Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wilde Jagd - Wikipedia

Wilde Jagd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilde Jagd (Peter Nicolai Arbo, 1872).
vergrößern
Wilde Jagd (Peter Nicolai Arbo, 1872).

Die Wilde Jagd (auch: Oskorei, Odensjakt, Aaskereia, Asgardrei) oder das Wilde Heer (auch: Wütendes Heer) bezeichnet eine Erscheinung, die der Welt der Gespenster und Dämonen zugeordnet ist. Ursprünglich ist die wilde Jagd mit der Ahnenverehrung verbunden.

Der Volksglaube sieht hier ein Geister- oder Gespensterheer über den Himmel jagen, oft in Begleitung von Hunden. Vergleiche hierzu auch die Rauhnächte, auch die Zwölften genannt, die zwischen dem 21. Dezember, der Wintersonnenwende und dem 3. Januar liegen.

Führer der wilden Jagd ist Wotan (Odin) lokal auch einfach Helljäger, Tolljäger oder wilder Jäger genannt. In manchen Gegenden wurde auch der Perchta oder Hulda (Frau Holle) die Führung zugeschrieben. In frühen Formen der Nibelungensage führt auch Gudrun nach ihrem Tod die wilde Jagd an. Auch König Artus ist nach manchen Sagen der Führer der Wilden Jagd.

In der norddeutschen Sage führt Hackelberg (auch Hackelnberg) das wütende Heer an.


[Bearbeiten] Die wilde Jagd heute

Heute tritt die Wilde Jagd im Gebiet von Grödig-Untersberg im Salzburgerland auf. Mit dumpen Trommelschlägen und Flöten erscheinen sie zwischen 2. und 3. Adventsonntag an einem möglichst geheimen Ort und ziehen von Haus zu Haus, wobei sie rufen: "Glück herein, Unglück heraus, es zieht die Wilde Jagd ums haus!". Zu den wichtigsten Figuren gehören Tod, Hexe, Habergoaß, Vorpercht, Moosweib, Rape, Riese Abfalter, Saurüssel, Baumpercht, Bär, Bärentreiber und Hahnengickerl. Angeführt werden sie vom Tod.

[Bearbeiten] Literatur

  • Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-09817-2 (insb. Kap. XXIV)
  • Otto Höfler: Kultische Geheimbünde der Germanen. Diesterweg, Frankfurt/M. 1934 (nur Bd. 1. erschienen)
  • Otto Höfler: Verwandlungskulte, Volkssagen und Mythen. Wien 1973.
  • Claude Lecouteux: Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2001, ISBN 3-538-07120-9
  • Hans Plischke, Die Sage vom wilden Heer im deutschen Volke. (Phil. Diss.) Eilenburg 1914
  • Friedrich Ranke: Kleinere Schriften. Bern, München 1971 (Bibliotheca Germanica; 12)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -