Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wolfgang Coy - Wikipedia

Wolfgang Coy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wolfgang Coy (* 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Professor für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Digitale Medien, Informatik und Gesellschaft, Geistiges Eigentum, Theorie der Informatik, Sozial- und Kulturgeschichte der Informatik, Fachdidaktik der Informatik sowie philosophische, ethische und theoretische Fragen der Informatik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ausbildung und Werdegang

Nach dem Abitur absolvierte Wolfgang Coy ein Studium der Fächer Elektrotechnik, Mathematik und Philosophie an der Technischen Hochschule Darmstadt, welches er 1972 als Diplomingenieur der Mathematik beendete. Er promovierte 1975 in Informatik mit einer Dissertation über die Komplexität von Hardwaretests. Ab 1979 übernahm er eine Professur für Informatik an der Universität Bremen. Seit 1996 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin Professor für Informatik.

[Bearbeiten] Aktivitäten

Er ist deutscher Delegierter in der Sektion Computer and Society der International Federation for Information Processing (IFIP). Wolfgang Coy ist Fellow der Gesellschaft für Informatik und Mitherausgeber der Zeitschrift Informatik Spektrum. Zugleich ist er Gründungsmitglied und Sprecher des DFG-Forschungsverbundes Bild-Schrift-Zahl im Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik. Des weiteren ist er Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung sowie Vorsitzender der Medienkommission des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin. Er unterstützt als Vorstandsmitglied die Arbeit des Berliner Stiftungsverbundkollegs der Alcatel-Stiftung.

[Bearbeiten] Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Industrieroboter - Archäologie der Zweiten Schöpfung, Berlin: Rotbuch 1985.
  • Erfahrung und Berechnung - Zur Kritik der Expertensystemtechnik (mit Lena Bonsiepen), Berlin: Springer, 1989.
  • Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 2. Auflage, 1991.
  • HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext Digitaler Medien (mit Martin Warnke und Georg Christoph Tholen), Basel und Frankfurt am Main: Stroemfeld, 1997.
  • HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien (mit Martin Warnke und Georg Christoph Tholen), Bielefeld: transcript, 2005.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -