Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Sandale - Wikipedia

Sandale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

feminine Sandale mit höherem Absatz: die Sandalette.
vergrößern
feminine Sandale mit höherem Absatz: die Sandalette.

Die Sandale ist eine der historisch ältesten Schuhgrundformen, die sich auf eine mit Riemen am Fuß befestigte Sohle beschränkt. Sie ist durch große Luftigkeit und (meist) Leichtigkeit gekennzeichnet. Sandalen haben üblicherweise keinen Absatz. Eine feminine Form der Sandale, die Sandalette, ist im Gegensatz dazu durch einen höheren Absatz gekennzeichnet. Die Sandale ohne oder mit flachem Absatz ist grundsätzlich zunächst einmal ein Unisex-Schuhmodell. Speziell verzierte Riemchen können aus einem ursprünglichen Unisexmodell ein charakteristisches Damenmodell machen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kategorisierung

Sandalen können nach verschiedenen Kriterien untergliedert werden. Oft dient dazu der Sandalenboden:

  • Korkfußbettsandale (Erfindung Anfang der 1960er Jahre durch Birkenstock)
  • Holzsandale (bereits bei den Kopten getragen, in den sechziger Jahren durch die Berkemann Gymnastiksandale wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt; japanische Geta besitzen ebenfalls eine Holzsohle)
  • Ledersandale (in ihrer hochwertigsten und fußfreundlichsten Form aus pflanzlich gegerbten Rindhäuten, so genannte Sandalenleder; heute jedoch meist in Form von chromgegerbten Ledern)
  • Strohsandale (japanische Reisstrohsandalen Waraji)
  • andere Pflanzenmaterialien (z.B. Papyrus im antiken Ägypten)
  • Plastiksandale

Eine weitere Einteilung kann durch die Art des Schafts, bzw. durch dessen Riemenführung erfolgen:

  • Bäckersandale (weitgehend geschlossener Schaft mit schlitzartigen Durchbrüchen) - Herkunft: Europa
  • Schrägriemensandale - Herkunft: Afrika
  • Kreuzriemensandale - Herkunft: Südamerika
  • Zehenpflocksandale - Herkunft: Indien
  • Zehenring- bzw. Zehenstegsandale - Herkunft: Ägypten, Japan (in Form von Flip-Flops aus Kunststoff zu Beginn des 21. Jahrhundert beliebt)
  • Querriemensandale

Fast alle Sandalenarten haben heute eine weltweite Verbreitung.

Trekkingsandalen.
vergrößern
Trekkingsandalen.

Die jüngste Sandalenentwicklung stammt aus dem Jahr 1982 (Mark Thatcher/USA): Die Sportsandale (auch Outdoor- oder Trekkingsandale). Ihre Kennzeichen sind Wasserunempfindlichkeit, ein ausgeklügeltes mit Klettbändern zu verschießendes Riemensystem, eine Formsohle mit hochstehendem, den Fuß schützenden Rand und ein vergleichsweise fester Sitz am Fuß (dadurch Schweißentwicklung unter der Fußsohle).

Bei den Ledersandalen westlicher Länder ist auffällig, dass sie keine Verzierungen im Leder des Bodens (und der Riemen) zeigen, anders als bei den afrikanischen, mittel- und südamerikanischen sowie indischen Sandalen.

Japan, ein Land mit einer Jahrhunderte alten Sandalenkultur, orientiert sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark an den westlichen Zivilisationen, wodurch die Kultur des Sandalentragens in Japan weit zurückgedrängt wurde.

[Bearbeiten] Konstruktionsweise

Die Bauweise ist vom Boden abhängig. Bei einer Querriemensandale mit Holzboden wird beispielsweise der Querriemen entweder seitlich an die Sohle genagelt, oder durch einen Schlitz in dieser hindurchgeführt. Ledersandalen haben entweder geklebte Böden oder sind flexibelgenäht. Rahmengenähte Sandalen sind selten und widersprechen auch der Biegefreudigkeit und Leichtigkeit dieses Schuhmodells. Moderne Trekkingsandalen aus Kunststoffen werden in Formen gespritzt.

[Bearbeiten] Der zweifelhafte Ruf

Zehenstegsandale
vergrößern
Zehenstegsandale

Obwohl die Sandale eines der meistgetragenen Schuhmodelle dieser Welt ist und unzweifelhafte Vorteile bei heißen Umgebungstemperaturen hat (Tragekomfort durch Luftigkeit), haftet ihr in den westlichen Industrienationen ein ideologischer Beigeschmack an. Da Sandalen historisch seit dem 19. Jahrhundert vielfach von gesellschaftlichen Randgruppen oder Gruppen, die sich vom Establishment abgrenzen wollten, getragen wurden, genießt dieses Schuhmodell vor allem bei Männern einen zweifelhaften Ruf.

Sandalen ohne Socken anzuziehen wird als korrekte Trageweise angesehen und das Tragen von Sandalen mit weißen Socken wird als spießig betrachtet.

[Bearbeiten] Literatur

Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe, Nicolai-Verlag, Berlin, 560 S., 450 Abb., 2006, ISBN 3-89479-252-3.

Behandelt die Sandale als eigenes Schuhmodell und stellt sowohl deren historische Ursprünge, ideologischen Ballast, als auch verschiedene Modellvarianten vor.

[Bearbeiten] Siehe auch

Caligae, Flip-Flops, Gymnastiksandale, Sandalenlücke, Schuh, Waraji, Zōri

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -