Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wagenstandanzeiger - Wikipedia

Wagenstandanzeiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wagenstandanzeiger in Hannover Hbf an Gleis 11
vergrößern
Wagenstandanzeiger in Hannover Hbf an Gleis 11
Wagenstandanzeiger in einem Zugzielanzeiger integriert
vergrößern
Wagenstandanzeiger in einem Zugzielanzeiger integriert

Ein Wagenstandanzeiger ist eine schematische Darstellung aller Züge eines Gleises in Tabellenform mit Informationen über diese. Er dient der besseren Orientierung an Bahnsteigen und hilft Bahnreisenden beim Auffinden eines bestimmten Eisenbahnwagens.

Die Bahnsteige größerer Bahnhöfe (mit Personenfernverkehr) sind in Abschnitte (A, B, C, usw.) – in der Schweiz „Sektoren“ genannt – eingeteilt. Die Größe eines Abschnittes entspricht der von zwei Wagen. Beispielsweise belegt ein Zug mit 10 Wagen sechs Abschnitte: A bis F. In Abschnitte A befinden sich meistens Lok oder Triebkopf und der erste Wagen oder Mittelwagen. Auf diese Weise ist es für den Fahrgast einfacher, einen bestimmten Wagen eines Zuges zu finden bzw. schon vor Ankunft des Zuges im richtigen Bahnsteigbereich zu warten.


Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei:


Ursprünglich wurden Wagenstandanzeiger in Form von Papierkärtchen ausgeführt, die in der gewünschten Reihenfolge in eine mit parallelen Leisten versehene Tafel eingeschoben wurden. Auf heutigen Bahnhöfen findet man sie ausgedruckt in Vitrinen neben den Fahrplänen auf einem Bahnsteig oder in den Zugzielanzeigern integriert. Auch Bildschrimanzeigen finden sich immer häufiger. Die elektronischen Ausführungen bieten vor allem den Vorteil, dass immer nur der aktuelle Zug angezeigt und dabei bereits unterschiedliche Verkehrstage einzelner Wagen berücksichtigt werden. Je nach Variante des Anzeigers (Fallblatt, digital, usw.) kann der Wagenstandanzeiger dabei anders aussehen und andere Informationen enthalten.

[Bearbeiten] Aufbau (Druckvariante)

[Bearbeiten] Spalte „Zeit“

In der ersten Spalte eines Wagenstandanzeigers der Deutschen Bahn stehen die Abfahrtszeiten der Züge, nach denen sie absteigend sortiert werden.

[Bearbeiten] Spalte „Zug“

In der zweiten Spalte sind die Zuggattung und Zugnummer, sowie kurze Hinweise und ggf. der Zugname zu finden. Dabei sind rot alle ICE, IC- und EC-, sowie Thalys-Verbindungen hervorgehoben, blau sind IR- (ehem.) und IRE-Verbindungen, sowie UrlaubsExpress- und Nachtzüge (wie DB NachtZug, CityNightLine oder EuroNight) gelistet. Anderen Verbindungen, wie die privater Eisenbahngesellschaften, sind schwarz einmal pauschal für alle Verbindungen (ohne Zuglauf, nur mit Zugziel und ohne Zugnummer) aufgeführt, soweit Sitzplatzreservierungen in den Zügen möglich und damit eine Auflistung im Wagenstandanzeiger nötig ist.

[Bearbeiten] Spalte „Richtung“

In der dritten Spalte wird der Zuglauf, das heißt das Ziel mit einigen Zwischenhalten, aufgeführt.

[Bearbeiten] Rest

Es folgt die schematische Darstellung der Züge. Die Wagen sind als farbige Kästchen mit erklärenden Piktogrammen dargestellt und anhand ihrer Haltepositionen in den Abschnitten des Bahnsteiges (A bis G) angeordnet. Aufgeführt sind Wagenklassen, Wagennummer, die Art bzw. Ausstattungsmerkmale der Wagen (Raucher/Nichtraucher, bahn.comfort-Bereich, usw.) und deren Verkehrstage und ggf. abweichende Ziele.

Die Wagen der Ersten Klasse sind gelb, die Wagen der Zweiten Klasse grün, Schlaf- und Liegewagen (letztere ggf. auch grün) blau und Speisewagen (z. B. BordRestaurant, BordBistro, SnackPoint oder ZugCafé) sind rot gekennzeichnet. Autotransport- und Sonderwagen sind grau hinterlegt. Die Farben sind aber nicht willkürlich gewählt. Die Farbe blau ist auf die Lackierung der Fahrzeuge der CIWL zurückzuführen, rot auf die der Mitropa, gelb und grün auf die früheren Leitfarben der ersten und zweiten Klasse nach dem alten, vor 1954 verwendeten Drei-Klassen-System. (Siehe auch: Wagenklasse)

Doppelstockwagen mit sowohl Erster als auch Zweiter Klasse werden nicht horizontal (oben und unten), sondern vertikal (links und rechts) geteilt angezeigt. Dies entspricht nicht bei allen Doppelstockwagen der Realität, da unterschiedliche Klassen in Doppelstockwagen oft etagenweise getrennt sind.

Auch die Fahrtrichtung, die nicht bei jedem Zug an einem Gleis übereinstimmen muss, sich nach einem Halt umkehren oder durch eine Flügelung ändern kann, wird angezeigt. Mit Hilfe von Symbolen sind auch Triebkopf, Steuerwagen und Lok erkennbar.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -