Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Volkswagen Nutzfahrzeuge - Wikipedia

Volkswagen Nutzfahrzeuge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

VW "Bulli" (T2a)
vergrößern
VW "Bulli" (T2a)

Die Geschäftssparte Volkswagen Nutzfahrzeuge trägt in der Volkswagen AG als eigene Marke die Verantwortung für die Produktion von Nutzfahrzeugen. Die Modellpalette umfasst vor allem Kleintransporter, in Brasilien jedoch auch Lkw und Bus-Chassis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Geschichte der Nutzfahrzeugfabrikation bei Volkswagen beginnt 1950 mit Aufnahme der Serienfertigung des VW Transporter, intern als „Typ 2“, vom Volksmund als „VW Bus“ oder „Bulli“ bezeichnet. Damit produzierte VW neben dem VW Käfer (Typ 1) ein zweites Modell, das sich schnell als überaus erfolgreich erwies. Der VW Bus bzw. VW Transporter war der erste Kleintransporter überhaupt und füllte eine Marktlücke.

Das Werk in Wolfsburg erwies sich für die parallele Produktion von Käfer und Bus schnell als zu klein. Ein neuer Werksstandort wurde gesucht und fand sich im hannoverschen Stadtteil Stöcken. Das neue Werk begann 1956 mit der Fertigung, seit 1958 werden auch die Motoren in Hannover gebaut. 1961 wird die Fertigstellung des 1.000.000sten Transporters gefeiert.

Von der intern als T1 bezeichneten ersten Version des Transporters wurden bis 1967 ca. 1.800.000 Exemplare hergestellt, dann erfolgte die Ablösung durch das Nachfolgemodell T2. Optisch erinnerte es an den Vorgänger, hatte jedoch eine ungeteilte Windschutzscheibe. Bereits 1968 läuft der 2.000.000ste Transporter vom Band, 1971 sind es 3.000.000.

Ab 1975 wird das Angebot nach oben erweitert: Der große Bruder des Transporters heißt VW LT und verfügt im Gegensatz zum Transporter über einen vorne eingebauten Reihenmotor mit Wasserkühlung.

Von 1977 bis 1993 kooperiert VW mit dem Nutzfahrzeughersteller MAN. Gemeinsam werden leichte Lkw entwickelt, gebaut und unter dem Namen „MAN-VW“ vertrieben.

Die dritte Generation des Transporters (T3) wurde 1979 vorgestellt. Sie verkaufte sich – vor allem im Ausland – deutlich schlechter als das Vorgängermodell. Der nach wie vor hinten eingebaute Motor bot keinen so gut nutzbaren Innenraum wie die Konkurrenz, außerdem war das Fahrzeug mit den anfangs angebotenen Motoren untermotorisiert. Erst nach der Einführung wassergekühlter Otto- und Dieselmotoren stiegen die Verkaufszahlen wieder an. Die Qualität des T3 wurde jedoch nur selten kritisiert.

1981 beginnt die Tochtergesellschaft "Volkswagen Caminhoes Ltda." in Brasilien mit dem Bau von mittelschweren Lkw, die jedoch vorerst nur in Südamerika vertrieben werden. Im folgenden Jahr erscheint als weiteres Nutzfahrzeug der VW Caddy, ein Pick-up auf Basis des Golf I.

Der 3.000.000ste Transporter läuft 1986 vom Band, gebaut wurde er in Wolfsburg, Hannover, Brasilien, Südafrika, Mexiko und Australien. Ab 1989 wird im Werk Hannover zusätzlich der VW Taro produziert, ein gemeinsam mit Toyota entwickelter Pick-up, der ein Stück größer ist als der Caddy.

Die vierte Generation des Transporters (T4) wird ab 1990 gebaut. Sie bildet einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit: Der Motor sitzt nun vorne, der Antrieb erfolgt auf die Vorderachse. Erst zwei Jahre später endet die Produktion des Vorgängermodells T3. Ab 1994 ist der VW L80, ein in Brasilien gebauter leichter Lkw auch auf dem deutschen Markt erhältlich.

1995 wird VWN zur eigenen Marke im Volkswagenkonzern. Im folgenden Jahr erscheint die zweite Generation des LT, die gemeinsam mit Daimler-Benz entwickelt wurde. 1997 wird der 8.000.000 Transporter gebaut, weiterhin wird das Werk im polnischen Poznań fester Bestandteil von VWN. Im Jahr 2000 folgt das brasilianische Werk in Resende. Bernd Wiedemann wird Markenvorstand von VWN.

Seit 2003 wird in Hannover und Posen die fünfte Generation des Transporters gebaut. 2004 wird ein neues Werk in Limmer eröffnet, in dem das Wohnmobil „California“ gebaut wird. Ebenfalls 2004 wird der neue Caddy vorgestellt, der im Werk Posen gebaut wird. Der Caddy ist erstmals auch als Familienlimousine zu haben („Caddy Life“).

[Bearbeiten] Modelle

Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild
1950–1967 VW Transporter T1
(Typ 2)
Erster Kleinbus überhaupt und neben dem Käfer VWs
Verkaufsschlager der Fünfziger- und Sechzigerjahre.
1964–1973 Fridolin
(Typ 147)
Speziell für die Deutsche Bundespost konstruierter Lieferwagen.
1967–1971 VW Transporter T2a
(Typ 2)
Überarbeiteter VW-Bus mit ungeteilter Frontscheibe.
1971–1972 VW Transporter T2ab
Zwischenmodell
(Typ 2)
Nur ein Jahr lang gebaut. (Front wie T2a, Heck wie T2b)
1972–1979 VW Transporter T2b
(Typ 2)
Überarbeiteter T2.
1975–1995 LT, erste
Generation
Großer Bruder des VW-Bus.
1977–1993 MAN-VW Leichte Lkw aus einer Kooperation mit MAN.
1979–1992 VW Transporter T3
(Typ 2)
Letzter Transporter mit Heckmotor. Busse unter den Namen
"Bus", "Caravelle" und "Multivan".
1979–1983 Caddy I Pick-up-Version des Golf I.
1989–1996 Taro Entstanden durch eine Kooperation mit Toyota.
1990–2003 VW Transporter T4
(Typ 2)
Erster VW-Bus mit Frontmotor.
Busse unter den Namen
"Caravelle" und "Multivan". Mehrere Facelifts.
1995–2000 L 80 In Brasilien gebauter leichter Lkw.
1995–2003 Caddy II Basis waren der Škoda Felicia und Seat Ibiza.
1995–2006 LT, zweite
Generation
Zweiter LT, nahezu Baugleich mit dem Mercedes-Benz Sprinter.
seit 2003 VW Transporter T5
(Typ 2)
Multivan und Caravelle unterscheiden sich durch
eine andere Front von den übrigen Typen.
seit 2003 Caddy III In Poznań gebauter Stadtlieferwagen. Poznan, auf deutsch
Posen, ist das Co. Werk von Hannover, d.h es werden dort der
T5(außer Multivan) und der Caddy hergestellt.
seit 2006 VW Crafter Nachfolger des LT2. Bis auf das Frontend und die Motoren ein Mercedes-Benz Sprinter
Der Crafter wird jetzt allerdings komplett bei Mercedes gebaut.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Michael Steinke: VW Bus/Transporter 1949-1979, Band 1, Typenkompass, Motorbuch Verlag 2007, ISBN 3-613-02301-6
  • Michael Steinke: VW Bus/Transporter seit 1980, Band 2, Typenkompass, Motorbuch Verlag 2004, ISBN 3-613-02458-6
  • Rudi Heppe: VW Transporter 1950-1979 - Grafiken, Bilder, Prospekte, Podszun 2002, ISBN 3-861-33295-7
  • Werner Oswald: Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 2, 1945–1969. 3. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-01197-2
  • Werner Oswald: Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 3, 1970–1989. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02446-2

[Bearbeiten] Weblinks


Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -