Pinie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pinie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pinus pinea | ||||||||||||
L. |
Die Pinie (Pinus pinea), auch Mittelmeerkiefer genannt, gehört zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Die Pinie wird meist 12 bis 20 m hoch, manchmal auch bis zu 25 m. Typisch ist die Schirm-Form der Krone. Die biegsamen, immergrünen Nadeln stehen paarweise und sind meist 9-16 cm lang und 1-1,5 mm dick. Die Zapfen der Pinie brauchen drei Jahre bis zur Reife; sie sind symmetrisch, 8-15 cm lang und bis zu 10 cm breit. Die Samen sind etwa 2 cm lang. Die Pinie kann auch meist ohne Probleme in Mitteleuropa ausgepflanzt werden (ca. 3jährige Jungbäume).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirtschaftliche Piniennutzwälder seit der Antike
Die Pinie kommt heute im gesamten Mittelmeerraum vor und prägt dort das Landschaftsbild. Sie wird schon seit der Antike in großem Ausmaß gepflanzt, sodass ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet nicht mehr sicher zu ermitteln ist. Vermutet wird ein ursprüngliches Vorkommen auf der Iberischen Halbinsel. Die Pinie wurde bereits in der Antike in erster Linie wegen ihrer Samen, der Pinienkerne, kultiviert, die kulinarischen Zwecken dienen. Man geht sogar davon aus, dass die Pinienwälder an der Küste allesamt auf alte Kulturen zurückgehen. Denn die Pinie findet im Küstenbereich des Mittelmeerbeckens durchaus nicht ihre idealen Lebensbedingungen.
Das Holz ist weniger wertvoll und wird beispielsweise als Bauholz und für die Erzeugung von Zellulose verwendet. Die entleerten Pinienzapfen sind billiges Brennholz.
[Bearbeiten] Symbolische Bedeutung
siehe Zirbelnuss, Baum des Lebens, Kybele
[Bearbeiten] Bilder
Habitus, Side, Türkei |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pinie – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Beschreibung und Systematik der Art. (engl.)
- Pinus pinea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Version vom 12. Mai 2006