Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Diskussion:Serial ATA - Wikipedia

Diskussion:Serial ATA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] S-ATA 3

Was ist mit S-ATA 3? Ich hab gehört, es soll 600MBs unterstützen.

Hier war mal ein Artikel, jetzt is'es wech.

[Bearbeiten] Umrechnung Bit/Byte

Geschwindigkeit - GBit = MByte -- Alles klar. Nur wieso so eine komplizierte Formel?! Das 1Byte 8Bit entspricht ist wohl leichter zu sagen (und auf jeden Fall leichter zu verstehen), als xBit/s*1Byte/8Bit=xByte/s. --80.121.32.79 01:11, 18. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kompatiblität SATA I/II

Frage: Ist SATA II zu SATA I kompatibel? Sagt mal ist bei SATA ein Takt vorgegeben oder laufen die Dinger asyncron?

"SATA II ist die Erweiterung von SATA der Version 1. SATA-II-Festplatten lassen sich auch an der SATA-Schnittstelle der Vorgängerversion anschließen. Sie laufen dann mit einer geringeren Schnittstellengeschwindigkeit und verzichten auf moderne Festplatten-Features. Unabhängig von der Geschwindigkeit dürfen auch die gleichen Kabel verwendet werden.
SATA-II-konforme Kabel unterscheiden sich von den einfachen SATA-Kabeln nur durch den Schnappverschluss am Stecker. Die Verbindung zwischen Laufwerk und Motherboard ist dann deutlich fester. Locker sitzende Kabel gibt es dann nicht mehr." Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1006201.htm

Kann ich auch eine SATA-I-Festplatte problemlos an einem SATA-II-Controller betreiben? Wendelin Kritik? 21:34, 8. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] maximale Festplattenkapizität

Gibts für Serial ATA eine Festplattenkapizität, ähnlich wie bei alten IDE Controllern mit 32 GB?

Ja, bei 128 Petabyte ist vorerst auf Grund der verwendeten LBA-48-Adressierung Schluss. Das reicht erstmal eine Weile... --Echoray 09:49, 30. Jul 2004 (CEST)
Na ja, bei ATA war's aber 128 GiB, nicht 32. Das war eine Win.-Grenze. JFTR. -- Pemu 14:12, 2. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Aussprache

Wie spricht man ATA und SATA aus? Einfach wie es da steht oder Es Äi Ti Äi? --Plenz 10:52, 2. Okt 2004 (CEST)

Also ich sach meistens 'Atta (keine IPA, aber mit Betonungshäkchen.) -- Pemu 14:12, 2. Jun 2005 (CEST)
Das ist SUBVERSIV, mein Freund! Überleg mal wieso. -andy 80.129.71.231 20:38, 11. Mär 2006 (CET) ;-)

[Bearbeiten] Bootfähigkeit

Man sollte noch anmerken das zwar S-ATA Festplatten per Treiberupdate bootfähig sind, Wechselmedien-, wie Brenner und ROM-, Laufwerke jedoch nicht (DVD&CD). Lutz Berreth | ? weiteres Fachwissen gefragt

Hast du da mehr Informationen zu? Ich weiß zwar, dass diese Fähigkeit z.B. unter Fedora Core 3T1 noch nicht im Kernel unterstütz wurde, aber allgemein schien es Berichten zufolge kein Problem zu sein, die Bootsequenz dort anzusprechen. Siehe diesen Bugzilla Eintrag. --Liquidat 12:16, 10. Okt 2004 (CEST)
Versteh' die Frage nicht wirklich. Sata Platten booten definitiv, falls das die Frage ist - Windows und Linux (Fedora/Ubuntu). 132.199.211.23 14:49, 30. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] was ist "serial" an S-ATA

Im Artikel wird nichtmal erklärt was so "serial" an S-ATA ist. Sind die festplatten physisch in serie geschaltet anstatt wie bei ATA parallel oder wo liegt der Unterschied? --Humbrie 16:22, 2. Jan 2005 (CET)

Das sehe ich anders: während beim Abschnitt Technik, Unterabschnitt Datenkabel eindeutig gesagt wird, dass es nur ein Kabel pro Platte gibt (was die Frage nach der physischen Schaltung erübrigt), wird weiter oben von der Datenübertragung gesprochen, die nun nicht mehr parallel ist, sondern seriell: "Parallele Busse haben Schwierigkeiten mit dem Erreichen immer höherer Geschwindigkeiten, da es damit immer schwieriger wird, den Datenfluss auf allen Leitungen synchron zu halten." - das sollte eigentlich alles klären, oder nicht? --Liquidat 16:57, 2. Jan 2005 (CET)
Ich denke, dass man das etwas genauer erläutern könnte. Ich hab mal in der Spezifikation nachgeschaut, und da stand, dass man von einer parallelen zu einer seriellen busstruktur übergangen ist:
Bus Design

In contrast to Ultra ATA’s parallel bus design, Serial ATA uses a single signal path to transmit data serially,
or bit by bit, and a second serial path to return receipt acknowledgements to the sender. Because each of these signal paths
is a 2-wire differential pair, the Serial ATA bus consists of 4 signal lines per channel.

Das find ich schon eindeutiger :-) --Humbrie 13:13, 3. Jan 2005 (CET)

Gut, wenn du mehr Klarheit wünschst, dann pack es rein - sei mutig :) --Liquidat 16:19, 3. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bridge-Chips sollen für 30 - 50 % verminderten Durchsatz sorgen ?!

unter "kompatibilität" steht: "In der Übergangszeit zwischen parallelem und seriellem ATA sind verschiedenste Adapter zur Umwandlung vom einen zum anderen geplant. Für die Umwandlung von seriell zu parallel oder umgekehrt wird eine Bridge benutzt. Jedoch erleben solche Anordnungen spürbare Leistungseinbußen und Tests Anfang 2003 zeigten einen um 30 bis 50 % verminderten Durchsatz. "

Diese These halte ich für sehr gewagt, dazu wuerde ich gerne entsprechende Quellen sehen, bevor ich das glaube ...

Was meinen die Anderen ??

-- Dervirus 02:11, 3. Jan 2005 (CET)

Das glaube ich auch nicht, wollte bei Gelegenheit mal kucken. IMHO hat man keinen Performanceverlust. --fubar 03:58, 3. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] P-ATA

Es ist wahrscheinlich, dass der normale ATA-Standard nachträglich noch in Parallel ATA (P-ATA) umbenannt wird, um Verwechslungen zu vermeiden.

Solche Sätze gehören doch nicht in eine Enyklopädie, oder? Es geht doch um Fakten. Heißt's denn jetzt P-ATA, weiss das jemand? --Humbrie 12:30, 6. Jan 2005 (CET)

Auf den Herstellerseiten sagt man "Ultra ATA" (Seagate, Maxtor) "ATA/IDE" (Hitachi), "PATA" (Samsung), "EIDE" (Western Digital), jeweils als Gegensatz zu S-ATA/SATA/Serial ATA.

--Antarctica 20:54, 19. May 2005 (CET)

Genau genommen heißt diese Schnittstelle offiziell ATA-1 bis ATA-7 bzw. ATA/ATAPI-7, je nach Version. Weder Ultra-ATA/xxx noch UltraDMA-xxx taucht in irgendeiner Spezifikation auf. Bei PATA bin ich mir nicht ganz sicher. Die korrekte Bezeichnung des Übertragungsmodus ist UDMA-x (z.B. UDMA-5). UDMA-100 wäre falsch. Eine PATA Festplatte, die den UDMA-6 Modus unterstützt, ist demnach eine ATA- oder ATA/ATAPI-7 Festplatte.
--Madnex 21:04, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube kaum, dass die Leute beim T13 nun alle Standards neu auflegen, nur um die in PATA/PATAPI umzubenennen.
Sie bieten immerhin 32 Googles für "P-ATA" (was ja auch PATA findet). Für "S-ATA" gibt's 152. Und für "ATA" 858. -- Pemu 14:12, 2. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Was ist mit ATAPI?

Weiß jemand, was mit ATAPI ist? Ist SATA nur eine andere physikalische Schicht und die ATA-Befehle (oder ein Subset von diesen – die Nicht-EXT-Befehle könnte man ja weglassen) bleiben? Dann könnte ja auch der PACKET-Befehl bleiben.

-- Pemu 14:12, 2. Jun 2005 (CEST)

Genau, bei SATA aendert sich die physikalische Uebertragung, das Protokoll bleibt gleich, deswegen sind ja auch Bridges, die zwischen PATA und SATA konvertieren moeglich. Eine Protokollaenderung gibts wie im Artikel erwaehnt mit SATA2, das NCQ hinzufuegt. Warum man aber teilweise neue Treiber braucht, um SATA nutzen zu koennen ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht weil es einfach neue Controller sind (man braucht ja auch fuer neue PATA-Controller Treiber...)? Was du hier durcheinanderwirfst ist allerdings ATA und ATAPI, wie du in den entsprechenden Artikeln nachlesen kannst.
-- Joschkopf 10:42, 19. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Geschwindigkeitsvorteil?

S-ATA I war mit 150 MB/s nur 17 MB/s schneller als die aktuell schnellste parallele ATA-Schnittstelle (ATA/133) und brachte daher keinen signifikanten Geschwindigkeitsvorteil. Diese Formulierung geht irgendwie an der Wahrheit vorbei... Es ist doch wohl so, dass aktuelle 7200er HDDs gar nicht schneller als 50 MB/s (oder so um den Dreh) beim sequenziellen Lesen schaffen, weil die Platten nicht schnell genug rotieren. 150 MB/s können doch überhaupt nur erreicht werden, wenn Daten aus dem Cache gelesen werden. Das sind bestenfalls 8 MB, also nur Sekundenbruchteile. Wieviel Megabyte schafft eigentlich ein 15k-Eisen mit Ultra-320-Schnittstelle beim sequenziellen Lesen? --Echoray 17:54, 16. Jun 2005 (CEST)

Keine Ahnung aber die Raptor schafft durchgehend 80. 84.146.183.133 20:02, 14. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] "SATA II"

Wenn ich mal Zeit finde, werde ich mich selbst um eine Korrektur kümmern, es sollte aber endlich mal diese angebliche "Serial-ATA 2.0"-Spezifikation entfernt werden. Wie die SATA-IO auf ihrer eigenen Website inzwischen richtiggestellt hat, hat ein SATA 2.0-Standard niemals existiert, zumindest nicht so, wie er heute überall als Standard angesehen wird. Vorübergehend hatte sich das heute eben wegen des "großen SATA II-Irtumms" wieder SATA-IO genannte Standardisierungsgremium als "SATA II" bezeichnet, was dann so lange von Herstellern, Anwendern und allen anderen verfälscht wurde, dass SATA II inzwischen allgemein als Nachfolgespezifikation mit 300 MB/s, NCQ, Hot-Plug, den neuen Stecker u.s.w. gilt, was natürlich vollkommener Schwachsinn ist. Die aktuelle Spezifikation heißt übrigens Serial-ATA 2.5. ;) --Nomadhunter 23:16, 10. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] "falsche Formel?"

sollte die Formel nicht eher so lauten?

\begin{matrix} { 1,2 \cdot 10^9\rm Bit/s \cdot 1 \rm Byte \over 1024^2 \rm \cdot \rm 8 Bit} &\approx&  \rm 143,05MByte/s \end{matrix}

denn 1GBit sind 1000000000 Bit und nicht 1073741824 Bit 1MByte sind 1048576 Byte und nicht 1000000 Byte

Nein. Jeder Festplattenhersteller rechnet mit Megabyte so, wie sie laut SI-Standard sein müssten, also als 10^6 = 1000000 Byte, und nicht mit Megabyte im Sinne von 2^20 = 1048576 Byte (deswegen wurde dafür ja das Mebibyte eingeführt). Und da S-ATA nun mal von den Festplattenherstellern stammt, wird die Transferrate eben grundsätzlich mit 150 Megabyte/s und nicht mit 143,05 Mebibyte/s genannt (S-ATA-143,05 bzw. S-ATA-286,1 klingt außerdem natürlich auch entsprechend bescheurt), was IMHO dann auch Wikipedia so übernehmen sollte. --Nomadhunter 20:15, 1. Feb 2006 (CET)
laut Western Digital soll meine Festplatte auch 150GB haben... Windows und ich sind da aber anderer Meinung ;-) Ich finde, dass Wikipedia nicht den selben Quatsch machen muss, wie die Festplattenhersteller! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 145.253.2.236 (Diskussion • Beiträge) Kohl 12:10, 5. Feb 2006 (CET))
Es geht hier um die Datenrate auf der SATA-Verbindung. Außerdem macht Wikipedia nicht den "selben Quatsch" wie die Festplattenhersteller: Die Unterschiede zwischen der Kapazitätsangabe der Hersteller und der Betriebssysteme sind im Artikel Festplatte ausführlichst dargestellt. --Kohl 12:10, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Stil

Der Artikel ist in grottenschlechtem Deutsch geschrieben (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.166.239.227 (Diskussion • Beiträge) Kohl 19:17, 6. Jan 2006 (CET))

Dann verbessere ihn bitte:-) Gruß --Kohl 19:17, 6. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] moderne Festplatten langsamer als 100 MB/s

Das is zwar grundsätzlich richtig, aber die neue Raptor schafft, vermutlich auch dank 16 MB Cache, bei günstigen Lesenzyklen Spitzen von mehr als 150 MB/s. (Durchschnitt 80 MB/s). 84.146.183.133 20:00, 14. Feb 2006 (CET)

Kann jemand mal etwas brauchbares dazu schreiben, dass Serial ATA II Platten auch an Boards für nur Serial ATA I angeschlossen werden können. !

Das lass ich vorerst, bin mir da gar nicht so sicher. -andy 217.91.47.231 09:23, 10. Mär 2006 (CET)
Das geht definitiv, macht aber z.B. bei meinem PowerMac Probleme. Die Platte muss per Jumper auf 150 MB/s festgesetzt werden, sonst kackt das System ab, falls doch mehr als 150 MB/s übertragen werden. Relevant ist das aber nur bei der neuen Raptor, und dann auch nur beim direkten Kopieren von Raptor auf Raptor. Bei allen anderen Platten kommt es nicht zu solchen Spitzenwerten. 132.199.211.23 14:47, 30. Mai 2006 (CEST)
Nein, das ist von vielen SATA2-Platten bekannt, insbesondere an Mainboards mit VIA-Chipsatz, die nur SATA1 unterstützen. Das Problem tritt sowohl mit Samsung als auch Seagate-Modellen an diesen Boards auf und hat nichts mit der möglichen Transferrate von den Scheiben, sondern allein mit der Interfacegeschwindigkeit zu tun. Und die ist bei den Raptoren nicht anders als bei anderen SATA2-Platten. -- Smial 15:01, 30. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] 22-Pin-Stecker

Die scheint es wohl mittlerweile zu geben, und die sollten dann eigentlich NICHT mehr mit älteren Boards zusammenarbeiten können, die das klassische 15 (power) + 7 (data)-pin SATA können. 22 Pins hat z. B. die ganz neue Maxtor MaxLineIII (300 GB, SATA/300).

Auf der Maxtor-Site findet man zu diesen Platten ganz normale Anschlussbilder -- Smial 11:39, 18. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Oberstes Foto

Das Foto von der Festplatte finde ich nicht sehr passend. Man erkennt nicht unbedingt (als Laie), dass es eine S-ATA-Platte ist, und leider ist die obere Hälfte auch noch unscharf. Vielleicht hat jemand ein besseres Bild? Eine Großaufnahme von den Anschlüssen fände ich gut. Ansonsten vielleicht das Foto aus der englischen Wikipedia... --Pumbaa80 14:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Habe jetzt das unscharfe Foto rausgenommen, und durch ein Foto von meiner Platte ersetzt --Pumbaa80 13:31, 12. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Foto von 2,5 Zoll S-Ata Notebook-HDD

Ich würde mir noch ein Bild einer 2,5 Zoll S-Ata Notebook-HDD wünschen, da ich persönlich mich frage wie dort das Anschlusspanel aussieht ? Entspricht der S-Ata Stecker dem Desktop-Standard oder gibt es einen eigenen für Notebooks ?

[Bearbeiten] Link: SATA mit Linux

Also ich finde den Link unnoetig. Er hat nicht wirklich was mit dem Thema zu tun, sonst muessten ja noch Links fuer Windows, BSD, Solaris, Mac... hin.

Der gestresste Linux-Benutzer wird schon seine Quellen kennen, ist zumindest meine Meinung.

[Bearbeiten] Vergleich Geschwindigkeiten

Hallo, kann mir jemand einen Vergleich in puncto Geschwindigkeiten von IDE und SATA Festplatten zeigen? Wieviel schneller als IDE ist denn SATA? --Alex2007 17:43, 15. Aug 2006 (CEST)

Steht doch da. Serial_ATA#Geschwindigkeit -- Smial 17:47, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kontaktzyklen

Kontaktzyklen - was auch immer das sein soll..

Man kann es sich ja evt. aus dem Inhalt erschließen.. kann ich mir aber kaum vorstellen (50?).

mfg 88.73.24.65 13:09, 17. Aug 2006 sig nachgetragen -- Smial 13:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Kontaktzyklen meint Steckzyklen. Bitte Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~ unterscheiben. -- Smial 13:38, 17. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] SATAII != SATA 3Gb/s

Ich würde die Unterpunkte SATA I und SATA II so wie im Englischen Artikel in SATA 1.5Gb/s und SATA 3.0Gb/s umbenennen.

http://www.sata-io.org/namingguidelines.asp

[Bearbeiten] Booten ab eSATA-Platte?

Ist das möglich? Würde mich mal interessieren. – Simon Diskussion/Galerie 10:28, 9. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Triva: TCPA eine Tatsache, Tatsachen vertuschen?

Dies ist eine Tatsache, das kann nicht wegdiskutieren, desshalb ist diese Vorgehensweise hinfällig. Dieser Antrag wurde desshalb abgelehnt, Revision ist innerhalb einer Woche einzureichen.

text: Aus den TCPA Spezifikationen geht hervor, dass S-ATA den neuen umstrittenen TCPA Standart auf Hardwarebasis unterstüzt.

Bevor Sie dies unsinnigerweise wieder löschen, gehen Sie bitte auf die Disskusionsseite.

Das hat nichts mit Vertuschen zu tun. Es ist nicht so, daß der Revidierende Belege für unkommentierte Änderungen suchen muß, sondern derjenige, der etwas ändert, muß die Quellen liefern. -- Smial 08:32, 11. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Problem mit S-ATA TCPA Quelle

Hallo an alle, ich hatte zuvor in den S-ATA Artikel die Sache mit TCPA hinzugefügt, dieser wurde mangels quellen entfernt. Das Problem mit der Quelle ist das die eigentlich wichtige Quelle nur gegen bezahlzung erhältlich ist (https://www.sata-io.org/secure/spec_download.asp). Wer im Netz aber nach S-ATA TCPA oder ähnliches sucht findet schnell Bestätigungen, anderer Benutzer. Was gilt jetzt als Richtige Quelle? Ist das eine Aktzeptabel Quelle?: http://germany.indymedia.org/2002/10/31941.shtml Elcocko 22:09, 11. Okt. 2006 (CEST)

Webforen gelten in der WP allgemein nicht als relevante Quelle. Ich sehe die DRM-Problematik durchaus und stehe dem Komplex sehr kritisch gegenüber, aber wir dürfen hier nur belegbare Tatsachen veröffentlichen, jedenfalls sollte es so sein. Dazu gehören eben nachprüfbare und glaubwürdige Quellen. Sorry, wenn sich das nach Korinthenkackerei anhört. -- Smial 23:13, 14. Okt. 2006 (CEST) (der auch nicht jeden einzelnen Edit mit Quellen belegt, in kritischen Fällen aber sehr wohl.)
Vielen Dank!, ich werde mal sehen ob ich was brauchbares finde, melde mich dann wieder. Elcocko 20:46, 15. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stromstecker Pin 11 (Staggered Spin-up, LED Steuerung)

Es fehlen Informationen zur Bedeutung des Pin 11 des SATA Stromsteckers. Ursprünglich wird Pin 11 mit "Reserved" bezeichnet. Netzteile und Molex-SATA Adapter legen den Pin normalerweise auf Masse. In SATA Backplanes liegt der Pin nicht auf Masse und signalisiert der Platte, erst bei der PHY-Initialisierung hochzulaufen. Nach der Initialisierung kann über den Pin die LED Steuerung laufen. Ist das Bestandteil des SATA Standards oder nur ein de-fakto Standard?

Quelle z.B. http://www.maxtor.com/_files/maxtor/en_us/documentation/white_papers_technical/staggerd-spin-detection-pin11.pdf

Christian Franke 13. Okt. 2006

[Bearbeiten] Stromversorgung

Hi. Hab in letzer Zeit viel mit dem Einbau von S-ATA-Platten zu tun gehabt und im Artikel leider nichts über die hybride Bauweise der Stromversorgung bei einigen S-ATA-Platten gefunden. Dabei gibt es sowohl den alten vierpoligen IDE-Stromanschluss als auch den im Artikel beschriebenen S-ATA-Stromanschluss. Rein physisch ist der ältere vorteilhafter, weil die S-ATA-Stecker sehr leicht zerbrechen oder unerwartet den Kontakt lösen (v. a. beim Versand des Endgerätes). Jetzt würde mich mal interessieren, ob dadurch ein signifikanter Qualitäts-/Leistungsverlust zu befürchten ist, oder die Wahl des Anschlusses egal ist. (Übrigens ist mir nicht bekannt, dass ein Stecker von einem S-ATA-Datenkabel jemals auf diese Weise einen Funktions- bzw. Kontaktverlust erlitt.) --Corny2048 08:37, 24. Nov. 2006 (CET)

Wie sagte man früher? Strom ist gelb... Über welchen Stecker die Energie kommt, kann man halten wie ein Dachdecker. Mit dem Molex-Stecker verliert man aber die Fähigkeit zum Hotplugging (bzw. ich würde nicht meine Hand ins Feuer legen wollen, ob eine per Molex hotgepluggte Festplatte keinen Schaden nimmt). Man verliert die Hotplug-Fähigkeit übrigens auch mit Molex-SATA-Adaptern, weil der Molex-Stecker die Spannung von 3,3 V nicht liefern kann, die zwingend für Hotplug gebraucht wird. Zu den Datenkabeln: Auch so eins habe ich schonmal mit meiner grenzenlosen Grobmotorik kaputtgebrochen. --Echoray 12:46, 24. Nov. 2006 (CET)
Dankeschön. Das war genau das, was ich wissen wollte. Mein Beileid wegen des Steckers... --Corny2048 18:44, 25. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -