Wohlstandsindikator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Wohlstandsindikator ist ein Maß für den Wohlstand eines Landes oder Gebietes.
Welche Maßstäbe geeignet sind, um den Wohlstand eines Landes, Volkes oder Gebietes zu ermessen, ist umstritten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wohlstandsindikatoren
[Bearbeiten] Bruttoinlandsprodukt
Sehr häufig wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bzw. dessen Wachstum als Maßstab verwendet, um den Wohlstand verschiedener Länder und Gebiete zu vergleichen. Das BIP erfasst sämtliche Geldausgaben, die in einem Land/Gebiet in einem bestimmten Zeitraum getätigt wurden.
Die Verwendung des BIP als Wohlstandsindikator zieht aus verschiedenen Gründen Kritik auf sich. Oft wird kritisiert, dass das BIP nicht unterscheidet, ob Geld für Sinnvolles oder Sinnloses ausgegeben wird. So können eine rücksichtslose Ausbeutung der Umwelt, verschwenderischer Umgang mit Geld und natürlichen Ressourcen, zahlreiche Unfälle etc. das BIP erhöhen und damit in der Statistik als vermeintliche Steigerung des Wohlstands erscheinen.
Darüber hinaus werden Schattenwirtschaft / Schwarzarbeit, Subsistenzwirtschaft, Tauschhandel etc. vom BIP meist nicht erfasst. Gerade diese Wirtschaftsformen stellen aber für eine große Zahl der Armen in Entwicklungsländern die Lebensgrundlage dar.
[Bearbeiten] Bruttonationaleinkommen
Das Bruttonationaleinkommen (auch Bruttosozialprodukt, BSP) bezeichnet das gesamte Einkommen, das von der Bevölkerung eines Landes oder Gebietes in einem bestimmten Zeitraum erzielt wurde. Das BSP sagt jedoch weder etwas über das Vermögen einer Bevölkerung noch über die bisweilen in der Realität sehr ungleiche Verteilung des Einkommens aus.
[Bearbeiten] Pro-Kopf-Einkommen
Ein weiterer als Wohlstandsindikator verwendeter Wert ist das Pro-Kopf-Einkommen. Dieses ergibt sich aus dem Volkseinkommen dividiert durch die Bevölkerungszahl und gibt das Einkommen wieder, das eine einzelne Person durchschnittlich in einem bestimmten Zeitraum erzielt.
Auch das Pro-Kopf-Einkommen ist nur beschränkt geeignet, um den Wohlstand zu erfassen. So müssen für internationale Vergleiche die Pro-Kopf-Einkommen in eine einheitliche Währung umgerechnet werden, wofür oft der US-Dollar verwendet wird. Hierbei wird jedoch die unterschiedliche Kaufkraft verschiedener Währungen ungenügend berücksichtigt. Diesem Mangel versucht man durch die Umrechnung in Kaufkraftparitäten abzuhelfen.
Weitere Schwächen des Pro-Kopf-Einkommens entsprechen denjenigen des BSP.
[Bearbeiten] Human Development Index
Der Human Development Index (HDI, engl. Index der menschlichen Entwicklung) stellt den Versuch dar, den Wohlstand eines Landes oder Gebietes anhand umfassenderer Kriterien zu bemessen. So werden neben dem BIP pro Kopf, ausgedrückt in Kaufkraftparität, auch die Lebenserwartung und der Bildungsgrad (Alphabetisierungsrate) berücksichtigt.
[Bearbeiten] Weitere Wohlstandsindikatoren
- Die Lorenz-Kurve und der Ginikoeffizient sind Maße für die Gleichheit oder Ungleichheit der Einkommensverteilung.
- Ausgehend vom Engelschen Gesetz – welches besagt, dass mit steigendem Einkommen der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel sinkt – gibt der Engel-Koeffizient den Anteil des Einkommens an, der für die Ernährung ausgegeben wird. Ein niedriger Engel-Koeffizient (geringer Anteil der Lebensmittelausgaben) weist demnach auf hohen Wohlstand hin. Dieser Wohlstandsindikator hat den Vorteil, dass er das lokale Preisniveau berücksichtigt.
- Der Economic Diversification Index misst die wirtschaftliche Stärke eines Landes anhand des Anteils der Industrie am BIP, der Zahl der Erwerbstätigen in der Industrie, des Stromverbrauchs pro Kopf und der Exportorientierung der Wirtschaft.
- Der Big-Mac-Index gibt an, wie lange man in einem Land oder in einer Stadt durchschnittlich arbeiten muss, um einen Big Mac kaufen zu können. Ähnlich verfährt der iPod-Index, dessen Anwendung sich allerdings auf Industrieländer beschränkt.
- Insbesondere für Entwicklungsländer wird auch der Kalorienverbrauch pro Kopf als Wohlstandsindikator angewendet.