Snowboard-Weltmeisterschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Snowboard-Weltmeisterschaften sind ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen Weltmeister im Snowboarden ermittelt werden. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS.
In den ersten Jahren, von 1985 bis 2002 wurden die Meisterschaften von einem anderen Dachverband, der International Snowboarding Federation, kurz ISF durchgeführt, die das alleinige Vertretungsrecht für den internationalen Snowboarrennsport für sich beanspruchte. 1994 diskutierte die FIS erstmals über den Sport als Disziplin. Ab 1996 führte sie ihn dann als offizielle Sportart mit einer internationalen Wertung. Dies spaltete die Snowboard Gemeinschaft und wurde anfangs belächelt und boykottiert. Jedoch die Entscheigung des IOCs, die Verwaltung des Sports für die Olympischen Winterspiele an die FIS zu übertragen, machten den FIS Weltcup zur Basis für die Qualifizierung zu den Olympischen Spielen und zum rechtmäßigen Austragungsverband der Weltmeisterschaften. Nachdem dieser Verband 2002 Insolvenz anmelden musste, wurden alle internationalen Belange nun von der FIS übernommen. Diese werden allerdings mittlerweile von der neu gegründeten Organisation World Snowboarding Federation rivalisiert, da sich diese mit der Ticket to Ride zusammengeschlossen hat und ebenso wieder eine neue Meisterschaft mit Wertung führt, welche sich die meisten der zur Zeit besten Snowboarder angeschlossen haben. Dennoch bleibt die FIS vorerst der offzielle Dachverband für den Snowboard Sport, auch wenn die geführten Bewerbe international von vielerlei Verbänden nicht vollständig angenommen werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] ISF-Weltmeisterschaften
Die ISF veranstaltete die ersten Snowboard-Weltmeisterschaften 1985 in Livigno und Sankt Moritz.
[Bearbeiten] FIS-Weltmeisterschaften
Die FIS veranstaltete erstmals Weltmeisterschaften im Jahr 1996. Nachdem 1997 bereits die zweite WM stattfand, schwenkte man dann auf einen zweijährigen Rhythmus ein.
[Bearbeiten] Ergebnisse FIS-Weltmeisterschaften
- Arosa 2007
- Whistler Mountain 2005
- Kreischberg 2003
- Madonna di Campiglio 2001
- Berchtesgaden 1999
- Innichen/San Candido 1997
- Lienz 1996
[Bearbeiten] Die Erfolgreichsten
Die erfolgreichsten WM-Teilnehmer (bis 2005) waren:
[Bearbeiten] Männer
- Jasey Jay Anderson (CAN): 3 Medaillen (3 Gold/ 0 Silber/ 0 Bronze)
- Nicolas Huet (FRA): 5 Medaillen (2/ 1/ 2)
- Antti Autti (FIN): 3 Medaillen (2/ 0/ 1)
- Mike Jacoby (USA): 3 Medaillen (1/ 2/ 0)
[Bearbeiten] Frauen
- Karine Ruby (FRA): 10 Medaillen (6 Gold/ 4 Silber/ 0 Bronze)
- Doriane Vidal (FRA): 4 Medaillen (3/ 1/ 0)
- Isabelle Blanc (FRA): 5 Medaillen (2/ 3/ 0)
- Ursula Bruhin (SUI): 2 Medaillen (2/ 0/ 0)
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Männer | |||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 5 | 4 | 6 | 15 |
2 | Schweiz | 4 | 2 | 1 | 7 |
3 | Frankreich | 3 | 5 | 2 | 10 |
4 | Kanada | 3 | 2 | 1 | 6 |
5 | Finnland | 3 | 1 | 3 | 7 |
6 | Österreich | 2 | 2 | 8 | 12 |
7 | Schweden | 2 | 5 | 2 | 9 |
8 | Deutschland | 2 | 3 | 1 | 6 |
9 | Italien | 2 | 1 | 1 | 4 |
10 | Slowenien | 1 | 2 | 0 | 10 |
11 | Norwegen | 1 | 1 | 2 | 4 |
12 | Australien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frauen | |||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 12 | 10 | 3 | 25 |
2 | Italien | 4 | 2 | 3 | 9 |
3 | Schweiz | 4 | 1 | 1 | 6 |
4 | USA | 3 | 3 | 5 | 11 |
5 | Österreich | 1 | 5 | 4 | 10 |
6 | Niederlande | 1 | 1 | 0 | 2 |
7 | Deutschland | 1 | 0 | 3 | 4 |
8 | Russland | 0 | 2 | 0 | 2 |
9 | Schweden | 0 | 1 | 4 | 5 |
10 | Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
11 | Norwegen | 0 | 1 | 0 | 1 |
12 | Finnland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | |||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 15 | 15 | 5 | 35 |
2 | USA | 8 | 7 | 11 | 26 |
3 | Schweiz | 8 | 3 | 2 | 13 |
4 | Italien | 6 | 3 | 4 | 13 |
5 | Österreich | 3 | 7 | 12 | 22 |
6 | Deutschland | 3 | 3 | 4 | 10 |
7 | Kanada | 3 | 2 | 3 | 8 |
8 | Finnland | 3 | 4 | 4 | 8 |
9 | Schweden | 2 | 6 | 6 | 14 |
10 | Norwegen | 1 | 2 | 2 | 5 |
11 | Slowenien | 1 | 2 | 0 | 3 |
12 | Niederlande | 1 | 1 | 0 | 2 |
13 | Russland | 0 | 2 | 0 | 2 |
14 | Australien | 0 | 0 | 1 | 1 |