markierung der Staaten in europäischen Organisationen vorgeschlagen (siehe Diskussion:Europa), obwohl man über mein schnelles Auswahlverfahren streiten könnte, da ich außer EU und OSZE, noch UEFA und EUROVISION dazugenommen hatte. Israel sollte nach Bills Willen unbedingt als zu Europa gehörig markiert werden. Kurz: Diese Karte ist die eierlegende Wollmilchsau, die ursprünglich nur die Grenzen Europas zeigen sollte und dann Opfer politischer Wirrungen wurde. Vielleicht sollte man einen radikalen Strich tun und einfach alle Flächen grau zeichnen und nur die Grenzlinien drinlassen. Oder Du hast noch eine glänzende Idee. Schönen Samstag Abend! --J. Patrick Fischer 20:32, 21. Okt. 2006 (CEST)

    Eine Karte mit den Teilnahmen nichteuropäischer Staaten an europäischen Institutionen/Organisationen, von OSZE bis zu Eurovision, ist/wäre doch gut. Natürlich sollte nicht jeder Dorfverein mit einem asiatischen Mitglied vorkommen, aber die wichtigsten multinationalen Organisationen (ggf. müsste man nochmal diskutieren, was wichtig ist aufzunehmen). Das ist erstens ganz spannend, wäre aber zweitens thematisch sauberer, als diese Daten zusammen mit der Grenzziehung zu erfassen. Als thematisch eigene Karte könnte man sie auch in anderen Artikeln verwenden. Am besten ist ggf. vielleicht die Vorlage umzuarbeiten, die ich auch verwendet habe (Commons:Image:Europe political map.png …übrigens mit falscher Grenzziehung für Europa-Asien! :-) ).
    Ansonsten mach dir keinen Stress mit Kartenerstellung - wenn jemand meint eine Karte sei zur Darstellung "unbedingt" nötig/verbesserungsbedürftig, kann er diese auch selbst erstellen oder jemand dazu ansprechen. Das gilt auch für BillFromTheHill. Grüsse, Berliner76 00:21, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Grundsätzlich gute Idee, doch es würde sicher einiges an Chaos geben mehrere europ. Organisationen farblich darzustellen. Als erstes sind natürlich EU (dunkelblau) und OSZE (mittelblau) darzustellen, dann könnte man zu den sportlichen/sonstigen Organisationen (hellblau) weitergehen, wobei da wahrscheinlich nur noch Israel dazukommt. Doch lohnt sich sowas angesichts der Karten mit den einzelnen Organisationen? Vielleicht wäre es am besten, in der Grenzenkarte die Staaten alle grau anzufärben und nur die Grenzlinien drin zu lassen. Was meinst Du dazu? Es würde den eigentlichen Sinn der Karte wieder in den Vordergrund stellen.
    Tja, Bill hat es ja selber "verbessert", aber dabei grobe inhaltliche Fehler gemacht. Ich hatte aus meiner Sicht die Wahl, entweder den Schrott da stehen zu lassen oder einen Kompromis zu finden, der einen Editwar verhindert. Jetzt muß ich mich erstmal weiter um mein Hauptthema Osttimor und die neuen Übersichtskarten der Distrikte kümmern. ^^o Solange jedenfalls, bis wieder jemand behauptet Osttimor wäre Teil Ozeaniens oder Melanesiens... --J. Patrick Fischer 08:24, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Naja, du hast nicht ganz unrecht - die einzelnen Organisationen sind gut dokumentiert. Aber wenn wir eine gute Basis für darzustellende Organisationen finden, fänd ich eine zusätzliche Karte trotzdem okay. :-) Wir könnten zumindest ja mal durchgehen, welche Organisationen einzutragen wären: für Politik EU und OSZE würde ich auch sagen, vielleicht auch Europarat? Sport und Kultur sollten auch dabei sein; bei Religion bin ich eher skeptisch - evt. noch religöse Dachorganisationen, ansonsten gibt es schon diese gute Karte.
    Hatte erst übersehen, dass das aktuelle Bild schon ein Kompromiss ist, habe inzwischen aber einen Kommentar in eurer Disk. dazu hinterlassen. Grau einfärben bei der Grenzziehungskarte ist okay für Georgien, Armenien und Zypern. Die asiatischen Teile europäischer Staaten würde ich aber weiter darstellen.
    Ich habe übrigens bei Ozeanien eine Ergänzung zu Osttimor in der Einleitung gemacht. Falls die garnicht stimmt, nimm sie wieder raus (im späteren Artikeltext ist die Grenzziehung auch für Asien-Ozeanien als strittig dargestellt).
    Grüsse, Berliner76 09:29, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Folgende Abstufung wäre möglich:

    • EU (ab 1. Januar 2007): 27 Mitglieder
    • Europarat: 46 Mitglieder
    • OSZE: 56 Mitglieder

    wobei sich das ganze als Pyramide aufbaut und nicht irgendein Staat, der z.B. in der EU ist nicht in der OSZE ist.
    Bei Religionen gibt es AFAIK keine auf den Kontinent Europa alleine bezogene Organisationen. Verbleiben Sport und Kultur, wobei hier das Chaos beginnt, daß nicht alle OSZE-Mitglieder in der UEFA sind, aber hier könnten wir kleine Symbole bei dem Land anbringen, bei den Ländern die dazu gehören.

    • Bei der UEFA ist Israel als außereuropäisches Land zu nennen (Symbol: kleiner Fußball)
    • European Broadcasting Union hat noch viele nordafrikanische Länder (Symbol: TV), aber nicht die zentralasiatischen Republiken.

    Der Seitenhieb auf Osttimor/Ozeanien war nicht auf Dich bezogen, sondern auf jene, die nicht betonen, daß es abhängig von der Definition ist. ;-) --J. Patrick Fischer 13:34, 23. Okt. 2006 (CEST)

    So jetzt meldet sich den Fanatiker und Initiator der Kartenaktualisierung. Ich bin für 3 Karten: 1. Alle Staaten auf dem Euopäischen Kontinent Blau, Die Länder mit Teilen in Asien Hellblau, rest Grau. 2. Alle Staaten in (wichtigen) Europäischen Organisationen mit einer Farbe dargestellt.(Jetzige Version) Karten der EU gibt es im Artikel EU genug! 3. Alle Staaten mit europäischer Bevölkerung (Version 3 der Karte) BillFromTheHill 23:01, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Hallo Bill, ich habe nichts dagegen, die Karten thematisch zu trennen. Allerdings sollte das möglichst im Einvernehmen stattfinden, was wohl bei euch nicht der Fall war. Wie man das macht, habe ich mit Patrick gerade angefangen zu diskutieren und du bist dazu natürlich herzlich eingeladen.
    Zur zweiten Version gefällt mir die Idee, die Teilnahme an bestimmten Organisationen mit einem entsprechenden Icon darzustellen. Meintest du dabei (auch), mit "einer Farbe" pro Organisation oder eher allg. eine Kennzeichnung, dass es überhaupt irgendeine Teilnahme gibt? Letzteres hätte den Nachteil, dass man keine Gewichtung/Zuordnung ersieht.
    Mir ist bei deiner dritten Version noch nicht ganz klar, was damit dargestellt werden soll - es gibt doch in SEHR vielen außereuropäischen Staaten europäische Bevölkerung(sminderheit)en!?
    Grüsse, Berliner76 23:38, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Schau dir mal meine aktuellen Karten im Artikel an. Die Karten sollten nicht zu kompliziert sein, so daß man sie minutenlang studieren muß. Ausserdem ist dei beurteiling nach mehr oder weniger wichtigen Organisationen etwas sehr Subjektives. BillFromTheHill 23:45, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Edit: Es geht um die Staaten, die mehrheitlich "weiß" sind. In China gibts auch Europäer ... BillFromTheHill 23:46, 23. Okt. 2006 (CEST)

    Eine Karte mit der Verbreitung der europäischen Rasse oder politisch korrekt der ethnischen Europäer wird herrliche Gefechte verursachen, man siehe nur die Diskussionen über die Kategorien germanischsprachige Ethnien usw. . Ich war bisher auch erfolglos eine Weltkarte mit der Verteilung der ethnischen Gruppen weltweit bei Wikipedia zu finden, obwohl diese noch in jedem Schulatlas normal ist. Wenn, ist so eine Karte sinnvoll für die Artikel Europide (auch: Kaukasier), Negride und Mongolide. In kontinentale Artikel wäre er fast sinnlos, weil die Europide sich schon vor der Kolonialzeit nicht nur auf Europa beschränkten, sondern auch in Nordafrika und bis Indien und Zentralasien lebten/leben. Ich möchte aber wetten, daß eine solche Karte alle paar Tage wieder einen LA bekommen wird.
    Was Bills andere Kartenvorschläge betrifft: Die verschiedenen historischen Grenzziehung Eurasiens würden verschwinden und bei der Blaufärbung der europäischen Staaten würde regelmäßig wieder der Kaukasus als Streitfall auftauchen. Daher mein Vorschlag der Trennung "allgemeine Grenzziehung" und "politische Grenzziehung". Eine Farbe für alle europäische Organisationen würde keine Informationen mehr liefern. Eine Abstufung der Blautöne würde das politische Kerneuropa sehr anschaulich darstellen. --J. Patrick Fischer 07:37, 24. Okt. 2006 (CEST)

    Ich kopiere mal einen Teil der Diskussion rüber, damit wir vielleicht da eine Lösung finden. ;-) --J. Patrick Fischer 08:02, 24. Okt. 2006 (CEST)

    Also eine ethnische Karte halte ich durchaus auch für gut - nur sollte die fundiert und detailiert genug sein, dass sie einen LA übersteht - eine Gefahr für einen LA sehe ich auch.
    Welche (wichtigen) Organisationen dargestellt werden sollen, muss diskutiert werden - natürlich ist die Auswahl subjekt. Aber eine Kennzeichnung, welche Organisationen denn nun ausgewählt / dargestellt sind, halte ich für wichtig!
    Eine thematische Trennung der Karten nach Fachgebieten (Geografie und Politik) ist okay - hatte ich oben ja schon geschrieben. Vielleicht können wir folgendes ausmachen:
    • eine Karte nur mit den historischen, geografischen Grenzziehungen
    • eine Karte mit europäischen Organisationen und deren Teilnehmern
    • eine Karte mit den Anteilen europider Bevölkerungsanteilen in nichteuropäischen Staaten bzw. auch nichteuropider Bevölkerungsanteilen in europäischen Staaten
    Was meint ihr zu diesen 3 Varianten? Grüsse, Berliner76 11:05, 24. Okt. 2006 (CEST)

    Finde ich gut. Deckt sich ja in den Punkten 1 und 2 mit meinem Vorschlag. Betreffs der ethnischen Karte würde ich aber eine Weltkarte mit allen Ethnien empfehlen, die dann in allen Großethnien-Artikeln verwendet werden kann. Machst Du diesen Vorschlag noch in der Europadiskussion? Ich glaube, es ist sinnvoll dort zu Ende zu diskutieren. --J. Patrick Fischer 13:41, 24. Okt. 2006 (CEST)

    Kann man ja beises (europäische Ethnienkarte und Weltkarte) machen. Ansonsten mal noch warten, ob Bill einverstanden ist und dann stell ich es auch bei Disk.:Europa rein. Grüsse, Berliner76 14:05, 24. Okt. 2006 (CEST)

    [Bearbeiten] Bearbeitungskonflikte

    echt kerl, 5 Minuten ey.. Wenn du einen Bearbeitungskonflikt bekommst, kannst du nicht einfach auf Speichern drücken. Das hat schon seinen Grund, dass der kam. Und auch wenn du die Korrekturen des anderen noch nachträglich änderst, erhöhst du seinen Stresspegel auf ein unnatürliches Maß. Nächstes Mal drück ich auf Revert, ist mir echt zu blöd, wenn die Leute sich nicht hinten anstellen können.. *genervt* --BLueFiSH (Langeweile?) 00:21, 25. Okt. 2006 (CEST)

    Sorry, aber das ging mir genauso - ich hatte mühevoll den Text geändert und wurde dann vom System erstmal blockiert. Das nervt mich genauso. Aber ist vielleicht ein Zeichen demnächst schlafen zu gehen… Grüsse und gute Nacht, Berliner76 00:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
    Und genau dann ist es dein Part, deine Änderungen in den bestehenden Text einzupassen. Spart zum einen Stress und zum anderen Edits. --BLueFiSH (Langeweile?) 00:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
    Ja, hast'e ja recht, war gestern nur zu spät. Beim nächsten Mal… Grüsse, Berliner76 10:14, 25. Okt. 2006 (CEST)

    [Bearbeiten] Flusssystem

    Hallo Berliner76 Danke für die Tabelle in Flusssystem. Die Zahlenwerte sollten wir noch rechts ausrichten. Außerdem sollten sie gerundet werden. Ich bezweifele stark, dass man die Größe solch großer des Einzugsgebietes auf km² genau ermitteln kann. Ich denke 4 Stellen sollten hier ausreichen. Ähnliches gilt für den Abfluss. Hier reichen sicher schon 2 Stellen. Die Bemerkungen könnten wir uns auch sparen. Eigentlich sollte es klar sein das zum Flussystem alle Quell- und Nebenflüsse gehören, auch wenn sie andere Namen tragen. Grüße vom Berliner75 --Langläufer 17:09, 25. Okt. 2006 (CEST)

    Kannst du gerne ändern - die Daten stammen aber aus Liste der längsten Flüsse der Erde und sind nicht auf meinem Mist gewachsen. Grüsse, Berliner76 17:11, 25. Okt. 2006 (CEST)

    [Bearbeiten] Redirects

    Hallo Berliner76, die redirects haben nur Sinn, wenn man nach einem Lemma sucht. Es sucht aber kaum jemand nach it., sondern gleich nach Italien oder italienisch. Viele Grüße --Philipendula 18:26, 26. Okt. 2006 (CEST)

    Das stimmt, aber oftmals wird für eine Übersetzungen so abgekürzt - das war der Hintergedanke. Grüsse, Berliner76 18:29, 26. Okt. 2006 (CEST)


    [Bearbeiten] Portal Geographie

    Hallo Berliner,

    bevor wir anfangen mit der Einarbeitung der Kritikpunkte würde ich vorschlagen, wir machen die schon mal vorgeschlagenen Unterseiten, damit wir die Pflege etwas einfacher machen. Ich steige durch die Formatierungen und Texte nicht mehr so richtig durch. Was hälst du davon?

    Gruß --SteveK ?! 12:50, 31. Okt. 2006 (CET)

    Gerne, aber welche Unterseiten meinst du genau?
    Ich hatte erstmal nur die fehlenden Punkte ergänzt - und wollte mich als nächstes um das Portal:Geowissenschaften (Projekt ist als "verweist" markiert) kümmern. Das Layout ist nicht gerade das schönste und auch die Übersichtlichkeit könnte man verbessern. Ich dachte, ich lehne es optisch / inhaltlich an das Portal:Geografie an. Was denkst du?
    Aber wenn wir Portal:Geografie überarbeiten, dann sollte das natürlich zuerst geschehen, sonst ist's bei Geowissenschaften doppelte Arbeit - soweit man beide ähnlich gestalten will.
    Grüsse, Berliner76 12:57, 31. Okt. 2006 (CET)
    • Ich werde das mit den Unterseiten für das Portal:Geographie mal machen, ohne den Inhalt zu verändern.
    • Das einzigste was mit am Portal:Geowissenschaften gefällt ist die Übersicht der verschiedenen Sphären. Mir als Laie in dem Gebiet sagt sowas mehr als 1000 Worte.
    Ich habe mal gerade in der history nachgeschaut, Benutzer:TomCatX und Benutzer:Chadmull haben es zuletzt aktualisiert. Vielleicht solltest du die beiden mal fragen, ob eine Überarbeitung in Ordnung ist. Gruß --SteveK ?! 13:20, 31. Okt. 2006 (CET)
    Ja, okay.
    Zu Geowissenschaften: werde die beiden mal fragen… Vielleicht kann man es so aus- / umbauen, das es als Metaportal für die Geowissenschaften nutzbar ist. Dann würde vllt. auch ein Ersetzen in der "Suchen und Stöbern"-Vorlage sinn machen!?
    Grüsse, Berliner76 13:24, 31. Okt. 2006 (CET)
    mMn fangen mehr Leute was mit Geographie an als mit der übergeordneten Wissenschaft. Das liegt einfach daran, das man sich mit der Beschreibung von Flüssen, Bergen und co. als Laie erstmal leichter tut. (Wobei die meisten Artikel zu besagten Objekten eher an der unteren Schwelle zu einem geographischen Artikel stehen. Da wäre noch viel zu tun.) Deshalb denke ich, dass ein Ersetzen in der Vorlage erstmal nicht angebracht ist. --SteveK ?! 13:34, 31. Okt. 2006 (CET)
    Das war auch eher langfristig gedacht. Erstmal müsste das Portal überarbeitet werden und dazu sollte mMn das Portal:Geografie als Design-Vorlage erstmal "exzellent" ein. Also eins nach dem anderen… :-)
    Grüsse, Berliner76 13:43, 31. Okt. 2006 (CET)
    Design ist eine Frage des Geschmacks, was die einen modern finden ist für die anderen altbacken. Der Inhalt machts. Forrester, Elian und ich haben uns bei dem Geo-Portal auf das Wesendliche beschränkt, nach dem Motto: "Weniger ist mehr". Es sollte übersichtlich sein und Informationen zu den Themen der Geographie liefern. Ich hatte ursprünglich auch daran gedacht, einleitende Sätze zu schreiben, denn die Fremdworte müssen wohl von den meisten Lesern nachgeschlagen werden. Wurde aber nicht umgesetzt. Kann man aber nochmal drüber nachdenken. Wir wollten eh noch die unterschiedliche Spaltenzahl im Portal beseitigen. --SteveK ?! 14:09, 31. Okt. 2006 (CET)
    Den Ansatz "Weniger ist mehr" teile ich voll. Bei einleitenden Sätzen bin ich erstmal skeptisch - aber ich lasse mich von einem guten Ergebnis ggf. auch gerne überzeugen. :-) Zur Spaltenzahl: Ich habe schon mehrfach überlegt, wie man das besser machen könnte, bisher waren meine (wenigen) Versuche aber nicht besser als der aktuelle Stand.
    Grüsse, Berliner76 14:15, 31. Okt. 2006 (CET)

    [Bearbeiten] Portal:Raumfahrt

    Moin, zwar hat eine Hintergrundfarbe nicht unbedingt direkten Einfluss auf den Informationsgehalt. ;-) Aber grundsätzlich habe ich auch nichts gegen eine andere Farbgebung, Vorschläge wären gut in der Portaldiskussion. --Grabert 23:20, 6. Nov. 2006 (CET)

    Wird gemacht. Grüsse, Berliner76 23:49, 6. Nov. 2006 (CET)
    Moin nochmal, wir haben jetzt vier Farbvorschläge im Angebot, vielleicht schaust Du noch mal auf die Portal-Diskussion. Danke. --Grabert 05:00, 8. Nov. 2006 (CET)

    [Bearbeiten] zu Chronologiekritik & Co

    Hallo Berliner76,

    auf der Velikovsky-Seite (dessen viele Kritiker hier in Wikipedia amüsierlicherweise ihre Unwissenheit dokumentieren, in dem sie seinen Namen verunglimpfen: Velikowskie etc.) habe ich gelesen, dass Du der Chronologiekritik und damit mir nahestehst. Nichtsdestotrotz gehe ich hier meinen eigenen Weg und lasse mich nicht durch ebenso verbissene wie argumentionsarme Schulwissenschaftler einschüchtern.

    Ich denke wir hören voneinander!

    Gruß (und auch Dank)

    Halligstorch 20:44, 7. Nov. 2006 (CET)

    Nun, dein Weg sei dir gelassen - ich fände es nur schade, wenn du deine Kräfte dabei vergeudest.
    Wenn ich dir irgendwo helfen kann, lass es mich wissen. Ansonsten weiterhin viel Spass (ich hoffe zumindest, du nimmst das Arbeiten hier immernoch als solches).
    Grüsse, Berliner76 20:51, 7. Nov. 2006 (CET)

    [Bearbeiten] Anglisierung

    Hallo Berliner, wie kommst Du eigentlich in der LA-Diskussion dazu, mir POV und persönliche Motive zu unterstellen? Kennen wir uns?--nodutschke 11:18, 18. Nov. 2006 (CET)

    Wir kennen uns nicht, denke ich. Vielleicht schätze ich dich daher auch falsch ein - mag sein. Falls dem so ist, tut es mir leid. Aber dazu dienen ja diese Diskussionsseiten.
    Ich unterstelle dir "persönliche Motive", weil mir anders nicht einsichtig ist, WARUM du diesen LA stellst. Im Artikel ist deutlich, dass der Artikel besser werden muss ("Baustein Redundanz" zu "Denglisch"). Aber darauf gehst du nicht ein, sondern stellst "nur" den LA.
    Ist dir meine Meinung nur besser erklärlich? Grüsse, Berliner76 18:21, 18. Nov. 2006 (CET)

    [Bearbeiten] Meinungsbild

    Hallo Berliner76,

    Ich habe zu den Abstimmungsmodalitäten eine Ergänzung hier angeregt. Da Du dich regelmäßig an den Abstimmungen beteiligst, interessiert mich Deine Meinnung dazu. Danke und Gruß --Wladyslaw Disk. 14:22, 30. Nov. 2006 (CET)

    Okay, ist geschehen. Grüsse, Berliner76 15:13, 30. Nov. 2006 (CET)

    Static Wikipedia 2008 (no images)

    aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -