Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Straßenbeleuchtung - Wikipedia

Straßenbeleuchtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moderne Straßenleuchte
vergrößern
Moderne Straßenleuchte

Die Straßenbeleuchtung ist die künstliche Beleuchtung von Straßen, Plätzen oder Freiräumen. Bei ihr müssen besonders die Sicherheit der Menschen und die Leichtigkeit des Verkehrs berücksichtigt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aufgaben

Gaslampe neben der Dom-Brücke in Breslau
vergrößern
Gaslampe neben der Dom-Brücke in Breslau

Die Beleuchtung hat zwei Aufgabenbereiche:

  • Notwendige Beleuchtung des Verkehrsraumes - Straßenbeleuchtung
  • Beleuchtung für dekorative Zwecke - Illumination, Lichtkunst

Die Beleuchtung im Verkehrsraum muss für den Verkehrsteilnehmer, besonders für den Fußgänger, die Möglichkeit schaffen, den Verlauf und die Begrenzung der Straße, der Wegen, von Plätzen und Zugängen, sowie Gefahrenstellen und Hindernisse leicht und rechtzeitig zu erkennen. Als Richtschnur für die Auslegung der Beleuchtung im öffentlichen Verkehrsraum gilt die DIN 5044 "Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung", die seit mehr als 20 Jahren in der Straßenbeleuchtung als Regel der Technik und somit Richtschnur des technischen Handelns in der Straßenbeleuchtung war. Eine Vorbedingung für die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Binnenmarktes ist die europaweite Harmonisierung aller technischen Vorschriften. Somit wurde die europäische Normungsorganisation CEN damit beauftragt, auch die technischen Anforderungen für die Straßenbeleuchtung auf ein gemeinsames europäisches Niveau zu bringen und zu vereinheitlichen.

Es bestand Einigkeit darüber, eine gesamteuropäische Norm zur Straßenbeleuchtung zu erarbeiten. Basis der Norm sollten einerseits die einschlägigen Publikationen der CIE (Internationale Beleuchtungskommission) und die Vielzahl nationaler Normen sein, andererseits bestand von vornherein das Ziel, auch neueste Erkenntnisse der Wissenschaft und Technik in das Normenwerk einließen zu lassen.

Auf dieser Basis entstand die neue EN 13201 mit den Teilen 1 bis 4. Im April 2004 erschienen für Deutschland die Teile 2, 3 und 4 als Euronorm mit der Bezeichnung DIN EN 13 201-2 bis 13 201-4. Auch die anderen Länder mussten eine neue nationale Norm erarbeiten, eine sogenannte Anwendungsnorm oder Restnorm, in der festgelegt wird, an welchen Stellen des Straßennetzes und unter welchen Randbedingungen die in EN 13 201-2 definierten Gütekriterien anzuwenden sind. Damit werden sich die nationalen Anwendungsnormen weiterhin voneinander unterscheiden und wir werden in den einzelnen Ländern für die gleicher Anforderung verschiedenen Beleuchtungsniveaus antreffen. In Deutschland wird es nach Einführung der DIN EN 13201 keine Umrüstpflicht für Altanlagen geben. Die DIN EN 13201 ist jedoch bei der Planung von Neuanlagen und bei Sanierungen anzuwenden. Eine Restnorm der DIN 5044 wird alle Teile behandeln, die nicht in der neuen EN 13201 aufgenommen wurden. Der Teil 1 ist seit Ende 2005 veröffentlicht und komplettiert die neue Norm der Straßenbeleuchtung. Seither ist die neue Norm anzuwenden.

Eine Beleuchtung zu dekorativen Zwecken setzt die zuvor genannte Beleuchtung voraus. Sie ergänzt diese um die künstlerischen Gestaltungen mittels Licht, wie die Ausleuchtung von Gebäuden, Skulpturen, Brunnen oder Grünanlagen.

[Bearbeiten] Historische Entwicklung

Straßenbeleuchtungen gab es bereits im Mittelalter. Damals verwendete man Kienspäne sowie Lampen die Öle oder Fette als Brennmittel enthielten. Ab dem 19. Jahrhundert begann man die Straßen mit Stadtgas zu beleuchten. Hierfür wurde das Gas aus Kohle in Gaswerken gewonnen und durch ein Rohrnetz zu den Straßenlaternen (Kandelabern) geleitet. Obwohl mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts der elektrische Strom zur Beleuchtung Verwendung fand, wurde die Gasbeleuchtung in manchen europäischen Städten zum Teil bis heute beibehalten.

[Bearbeiten] Straßenleuchte

Eine Straßenleuchte ist eine Leuchte zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen. Sie wird meist an der Spitze eines Holz-, Stahl- oder Betonmastes montiert, der ggf. auch architektonisch gestaltet sein kann. In manchen Fällen werden Straßenleuchten auch an Seilen hängend über der Straße montiert oder an Hauswänden angebracht.

Straßenleuchten können über Erdkabel, Luftkabel oder über Freileitung gespeist werden. Letztere Form der Speisung verschwindet zunehmend in Deutschland, ist aber vielerorts noch anzutreffen. Eine direkte Versorgung mit Solarenergie bietet sich aus Kostengründen nur bei speziellen Anlagenkonstellationen (z.B. weiter Weg bis zur nächsten Stromversorgung) an.

Als Lampen/Leuchtmittel werden in Straßenleuchten meist Quecksilberdampflampe, Leuchtstofflampen, Natriumdampflampe- als Nieder- und Hochdruckvarianten aufgezählt. Glühlampen werden wegen ihrer geringen Lebenserwartung und ihres hohen Energieverbrauchs nicht mehr verwendet. Dies gilt auch für die früher üblichen Kohlefaserlampen. Natriumdampf-Niederdrucklampen haben die höchste Lichtausbeute, leuchten aber in einem unangenehm gelben Licht, was jedoch wegen der kontrastverstärkenden Wahrnehmung an Kreuzungen häufig erwünscht ist. Am wirtschaftlichsten scheint aus heutiger Sicht die Natriumdampf-Hochdrucklampe zu sein, die zwar geringere Lichtausbeuten erzielt als die Na-Niederdrucklampe, aber durch ihre kompakte Bauweise eine Lichtlenkung ermöglicht und die auf einem Kilometer installierte Leistung auf ein Minimum reduziert.

Straßenleuchten werden grundsätzlich mit einphasigem Wechselstrom gespeist. Häufig sind in einer Lampe zwei Lichtkörper vorhanden, die unabhängig voneinander eingeschaltet werden können. In modernen Anlagen sind Steuergeräte, die die Spannung und damit die Helligkeit regeln, in den Lampenkörpern integriert und können so eine große Energieeinsparung ermöglichen.

[Bearbeiten] Umweltbelastung durch Straßenbeleuchtung

Kritiker sind der Meinung, dass eine absolute Beleuchtung der Straße nicht die ganze Nacht notwendig sei. So reicht es aus, wenn zu den Hauptverkehrszeiten die Straßenbeleuchtung maximal ist. Falsche und überflüssige Straßenlaternen verursachen Lichtverschmutzung, die sich nicht nur negativ auf die Tierwelt auswirkt und astronomische Forschung behindert, sondern auch die Menschen schädigen kann. Richtig ausgelegte und dimensionierte Straßenbeleuchtung dient dem Wohl der Gemeinschaft und ermöglicht erst eine Nutzung der Straßen in der Nacht.

[Bearbeiten] Gefahren durch Sparmaßnahmen

Verkehrszeichen 394 - Laternenschild, Laterne brennt nicht die ganze Nacht
vergrößern
Verkehrszeichen 394 - Laternenschild, Laterne brennt nicht die ganze Nacht

In manchen Gemeinden wird versucht durch Abschaltung einer Lampe (in Straßenlaternen mit 2 Lampen) der Energieverbrauch und damit auch die Kosten zu senken. Da aber in den meisten Laternen nicht jede Lampe ihren eigenen Reflektor hat, wird durch die verbliebene nicht die volle Ausleuchtung erreicht. Wenn die Laternen für zwei Lampen konzipiert worden sind, so sollten sie auch mit beiden betrieben werden.

Eine andere Methode ist die Abschaltung jeder zweiten Laterne. Dieses ist eine sehr gefährliche Variante. Dadurch können Dunkelzonen entstehen, in denen die Straße absolut schwarz ist und Objekte, Personen, offene Gullydeckel oder andere Hindernisse von einem Autofahrer nicht mehr rechtzeitig erkennbar sind. Das Argument, dass jedes Auto über eine eigene Beleuchtung verfügt und man deswegen die Straßenbeleuchtung folgenlos reduzieren könnte greift hier nicht, da das Abblendlicht nur für die Beleuchtung einer Distanz bis zu 40 m ausgelegt sind.


[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Herbert Liman: Mehr Licht. Geschichte der Berliner Straßenbeleuchtung. Haude und Spener, Berlin 2000, ISBN 3-7759-0429-8
  • Alexander J. Schmidt, Martin Töllner: StadtLicht. Lichtkonzepte für die Stadtgestaltung. Grundlagen, Methoden, Instrumente, Beispiele. Fraunhofer IRB, Stuttgart 2006, ISBN 3-8167-6992-6
  • Wolfgang Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2004, ISBN 3-596-16180-0 (zur Kulturgeschichte der Beleuchtung des öffentlichen Raums)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Kategorie: Straßenleuchten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -