Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:Review/Erdwissenschaften - Wikipedia

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erdwissenschaften | Geistes- und Sozialwissenschaft | Geschichte | Naturwissenschaft und Technik
Portale | Kandidaten für informative Listen und Portale
Kandidaten für lesenswerte Artikel | Kandidaten für exzellente Artikel | Kandidaten für exzellente Bilder

Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] U-Bahn Nürnberg

Das ganze hat ein bissel chaotisch angefangen, kann sich aber mittlerweile durchaus sehen lassen. Ich denke, mit ein wenig Eifer kann man da durchaus einen lesenswerten Artikel rausbekommen. Bitte um Anregungen --LordMP 22:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Ist ein guter Artikel. Mir gefällt besonders der eigene Abschnitt über die Architektur der Bahnhöfe.
Gleich am Anfang ("Linien- und Streckennetz") ist ein Absatz mit minderwichtigen technischen Details (Gleisaufbau, Lärmentwicklung an einer einzelnen Station) - das sollte nicht so prominent am Anfang stehen, vielleicht findet ihr einen geeigneten Platz weiter hinten.
Ich wünsche mir noch einen Abschnitt über die politische Entscheidung von 1965, in einer vergleichsweise kleinen Stadt wie Nürnberg eine "klassische" Metro zu bauen, statt einer Stadtbahn. Das wird in einem Satz abgehandelt, und die Begründung (die Münchner tun es auch...) ist nicht sehr überzeugend. Man muß es schließlich auch finanzieren können... wie gelang das? Und ist man heute froh über die Entscheidung, oder wäre eine Stadtbahn (die heute wahrscheinlich ein größeres Netz hätte) doch besser gewesen? Die meisten Städte vergleichbarer Größe (Hannover, Ruhr, ...) haben sich damals ja anders entschieden und sind heute genz zufrieden damit. Also, über dieses Thema würde ich gerne mehr erfahren, vielleicht gibt es irgendwelche Literatur- oder Pressequellen dazu.
Und der Artikel hätte mit etwas Pflege sicher eine Chance bei den Lesenswerten. Grüße --Magadan ?! 10:19, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein paar mehr und vor allem bessere Bilder würden dem Artikel auch gut tun. Inhaltlich hat er sich von einem ziemlich losen Haufen Informationen und Halbsätzen mittlerweile recht gut gemausert. --FloSch 17:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Schaut schon ziemlich gut aus, die von anderen Benutzern angesprochenen Kritikpunkte sollten noch behoben werden. Quellen würden dem Artikel auch nicht schaden. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich die technsichen Daten der Triebfahrzeuge in eine Infobox packen. Nach behebung aller "Mägel" würde ich den Artikel gerne als Lesenswert-Kanidaten vorschlagen. ;-) --Hufi Feedback 19:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Nur zu :-) --LordMP 10:22, 8. Okt 2006 (CEST)
Ok, dann werd ichs mal probieren. mfg --Hufi Feedback 10:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Das schaut dann ungefähr so aus:

DT1
{{{Name}}}
Anzahl: 64
Hersteller: AEG, MAN AG, Siemens AG
Baujahr(e): 1970 - 1984
Länge: 37.150 mm
Höhe: 3.530 mm (über Schienenoberkante)
Breite: 2.900 mm
Dienstmasse: 86 t
Antrieb: Kardan-Hohlwellen-Antrieb

Ich weis aber nicht, wia man dann die Bilder von der Inneneinrichtung anordnen soll....... --Hufi Feedback 10:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Sieht doch ganz gut aus, evtl. kann man das Bild noch ein bissel kleiner einbinden. --LordMP 08:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab zuerst mal einen weiteren Vorschlag: Ich werde diese Woche alles einmal provisorisch auf meiner Baustellenseite bearbeiten (Benutzer:Hufi2404/Baustelle muss noch erstellt werden) und dort können wir dann damit herumexperimentieren, ohne das direkt im Artikel durchführen zu müssen. --Hufi Feedback 12:03, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ich habs auf der erwähnten Seite mal grob entworfen, aber mit der Box bin ich noch nicht zufrieden. Ev. muss ich da auf ein anderes Modell zurückgreifen. --Hufi Feedback 14:52, 9. Okt. 2006 (CEST)

Hi Hufi. Danke für deine Mühe mit den Boxen, allerdings hege ich die Befürchtung, daß der Artikel damit a weng überladen werden könnte, zumal es schwerlich möglich sein wird, die Boxen auf die gleiche Höhe zu trimmen wie die entsprechenden Abschnitte im Text, ohne hässliche Leerräume zu generieren. Grüssle, --Gnu1742 23:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
ja, ich weiß. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.... --Hufi Feedback 10:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, ich würd's analog zu den Münchner Fahrzeugen machen - die wurden in einen eigenen Artikel ausgelagert (siehe hier, hier und hier). --34er ?! 12:30, 13. Okt. 2006 (CEST)

Man könnte es aber auch so wie bei meinem Artikel machen: Siehe Straßenbahn Gmunden --Hufi Feedback 15:21, 13. Okt. 2006 (CEST)

  • Nur eine Kleinigkeit: mit Sichtbeton wird i.d.R. nicht verkleidet, es ist einfach nur Beton ohne etwas darauf oder darüber --Blech 14:02, 14. Okt. 2006 (CEST)

Dass es mit dem deutschen "U-Bahn-Problemkind" Nürnberg so gut werden könnte, hätte ich nicht gedacht. Ich schaue mir den Artikel nochmal genauer durch, was mir aber beim ersten Drüberlesen aufgefallen ist, dass Zahlen bis 12 teilweise nicht ausgeschrieben wurden. Mal sehen, wie das die Konvention nochmal genau regelt. --Sewa moja dyskusja 23:31, 17. Okt. 2006 (CEST)

Entweder in eine ganze Tabelle oder einfach so lassen, wies ist.--Hufi B 08:15, 20. Okt. 2006 (CEST)

Nachdem ich nun endlich Zeit und Muße hatte den Artikel durchzulesen, musste ich irgendwann mal nach einer halben Stunde und der ersten Hälfte des Artikels abbrechen, weil man ja gewisserweise die Angaben der Streckenverläufe wie die meisten anderen Reviewer hier auch „blind“ lediglich mit der Landkarte nachvollziehen musste und dies dann doch etwas zeitaufwändig war. Trotzdem sind mir so einige Sachen aufgefallen:

  • In der Einleitung steht: „Die U-Bahn wird von der Stadt Nürnberg errichtet...“
Frage: Wird sie wirklich von der Stadt Nürnberg errichtet und nicht von Bauunternehmen? ;-) Auch glaube ich nicht, dass die U-Bahn von der Stadt Nürnberg allein finanziert wird. WAs ist mit den Fürther Stationen?
  • In Linien- und Streckennetz/U1 Langwasser Süd – Fürth Klinikum steht: „Die U1 ist heute die am stärksten frequentierte U-Bahnlinie“
Gab es Zeiten, wo dies nicht der Fall war oder wird sich dieser Umstand mit der U3 ändern? Im brigen halte ich das Wort „gegenwärtig“ passender als das zeitlich sehr einschränkende „heute“.
  • Weiterhin halte ich diese Formulierung in Linien- und Streckennetz/Von Eberhardshof auf der Hochbahn zur Stadtgrenze recht komisch: „Diese [Station] befindet sich bereits auf Fürther Stadtgebiet, wird jedoch zum Nürnberger U-Bahnnetz gezählt, da deren Errichtung komplett von der Stadt Nürnberg finanziert wurde.“ Gibt es ein Fürther U-Bahnnetz? Wennja, dürfte man dies doch in diesem Artikel gar nicht abhandeln. ;-) Bloß weil die Hamburger U-Bahn bis nach Großhansdorf reicht, rede ich noch lange nicht von einem Großhansdorfer U-Bahnnetz. Hier wäre eine passendere Formulierung angebracht, wüsste aber auch auf Anhieb, wie dies zu formulieren wäre.
Hier ist wohl eher die Namensgebung gemeint. Die Station heisst "Stadtgrenze" und nicht "Fürth Stadtgrenze", obwohl sie bereits auf dem Grund der Gemeinde Fürth steht. --LordMP 09:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Linien- und Streckennetz/Die U-Bahn in Fürth: „Nach der Station Hauptbahnhof schwenkt die Trasse nach Norden und verläuft unter der Schwabacher Straße und der Fürther Innenstadt hindurch.“: Gibt es wirklich das Wort „hindurchschwenken“? Sollte man nicht präziser „Hauptbahnhof Fürth“ formulieren, um Missverständinisse zu verhindern?
Zum Hauptbahnhof geb ich dir recht, von "hindurchschwenken" steht aber nichts da --> "und verläuft unter der Schwabacher Straße und der Fürther Innenstadt hindurch." :-) --LordMP 09:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • U2 Röthenbach – Flughafen/Am Stadtgraben entlang bis zum Rathenauplatz: „Aufgrund seiner Lage im Pegnitzgrund musste [...] der nördliche Pegnitzarm in das Bahnhofsbauwerk eingearbeitet werden.“ Was haeißt das konkret?
Dass der Bahnhof sich direkt unter der Pegnitz befindet bzw. die Pegnitz in eine Wanne über den U-Bahnhof gelegt wurde. --LordMP 09:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Und dann noch dann das in der Einleitung von Bahnhöfe: „Die Nürnberger U-Bahn verfügt aktuell über 43 Bahnhöfe, davon 26 auf der U1, 16 auf der U2 und neun auf der U3.“ Ehrlich gesagt, das erbehrt ja jeglicher Richtigkeit. Erstens kann ich nicht behaupten, dass von den 43 Bahnhöfen neun von der U3 dabei sind. Zweitens zählen wir nicht eröffnete Bahnhöfe gewöhnlich sowieso nicht, eine separate Bemerkung zu den drei nicht eröffneten Bahnhöfen ist ok. Wann soll man schließlich anfangen Stationen dazuzuzählen, beim ersten Rammstoß, beim fertigen Rohbau oder doch bei der Verlegung der Gleise? Wir sollten bei der Einweihung der Stationen als Maßstab zum Zählen der Stationen bleiben.

Ansonsten ein (bisher) recht schöner Artikel, wo ich vor einem halben Jahr gar nicht glaubte, dass das so schnell gehen würde, war doch dieser Artikel gegenüber den anderen U-Bahn-Artikeln Deutschlands recht „rückständig“. Weiter so! --Sewa moja dyskusja 23:08, 22. Okt. 2006 (CEST)

  • Interessanter Artikel. Ein Bild vom Bahnhof Weißer Turm wäre nett, da dieser imho gut in historische Bausubstanz integriert ist. Zur den Planungen fällt mir ein, dass es gelungen ist, die beiden großen Gewerbegebiete im SW und NO der Stadt gerade so nicht anzubinden. Auch etwas mehr Kritik zu RUBIN sollte rein. In dem Projekt ist ja einige schief gelaufen.--Flea 20:09, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bolongarostraße

Dann stelle ich diesen Artikel mal unter den gleichen Konditionen zum Review wie den Höchster Markt. Er sollte in WP:KLA eingestellt werden. Quellen, historischer Hintergrund und Bilder sind drin. Sagt bitte mal eure Meinung dazu. --Eva K. Post 15:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Macht schon mal einen sehr guten Eindruck. Was noch fehlt sind vielleicht verkehrstechnische Details (ist ja schließlich eine Straße ;-), wie z.B. Verkehraufkommen, Bedeutung (ist Teil einer Landesstraße, glaub ich), Bus- und (hoffentlich) bald Straßenbahnverkehr... --Melkom 16:38, 5. Okt 2006 (CEST)
Okay, ich werde mir dazu mal was aus den Fingern saugen, bitte aber um Unterstützung. Das ist nicht so mein Schwerpunktthema. --Eva K. Post 10:01, 12. Okt. 2006 (CEST)

Die Geschichte der Bolongarostraße ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll von der Geschichte von Höchst zu trennen. Ich halte einen eigenen Artikel nicht für sinnvoll und plädiere für eine Erwähnung in Frankfurt-Höchst- auch, um unnötige Detailerwähnungen zu vermeiden. --Nina 18:56, 14. Okt. 2006 (CEST)

Einspruch. Natürlich war die B. jahrhundertelang die Hauptstraße von Höchst und hat die Stadt mitgeprägt. Höchst lebte jedoch überwiegend vom Mainzoll, war also zum Wasser hin orientiert. Die Straßenverbindung Mainz-Frankfurt über die B. war da nur sekundär.
Und wie bei allen Straßenartikeln reicht eine Erwähnung im Ortsartikel nicht aus, über diese Diskussions sollten wir doch inzwischen hinaus sein. --Magadan ?! 13:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ebenfalls Einspruch. Das würde den Umfang des Themas Höchster Geschichte sprengen, weil das zu sehr ins Detail geht. Weil sowieso alles mit allem zusammenhängt, könnte die WP dann gleich aus nur einem Artikel bestehen - dort wird alles erwähnt. ;-) --Eva K. Post 10:27, 20. Okt. 2006 (CEST)

Den Abschnitt Verkehr habe ich noch hinzugefügt. Vielleicht hat noch jemand Ergänzugen. --Eva K. Post 12:49, 22. Okt. 2006 (CEST)

Das Kreishaus steht leer, das Büro der Wikimedia Deutschland ist ein Haus weiter. Der Review-Prozess sollte damit mal abgeschlossen sein. --Eva K. Post 02:10, 3. Dez. 2006 (CET)

Nichts für ungut, aber die bisherigen Bilder sind im Sinne des Goldenen Schnitts allesamt krumm und schief bzw. angeschnitten und wirken entsprechend unruhig. Auch muss in derart engen Straßen (erfahrungsgemäß) mit stärkeren Weitwinkeln < 20mm gearbeitet werden. Ich werde mich die nächsten Tage mal mit Stativ dahin bemühen und versuchen, bessere hinzukriegen, sofern es das Wetter erlaubt. Den Artikel finde ich dagegen richtig gut und berechtigt, allerdings würde ich evtl. noch darüber nachdenken, die Geschichte an erste Stelle zu setzen, und bei der "Bebauung und wichtige Bauwerke" aus der Listendarstellung einen ausformulierten Text zu machen (zu den genannten Gebäuden gibt's u. a. in "Fachwerk in Frankfurt am Main" mehr Infos). So far, --Doenertier82 21:14, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lengfeld (Odenwald)

Hallo, mich als Autor, würde interesieren, was ich an diesem Artikel verbessern kann, deswegen habe ich um im Review aufgenommen, um ihn später einmal in Lesenswerte Artikel eingestellt werden.

Lengfeld ist eine von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Welche sich 1972 zur Großgemeinde Otzberg zusammengeschlossen haben. Lengfeld, mit seinen circa 2.300 Einwohnern ist der Verwaltungsmittelpunkt der Gemeinde Otzberg.

--Dennis140 00:00, 12. Okt. 2006 (CEST)

  • Der Artikel wirkt etwas zergliedert auf mich. Insbesondere bei 'Sehenswürdigkeiten' und 'Kultur' befinden sich Abschnitte mit nur einem Absatz oder gar Satz. Da könnte man etwa szusammenfassen, das würde der Lesbarkeit guttun.
  • Am 09. Oktober 1950 wurde das Wappen vom Innenministerium in Wiesbanden genehmigt, das Wappen, der Brunnen, hat aber schon ein längere Tratition, schon 1903 wurde ein Brunnen im Dienstsiegel des Bürgermeisters geführt. Schöner Schachtelsatz. :-) -- Dishayloo + 14:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Okay ich denke mal das ist erledigt --Dennis140 Diskussion 20:44, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Moorbad Gmös

der Artikel war bereits im Mai im Review (Ergebnis siehe Diskussion) leider fehlt es an Fachwissen, wir würden uns daher über Hilfe freuen. Eine Übersetzung ins Englische wird ebenso vorbereitet, wie der gesprochene Text --N.lechner 19:24, 1. Nov. 2006 (CET)

Das stand im falschen Resort (Naturw.); ich hab das nach hier verschoben, vielleicht gönnen wir dem N.lechner noch vier Wochen? --84.136.208.35 10:11, 10. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Helsingborg

Helsingborg (historisch auch Hälsingborg; deutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län. Sie hat 91.468 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005) und ist damit die achtgrößte Stadt Schwedens und nach Malmö die zweitgrößte Stadt Schonens. Helsingborg ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Die Stadt ist ein bedeutender Industriestandort; ihr Hafen ist der zweitgrößte im Land.

Hallo! Nachdem ich den Artikel vor einiger Zeit (nach Vorarbeit anderer) um einige übersetzte Teile aus dem ausgezeichneten schwedischen Artikel erweitert und danach weiter ergänzt habe, würde ich gerne wissen, woran es eurer Meinung nach noch hapert, was fehlt, was verbesserungswürdig ist. Außerdem würde es mich freuen, wenn ihr mich auf logische und inhaltliche Fehler hinweist. Danke schon jetzt! -- FRaGWüRDiG ?! 21:07, 18. Okt. 2006 (CEST)

Es könnten vielleicht noch ein paar "rote Links" blau werden. Das müssen ja keine ewig langen Beiträge sein. Ich werde auch mal sehen, was sich da machen lässt. --Nordelch 18:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Habe in der Zwischenzeit damit mal angefangen bzw. weitergemacht... Ich fände es übrigens toll, wenn sich jemand dafür erwärmen könnte, den Artikel sv:Helsingborgs historia zu übersetzen :) -- FRaGWüRDiG ?! 20:02, 26. Okt. 2006 (CEST)

Die Massengräber vergifteten das Wasser, so dass 1711 die Pest ausbrach, die ein Jahr andauerte. - scheint mir recht seltsam, denn die Pest wird ja nu nicht über "vergiftetes" Wasser übertragen. --Janneman 01:07, 27. Okt. 2006 (CEST)

Sorry, klarer Übersetzungsfehler, ist jetzt geändert. --Nordelch 08:52, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ein sehr schöner (bald exzellenter?) Artikel, an dem ich eigentlich nichts Kritikwürdiges finde. Nur ein Detail zur Gliederung: Ich finde immer und auch hier unglücklich, wenn auf ein 1.1. kein 1.2. folgt. Wenn man einen Abschnitt in Unterabschnitte teilt, muss es mindestens zwei Unterabschnitte geben, sonst macht die Gliederung keinen Sinn. -- Thomas Dancker 14:34, 27. Okt. 2006 (CEST)

Das einsame Unterkapitel habe ich in der Hierarchie eins höhergerückt. Aber wo du es ansprichst, was fehlt denn noch zur Exzellenz? Ich bin nämlich ein bißchen ratlos, wo ich am Artikel weiterbauen soll. -- FRaGWüRDiG ?! 22:08, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich hätte auch noch gerne eure Meinung zum Kapitel Sport gewusst. Mir erscheint es mittlerweile etwas zu lang und würde es kürzen. Wie sieht ihr das? -- FRaGWüRDiG ?! 22:08, 27. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Meiningen

Artikel über die Residenz- und Kulturstadt der Herzöge von Sachsen-Meiningen im Süden Thüringens. Benutzer:Kramer96 hat da schon einiges an Arbeit reingesteckt und ich habe auch ein kleines bisschen drinrumgekritzelt. Wie findet ihr den Artikel? Was könnte noch verbessert werden? Grüße --Michael S. °_° 22:48, 21. Okt. 2006 (CEST)

Mir ist nichts Wesentliches aufgefallen. --Alma 07:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
Auf die Schnelle sind mir die reinen Aufzählungen weiter hinten aufgefallen (Veranstaltungen, Einrichtungen). Ist da kein Fließtext möglich? Die Flaggen-/Wappenbatterie bei den Städtepartnerschaften finde ich auch nicht gut, die Meinungen darüber sind allerdings geteilt, und es gibt Benutzer, die gerade so etwas gut finden (Stichwort optische Orientierungshilfe). --Rosenzweig δ 02:39, 16. Nov. 2006 (CET)
Hallo,
Ich bin jetzt grundsätzlich einmal davon ausgegangen, dass der Artikel über Meiningen irgendwann zumindest das Prädikat "lesenswert" erhalten soll. Meist wird das Review zumindest dafür verwendet. Nun denn:
Struktur und Umfang
Der Artikel folgt der Formatvorlage Stadt sehr genau, weist aber noch ein paar Lücken auf, siehe unten. Das Stadtwappen und die Städtepartnerschaften gehören jedoch unter Politik einsortiert. Der Abschnitt "Weitere Persönlichkeiten" sollte gemäß der einschlägigen Konventionen noch in "Persönlichkeiten, die in Meiningen gewirkt haben" umbenannt werden.
Auffällig ist insbesondere die große Zahl an Listen und vergleichbaren Aufzählungen. Das ist nicht nur stilistisch schlecht; dem Leser werden dabei auch die eigentlich interessanten Aspekte vorenthalten. Längerer Fließtext wiederum ist schlecht oder gar nicht gegliedert. So fehlen unter Geschichte jegliche Zwischenüberschriften, unter Musik vermisst man einfach mal einen Absatz.
Überschriften mit nur einem Satz, wie beim Oberbürgermeister oder dem Flughafen, sollten darüber hinaus vermieden werden.
Von Länge und Umfang reicht der Artikel für Städte der Größe und Bedeutung Meiningens aus. Der Grad der Ausführlichkeit schwankt jedoch stark.
Inhalt
Inhaltlich weist der Artikel noch einige größere Mängel auf.
Das Kapitel Geografie beschränkt sich auf eine bloße Aufzählung trockener Fakten. Das ist eindeutig zu wenig. Ein gutes Beispiel zur "Anreicherung" wäre Potsdam. Die Berge deuten darauf hin, dass Meiningen nicht auf dem flachen Land liegt. Sie sollten kurz angesprochen werden, speziell dann, wenn sie wie weiter unten im Artikel beschrieben eine bestimmte Bedeutung haben - der Dolmar ist immerhin ein erloschener Vulkan und gehört zur Rhön. Auch über die (fast) unterschlagene Werra sollten ein oder zwei Sätze verloren werden. Geologie und vor allem Klima können weggelassen werden, außer es gäbe irgendwelche Besonderheiten.
Die Geschichte Meiningens ist ausführlich genug beschrieben, aber nicht nach Epochen untergliedert. Eine wichtige Epoche sollte IMHO etwa das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680 bis 1918) sein. Eine interessante Frage wäre noch die Industrialisierung; trat sie "so richtig" ein oder blieb Meiningen als Landeshauptstadt und Beamtenort von Schornsteinen "verschont"? Weiter unten habe ich etwas über die "Bankenstadt" gelesen. Bei der Einwohnerentwicklung gibt es nur trockene Zahlen; sie sollten ein wenig erläutert werden. Am besten geht es unter Bezugnahme historischer Ereignisse: "Durch den ... Krieg verlor Meiningen ... Einwohner, durch ... stieg sie stark an von x im Jahre 0815 über ... auf ... im Jahre 4711." Auf die "Stagnation" zu DDR-Zeiten wird ja schon hingewiesen: Jerusalem hatte 6000 Einwohner, aber die Gesamtbevölkerung stieg kaum an: Verfall der Altstadt? Mit solchen Querbezügen kann ein Artikel aller Erfahrung nach merklich aufgewertet werden. So könnte die Entstehung des Dampflokwerks hier beschrieben und weiter unten unter Museen und Wirtschaft wieder aufgegriffen werden. Die Datenquellen bei der Einwohnerentwicklung sind ein Fall für <references />.
Im Ressort Politik reicht die Beschreibung des Ist-Zustands für gewöhnlich aus, geschichtliche Aspekte wären aber interessant. Dazu gehörten beispielsweise die Liste der bekannten Bürgermeister oder die Verwaltungsstruktur als Landeshauptstadt Sachsen-Meiningens. Was bedeuten eigentlich "freundschaftliche Beziehungen" unter Städtepartnerschaften und wie offiziell oder ungewöhnlich ist dieser Status?
Kultur und Sehenswürdigleiten: Die Staatlichen Museen im Schloss Elisabethenburg scheinen über eine umfangreiche Sammlung zu verfügen. Das dürfte etwas breiter ausformuliert werden. Gibt es einen bestimmten Grund, dass es gerade in Meiningen ein Zweiradmuseum gibt? Die Produktion war IMHO damals in Suhl.
Kirchen werden in unserem Kulturkreis normalerweise nicht mit Hotels und "anderen öffentlichen Gebäuden" in einen Abschnitt gesteckt. Es sollte zudem hervorgehoben werden, dass die Katholische Kirche „Unsere liebe Frau“ einer der seltenen Kirchenneubauten aus DDR-Zeiten ist. Wie ist das gelaufen?
Die Beispiele moderner Architektur sollten wiederum nicht als Liste, sondern als Text erscheinen. Gleiches gilt für die Naturdenkmäler. Die Veranstaltungen sollten so aufgeschrieben werden, dass man erkennt, worum es sich jeweils handelt.
Sport und Vereine fehlen zwar noch, doch das fällt nicht so auf, weil der Kulturteil schon recht umfangreich ist. Aber irgendeinen Fußballverein sollte es geben. Im Normalfall zwei, drei Sätzchen für jede für Meiningen bedeutende Sportart. Auch Kampfsport-Landesmeister usw. können hier stehen.
Das Kapitel "Verkehr und Einrichtungen" sollte in "Wirtschaft und Verkehr" umbenannt werden. Man kann aber auch zwei Kapitel draus machen, sofern sie etwa gleich bedeutsam sind. Der Abschnitt über die Verkehrswege sollte über Listen über das "Vorhandensein" der Infrastruktur hinaus über deren Entwicklung ein paar Aussagen machen, speziell vor dem Hintergrund einer ehemaligen Landeshauptstadt. Interessant wäre hier ein Abschnitt über "Wirtschaftliche Entwicklung", also Industriegeschichte. Das Dampflokwerk war ja mit 2200 Beschäftigten einst der wohl größte Arbeitgeber Meiningens.
Der Abschnitt über ansässige Unternehmen ist vom Umfang her in Ordnung, sollte aber nicht wie ein Werbeprospekt klingen. Mit "optischen Netzwerklösungen im Datentransport" dürften Glasfaserkabel gemeint sein. Unter Medien, Öffentliche Einrichtungen und Bildung gilt wiederum: Ausschreiben statt Listen und die Besonderheiten hervorheben. Bei den Behörden würde etwa reichen: "... neben den Kreisbehörden befindet sich das Thüringische Landesamt ... Im (wann?) erbauten Justizzentrum befinden sich ... unter einem Dach."
Persönlichkeiten: Die "Weiteren Persönlichkeiten" sind wirklich gut formuliert: Ein Satz, eine Aussage.
Quellen
Quellen sind nur sehr unzureichend angegeben, weder Einzelnachweise noch irgendein Buch. Die Geschichte, die ganzen Parks und Schlösser, das ist doch nicht frei erfunden darüber muss es doch Chroniken, Geschichtsbücher und Sachbücher geben. Manchmal reichen schon kleine Reiseführer aus. Wenn man sie nicht selber gelesen hat, kann man sie unter Angabe von (nicht eingesehen) einstellen. Auch die Liste der Webseiten ist ausgesprochen dürftig. Die offizielle Webseite der Stadt sollte zudem unten nochmals genannt werden.
Gestaltung
Gestalterisch gibt es noch ein paar Kleinigkeiten. Die Stadtansicht von 1676 ist zu weit oben und über die Überschrift gerutscht. Daneben steht dadurch etwas über Bronzezeit und Germanen. Das Bild vom Klinikum ist nach links verrutscht. Der Text über das Wappen scheint zitiert zu sein. Er sollte dann auch so formatiert sein. Ich bin aber kein "Layout-Experte".
Sprache
Sprachlich befindet sich der Artikel auf hohem Niveau. Manchmal fallen allerdings Klammern auf. Diese sind fast immer vermeidbar, entweder durch einen Nebensatz oder durch schlichtes Weglassen. Muss innerhalb einer Klammer eine "Zusatzbemerkung" gemacht werden, so heißt das in der Regel, dass man weiter oben etwas vergessen oder den Satz falsch aufgebaut hat.
Abbildungen
Bilder sind genügend vorhanden und überwiedgend von guter Qualität. Allerdings befinden sie sich manchmal irgendwie an der falschen Stelle. Beispielsweise ist der Heinrichsbrunnen unter Einwohnerentwicklung zu sehen, und die Stadtkirche steht unter Musik. Ich gebe aber zu, dass Auswahl und Platzierung von Bildern eine Wissenschaft für sich ist. Falls es jedoch mit dem Platz zu eng geworden ist, hilft der <gallery>-Tag weiter.
Weiterhin sind die Fotos der Georgstraße und des Kapellenbrunnens schlecht ausgeleuchtet, und das Klinikum und der Blick über die Stadt "kippen" jeweils ein wenig nach links. Vielleicht kann die Bilderwerkstatt da weiterhelfen. Die Jungs sind wirklich gut.
Sämtliche Abbildungen stehen unter einer freien Lizenz oder sind als "erlaubt" einzustufen.
Eine Übersichtskarte fehlt, ist aber kein Muss. Aber eine Dampflok sollte schon auf einen Foto auftauchen. Die Bilder der Innenstadt lassen außerdem vermuten, dass nach der Wende eine umfassende Altstadtsanierung stattgefunden hat. Stimmt das? Das Justizzentrum sieht wie eine umgebaute (preußische) Kaserne aus. Was ist eigentlich der Klotz in der Bildmitte vor der Kirche mit der Kitschfassade und dem großen Flachdach?
Sonstiges
Ein Kriterium für "Lesenswert" ist eine gute Einleitung, die das Thema geeignet zusammenfasst. Mir fehlen hier die Stichworte "Sachsen-Meiningen" in Ergänzung zu "Residenzstadt" und "Dampflok".
Unter "Siehe auch" würde ich noch Dampflokwerk, Meininger Theater und Herzogtum Sachsen-Meiningen vorschlagen.
Zusammenfassung
Insgesamt macht der Artikel einen eher halbfertigen Eindruck. Häufig werden ganze Abschnitte nur mit Listen statt Fließtext abgehandelt. Text ist sehr gut geschrieben, aber manchmal unstrukturiert. Außerdem habe ich das Gefühl, dass einige Besonderheiten (Lage im Tal, Sachsen-Meiningen, Kirchenneubau, Dampflokwerk) nicht genügend zur Geltung kommen; im Gegensatz etwa zum Meininger Theater und den Parks.
Wichtiger als das Füllen der angesprochenen Lücken wäre eine Umarbeitung der vielen Listen in Fließtext. Ein lesenswerter Artikel darf unvollständig, aber nicht stilistisch schlecht sein. Falsch platzierte oder schlechte Bilder fallen zudem mehr auf als ein oder zwei fehlende.
So, ich hoffe, dass jetzt keiner der Autoren Schaden genommen hat ;-). Aber es geht ja vor allem darum, auf Unzulänglichkeiten hinzuweisen. Was nicht erwähnt wird, ist somit als "in Ordnung" anzusehen.
Grüße --Johnny S. 22:33, 27. Nov. 2006 (CET)
Hallo, das waren sehr ausführliche und hilfreiche Hinweise zur Verbesserung des Artikel. Als Einheimischer ist man doch ein wenig „betriebsblind“ und übersieht so manches. Ich hatte bisher einige Abschnitte bereits umfassend bearbeitet und in Fließtext umgewandelt, bin aber bis zu den weiter unten stehenden noch nicht ganz vorgedrungen. Das betrifft hauptsächlich die Listen. Also hier tut sich meinerseits noch was, soweit es meine Zeit zulässt. Auch habe ich vor, die Geschichte in vier bis fünf Zeitabschnitte zu unterteilen und die Einwohnerstatistik zu erweitern. Das Bild Georgstraße stammt von mir und ich habe es ausgewählt, weil es einen guten Einblick in das städtische Leben zeigt und mit seinen Farben und großen Kontrasten die Straße in seiner Bedeutung sehr gut ins rechte Licht rückt. Das Bild von 1676 war einmal links über dem Absatz Geschichte plaziert, ein Benutzer hatte es vor kurzem versetzt, was ich auch nicht so gut fand.
Einige Antworten: "Die Bilder der Innenstadt lassen außerdem vermuten, dass nach der Wende eine umfassende Altstadtsanierung stattgefunden hat. Stimmt das?" Ja, meist mit privater Hand. "Das Justizzentrum sieht wie eine umgebaute (preußische) Kaserne aus." Teils umgebaute Kaserne, teils neue Gebäude. "Was ist eigentlich der Klotz in der Bildmitte vor der Kirche mit der Kitschfassade und dem großen Flachdach?" Vor der Wende gebautes Wohngebäude, sieht aus der Nähe besser aus.
Gruß --Kramer96 23:28, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rutsweiler an der Lauter

Innerhalb von zwei Tagen ist es Benutzer:Mymarco gelungen, aus diesem Stub einen Vorzeigeartikel zu zaubern. In Rücksprache mit ihm stelle ich ihn daher hier ins Review. In meinen Augen ein sehr guter Artikel über ein "Kuhkaff"! Antifaschist 666 21:37, 24. Okt. 2006 (CEST)

bitte keine externen Links im Fließtext. --Janneman 13:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Formales: Bei Ortsartikeln bitte mehr an der Formatvorlage Stadt orientieren und die Gliederung mehr wie dort organisieren. Das ist kein sklavisches Muss, aber hilfreich, auch wenn man sicher manches Mal davon abweichen kann und muss. Die Infobox rechts bitte nicht so überfrachten. Detaillierte Aufgliederungen der Flächen, Aufzählungen der Ortsteile oder Wüstungen, Straßen und Bahnlinien, Bürgermeister-Stellvertreter gehören alle nicht da rein, sondern in den Text. Anderes fehlt dafür völlig, so die Anschrift.

Aus der einleitenden Definition sollte gleich klar werden, um was für eine Art Ort es sich handelt, hier: um eine selbstständige Ortsgemeinde. Dass die Gemeinde zur Verbandsgemeinde Wolfstein gehört, steht auch erst ziemlich weit hinten und versteckt; das gehört gleich in die Einleitung. Eine Bildunterschrift wie "Idyllisch gelegen" ist auch nicht gerade NPOV. Bei den Persönlichkeiten sollte man sich für eine Reihenfolge der Namen entscheiden, hier ist es uneinheitlich mal "Nachname, Vorname", mal "Vorname Nachname". Letzteres ist hier am ehesten üblich.

Trotz aller Kritik ein großer Sprung nach vorne gegenüber dem beklagenswerten Stub von vorher (da gibt es in RLP noch einige). Wenn man jetzt noch dran arbeitet, könnte richtig was draus werden, einiges Material ist ja schon da, es muss nur noch sortiert und in Form gebracht werden. --Rosenzweig δ 02:34, 16. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Tacoma

Ich habe den Artikel komplett neu erstellt, einige Verbesserungen wurden schon von anderen netterweise getaetigt, bin aber ein wenig festgefahren (Grund 1) und wuerde gerne eure Meinung hoeren, was vor einer lesenswert Kanditatur noch alles geschraubt werden muss/soll/kann (Grund 2). ----Hedwig in Washington (Post) 07:59, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Hedwig.
Grundsätzlich hast du sehr viele Informationen gesammelt und alles sehr ausführlich dargestellt. Aber man muss auch immer die Relevanz der Informationen hinterfragen (ich hab da auch so meine Probleme :-)). Wie z.B. unter "Geschichte": Ist es wirklich wichtig, dass ein X soundsoviel Hektar Land von Y kauft? Ich denke nicht. Du musst sicher noch viel am Text feilen und vor allem knapper und nur das Wesentliche schreiben, also das was auch den Leser zum Weiterlesen animiert und seine Aufmerksamkeit fesselt.
Außerdem sollen so wenig wie möglich Listen vorkommen, die sind in dem Artikel noch viel zu oft vorhanden, vor allem in der unteren Hälfte des Artikels. Am besten alles schön ausformulieren und wieder: Nur das Wesentlichste. Mir ist natürlich klar, dass man nicht zu allem auch Informationen findet, aber schreib zuerst über die Sachen, die du sicher weißt und wo du auch ein paar Zeilen schreiben kannst (z.B. bei den Museen).
Noch ein Tipp: Orientiere dich an exzellenten Artikeln, wie Frankfurt am Main, Rodgau etc., die haben (fast) alles richtig gemacht.
Nun einige Punkte, wo du mal beginnen könntest:
  • Die Einleitung ist sicher zu lange. Es brauchen nur ein paar Zeilen sein, nicht ein paar Absätze. Es sollte nur das wesentliche drin stehen, für was die Stadt bekannt ist, was das besondere an ihr ist (eben die Tacoma-Narrows-Brücke z.B.).
  • Unscharfe Bilder machen sich nie gut (das Hinweisschild auf Vulkane meine ich da).
  • "Geographische Lage" und "Geologie" sind eher gut, unter "Erdbeben" hast du nur eine Graphik und eine Tabelle, aber keine echte Erklärung dazu. Das könnte man in einem kleinen Text formulieren, und die Tabelle nur als Bonus vielleicht.
  • Die Nachbargemeinden eventuell nicht auflisten, sondern vielleicht mit so einer Kompass-Graphik wie in Gmunden oder einfach nur aufzählen, wie in Rodgau
  • Die Stadtgliederung ist nicht gut gegliedert und unübersichtlich, da kann man mehr Überschriften machen. Es kommen da auch klimatische Daten hinein, die vielleicht in einen Unterpunkt gehören. Die "Geographischen Daten" hast du eh oben schon erwähnt, das muss nicht wiederholt werden.
  • Die Geschichte ist noch nicht gegliedert und ist noch etwas überladen mit unwichtiger Information.
  • Dann kommen viele Listen und "Wirtschaft und Infrastruktur" würde ich noch etwas anders gliedern, da sind zu viele Überschriften.
  • Der Punkt "Sonstiges" gefällt mir gut, die Idee aufzuzählen wo Tacoma erwähnt wird ist wirklich ausgezeichnet. Es ist sehr detailliert, aber muss man wirklich alle Filme aufzählen, wo die Stadt vorkommt?
  • Und wo gibt es nicht Erzählungen über UFO-Sichtungen? Das ist nicht typisch für Tacoma, denke ich.
  • Die Einzelnachweise sind sehr viele und das ist gut so, aber zu uneinheitlich vond er Form. Und keine langen Weblinks, da kann man ruhig einen anderen Namen hergeben. Datum, wann du ihn gefunden hast, nicht vergessen und auch ob es sich um eine Datei handelt und wie groß die ist (Einzelnachweise).
So, das wärs mal. Ich hoffe ich hab dir ein bisschen geholfen und dich nicht demotiviert. --Montag 16:55, 26. Okt. 2006 (CEST)
HEUL! 8))) Nee, nee! Alles gut, habe ja ins Review gestellt, um den Artikel zu verbessern, nicht um Lobhudelei zu hoeren. (Kann nicht schaden ;) ) Du hast Dir echt Muehe gemacht und den ganzen Artikel gelesen, DANKE! Ich werde in den naechsten Wochen Haeppchen fuer Haeppchen ausbessern. Nochmals DANKE! ----Hedwig in Washington (Post) 01:15, 29. Okt. 2006 (CEST)
Kein Problem. Ich schau dann wieder mal vorbei, wenns soweit ist. --Montag 17:52, 30. Okt. 2006 (CET)

Hallo Hedwig, habe den Artikel noch nicht ganz gelesen, aber auf den ersten Blick fallen mir zwei formale Dinge auf: 1. Die Einleitung ist unverhältnismäßig lang. 2. Vielzuviele Gliederungspunkte, viel zu langes Inhaltsverzeichnis. Würde entweder einige Punkte zusammenführen (z.B. die Kategorisierungen bei "Söhne und Töchter der Stadt") und vllt. alternativ durch schlichte Fettdrucküberschriften ersetzen. --Janneman 17:45, 6. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Coney Island

Coney Island ist der äußerste südliche Zipfel des New Yorker Boroughs Brooklyn. Interessant ist dabei die Entstehung der Vergnügungsparks, die zeitlich weit vor Hollywood und Disneyland liegt.

Ich habe mittlerweile alle möglichen (Online-)Quellen ausgewertet und ich denke, dass sich das Ergebnis schon ganz gut sehen lassen kann. Ich würde mich über Kritik und Anregungen freuen. Danke. --Johnny S. 13:52, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Johnny.
Grundsätzlich ein sehr guter und ausführlicher Artikel zu einem interessanten Thema.
  • Was mich noch stört ist die Gliederung der Geschichte. Ich finde die Überschriften sollten die Jahrhunderte bzw. die geschichtliche Epochen bezeichnen und nicht das Thema, um das es im folgenden Absatz geht.
  • Die Fotos sind übrigens sehr gut gewählt. Die großen Abstände zwischen Überschriften, damit sich die Bilder ausgehen, müssen nicht sein. Ich denke da hast du eh schon herumprobiert. Sie stören aber nicht wirklich.
  • Klarerweise steht der Vergnügungspark im Mittelpunkt, den du auch zuerst behandelst, dann erst kommt die Gemeinde "Coney Island". Die beiden wird man nicht trennen, also in 2 Artikel unterbringen können. Sollte aber nicht vorher was Allgemeines zur Insel bzw. Gemeinde gesagt werden und dann erst der Vergnügungspark abgehandelt werden? Liegt der Vergnügungspark in der Gemeinde "Coney Island" oder außerhalb auf der Insel? Wie sieht es mit zukünftigen Entwicklungen aus? Ist ein neuer Park geplant oä.? Ein Ausblick wäre noch toll, aber natürlich kein Muss.
  • Gut find ich den Abschnitt "Unterhaltung & Vermarktung". Ich hab Coney Island durch Requiem For A Dream kennengelernt, deshalb hab ich ihn nicht sehr schön in Erinnerung.
  • Bei den Einzelnachweisen ("Quellen & Bemerkungen") werden Quellenangaben und zusätzliche Erklärungen vermischt, was ich nicht so gut finde. Die Erklärungen kann man ja im Text unterbringen und zusätzliche Links unter "Weblinks" geben.
Auf alle Fälle stellt der Artikel den englischen deutlich in den Schatten, was ein gutes Zeichen ist. --Montag 21:25, 26. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Montag.
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe im Gegenzug ein wenig in Wels vorbeigeschaut. Tolle Arbeit! Wann wird der Artikel kandidieren?
  • Geschichte: Deine Kritik ist berechtigt, doch mit den Epochen tu ich mich ein wenig schwer. Zuerst kamen die Wohlhabenden in die Sommerfrische (1829 - ca. 1912); die Mittelschicht hielt mit der Eisenbahn Einzug (um 1875 bis zur Weltwirtschaftskrise). Nach 1913 wurde schließlich das "Nickel Empire" daraus. Und nach dem Zweiten Weltkrieg ging es dann bergab. Was würdest Du vorschlagen? Sollte man zudem "Pferderennen und Achterbahnen" lieber in das Kapitel "Attraktionen" einarbeiten?
  • Was die Fotos angeht: In der Tat habe ich lange suchen müssen und doch nicht alles gefunden, was ich wollte. Speziell der Pavillon of Fun und das mechanische Pferderennen fehlen mir noch. Entweder ist der Fotograf unbekannt oder der Rechteinhaber gibt das Bild nicht frei. Die Absätze habe ich eingefügt, damit der Text links immer mit den Bildern rechts korrespondiert.
  • Die Reihenfolge könnte vielleicht so aussehen: 1 Geschichte - 2 Gemeinde - 3 Vergnügungsparks 4 Attraktionen - 5 Bauwerke (jetzt eine Gliederungsebene höher) - 6 Unterhaltung und Vermarktung - usw. Damit ließe sich innerhalb des Kapitels über die Gemeinde der Zusammenhang zu den Parks besser herstellen. Die Bauwerke kann man aber erst nach den Vergnügungsparks erklären.
  • Zukünftige Entwicklungen: Da tut sich momentan tatsächlich etwas: für einen hohen Geldbetrag soll die Gegend um den Parachute Jump und die Surf Avenue umgestaltet werden; dazu gab es dieses Jahr sogar einen Architektenwettbewerb. Allerdings werde ich dafür viel Zeitung lesen müssen, denn das steht noch in keinem Buch der Welt.
  • Quellen und Bemerkungen: Ich werde es versuchen. Ich habe mir aber sagen lassen, dass die Zahl der Weblinks nicht zu groß sein nur "allgemeine" Verweise enthalten sollte. Sehr spezielle Quellen (wie etwa die zu Jesse W. Renos Rolltreppe) schauten dort etwas deplatziert aus.
Außerdem gefällt mir die Idee mit der detaillierten Auflistung der Quellen auf der Diskussionsseite wie in Wels. Hoffentlich bekomme ich noch alles zusammen.
--Johnny S. 14:35, 29. Okt. 2006 (CET)
Hallo.
  • Das mit der Geschichte sehe ich ein, dass man sie nicht so einfach in Epochen einteilen kann. Man könnte aber neben den Überschriften die Jahreszahlen des Zeitraumes, um den es im Absatz geht, dazuschreiben. Unter "Attraktionen" hast du ja schon etwas über Achterbahnen, das würde sich dann ja überschneiden, denn dort beschreibst du die Geschichte dieser Fahrgeschäfte genauer (Du könntest unter Geschichte die Überschrift in "Pferdebahnen und erste Achterbahnen" umwandeln). Da die Pferderennen nicht mehr veranstaltet werden - so wie ich das verstanden habe - gehören sie wohl unter "Geschichte".
  • Dein Vorschlag zur Gliederung gefällt mir besser als der jetzige, der neue ist logischer. Das würde dann gut passen. "Attraktionen" ist eigentlich mehr eine "Geschichte der Attraktionen" auf Coney Island, könnte man da noch einen aktuellen Bezug herstellen (der fehlt auch bei "Astroland")? Du schreibst schon, dass nicht mehr viel los ist, aber kann man das mit dem Wiener Prater vergleichen - falls du den kennst - oder mit etwas ähnlichem, was in unseren Breiten bekannter ist. Wahrscheinlich ist es schwer etwas darüber zu finden, aber das muss nicht sehr ausführlich sein, nur eine Kleinigkeit.
  • Mein Hinweis zu den Einzelnachweisen ist nicht sehr kritisch, einige gute Artikel haben das auch so. In deinem Fall geht es so wie jetzt, wenn du die paar Links nicht unter "Inoffizielle Seiten" oä. geben willst.
[Dank für dein Lob, der Artikel "Wels" wird noch etwas durchgesehen, dann wird er demnächst mal für lesenswert kandidieren.] --Montag 18:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Hallo.
  • Die Gliederung ist jetzt anders aufgebaut.
  • Neu sind Zukunftspläne, Anekdoten („Trivia“), der U-Bahn-Betriebshof und Deno's Wonder Wheel.
  • Die Überschriften zur Geschichte lauten jetzt anders.
  • In puncto Bezug zur Gegenwart habe ich versucht, ein wenig Ist-Zustand einzubauen: den Architektenwettbewerb, die Hochhäuser, heutige Attraktionen. Das mit den Kuriositäten ging allerdings ein wenig mit der Brechstange. Was könnte man da schreiben? Im Grunde ist es ja ein Stück des heutigen „Haar-in-Suppe-gefunden-Journalismus“, der heute als Ersatz via Mattscheibe in die Wohnzimmer geliefert wird. Aber wo nimmt man diese These her? Was den Wiener Prater angeht: Ich kenne ihn nur als kleines Kind um 10 Uhr morgens an einem herbstlich-kalten Tag (Sch...-Pauschalreisen). Immerhin ist mir der Begriff „Volksfest“ eingefallen.
  • Jemand hat noch ein paar Fotos zum Steeplechase Park gefunden. Ich habe sie mal eingebaut.
  • Der Abschnitt zu Filmen und Musik ist im mittlerweile stark angewachsen. Ich glaube aber nicht, dass jeder Eintrag übernommen werden sollte. Die Internet Movie Database hat, glaube ich, über 100 Einträge dazu. Allerdings weiß ich nicht, welche Filme noch interessant wären.
  • Auf der Diskussionsseite findet sich mittlerweile eine ausführliche Liste mit Quellen.--Johnny S. 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)
Grüß dich.
Gefällt mir alles sehr gut, bis auf den Schlusssatz unter „Kuriositäten“. Klarerweise sind die zu der Zeit aufkommenden Medien (Boulevardmedien, Fernsehen etc., siehe Kuriosität) auch etwas daran „Schuld“, ich würde aber da gar nicht explizit irgendwelche Sendungen nennen. Ich denke aber auch, dass die Kritik von Menschenrechtler allmählich zu laut wurde an solchen Kuriositätenkabinetten und sich das dann aufgehört hat. mfg --Montag 13:29, 19. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Jamaika

Ein Land in der Karibik: ich habe in den letzten Wochen immer mal wieder was ergänzt und stelle das Ganze hier zur Diskussion und bitte um Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Eine Abschnitte (Fauna und Flora und der Kulturteil) könnten eine Fachmänniche Nachbearbeitung gebrauchen. --ranas disk 19:50, 26. Okt. 2006 (CEST)

Nach zahllosen kleinen Verbesserungen möchte ich den Artikel zur Lesenswert Diskussion stellen. Gibt es dazu Anregungen was vorher verbessert werden sollte? --ranas disk 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)

Schöner Artikel, inhaltlich soweit ich das beurteilen kann, vollständig. Ich denke die Lesenswert-Hürde dürfte er problemlos nehmen (von mir würde er jedenfalls ein Laienpro bekommen). Die Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind: Einmal gibt es noch ein paar stilistische Unsicherheiten (insbesondere fehlt öfters vermutlich ein Bindestrich, bei Sachen wie "Jamaika Dollar"), dann diese - bei mir komplett unlesbare - Superminiaturschrift unter "Staatsausgaben und Verschuldung", die ich eher in einen Einzelnachweis umwandeln würde. Und dann gibt es noch eine Menge verlinkter Datumsangaben, was ja hier immer wieder gern kritisiert wird. Ach ja, und bei der Verwaltungsgliederung würde ich mir eine Tabelle der Countys mit Einwohnerzahlen etc. wünschen, der Absatz ist etwas arg knapp, trotz vorhandenem Hauptartikel. Sind aber wie gesagt Kleinigkeiten. Gruß --cordobés ¿? 03:27, 28. Nov. 2006 (CET)

Sag Bescheid, wenn Du Deinen Artikel zur Wahl stellst, mein Pro hast Du sicher. Noch ein paar Vorschläge:
  • Gehört das Kapitel "Homosexualität" nicht unter Kultur?
  • Als ich meine Artikel Osttimor zur Lesenswert-Wahl gestellt habe, wurde mir erklärt, es gäbe eine vorgegebene Reihenfolge der Kapitel. Vergleiche mal Jamaika mit Wikipedia:Formatvorlage Staat. Sieht auf den ersten Blick ja gut aus.
  • Die Lage der Hauptinsel wird zweimal aufgeführt. Ich würde die Beschreibung aus der Einleitung entfernen, allein schon deswegen, weil von der Insel Jamaika gesprochen wird und dann als Nachbar das Land Haiti, und nicht die Insel Hispaniola genannt wird. Besser ist da die ausführliche Erklärung unter Geographie. --J. Patrick Fischer 15:42, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo. Danke für die Rückmeldungen. Die Daten sind entlinkt und die Kleinschrifft ist einem Einzelnachweis gewichen. Zur Tabelle mit den Countys gibt es ein Kapitel auf der Diskussionsseite. Benutzer:Ratzer hat mich davon überzeugt, dass eine Tabelle im Artikel unnötig redundant ist. (Andererseits gönnen sich die meisten anderen Artikel das, kA). Die Abschnitte Soziale Probleme ... und Homosexualität möchte ich gerne zusammen lassen; spontan würde ich sagen ersterer ist unter Politik besser augehoben als unter Kultur da auch auf die Sicherheitsmaßnahmen der Regierung eingegangen wird. Fazit: wenn es OK ist beide Anschnitte nach Kultur zu verschieben stimme ich zu. Um die doppelte Lage und die fehlenden - kümmere ich mich heute noch. --ranas disk 17:17, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich würde sagen, "Soziale Probleme" würde auch gut zur Kultur passen. Vielleicht sollte man das Kapitel "Kultur und Gesellschaft" nennen... Ist nur eine Idee. --J. Patrick Fischer 18:55, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo. Damit könnte ich mich anfreunden. Weitere Idee: im Indien Artikel ist das Thema unter "Bevölkerung" abgehandelt. Ich weiß ehrlich gesagt nicht wo die Abschnitte am besten aufgehoben sind. --ranas disk 23:14, 4. Dez. 2006 (CET)
Also, rein gefühlsmäßig würde ich es weiterhin zu Kultur zählen. Homosexuelle sind schließlich keine eigene Volksgruppe. ;-) Homosexualität und der Umgang damit ist ein soziales Thema, also IMO zur Kultur gehörig.

