Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Veit Dietrich - Wikipedia

Veit Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Veit Dietrich
vergrößern
Veit Dietrich

Veit Dietrich (auch Vitus Theodorus oder Vitus Diterichus; * 8. Dezember 1506 in Nürnberg; † 25. März 1549 in Nürnberg) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Reformator.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben & Wirken

Dietrich wurde als Sohn eines Schuhmachers in Nürnberg geboren. Bald wurde das Talent des Jungen erkannt und wohlhabende Gönner ermöglichten ihm den Besuch des Gymnasiums und der Universität Wittenberg. Im März 1522 wurde er in Wittenberg immatrikuliert. Philipp Melanchthon erkannte die Begabung dieses Studenten und förderte ihn.

Später wurde er Martin Luthers Hausgenosse und enger Vertrauter. Als solcher begleitete er Luther zum Marburger Religonsgespräch und weilte mit ihm während des Reichstages zu Augsburg 1530 auf der Festung Coburg. Er genoss Luthers volles Vertrauen. Deswegen wurde er von anderen, wie zum Beispiel von Melanchthon, gern benutzt, um deren Anliegen Luther nahezubringen.

Als er 1529 sich den akademischen Grad eines Magisters erwarb, lehrte er an der artistischen Fakultät. Auseinandersetzungen mit Katharina von Bora veranlassten ihn 1535 Wittenberg zu verlassen. Melanchthon empfahl ihn Joachim Camerarius d. Ä. an der Universität Tübingen. Jedoch kamen ihn seine Nürnberger Förderer entgegen und boten ihm an der Sebalduskirche eine Pfarrstelle an, wo er besonderes Vertrauen beim Rat genoss. Hier heiratet er und wirkte als beliebter Prediger. Als ihm aus Wittenberg eine Professur angeboten wurde, lehnte er diese ab.

Mit Melanchthon blieb er in vertrautem Verkehr, und dieser bestimmte ihn zuweilen, seine heftige Polemik einzuschränken. Seine Art blieb schlicht, eindringlich und bestimmt. Seine Arbeiten konzentrieren sich neben seiner erbaulichen Wirksamkeit zuerst auf die Veröffentlichung Lutherscher Auslegungen und einiger Traktate Melanchthons. Auch die Herausgabe von Luthers Hauspostille verdanken wir ihm. Am weitesten ging die Verbreitung seiner »Summaria«, zuerst über das Alten Testament, dann nach 1544 auch über das Neue Testament. Dieses Buch hat bis ins 19. Jahrhundert als Erbauungsbuch in vielen Gemeinden gedient. Seine Vorzüge sind Einfachheit und Lehrhaftigkeit.

In seiner geraden und offenen Art sagte Dietrich, was die Stunde erforderte, und stärkte die geschwächten Glieder in den angefochtenen Nachbargemeinden. Auf dem Konvent von Schmalkalden vertrat er 1537 seine Vaterstadt, als die „Schmalkaldischen Artikel“ veröffentlicht wurden. Ebenso beteiligte er sich am Regensburger Religionsgespräch 1546. Besonders in der Ausgestaltung der kirchlichen Ordnung hat er sich bewährt. Auch als Prediger ist er nicht weniger bedeutend denn als Organisator. Außer Predigten hat er auch aktuelle Flugschriften veröffentlicht. Schließlich wurde er auch durch das Schreiben von Kirchenliedern bekannt.

Nach der Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischer Krieg zeigte er erst recht seine Größe. Er beugte sich nicht und trat offen gegen das Augsburger Interim auf, rief auch andere zum Bekennen auf. Das machte ihn politisch verdächtig, daraufhin entzog ihm der Rat das Vertrauen und gab seiner Suspendierung nach. Eine Änderung der Lage hat er nicht mehr erlebt und verstarb im Alter von nur 42 Jahren 1549 in Nürnberg.

[Bearbeiten] Werke

  • Luthers Hauspostille
  • "Summaria", über das Alten Testament
  • "Summaria", über das Neue Testament

[Bearbeiten] Literatu r

  • Neue Deutsche Biographie Band 3 Seite 699
  • Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche Band 4, Seite 553
  • Bibliographie in: P. Meinhold. Die Genesis – Vorlesung Luthers u. ihre Herausgeber (Forsch. z. Kirchen- u. Geistesgesch. 8, Stuttgart 1936).
  • B. Klaus. V. D. Leben und Werk. Nürnberg 1958.
  • Ds. V. D. in: Fränkische Lebensbilder 3, 1969, 141ff.
  • Marinus A. van den Broek: Sprichwort und Redensart in Veit Dietrichs 'Etliche Schriften für den gemeinen man'. (Leuvense Bijdragen 75 (1986)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -