Preußische P 4.2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische P 4.2 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 709 |
Hersteller | Diverse |
Indienststellung | 1898 |
Ausmusterung | k.A. |
Achsformel | 2' B |
Länge über Puffer | 16.511 mm |
Ø Treibrad | 1.750 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² 117,7 kN/cm² |
Kolbenhub | 600 mm |
Zylinderdurchmesser | 460/680 mm |
Rostfläche | 2,30 m² |
Verdampfungsheizfläche | 118,00 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | 13,6/15,1 Mp 133,4/148,1 kN |
Lokreibungslast | 27,0/30,0 Mp 264,8/294,2 kN |
Lokdienstlast | 48,0/52,2 Mp 470,7/511,9 kN |
Bremsbauart | Druckluftbremse |
Preußische P 4.2 waren Personenzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Nachdem Versuche mit den Baureihen P 4.1 mit Innensteuerung und Außensteuerung nicht sehr überzeugen, zögerte man bei der Entwicklung der Baureihe P 4.2 bis zur Entwicklung der sogenannten Dultzsch Wechselvorrichtung durch die Union-Gießerei aus Königsberg. Insgesamt wurden 709 Exemplare hergestellt, welche weitgehend mit den Fahrzeugen der Baureihe S3 übereinstimmten.
Die Maschinen waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 12 ausgestattet.
DRG: Schnellzug- | Personenzug- | Güterzug- | Tender- | Schmalspur-
DB: Schnellzug- | Personenzug- | Güterzug- | Tender- | Schmalspur-
DR: Schnellzug- | Personenzug- | Güterzug- | Tender- | Schmalspur-
Länderbahnen: Baden | Bayern | Elsaß-Lothringen | Oldenburg | Pfalz | Preußen | Mecklenburg | Sachsen | Württemberg
Sonstige: DBAG | ÖBB | SBB