[Bearbeiten] Gmunden

Artikel soll lesenswert werden. Da ich nicht genug Zeit habe, alles alleine zu machen, suche ich jemanden der mir hilft - etwa über die Bevölkerungsentwicklung recherchieren. --powered by Hufi Rating 16:56, 22. Okt. 2006 (CEST)

Bittschee. lg --Geiserich77 22:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Hufi.
Endlich mal ein Artikel aus meiner Nachbarschaft, der auf gutem Weg zur erfolgreichen Lesenswertkandidatur ist. Also nun was mir so aufgefallen ist:
  • Unter Berge fehlt der Grünberg (auch wenn er nicht so groß ist, immerhin hat er eine Seilbahn). Ok Ok
  • Den Punkt "Bevölkerungsentwicklung" finde ich nicht so interessant, da gibt es eh die Tabelle daneben ("1669" fehlt noch in der Tabelle). Wenn man schon etwas zu den Zahlen sagt (Anstieg etc.), dann besser Gründe angeben für die starke Zunahme oä., auch wenn es offensichtlich ist. Ok Ok
  • "Wappen" könnte man unter Politik geben. Ok Ok
  • In "Kultur" und "Sehenswürdigkeiten" ist noch zu wenig Struktur. Auch wenn zu den einzelnen Gebäuden schon etwas in eigenen (ua. sehr kurzen) Artikeln steht, könnte man schon die eine oder andere Zeile dazu in "Gmunden" schreiben. Ok Ok
  • Unter "Politik" finde ich nicht sehr relevant wie alle Stadträte heißen. Ok Ok
  • Unter "Gesundheit" finde ich auch nicht sehr relevant, dass es da eine Krankenkassa gibt, lieber nur das schreiben was wirklich was besonderes an Gmunden ist, das macht den Artikel noch spannender.
  • Dasselbe unter "Bildung", das ist mir einfach zuviel Information, es reicht nur kurz die Schulen zu erwähnen und maximal ein paar Besonderheiten.
  • "Sport und Freizeit" hat auch noch zu wenig Struktur und Bilder. Bei den (sonstigen) Vereinen: Gibt es da besonders erfolgreiche, außergewöhnliche etc.? Ok Ok
Allgemein würde ich noch mehr schöne Fotos begrüßen. Die Auslagerungen "Wirtschaftsgeschichte" und "Verkehrsgeschichte" müssen IMHO nicht sein, da es nicht allzu viel ist und man da einiges noch kürzen könnte, falls es doch zu viel ist (Der ausgelagerte Abschnitt zur SEP-Problematik gehört ja schon fast zu Wikinews).
Ich hoffe ich hab dir etwas geholfen. mfg --Montag 19:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Danke, endlich mal ein Wikipedianer aus meiner Umgebung! Weitere Bilder folgen. Zu den Vereinen: Ein besonderer Verein würe der Verein "Pro Gmundner Straßenbahn". Die anderen Teile werde ich wieder integrieren. Bildung wird gekürzt, Wappen verschoben. Zu den Gebäuden folgt noch etwas. mfg --Hufi Rating 08:29, 31. Okt. 2006 (CET)


Die Verkehrsgeschichte habe ich wieder eingelagert. Wappen wird verschoben. Kultur - Ausbau folgt. Stadträte und Bevölkerungsentwicklung: Sollte bleiben. Gesundheit und Bildung: Wer das zusammenfassen möchte, ist herzlichst dazue eingeladen! Außerdem brauche ich jemanden, der eine Zusammenfassung der Geschichte erstellen kann - ich bin derzeit mit der Recherche und dem Ausbau beschäftigt. mfg Hufi


In nächster Zeit erfolgt ein großzügiger Ausbau des Geschichtsteils - habe 6 Bücher dazu gefunden ;-) --Hufi Rating 12:28, 8. Nov. 2006 (CET)

Ich hab dir hier (Benutzer:Hufi2404/Sonstiges) mal einen Vorschlag für diesen Abschnitt gemacht, er ist halt etwas kürzer. Wesentlich fehlt jetzt noch was zur Geschichte, da kannst du schon einiges in den Artikel geben, aber vielleicht nicht soviel wie im ausgelagerten Artikel über die Geschichte. Der Rest ist schon ganz solide denk ich mal. --Montag 13:07, 19. Nov. 2006 (CET)

Danke für deine Antwort; das bedeutet für den Artikel Folgendes: Geschichtsteil aufs kürzeste aber dennoch verständliche Weise zusammenfassen und (wie bei anderen excellenten Artikel bsp. Matrei in Osttirol) in den Geschichtsteil des Hauptartikel kopieren. Was außerdem noch wichtig wäre ist, was nach 1945 passiert ist. Dann dürfte der Artikel eine Lesenswert-Kanidatur schaffen; bis zur Excellenz fehlt noch was, da können wir dann aber später darüber reden. Für diesen Fall unterstützt mich das Stadtmuseum Gmunden. mfg --Hufi Rating 14:31, 19. Nov. 2006 (CET)

Servus, ich geb auch mal meine Anregung dazu.

  • Achtung bei der Stadteilgliederung: Sind Gmunden-Ort, Schlagen, Traundorf und Traunstein, Ortsteile, Stadteile oder Kastralgemeinden? Bitte eindeutig formulieren. Wenn keine Karte zur Verfügung steht, könnte man noch die Lage der Teile beschreiben. Ok Ok
  • Geologie fehlt. Gmunden liegt in der Flyschzone. Näheres bei [1]
  • Kann man den Anteil des Traunsees am Gemeindegebiet definieren. Ev. wie lang ist die Uferlinie.
  • Geschichte umformulieren "Stadt zu sein bedeutete viel", "feiert die Stadterhebung als im Jahr 1278 erfolgte". Aber hier wird eh noch daran gearbeitet.
  • Wappen genau beschreiben Ok Ok [2]
  • Liebstattsonntag fand ich immer sehr nett und hat eine sehr lange (17. Jahrhundert) Tradition Ok Ok
  • Die Schwäne wurden durch ein "Startset" nein ahh Schwanenpaar durch die Erzherzogin aus Laxenburg angesiedelt.
  • Gmunden ist Luftkurort (Dr. Feuerstein kein Scherz) seit 1862
  • Wo ist der Stadtkern?
  • Kann eventuell näheres zum Stil der Gebäude / Kirchen sagen
  • Warum gibt es ein Brahmsmuseum? Ok Ok
  • Friedrich Hebbel hat die Stadt auch besucht (falls das interessant ist)
  • Erwähnen das es sich beim "Grüngflammten" um ein Dekor handelt. Ok Ok
  • Vielleicht kannst ja bei Wels (Stadt) abkupfern, das erst kürzlich lesenswert gekürt wurde.

das wars fürs erste. mfg --Tigerente 21:56, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo Tigerente, danke für deine Anregungen! 75 % davon können sicher umgesetzt werden. Beim Rest werde ich Hilfe brauchen - wärst du ndaran vielleicht interessiert? Nähere Antworten zu deinen Vorschlägen folgen im Laufe der nächsten Wochen. mfg --Hufi Rating 15:52, 1. Dez. 2006 (CET)

Ok, Stellungnahme zu den Vorschlägen:

  1. puh, keine Ahnung, vor 400 Jahren warens Vorstädte - frage bei Stadtamt nach Ok Ok
  2. entweder ich schau mir den Weblink an, oder muss das stadtmuseum wieder anjammern
  3. ja, in der Tat, hier wird noch gearbeitet, bei den komischen Sätzen handelt es sich um die wenigen, die von mir aus dem Buch nicht umformuliert wurden, das folgt noch.
  4. Das Wappen war einmal genau beschrieben, wurde von Benutzer:Pecy als nicht relevant eingetuft. Soll ich das wieder hinzufügen? Ok Ok
  5. Ja, das gehört eindeutig zur Kultur und ist weltweit einzigartig. Ok Ok
  6. gehört zur Entwicklung zur Kurstadt - sollte irgendwo erwähnt werden
  7. Stadtkern = Marktplatz, der sich später zum heutigen Rathausplatz verlagert hat.
  8. Puh, Gebäude sind nicht unbedingt meine Stärken, hier muss ich passen.
  9. Weil Brahms die Stadt öfter besucht hat - kommt noch rein Ok Ok
  10. ja, nach ihm wurde sogar eine Schule benannt, gehört auch dazu
  11. wurde vermerkt
  12. ja, als gute Vorlage dient aber auch Matrei Ok Ok

Ich arbeite so gut ich kann daran, aber ich hab ziemlich viel um die Ohren. Schulisch und für den Straßenbahverein. Es stapeln sich jede Menge Bücher, ich weiß schön langsam nicht mehr, wo ich zuerst anfangen soll. Va die 5 bändige Gmundner Kronik wird ein harter Brocken. Dennoch möchte ich diesen Artikel zu einem excellenten machen (zuerst lesenswert) und ich glaube, ich werde och viel über meine schöne Heimatstadt zu schreiben haben, aber ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg. --Hufi Rating 19:15, 1. Dez. 2006 (CET)

Servus zusammen! Wegen der Stadtgliederung habe ich den Österreichischen Amtskalender konsultiert. Danach gibt es fünf Katastralgemeinden, die für sich noch kleinere Einheiten umfassen. Hab' ich aufgelistet. Mangels Ortskenntnis habe ich diese jetzt einmal als Ortschaften bezeichnet; ob das in Wirklichkeit Stadtteile, Dörfer, Ortschaften oder was immer sind, müsste Hufi am besten Bescheid wissen. Im Amtskalender finden sich Bezeichnungen wie Rotte, Einschicht und ähnliches, von denen ich nicht recht weiß, was ich mir darunter vorstellen soll. L.G. & viel Erfolg! --wg 22:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich werd da wohl das Stadtamt wieder nerven müssen - die sind das eh schon gewohnt. Danke für deine Mithile!

Hallo Hufi, Ich war mal wieder ein wenig am Überarbeiten des Artikels. Vielleicht bekommen wir es noch dieses Jahr hin, dass der Artikel noch zur Lesensertkanidatur antreten kann. Habe auch einige Dinge von oben miterledigt (werden auch abgehakt). Wie du sicher weißt, brauchen wir für eine LK, nicht beide Artikel Gmunden und Geschichte der Stadt Gmunden. Sie sollten getrennt behandelt werden. Deshalb würde ich vorschlagen zuerst mit Hauptartikel anzutreten. Werde selbst noch bei ein paar Bereichen durchlesen und "ausbessern".

Auf folgende Bereiche soll noch vor der Kanditatur noch eingearbeitet oder "überarbeitet" werden. (werde ich auch "teilweise" mitübernehmen)

  • Geologie
  • Stadtgliederung
  • Verkehrsgeschichte
  • Gesundheit und Bildung

MfG --Pecy 23:11, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kuranda

Habe den Artikel erweitert. Bitte Vorschläge zur Erweiterung und Verbesserung. --Zombi 22:38, 29. Okt. 2006 (CET)

Der Artikel ist wirklich gut, als Tipp würde ich die Übersetzung des Abschnitts Politik aus der englischen Wikipedia übernehmen.

[Bearbeiten] Kölleda

Arbeite nun seid längerer Zeit an dem Artikel und bin der Meinung das er mittlerweile recht gut geworden ist. Möchte den Artikel demnächst als Kandidat für einen Lesenswerten Artikel vorschlagen, jedoch bin ich mir noch nicht so sicher ob es doch noch Schwachstellen ;) an der ein oder anderen Stelle gibt. Dankbar für Tipps und Vorschläge --XJaPaN 14:02, 30. Okt. 2006 (CEST)

So, denn will ich mal ;)
  • Bild:Lagekoelleda.gif hat keine Ausreichenden Infos zum Copyright Status und läuft Gefahr gelöscht zu werden, ein anderes Bild hat es grade eben erwischt. Außerdem fehlen auf dieser Karte Ostramondra und Großneuhausen.
  • Der Artikel hat sehr viele Überschriften, teilweise mit sehr wenig Text darunter. Das bläht das Inhaltsverzeichnis auf. Außerdem wird ständig der Lesefluss gestört, der Text wirkt zerhackt. Die sollten zu größeren Abschnitten zusammengefügt werden
  • Bei der Geographie könnte man vielleicht noch die Schmücke erwähnen falls die nah genug dran ist. Ist dieser Höhenzug vielleicht auch für das trockene Klima verantwortlich? In den neuen Bundesländern gibt es ja sowieso weniger Niederschlag als in den alten, ist es in Kölleda wirklich besonders trocken (z.B. verglichen mit Erfurt/Weimar)?
  • Die "kleine Revolution" sollte noch mit einem weiteren Satz beschrieben werden. Warum wurde da rebelliert?
  • Was war der Grund für die Umbenennung von Cölleda nach Kölleda?
  • Das mit dem Stützpunkt der Luftwaffe zur NS-Zeit verdient einen eigenen Abschnitt wenn es einer der größten in Deutschland war.
  • Der Teil zur Nachwendezeit ist etwas konfus. Alles mit Bezug zum Gewerbegebiet sollte in einen eigenen Teil "Gewerbegebiet" ausgelagert werden. Wo ist das Gewerbegebiet, auf wessenn Betreiben und wann wurde es gegründet?
  • MDC Power verdient auch noch etwas mehr Aufmerksamkeit.
  • Der VEB Funkwerk verdient viel mehr Aufmerksamkeit. Zu DDR Zeiten muss dieses Ding für Kölleda dominierenden Einfluss gehabt haben, das kommt im Artikel überhaupt nicht rüber.
  • Das Wahlergebnis 2004 kann so nicht stimmen. 2277 Bürger haben gewählt, aber allein die CDU hat 3632 Stimmen. Oder hat jeder mehrere Stimmen?
  • Waren wirklich keine anderen Parteien bei der Wahl angetreten, oder kamen die einfach nicht in den Stadtrat? Grüne, Republikaner, DVU?
  • Bei den Museen auf enzyklopädischen Stil achten und keine Werbung oder Bewertung reinbringen. "Sehr eindrucksvoll" und "Wahnsinn" sind für eine Enzyklopädie möglicherweise nicht ganz passend.
  • Ist das Streitseebad nicht ein reines Freibad? Kann man im eigentlichen See baden?
  • Wer ist der Besitzer der GmbH die für den ÖPNV zuständig ist? Ein privater Betreiber, Kölleda, Sömmerda...?
  • Wie kommt so ein kleines Städtchen eigentlich zu zwei Flugplätzen? Hat das was mit dem Militärflugplatz aus NS-Zeiten zu tun, oder mit dem Funkwerk?

Ich werd auch mal nachsehen ob ich nicht ein besseres Foto vom Rathaus finde. Viel Spaß beim weiteren Verbessern ;) --Regani 22:28, 2. Nov. 2006 (CET)

Danke für die Tipps, werde mich drum kümmern :) XJaPaN 00:05, 3. Nov. 2006 (CET)

Habe die Tipps nun zum größten Teil umgesetzt, so besser? Bzgl. dem Fliegerhorst bekomme demnächst mehr Informationen, das kommt später. XJaPaN 12:15, 3. Nov. 2006 (CET)

Insgesamt (wenn man die Größe des Ortes in Betracht zieht) ein Top-Artikel, der das Potenzial zum lesenswerten hat, denke ich. Zwei Sachen, die mir gleich beim Überfliegen aufgefallen sind: die Vereinslisten (mit denen kann ich mich noch nicht so recht anfreunden, soetwas gibt es in anderen lesenswerten Artikeln nicht und sie sind IMHO für eine Enzyklopädie weniger geeignet, da der gewöhnliche Leser (ich gehe mal von mir aus) mit ein paar aufgelisteten Vereinsnamen nichts anfangen kann. Hier gilt wichtiges von unwichtigem trennen. Gibt es Besonderheiten in einem dieser Vereine (erster dieser Art in Thüringen, besonders alt, irgendwo mal was wichtiges gewonnen etc.) so sollten diese genannt werden, gibt es keine, müssen die Vereine IMHO auch nicht in der WP auftauchen). Die zweite Sache ist diese Tabelle mit den Buslinien. Soetwas würde ich in einem Lexikon-Städteartikel auch nicht unbedingt erwarten. Aber ansonsten ist das schon sehr schön. Viele Grüße --Michael S. °_° 18:48, 8. Nov. 2006 (CET)

Auch dies ist erledigt, auf gutem Wege zum lesenswerten Artikel ^_- --XJaPaN 23:19, 9. Nov. 2006 (GMT -05:00)

Das Bild zur Einwohnerentwicklung ist wegen der ungewöhnlichen x-Achse sehr irritierend. Kannst Du das in einheitlichen 10-Jahres-Schritten machen? Oder, falls es Dir darum geht, den Rückgang in der jüngeren Vergangenheit aufzuzeigen, dann würde ich auf den ersten Strich (1910) ganz verzichten und erst bei 1994 anfangen. Grüße --Frank 14:35, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Schwarzbachtalbahn (Baden)

Einer meiner Beiträge zum Schreibwettbewerb, der kürzlich knapp bei den Lesenswerten gescheitert ist, sodass er noch ein wenig Feinschliff benötigt. Daher stell ich ihn erstmal ins Review Antifaschist 666 20:20, 1. Nov. 2006 (CET)

Hier wie gewünscht ein paar Anmerkungen von meiner Seite:

  • Einleitung: Etwas knapp, aber alles Wichtige drin. Evtl. sollte noch kurz auf die Entwicklung der letzten Jahre eingegangen werden.
  • Topografie: Soweit in Ordnung, die Geschichte mit dem Tunnel sollte aber noch besser herausgearbeitet werden.
  • Bahnhalte: War die Lage der Bahnhöfe tatsächlich der Grund für die Stilllegung? Weshalb verlief die Strecke eigentlich so ungünstig?
  • Entstehungsgeschichte: Ausführlich und nachvollziehbar, es sollte jedoch noch deutlicher gemacht werden, wann die Planungen jeweils stattfanden.
  • 1862–1945: Das Wort „fortan“ ist ungebräuchlich, die Geschichte mit dem KZ könnte gerne noch ausführlicher behandelt werden.
  • 1945 bis heute: Die Hintergründe der SWEG werden nicht ganz klar. Von wem ging die Initiative aus?
  • Besondere Ereignisse: Unschöne Liste. Wäre es möglich, die wichtigsten Ereignisse in den Geschichsteil einzuarbeiten?
  • Fahrzeugeinsatz: Bitte auf Oma-Tauglichkeit achten: Was ist eine Relation, was heißt Kopf machen?
  • Güterverkehr: „In relativ großem Umfang“ – gibt es Zahlen?
  • Zukunft: Wohin soll die Linie durchgebunden werden?
  • Relikte: Der Abschnitt ist in Ordnung, das Wort „Relikte“ empfinde ich hier aber als etwas unglücklich.
  • Literatur: Passt soweit, bitte bei Estler den Erscheinungsort ergänzen.
  • Weblinks: Passend, könnten aber auch mehr sein.
  • Anmerkungen: Bei entsprechendem Detailgrad des Artikels gerne auch mehr.
  • Formalia: Bitte etwas sorgfältiger verlinken. Zum Teil sind wichtige Orte oder Begriffe gar nicht verlinkt.
  • Fazit: Insgesamt ein solider Artikel, der noch etwas sprachlichen Feinschliff und die eine oder andere inhaltliche Ergänzungen vertragen könnte. Lesenswert ist er im Moment noch nicht, aber auf dem besten Weg dazu. -- Carbidfischer Kaffee? 20:48, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Southern Pacific Railroad

War Wettbewerbsbeitrag vom Frühjahr. Da damals beim Review kaum etwas kam, hier noch einmal ein Versuch. Liesel 10:01, 2. Nov. 2006 (CET)

Ich hab mal ein paar Typos rausgemacht und die Anführungszeichen auf die hässlichen typografischen umgestellt (die Ausführungsstriche waren meist noch die nicht-typografischen). Inhaltlich gibts nix zu meckern, alles drin, was interessiert. (Ich persönlich fänd eine Tabelle mit Streckeneröffnungen und Stilllegungen, als Unterseite natürlich, sehr schön, aber das gehört wohl eher nicht in die WP.) --Thogo (Disk./Bew.) 19:46, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich denke bei einer Gesellschaft wie der SP würde eine Streckeneröffnungstabelle etwas den Umfang des Artikels sprengen. Und eine Unterseite ist nur für wenige Spezialisten interessant. ;-) Liesel 16:47, 6. Nov. 2006 (CET)
Schaut doch schon sehr gut aus. Toll, dass die dort eingesetzten Züge ausführlich beschrieben sind, viele Links auf Baureihen sind zwar noc rot, aber da kann ja der Artikel nichts dafür - wann kann ich mit einer Lesenwertkanidatur rechnen --> damit ich weiß, wann ich dem Artikel ein PRO geben soll ;-) --Hufi Rating 14:29, 12. Nov. 2006 (CET)
Es müssen noch die Bemerkungen von Sebmol auf der Artikeldisk. abgearbeitet werden. Liesel 14:33, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bruhrainbahn

Gibt es hier noch Verbesserungspotential? Antifaschist 666 17:11, 4. Nov. 2006 (CET)

Ich habs nur mal überflogen: Man könnte die Triebfahrzeuge, die auf dieser Strecke hauptsächlich fahren, anführen. Commons Gallerie - absolut toll; den Artikel ev. noch etwas besser strukturieren. --Hufi Rating 13:04, 11. Nov. 2006 (CET)

Die Triebfahrzeuge - also die einzelnen 628er - wechseln ständig. Insofern ist dies in diesem Artikel also nicht sinnvoll. Was meinst du bei diesem Artikel mit "besser strukturieren"? Antifaschist 666 13:08, 11. Nov. 2006 (CET)

Die Bilder vielleicht etwas einheitlicher anordnen. - Stimmt, das macht dann keinen Sinn, egal. Bei der Commonsgallerie ist ein Bild "hinn" - das sollte überarbeitet werden. Im Falle einer Lesenswertkanidatur geb ich dann gerne ein Pro her. mfg --Hufi Rating 13:12, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fohrenbühl

Mein erster Artikel den ich ins Review bringe. Ich denke er ist mittlerweile recht nett geworden,aber es fehlt noch der rechte Schliff. Helft mit ihn zu verbessern--HAW 14:57, 9. Nov. 2006 (CET)

Ich bin übrigens auch am Überlegen ob ich nicht den Absatz "Schellenmarkt" auslagere und zu einem eigenständigen Artikel mache--HAW 12:28, 10. Nov. 2006 (CET)
  • Ein dringender Tipp: für einen guten Artikel sind auch eine gute Sprache (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau) notwendig sowie sorgfältiges Arbeiten. Beides vermisse ich etwas im Artikel. Einige Fehler in den ersten Absätzen habe ich korrigiert, ich empfehle dir, den Rest mit einem Rechtschreibwörterbuch deiner Wahl (Duden, Wahrig etc.) durchzusehen und zu korrigieren.
  • Am Anfang sollte man zumindest grob erläutern, wo diese genannten Orte denn liegen, ich habe „im Schwarzwald“ eingefügt, das sollte genügen. Lauterbach gehörte bis 1805 zu Vorderösterreich – und danach? Das muss der Leser erraten, denn es wird nicht ausdrücklich erwähnt, was nicht gut ist.
  • Der Satz „Somit ergab sich das Kuriosum, dass der Gasthof Schwanen bis 1810 württembergisch war und der Gasthof Adler ab dem Jahre 1805.“ ist so nicht verständlich, der Leser weiß nicht, wo genau sich diese Gasthöfe befinden, und es wird auch nicht erklärt. Es wäre sinnvoller, den Satz zum Absatz Gastronomie zu verschieben und besser zu erläutern. In diesem Zusammenhang: Was ist heute mit der Ansiedlung? Lässt sich nicht mehr schreiben als der eine Satz?
  • Den Absatz zum Schellenmarkt sollte man m. E. drinlassen, andernfalls bleibt nicht viel vom Artikel übrig. Es stellt sich auch die Frage, ob ein eigener Artikel dazu für relevant genug angesehen würde (WP:RK). Du solltest auch mehr zum heutigen Schellenmarkt schreiben und nicht nur die Vergangenheit beschreiben und Schriftsteller zitieren.
  • Hast du ein geeignetes Foto vom heutigen Fohrenbühl (außer dem Grenzstein), das du hochladen kannst und darfst? Das ist kein Muss, aber es wäre nett.
Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:57, 13. Nov. 2006 (CET)
Danke, das Du mal drüber geguckt hast. Ich sollte vielleicht noch mal erwähnen, das der Adler zu Lauterbach gehört und daher Württembergisch wurde, allerdings in den Satz passt es nicht rein da ich ja schon die Konfession verwursten muss. Ich werd mir da noch einiges überlegen müssen damits klarer wird. Zur heutigen Situation bleibt zu sagen, das es halt eine Landkirmes ist wie viele andere auch, leider verlieren einiges Traditionen ihre Ursprünglichkeit. Ich hab Bekannte gebeten mir Fotos zu besorgen, leider wird es noch bis Pfingsten dauern.--HAW 02:02, 14. Nov. 2006 (CET)

Was mir noch sehr unklar ist: Warum hatten Hirten ein altes Anrecht auf freie Pfingsttage? Warum haben sie sich soweit ab von jeder Ortschaft getroffen?--HAW 03:01, 14. Nov. 2006 (CET)

  • Mager, sehr mager. Wenn all die (überflüssigen) Zitate aus "Giftklärle" und Aussagen wie "Aber auch heute noch gibt es manchmal am Pfingstsonntagabend eine Rauferei, geübte Kräfte sorgen jedoch rasch für Ruhe." richtigerweise getrichen würden, dann bliebe nicht viel übrig:
    • Es ist ein Pass im Schwarzwald?? - zwischen welchen Bergen?? In welcher überörtlichen Verbindung (Lauterbach und Hornberg sind auch nicht gerade weltbekannt). Eine Karte wäre gut.
    • Es ist eine "kleine Ansiedlung"?? Was heißt das? 50 Einwohner oder 500 Einwohner. 5 Häuser oder 50 Häuser.
    • Auf der Kammlinie verläuft ein Fernwanderweg. OK - und das soll eine Strasse sein?
    • So, dieser Weg teilt also den Lauterbacher- und den Hornberger Teil! Teilung von was? Der "kleinen Ansiedlung"? Der Ortschaft? Der Verwaltungsgemeinde? Des Dorfes? Und was bleibt jeweils nach der Teilung übrig? Auf jeder Seite 2,5 Häuser oder 25 Häuser?
    • Tja, dann das "Kuriosum", dass ein (Gast)Haus evangelisch und ein anderes (Gast)Haus katholisch war - obwohl beide nur 25m auseinander liegen. Toll!! Aber das ist doch an jeder Grenze so. Rechts wohnen Polen und 5m weiter wohnen Deutsche, links wohnen Reformierte und 12m weiter Katholiken. Was ist daran Besonderes??
    • Wenn das Besondere die Grenzbereinigung ist (was ich mit viel Mühe mir selbst erarbeitet habe), dann fehlen mir Antworten: Sind die Anwohner umgezogen, oder haben sie ihre Nationalität/ Konfession gewechselt?
    • Der Schellenmarkt - ziehen wir die Zitate und Null-Aussagen (s.o.) ab, so bleibt nicht viel. Seit wann es den Markt gibt, das steht ja drin - aber: wieviele Besucher, wieviele Aussteller, wieviel Umsatz, warum gerade Pfingsten, wer organisiert das? Kurz: es fehlen Fakten
    • Was findet sich jetzt dort oben? Vier Gasthäuser? Ist doch nicht wirklich relevant. Viel interessanter ist doch, wieso sich ausgerechnet dort die vier Häuser angesiedelt haben. In Verbindung mit dem Fernwanderweg, als Hotel oder wegen des Schellenmarkt?

Nee, tut mir leid - da fehlt vieles und genausoviel ist überflüssig; sorry für die harte Kritik, aber Samthandschuhe passen mir nicht --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:47, 14. Nov. 2006 (CET)

Erstmal danke dafür, dass Du Dir die Mühe gemacht hast drüber zu gucken. Das ich noch nicht fertig bin und auch noch viele zu recherchieren habe ist mir klar. Zu Deinen Punkten:
    • Ja auch der Schwarzwald hat seine Pässe und nicht nur die Alpen, die Berge (Mooswaldkopf und Hugenkopf) werden kaum was sagen. Jedenfalls steigt hier die Strasse von 359 m (Hornberg) auf 784 m (Fohrenbühl) und fällt dann wieder auf 424 m (Schramberg) ab, die Strecke durch das enge Tal der Schiltach war nie eine Alternative. Die Strasse ist heute Teil der deutschen Uhrenstrasse.
    • Den Artikel hab ich georeferenziert, da kann man recht gut die Häuser abzählen aber das sagt halt bei einer Streusiedlung nichts.
    • Genau der Fernwanderweg verläuft hier ein Stück weit auf einer Strasse - so etwas ist nicht ungewöhnlich
    • Die Strasse teilt die Ansiedlung, hier muss ich wohl noch präziser werden, bin froh über jede Hilfe.
    • Das Kuriosum ist eigenlich das die zugehörigkeit zu Württemberg von einem an das andere Gasthaus gewechselt hat, auf dem Berg stand immer ein württembergisches Gasthaus aber mal wars das rechte und mal das linke.
    • Die Anwohner blieben aber haben ihre Nationalität gewechselt.
    • Zu den Fakten, ja ich werde noch ein paar aktuelle Daten bekommen und einpflegen, aber ehrlich gesagt, mich interessiert dies vor dem kulturhistorischen Hintergrund am wenigsten. Wenn Du dem Weblink folgst werden Deine Fragen beantwortet, ich fand es bisher überflüssig und langweilig so vieles zu wiederholen.
    • Die Ansiedlung hat sich aus der Grenzsituation ergeben, es ist eine Passstrasse daher mussten Vorspanndienste geleistet werden, die natürlich an der Grenze wechselten. Ausserdem nutzten viele den Zwangsaufenthalt an der Grenze gerne zu einem Trunk. Der Schellenmarkt ist noch älter als die Grenze, eben als jahreszeitliches Hirtentreffen.
Wie oben schon erwähnt interessieren mich schon sehr die Ursprünge des Hirtentreffens, das sie vor 1550 gelegen haben müssen ist klar aber aus was haben sie sich entwickelt. Im übrigen sind die Zitate von Aichinger für mich auch ein Beleg dafür, das es ein Recht der Hirten auf einen freien Tag für das Hirtentreffen von altersher gab.--HAW 01:47, 15. Nov. 2006 (CET)

Ausweislich des Passhöhenschildes zwischen den beiden Gasthöfen beträgt die Höhe 786 m, der Artikel sagt aber 784 m. Was stimmt? -- Ssch 15:19, 24. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gangtok

Der Artikel ist in der englischen Wikipedia exzellent, in der deutschen war es nur ein Stub. Jetzt hat Kulac ihn in einer Auftragsarbeit übersetzt. Ich denke er hat das Potential nach lesenwert. Ein Review täte ihm aber bestimmt gut. --Ixitixel 10:45, 14. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Liste der Großstädte in Deutschland

Die Liste wurde vor 2 Wochen mit "Ach und Krach" zu den informativen gewæhlt; bemængelt wurde vor allem die Struktur und die Redundanzen. Diese Liste sollte noch mal ueberarbeitet werden, zumal wir seit einigen Tagen die neue Funktion class="sortable" zur Verfuegung haben. --Kantor Hæ? +/- 20:50, 26. Nov. 2006 (CET)

Zur neuen Sortierfunktion siehe Hilfe Diskussion:Tabellen#Sortierung. Da gibt es also noch einige Probleme. Bitte auch schreiben, was genau an der Struktur verbessert werden soll und welche Redundanzen noch bestehen. -- 84.189.195.25 22:45, 26. Nov. 2006 (CET)
Das Problem mit den Daten und Wochentagen duerfte hier nicht zum tragen kommen; wenn schon, das mit dem Tausender-Trennzeichen. Strukturell kønnte man nun eigentlich (vorrausgesetzt, die Breite macht es mit; evt. sind da Abkuerzungen zu ueberlegen) die ersten 3 Tabellen zu einer zusammenfassen, da ja jetzt beliebig nach jedem Einzelkriterium sortiert werden kann. --Kantor Hæ? +/- 22:57, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe grade: Die 3. Tabelle (Sortierung nach Bundeslændern) wære zum Beispiel schon mal total ueberfluessig. --Kantor Hæ? +/- 22:59, 26. Nov. 2006 (CET)

Zahlen mit einem Komma lassen sich auch nicht korrekt sortieren. Das trifft auf die Spalten "Fläche in km²" und "Jährl. Wachstum" zu. -- 84.189.195.25 23:35, 26. Nov. 2006 (CET)

Es wære trotzdem eine Ueberlegung, die ersten beiden Tabellen - die sich ja ueberschneiden - zusammenzufassen. Vielleicht tut sich ja demnæchst noch was mit der Sortierung. Der Mehrwert duerfte grosser als die Tatsache sein, dass 2 Spalten nicht richtig sortiert werden.... --Kantor Hæ? +/- 23:43, 26. Nov. 2006 (CET)
Lage der Großstädte in Deutschland
vergrößern
Lage der Großstädte in Deutschland
Ich habe probeweise (unter Benutzer:Andreas_06/Spielwiese/Tabelle zu finden) die Tabelle sortierbar gemacht und zusätzlich das Jahr eingetragen - die Ortskoordinaten und Höhenangaben finde ich persönlich entbehrlich. Das Layout fehlt noch und die Sortierung des Wachstums funktioniert auch nicht, da anscheinend + und - nicht miteinander sortiert werden kann. So werden zunächst alle positiven und anschließend alle negativen Veränderungen absolut aufgeführt und leider nicht nach der Art 2..1..0..-1..-2. Durch die Sortierung würden aber die Tabellen "Großstädte in alphabetischer Sortierung" und "Großstädte nach Bundesländern" zunächst einmal überflüssig.
Leider muss man dabei auf die Tausendertrennpunkte verzichten und die Kommata durch Punkte ersetzen. --Andreas 06 04:11, 27. Nov. 2006 (CET)
Mir fällt grade ein: wegen der Lage sagt eventuell ein Bild mehr als Worte --Andreas 06 07:21, 27. Nov. 2006 (CET)
WOW! ;-) Ich habs jetzt mal eingebaut; wegen Layout muezsste noch mal jemand drueberschauen... --Kantor Hæ? +/- 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)
Layout ist doch völlig in Ordnung - soll ja kein Klickibunti werden ;) --Andreas 06 19:10, 27. Nov. 2006 (CET)

Die Spalte "Wachstum in %" lässt sich jetzt richtig sortieren. Man mußte nur die Pluszeichen entfernen. Die Namen in der Tabelle habe ich nach links formatiert. Sieht so besser aus. -- 84.189.167.89 19:17, 27. Nov. 2006 (CET)

Ist doch noch ein Fehler in der Sortierung enthalten. Nur die Veränderungen von -1,31 bis +1,05 werden korrekt angezeigt. -- 84.189.167.89 19:25, 27. Nov. 2006 (CET)
Zumindest aufsteigend funktionierts wunderpræchtig! --Kantor Hæ? +/- 23:09, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pazifische Hurrikansaison 2006

Ich habe jetzt sehr viel in diesen Artikel investiert und wollte euch nur mal fragen was ihr davon haltet. -- WmE 21:26, 27. Nov. 2006 (CET)

Die Timeline ist nicht barrierefrei; da sollte auf jeden Fall noch eine normale Tabelle her. --Kantor Hæ? +/- 08:23, 28. Nov. 2006 (CET)
Das Problem ist, wenn ich die Timeline barrierefrei mache, dann wird sie zu groß. -- WmE 18:27, 28. Nov. 2006 (CET)
Die TImelines _kønnen_ nicht bariierefrei sein, da sie in der Wiki gerendert werden! Ich wuerde dazu pkædieren, einfach eine ganz normale Tabelle fuer die Daten zu nehmen und die Tmeline dann als "bonus" im thumb-format, oder so. --Kantor Hæ? +/- 18:32, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht genau was du meinst. -- WmE 23:16, 29. Nov. 2006 (CET)
Mach als Basis erstmal eine ganz normale Tabelløe (mit der auch Screenreader umgehen kønnen) und setzt dann meinetwegen _dann_ noch ne rafik, Timeline, etc. drauf. --Kantor Hæ? +/- 03:51, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Unkel

Unkel ist eine Stadt im nördlichen Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde Unkel. Die Rheinstadt ist circa 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Bundesstadt Bonn entfernt, liegt jedoch nur drei Kilometer südlich der Stadtgrenze zu Bonn. --80.136.56.166 17:31, 30. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel ist viel zu sehr zergliedert, die ganzen Ein-Satz-Abschnitte sollten zu größeren zusammengefasst werden. Grüße --Michael S. °_° 18:46, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich habe noch ein Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung hochgeladen und einige Überschriften entfernt. Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge? --Nicolas17 21:30, 6. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Osttimor

Die Demokratische Republik Timor-Leste, auch Osttimor, ist ein Inselstaat in Südostasien. Osttimor ist nur die umgangssprachliche Bezeichnung. Während der Landesname in allen anderen Sprachen, auch im Deutschen, offiziell Timor-Leste ist, wird das Land in der Amtssprache Tetum Timor Loro Sa'e genannt, was soviel wie Timor der aufgehenden Sonne bedeutet. Der internationale (portugiesische) Name Timor-Leste bedeutet wörtlich übersetzt „Ost-Osten“ vom indonesischen timur „Osten“ und portugiesischen leste „Osten“.
Ich möchte im Rahmen der Aktion Tafelsilber den Länderartikel in Richtung Exzellenz bringen. Dafür brauche ich Verbesserungsvorschläge. ;-) --J. Patrick Fischer 13:07, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Elstertrebnitz

Hallo Mitstreiter, der Artikel über die Gemeinde Elstertrebnitz ist nun ziemlich voran geschritten und bedarf nun vieler kritischer Augen. Was der Artikel braucht, sind unabhängige Meinungen, viel Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wir sehen noch großen Bedarf in der Flüssigkeit des Textes und somit in der Verständlichkeit. Leider sind wir mit unseren Recherchen fast am Ende, so dass uns Tipps, Ideen und Infos sehr weiterhelfen können. Vielen Dank. Eure --Mr.&Mrs.S. 22:40, 2. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dirmstein

Der Artikel über meinen Wohnort ist seit 12.5.2006 "lesenswert". Seither habe ich weiter an Inhalt und Layout gefeilt. Ich möchte ihn nun für die "Exzellent"-Kandidatur fitmachen und bitte um Eure Unterstützung. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:38, 2. Dez. 2006 (CET)

Klammern ->(Bundesland Rheinland-Pfalz) zerstören den Lesefluss. Hier lässt sich das Bundesland auch in den Fließtext einbauen. Ebenfalls im ersten Satz wird das Gründungsjahr der Verbandsgemeinde erwähnt- ob eine solch spezifische Info in ein fremdes Lemma gehört, darüber lässt sich streiten. Einigkeit dürfte aber darüber bestehen, dass dieses Datum sicher nicht in der Einleitung erwähnt werden muss.
Ebenso in der Einleitung des Artikels wird ein Bauwerk, nämlich die barocke Kirche, (willkürlich?) herausgegriffen, um einen Vergleich anzustellen. Außerdem sollte die schwammige "Glanzzeit" raus, zumal hier auch nicht deutlich wird, welche "Glanzzeit" nun gemeint ist: die des Jahrhunderts oder die Dirmsteins (schließt aber nicht den Hinweis ein, dass Dirmstein einmal mehr war als eine "einfache" Ortsgemeinde, nämlich Stadt)? --D0c 00:10, 3. Dez. 2006 (CET)
@D0c: Deine wesentlichen Anregungen für die Einleitung habe ich umgesetzt, zwei Punkte allerdings belassen: die barocke Zweikirche ist ein derart überragendes Baudenkmal, dass sie fast synonym für "Dirmstein" steht; und mit der "Glanzzeit" hat es seine Richtigkeit, weil - was weiter unten im Artikel dargelegt wird - Dirmstein bald nach dem Kirchenbau Stadtrechte erhielt und der Ortsadel in dieser Zeit nicht nur die vormaligen Herrenhäuser schlossartig ausbauen, sondern auch insgesamt sieben Englische Gärten anlegen ließ, von denen zwei bis heute erhalten blieben. -- Ok Ok - 3. Dez. 2006
Die Kirche ist also das Wahrzeichen Dirmsteins? Falls dem so ist, sollte der Hinweis unbedingt noch ergänzt werden. Dann wird auch unmissverständlich deutlich, warum ausgerechnt dieses der vielen Bauwerke in den ersten Sätzen auftaucht. --D0c 16:32, 3. Dez. 2006 (CET) -- Ok Ok - 3. Dez. 2006
Hallo, was noch auffällt: Der Geschichtsteil ist "in Schieflage" geraten, will heißen: Bis zum Wiener Kongress relativ ausführlich, dann kommt eine Riesenlücke und letztlich nichts mehr. Das 19. Jahrhundert ist praktisch gar nicht vorhanden, das 20. nur in Ansätzen. Über den WKII steht abgesehen vom ersten Satz "Die Kriege der Neuzeit hat Dirmstein nahezu unversehrt überstanden" nichts effektives zu lesen. Nötige Angaben zum Kriegsverlauf in Dirmstein fehlen völlig. Die erwähnte Geschichte 1 ist durchaus erwähnenswert, während Morde wie der in Geschichte 2 beschriebene in dieser Form wohl (zig)tausendfach in Europa geschehn waren. Besonderheit oder außergewöhnliche Bedeutung (falls vorhanden) ist nicht erkennbar. Btw: WKI wird im Geschichtsteil gar nicht erst erwähnt, ebenso wie das Deutsche Reich oder die Epoche der Restauration nach Napoleon. In dieser Zeit ist das "heutige" Dirmstein entstanden; insofern gehören Infos über die Situation Dirmsteins zur damaligen Zeit unbedingt in den Artikel und sollten auch in diversen Geschichts- und Heimatbüchern zu finden sein. Eine weitere wichtige Frage, deren Antwort ich bisher nicht finden konnte: Warum und seit wann ist Dirmstein denn nun keine Stadt mehr? Grüße--D0c 16:32, 3. Dez. 2006 (CET)}}
Das ist ja Dirmsteins geschichtliches "Problem": Seit Napoleon war da nicht mehr viel los. Der WKI hat keinerlei Sachschäden bewirkt, im WKII gab es wohl einige Bordkanonentreffer. Möglicherweise könnte ich noch die Gefallenenzahlen des Dorfes ermitteln. Manches Geschichtliche steht noch an anderer Stelle, weil es da besser passt, z. B. unter Auswanderung die Migrationsverluste oder unter Religion die Vertreibung und Ausrottung der Juden. Aber vielleicht fällt mir noch eine Umstellung ein...
Gerade wegen der Ereignisarmut der letzten zwei Jahrhunderte ist der Mordfall Sibley für die Dorfbevölkerung ein prägendes Ereignis geblieben. Er hat nicht nur 40 Jahre später zu einem vielbeachteten Buch von Walter Landin geführt, sondern sorgt im Ort auch heute, 60 Jahre danach, noch für Konflikte: Nachfahren des Mörders haben hinsichtlich der Ortschronik (2005) durch entsprechenden Druck auf Verantwortliche das Verschweigen des Namens erreicht, sie haben im Sommer 2006 mehrmals am Dirmstein-Artikel vandaliert, ich habe sogar persönlich Drohmails erhalten. Zumindest für die Region im Umkreis von 30 oder 40 km war der Mord ein ähnlich wichtiger Vorfall wie z. B. die Kesselwagenexplosion in der BASF und wird immer wieder von Historikern zitiert.
Der Verlust der Stadtrechte geschah nicht etwa durch gezielte Aberkennung, sondern 1801 mit der Eingliederung der linksrheinischen Kurpfalzanteile in den französischen Staat. Die Bayern beließen es dann 1816 beim Status quo, und den Dirmsteinern war es offenbar egal... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:19, 3. Dez. 2006 (CET)
Nun habe ich die neuere Geschichte überarbeitet und ergänzt. Wenn „nur“ das im Dritten Reich Übliche passierte - Gleichschaltung, manipulierte Wahlen u. dgl. - habe ich nichts geschrieben; die Ergänzungen betreffen die Judenverfolgung und die Gefallenen, weil der Verlust von Menschenleben immer über „das Übliche“ hinausgeht... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:18, 3. Dez. 2006 (CET) -- Ok Ok - 3. Dez. 2006
Wichtige Informationen zu Politik und Wirtschaft, die in der bisherigen Infobox enthalten waren, fehlen nach dem automatisierten Einbau der neuen Infobox. Ich werde die Infos in den Text einbauen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:21, 5. Dez. 2006 (CET) -- Ok Ok - 5. Dez. 2006
  • Zum Abschnitt Geographie ist mir aufgefallen, dass Geographische Lage sehr knapp ausgefallen ist, der Artikel dagegen einen eigenen Abschnitt Gewässer hat. Willst du das nicht zusammenlegen? Auf jeden Fall sollten die beiden Fotos zu den Gewässern gestellt werden, die sie ja illustrieren. Geographische Lage ist als Gliederungspunkt der Formatvorlage Stadt vielleicht etwas missverständlich benannt, da gehört m. E. mehr rein als die bloße Lage und die Entfernungen. Auch das, was unter Geologie steht, gehört m. E. eher zur Lage. Die eigentliche Geologie – Gesteinskunde – fehlt dafür ganz. Welche geologischen Formationen (Jura, Trias, Keuper, Muschelkalk etc.) kann man in Dirmstein finden? Die Böden könnte man dann gleich im Anschluss an die Geologie bringen. --Rosenzweig δ 15:32, 9. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Route 66

Ich habe den Artikel heute überarbeitet und strukturiert. Was könnte noch verbessert werden? -- Daniel73480 18:12, 2. Dez. 2006 (CET)

Der Artikel ist informativ und enthält alles was ich erwarten würde. Allerdings finde ich ihn an einigen Stellen nicht flüssig lesbar. Im folgenden einige Detailhinweise.

  • Ich versteh' den ersten Satz nicht. Der Satzbau ist irgendwie verunfallt. Galt sie oder war sie die erste Verbindung?
  • Erwin Baker ist als Cannonball bekannt?
  • In der Einleitung und im ersten Abschnitt wird suggeriert, dass die R66 von New York statt von Chicago aus losginge.
  • Der Streckenverlauf in Westrichtung wird im Lied anschaulich beschrieben; nur der Ort Winona fällt aus der Reihe, da er östlich von Flagstaff liegt... Wenn man das Lied nicht mehr genau im Ohr hat (wie ich jetzt gerade) helfen diese Angaben nicht weiter.
  • Anmerkung: Dieser diagonale Verlauf .... Warum als "Anmerkung"? Da stolpert man eher drüber. Wie wär's mit ..., ein Verlauf der jedoch typisch für Straßen ist, die an Eisenbahnverbindungen entlanglaufen.
  • Es wäre schön, wenn die erwähnten Staaten und Orte in die Karte eingetragen wären. Eine Tabelle mit den Staaten (evtl. auch den Städten) wäre auch schön.
  • Parallel zum Niedergang der Route 66 als Straße wurde der Langstreckenverkehr auf den Straßen im wüstenartigen Westen der USA, die Tankstellen, Neonlampen der Motels usw. ähnlich romantisch verklärt wie schon die Pferde und Cowboys des Wilden Westens. Dieser Satz ist zu lang.
  • Die neueste Liebeserklärung an die Route 66 ist der Animationsfilm Cars aus dem Hause Pixar. Würd' ich so umformulieren, das es nicht nächstes Jahr wieder überholt ist. Vielleicht mit Jahreszahl.
  • Touristen in Reisebussen, Wohnmobilen und Mietwagen, besonders jedoch Motorradfahrer .... Warum sind einige Begriffe Links, andere nicht? Warum ist Motorradfahrer rot?
  • Sie alle sind auf der Suche nach den Resten der legendären Straße - Mir ist das für eine Enzyklopädie zu romantisch.
  • Das Bild Route66.jpg fände ich als Aufmacher oben im Artikel schöner als das Verkehrsschild-Symbol.

Gruß --Dietzel65 20:32, 3. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich werde mich, wenn ich es schaffe, noch diese Woche dranmachen und den Artikel noch einmal überarbeiten. Am wichtigsten war mir erstmal die Strukturierung. Sind die Überschriften so in Ordnung? MfG -- Daniel73480 21:12, 3. Dez. 2006 (CET)

Ich finde die inhaltliche Gliederung ok, die Überschriften selber sind in der Kombination vielleicht etwas unglücklich: Anfänge - erste Bekanntheit - Verlauf - Niedergang. Da fehlt dann eigentlich die Hoch-Zeit bzw. "Aufstieg". Ein paar Zahlen von wann bis wann die R66 welche wirtschaftliche Bedeutung hatte wären in dem Zusammenhang natürlich schön, die sind aber vermutlich schwer zu kriegen. --Dietzel65 00:27, 4. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Potsdam

Hallo! Der Artikel wurde vor ca. 14 Tagen lesenswert, dabei wurde mehrfach vorgeschlagen, ihn auch exzellent zu machen. Die Vorschläge aus der Lesenswert Kandidatur wurden soweit umgesetzt, deshalb muss nun der letzte Schliff gemacht werden. Der Artikel versucht einen guten Überblick zu geben, ohne sich in kommunalen Details zu verlieren. Die Größe beträgt 103 kB, also gerade noch so lesbar in einem Stück. Die Struktur des Inhaltsverzeichnis wurde angepasst, um den Gegebenheiten der Stadt gerecht zu werden. Vielen Dank für Hilfe. --Unify 20:33, 5. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Naila

War schonmal im Review,ist allerdings schon ne Zeitlang her und seitdem hat sich soviel getan das der Artikel IMHO sehr interessant und informativ geworden ist. Allerdings kann ich inzwischen nicht mehr so recht sagen ob er für jemanden der ihn das erste mal liest auch flüssig zu lesen ist bzw. den letzten Schliff hat. Inhaltlich ist er wohl recht gut geworden, sprachlich gibt es vielleicht noch was zu verbessern. Boogieman95028 14:26, 8. Dez. 2006 (CET)

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -