Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Très Riches Heures - Wikipedia

Très Riches Heures

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Blatt "Mariä Heimsuchung" im Stundenbuch des Herzogs von Berry
vergrößern
Das Blatt "Mariä Heimsuchung" im Stundenbuch des Herzogs von Berry

Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. Très Riches Heures) ist eines der berühmtesten illustrierten Manuskripte des 15. Jahrhunderts. Es ist ein ausgesprochen reichhaltig verziertes Stundenbuch, das über 200 Blätter enthält, von denen etwa die Hälfte ganzseitig illustriert sind.

Es wurde in der Zeit zwischen 1412 und 1416 von den Brüdern von Limburg für ihren Dienstherren Johann von Berry gemalt, jedoch nicht fertiggestellt, da sowohl ihr Dienstherr als auch die drei Brüder Jan, Paul und Hermann im Laufe des Jahres 1416 verstarben. Herzog Karl I. aus dem Haus Savoyen beauftragte Jean Colombe, die Malereien zu vervollständigen. Das Manuskript wurde in den Jahren 1485 bis 1489 fertiggestellt. Das überaus reich ausgestattete Werk enthält zahlreiche sehr humorvolle Anspielungen in den Randzeichnungen. So ist beispielsweise in der linken unteren Ecke des Blattes "Mariae Heimsuchung" ein auf einer Schubkarre sitzendes Schwein zu sehen, das Dudelsack spielt, und ein Pfarrer versucht, mit der Leiter Vögel zu fangen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Auftraggeber Herzog von Berry

Jean Duc de Berry war der dritte Sohn von Johannes dem Guten, König von Frankreich. Seine Brüder waren der französische König Karl V. und der Herzog des Burgund, Philipp II. Jean Duc de Berry gilt als einer der größten Kunstmäzene der Geschichte. In seinem Herrschaftsgebiet wurden zu seinen Lebzeiten zahlreiche Kirchen und Schlösser restauriert oder neu errichtet. Seine Sammelleidenschaft galt wertvollen Preziosen, Raritäten aus der Natur, Porträts von Zeitgenossen, wie auch Stundenbüchern.

[Bearbeiten] Bedeutung des Stundenbuches

Das Stundenbuch zählt aufgrund seiner prächtigen Ausstattung und der kunstvollen Ausgestaltung zu den Meisterwerken der Buchmalerei. Durch die Kalenderblätter dieses Werkes erfahren wir sehr viel über die Lebensformen der damaligen Zeit. Die Kalenderblätter sind in dieser Handschrift zur Hauptsache geworden. Während die "normalen" Stundenbücher eher zeichenhaft Jahreszeiten und Monatsarbeiten wiedergeben, sind den einzelnen Monaten in dieser Handschrift ganzseitige Bilder gewidmet, die die für den Monat typischen Tätigkeiten vor einer von der jeweiligen Jahreszeit geprägten Landschaft zeigt. Dabei ist im Hintergrund jeweils eines der Schlösser des Herzogs oder des französischen Königs zu sehen. Im oberen Bereich des Bildes ist in einem Bogen jeweils die herrschende Planetengottheit und das jeweilige Sternzeichen des Mondes dargestellt.

[Bearbeiten] Die einzelnen Kalenderblätter

[Bearbeiten] Der Januar

Zu Lebenszeiten der Brüder Limburg wurde der Monat Januar angedeutet, indem man in einem Medaillon den doppelköpfigen Gott Janus darstellte. Die Brüder Limburg haben dieses Motiv in ihrem Kalenderblatt für den Monat Januar aufgegriffen und leicht abgewandelt.

Die Rolle des Janus hat hier der Duc de Berry, der Herzog von Berry, eingenommen, der dem Bildbetrachter sein Profil zuwendet. Gehüllt ist er in ein leuchtend blaues Gewand, das in kostbarem Ultramarinblau, der Lieblingsfarbe des Herzogs, gemalt wurde.

Der Monat Januar
vergrößern
Der Monat Januar

Blau ist auch die Bank, auf der der Herzog Platz genommen hat. Neben ihm sitzt nur eine einzige weitere Person - allerdings in gebührendem Abstand. Dargestellt ist vermutlich Martin Gouge de Charpaigne, Bischof von Chartres, der zu den bevorzugten Gesprächspartnern des Herzogs zählte, und wie dieser ein großer Freund aufwändiger Handschriften und Buchmalereien war.

Die besondere Rolle, die der Herzog auf diesem Kalenderblatt innehat, ist auch durch den Wandschirm betont, der ihn vor der Hitze des Feuers schützen soll. Der Wandschirm wirkt wie ein Nimbus, vor dessen gelblicher Farbe sich das blaue Gewand und die Pelzmütze des Herzogs abheben. Direkt über dem Wandschirm befindet sich ein Baldachin, auf dessen rotem Untergrund sich das blaue Lilienwappen und die beiden Wappentiere des Herzogs, der Schwan und der Bär, abheben. Die Kombination der goldenen Fleurs de lys auf blauem Grund (das traditionelle Symbol der Krone von Frankreich) mit den persönlichen Wappentieren des Herzogs weist diesen damit eindeutig als Angehörigen der königlichen Familie aus.

Detail aus dem Kalenderblatt Januar
vergrößern
Detail aus dem Kalenderblatt Januar

Ein in den Farben des Baldachins livrierter Zeremonienmeister ruft die zum Neujahrsempfang Zugelassenen herbei. Die Eintretenden heben die Handflächen zum Feuer, um sich zu wärmen. Eine Geste, die im Mittelalter so selbstverständlich ist, dass das Feuer selbst als Erklärung nicht benötigt oder, wie hier, nur angedeutet wird. (Auch die Strohmatten auf dem Fußboden sollen gegen die Kälte schützen.) Unter den neu Eingetretenen befinden sich zwei Männer mit grauen Wollmützen. Bei ihnen könnte es sich um (Selbst)Porträts von Paul von Limburg (rechts) und einem seiner Brüder handeln. Hinter dem Herzog stützt sich ein junger Mann lässig auf die Rückenlehne der Sitzbank. Die Geste demonstriert Vertraulichkeit; es dürfte sich um einen Verwandten des Herzogs, wenigstens aber um einen jungen Fürsten aus seinem Gefolge handeln. Die Identität des Dargestellten konnte bislang allerdings nicht geklärt werden.

Am rechten Bildrand ist ein typisches mittelalterliches Tafelgerät zu sehen, ein sogenanntes Salzschiff. Das Tafelgerät ist in den Inventarverzeichnissen des Herzogs ausführlich beschrieben und ist ebenfalls von Bär und Schwan gekrönt. Das Pendant zu dem Salzschiff befindet sich an der linken Bildseite. Dort zeigt das Schaubord weitere Gerätschaften aus der Gold- und Silberkammer des Herzogs und darunter zwei Höflinge, die mit einzelnen Gerätschaften hantieren. Derartige Pokale, Schalen, etc. finden nicht nur auf der Tafel Verwendung, sondern sind auch als Geschenke beliebt. Mit ihnen wird belohnt, manchmal auch bezahlt, und es ist denkbar, dass die auffällige Schaustellung auf dem Bord links aus Anlass dieses Neujahrsempfangs in einem solchen Kontext zu sehen ist.

Die Tapisserie, die den Raum nach hinten abschließt, zeigt - wie aus dem nur unvollständig entzifferbaren Text hervor geht - eine Szene aus dem Trojanischen Krieg, in den Kostümen der Entstehungszeit um 1400 („Historische“ Darstellungen setzen sich erst später durch).

[Bearbeiten] Der Februar

Der Monat Februar
vergrößern
Der Monat Februar





Commons: Très Riches Heures du Duc de Berry – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -