Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Tannhäuser (Dichter) - Wikipedia

Tannhäuser (Dichter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300)
vergrößern
Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300)

Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre zwischen 1245 und 1265.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Über seine Biographie ist wenig bekannt. Es gibt einen historischen Burgsitz bei Neumarkt in der Oberpfalz, eine Verbindung kann jedoch nicht bewiesen werden. Er war ein fahrender Berufsdichter. Eine Zeit lang wirkte er am Hof Herzog Friedrichs II. (der Streitbare) von Österreich (Leich I). Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) bildet ihn in Deutschordenstracht ab. Eine Teilnahme am Fünften Kreuzzug ist möglich.

[Bearbeiten] Wirken

Seine Minnelieder parodieren meist das traditionelle Genre. Überliefert sind von ihm auch Sangsprüche und sechs Tanz-Leichs. Tannhäusers sogenanntes Bußlied nimmt eine Sonderstellung gegenüber der erotischen Thematik des restlichen, im Codex Manesse gesammelten Œuvres ein. Es ist nur in der Jenaer Liederhandschrift (mit Melodie) überliefert. Tannhäuser war ein Vertreter der Leich-Dichtung. Seine Dichtungen waren Minne- und Tanzlieder für den Adel und das Volk. Einige seiner Text waren parodistisch und nahm die ernste Minnedichtung auf den Arm. Seine Lieder handelten von Abenteuer, Sagen und Helden. Ein Tanzlied war folgendermaßen aufgebaut: Erst gab es eine Tanzauforderung, dann einen Kommentar zum Tanz und einem Thema das verändert werden konnte. Überlieferte Werke von Tannhäuser sind 6 Leichs und 36 Strophen. Diese findet man in der großen Heidelberger Liederhandschrift.

[Bearbeiten] Die Tannhäuser-Sage

Das ernste Bußlied mit der Hinwendung zu geistlichen Werten (Kreuzzug) ist vielleicht Ausgangspunkt für die Tannhäuser-Sage (Aufenthalt im Venusberg, Bußfahrt nach Rom) geworden, für die erste Zeugnisse seit etwa 1430 vorliegen. In den Tannhäuser-Balladen seit 1450 bildete sich parallel zu anderen Dichtersagen (Bremberger-, Möringer-Ballade) diese Legende literarisch aus. Sie erzählt von dem Ritter Tannhäuser, der sich vom Venusberg zum Papst nach Rom begibt, um dort für sein sündiges Treiben mit Frau Venus Vergebung zu erhalten. Dieser weist ihn jedoch ab: Ebensowenig wie der Stab in seiner, des Papstes Hand zu grünen beginne, so wenig könne Tannhäuser auf Gottes Gnade hoffen. Der Ritter kehrt in den Venusberg zurück; die Boten des Papstes, dessen Stab zu grünen begonnen hatte, erreichen ihn nicht mehr. 1515 in Nürnberg erstmals gedruckt, entfaltete die Ballade große Wirkung. Vor allem nach ihrer Aufnahme in die Gedichtsammlung 'Des Knaben Wunderhorn' erzählten die Dichter der Romantik die Legende in vielen Fassungen neu (Ludwig Tieck 1799; Heinrich Heine 1837). Der Mythos um sein Leben lieferte schließlich Richard Wagner den Grundstoff für seine romantische Oper Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Uraufführung 1845).

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Textausgaben

  • Helmut Lomnitzer und Ulrich Müller (Hrsg.): Tannhäuser: die lyrischen Gedichte der Handschriften C und J; Abbildungen und Materialien zur gesamten Überlieferung der Texte und ihrer Wirkungsgeschichte und zu den Melodien. Göppingen: Kümmerle, 1973 (= Litterae; Band 13), ISBN 3-87452-111-7
  • Johannes Siebert: Der Dichter Tannhäuser: Leben, Gedichte, Sage. Halle/Saale: Niemeyer, 1934
  • John Wesley Thomas: Tannhäuser, poet and legend: with texts and translations of his works. Chapel Hill 1974 (= University of North Carolina studies in the Germanic languages and literatures; Band 77), ISBN 0-8078-8077-9
  • Burghart Wachinger (Hrsg.): Deutsche Lyrik des Spätmittelalters. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag, 2006 (= Bibliothek des Mittelalters 22, Bibliothek deutscher Klassiker 191), S. 172–217 u. 717–737.
  • Ralf-Henning Steinmetz [u.a.] (Hrsg.): Die Dichtungen des Tannhäusers - Kommentierte Kieler Online-Edition. Kiel: Germanistisches Seminar, 2006 (PDF-Dokumente).

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Johann Schrenk: Tannhäusers Heimat. Bd. 1 der Reihe „Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken“. Gunzenhausen 2003, ISBN 3-924270-38-4
  • Dietz-Ruediger Moser: Die Tannhäuser-Legende. Eine Studie über Intentionalität und Rezeption katechetischer Volkserzählungen zum Buß-Sakrament. Fabula: Supplement-Serie, Reihe B. Untersuchungen; 4. Berlin 1977, ISBN 3-11-005957-6
  • Burghart Wachinger: Tannhäuser. In: Verfasserlexikon, Band 9, 2. Auflage Berlin [u.a.] 1995, Spalte 600-610
  • Burghart Wachinger: Von Tannhäuser zur Tannhäuser-Ballade. In: Zeitschrift für deutsches Altertum. 125, 1996, Seite 125-141

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -