Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Perg - Wikipedia

Perg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Perg (PE)
Fläche: 27 km²
Einwohner: 7.129 (Stand: 15. Mai 2001)
Höhe: 250 m ü. A.
Postleitzahl: 4320
Vorwahl: 07262
Geografische Lage: Koordinaten: 48° 15′ 01" N, 14° 38′ 01" O 48° 15′ 01" N, 14° 38′ 01" O
Gemeindekennziffer: 41116
Verwaltung: Stadtgemeinde Perg
Hauptplatz 4
4320 Perg
Offizielle Website: http://www.perg.at
E-Mail-Adresse: stadtamt@stadt.perg.at
Politik
Bürgermeister: Hermann Peham (ÖVP)

Perg ist eine im oberösterreichischen Mühlviertel gelegene Bezirkshauptstadt. Sie liegt auf einer Seehöhe von 250 m im unteren Mühlviertel und hat ca. 8.000 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Perg liegt inmitten des Bezirkes Perg auf 250 m Höhe im Mühlviertel am nördlichen Rand der fruchtbaren Machlandebene am Übergang zu den Ausläufern des Böhmischen Granitplateaus wenige Kilometer nördlich der Donau. Das Gemeindegebiet grenzt im Westen an Schwertberg, im Norden an Allerheiligen und Windhaag, im Osten an Münzbach und Arbing, im Süden an Mitterkirchen und Naarn. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 km, von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 26,5 km². 17,7 % der Fläche sind bewaldet, 68,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Die Naarn durchfließt die Gemeinde von Nord nach Süd, zuerst in einem engen, tiefeingeschnittenen Durchbruchstal, dann im Machland im regulierten Bett des Naarnkanals.

Auch verkehrspolitisch bildet Perg eine wichtige Drehscheibe: Donauuferbahn und Bundesstraße 3 erschließen den Bezirk in westöstlicher Richtung.

Ortschaften: Aisthofen, Auhof, Dörfl, Karlingberg, Kropfmühle, Lanzenberg, Lebing, Lehenbrunn, Mitterberg, Obervormarkt, Pasching, Perg, Pergkirchen, Thurnhof, Tobra, Untervormarkt, Weinzierl, Zeitling.

[Bearbeiten] Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot auf schwarzem Dreiberg ein silbernes, auf der mittleren und hinteren Kuppe stehendes, aufgerichtetes Einhorn. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Schwarz.

[Bearbeiten] Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. 1269 gewährte König Ottokar von Böhmen, damals auch Herzog von Österreich, den Bürgern von Perg Handelsvorrechte. 1349 starben ein Drittel der Bewohner an der Pest. Seit 1490 wird der Ort dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. 1542 wurde Perg eine selbstständige Pfarre. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau", 1939 wurden die Dorfgemeinden Weinzierl und Pergkirchen der Gemeinde Perg angeschlossen. 1969 erfolgte die Stadterhebung. Seit September 1989 besteht zwischen Perg und der oberbayrischen Stadt Schrobenhausen eine Städtepartnerschaft. Seinen Namen erhielt die Stadt durch die "Herren von Perge" welche die Stadt gegründet haben.

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

Perg ist Sitz vieler Ämter, Institutionen und Behörden, unter ihnen: Stadtgemeinde, Bezirkshauptmannschaft, Finanzamt, Bezirksgericht, AMS, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Bauernkammer.

In der Liste der in Perg ansässigen Schulen finden sich unter anderen 2 Hauptschulen, eine Bundeshandelsakademie und Handelsschule, ein Bundesoberstufenrealgymnasium, eine Höhere Technische Lehranstalt für betriebliche Organisation, eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, ein Polytechnischer Lehrgang und die Landesmusikschule.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Perg ist Sitz internationaler Konzernzentralen von HABAU, TERRA Technik und PETSCHL. Markenfirmen wie MANNER, SYNTHESA oder CAPATECT erzeugen hier ihre Produkte. Perg ist Standort vieler Klein- und Mittelbetriebe, die regionale Produkte und die Marken der weiten Welt anbieten.

[Bearbeiten] Kultur und Freizeit

Auch im Sport- und Freizeitbereich hat Perg viel zu bieten: die Machland-Badewelt, das Waldbad, Bezirkssporthalle, das Jugendzentrum, Tennis-, Squash- und Turnhalle, Fußball-, Tennis- und Faustballplätze sowie ein Skatepark stellen ein reichliches Angebot für sportliche Betätigung dar. Weiters bietet sich die Benützung der herrlich angelegten Rad- und Wanderwege an.

Das Pergfest, das alljährlich im Spätsommer stattfindet, verwandelt das Stadtzentrum in einen riesigen Freiluftkonzertsaal und zieht ebenso wie die jährlich im Juli stattfindenden Mühlviertler Kinderspiele (MÜKIS) der Pfarre Perg Besucher aus der ganzen Umgebung an.

Zu den großen Sportvereinen zählen die ASKÖ, die UNION und der ÖTB Perg. Mit einer breiten Palette an Sportarten bieten sie mehreren hundert aktiven SportlerInnen die Möglichkeit den jeweiligen Lieblingssport auszuüben. In den Sparten Fußball, Faustball, Turnen und Volleyball wird neben dem Erwachsenensport besonders auf die Nachwuchsarbeit Wert gelegt.

Perg ist eine Stadt mit sehr reichem Kulturleben: Theateraufführungen, Vorträge, Ausstellungen und Konzerte werden laufend von Privatpersonen ebenso angeboten wie von den bestehenden Vereinen wie beispielsweise Heimatverein, Stadtmusikkapelle, Musikverein Pergkirchen, Theatergruppe, Puppenbühne, Kammerchor, Katholisches Bildungswerk. Einige davon wirken neben österreichweit bekannten Künstlern jährlich bei Oberösterreichs größtem Kinderkulturfest, den Mükis (Mühlviertler Kinderspielen), mit.

[Bearbeiten] Infrastruktur

Neben den bestehenden 3 Kindergärten des Kindergartenvereines Perg und der Spielwerkstatt Unteres Mühlviertel sowie der Pflichtschulen (Volksschulen Perg und Pergkirchen, 2 Hauptschulen, Polytechnische Schule) ist Perg auch Standort eines Bundesoberstufen-Realgymnasiums, einer Bundes-Handelsakademie und Bundes-Handelsschule, einer Höheren Lehranstalt und einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe, einer Höhere Technischen Bundeslehranstalt für EDV und Organisation, ab dem Schuljahr 2007/08 einer Fachschule für Datenverarbeitung, einer Volkshochschule sowie einer Landes[musikschule] und damit Schul- und Ausbildungszentrum von überregionaler Bedeutung.

Perg ist auch ein Ärztezentrum: Neben einem Erste-Hilfe-Zentrum und einer Notarztstation haben praktische Ärzte, ein Facharzt für Augenheilkunde, für Lungenkrankheiten, für Hautkrankheiten, für Frauenheilkunde, für Orthopädie, für Radiologie, für Urologie, für Neurologie, für Innere Medizin, für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, sowie ein Facharzt für Kinderkrankheiten in der Stadt ihre Praxis.

[Bearbeiten] Politik

Bürgermeister ist Hermann Peham von der ÖVP. Der Gemeinderat besteht aus 31 Mitgliedern (16 ÖVP, 13 SPÖ, 2 FPÖ).

[Bearbeiten] Sehenswertes

Kupfereinhorn am Hauptplatz
vergrößern
Kupfereinhorn am Hauptplatz
Seifensiederhaus am Hauptplatz
vergrößern
Seifensiederhaus am Hauptplatz
Kalvarienbergkirche
vergrößern
Kalvarienbergkirche
Rathaus am Hauptplatz
vergrößern
Rathaus am Hauptplatz

Für den kulturell Interessierten sind die Stadtpfarrkirche, die Kalvarienbergkapelle, das Seifensiederhaus, die Pestsäule, das Heimathaus-Stadtmuseum, der in Sandstein gehauene "Erdstall", die Mühlsteinbrüche sowie 3 Galerien einen Besuch Wert.

[Bearbeiten] Einhorn-Skulptur

Das Einhorn ist als Wappentier der Stadt Perg auch durch eine Kupferskulptur am Hauptplatz vertreten. Dieses Einhorn wurde zur Feier des 75 jährigen Jubiläums der HS1-Perg von ihren Schülern als Projektarbeit hergestellt. Die Übergabe an die Vertreter der Stadtgemeinde Perg erfolgte am 7. Juli 2004.

[Bearbeiten] Seifensiederhaus

Das Seifensiederhaus wurde im Jahr 1563 erbaut, und von 1662 bis 1879 als Seifensiederei verwendet. Die barocke Fassade stammt aus dem Jahr 1720. Das Seifensiederhaus erstrahlt nach einer Generalsanierung seit 2001 in neuem Glanz und beherbergt heute das City-Cafe, die City-Bar sowie Büros und Wohnungen.

[Bearbeiten] Stadtpfarrkirche

[Bearbeiten] Kalvarienbergkirche

Die Kalvarienbergkirche wurde zwischen 1734 und 1754 errichtet und ist ein spätbarocker Rundbau mit Rokoko-Einrichtung. Sie steht nur wenige hundert Meter vom Hauptplatz entfernt auf einer Anhöhe im Norden der Stadt, und kann über einen gekennzeichneten Weg erreicht werden.

[Bearbeiten] Pranger

Der Pranger am Hauptplatz von Perg stammt aus dem Jahr 1587. Er ist eine Vierkantsäule aus Granit und ist mit einigen Ornamenten versehen.

[Bearbeiten] Rathaus

1736 wurde die Marktkanzlei am Hauptplatz von Perg errichtet. 1875 wurde es als Rathaus von Perg Brand neu im klassizistischem Stil errichtet.

[Bearbeiten] Erdstall

Der Erdstall, im Volksmund "Ratgöbluckn", ist ein in Sandstein und Flins gehauenes unterirdisches Höhlensystem. Es besteht aus 8 Kammern , 2 Sitz- und 19 Lichtnischen.

[Bearbeiten] Mühlsteinbruch

[Bearbeiten] Ruine Mitterberg

Die Ruine Mitterberg liegt etwa 3km östlich von Perg auf einem Felshügel bei Pergkirchen. Im 17. Jhdt. wurden Teile der Burg zum Schloßbau zu Windhaag verwendet. Es sind daher nur mehr Teile der Ringmauer mit Rundtürmen und ein Stumpf des Bergfriedes erhalten.

[Bearbeiten] Waldbad

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Maria Berger, österreichische Politikerin, Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Josephus Calasanz Fließer, katholischer Bischof der Diözese Linz
  • Günther Maria Garzaner, österreichischer Schriftsteller, Mitglied des österreichischen P.E.N.-Club
  • Erich Halatschek, Ehrenbürger von Perg, Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich, Technischer Rat, Baumeister, Gründer des HABAU-Konzerns gemeinsam mit Georg Heindl
  • Isa Haller (Ilse Halatschek), Schauspielerin
  • Franz Hiesl, Mitglied der oberösterreichischen Landesregierung, Landeshauptmann-Stellvertreter
  • Valentin Ladenbauer, Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, Apotheker, Landespräsident der OÖ. Apothekerkammer, Bezirksjägermeister, Stadt- und Gemeinderat sowie Ehrenringträger der Stadtgemeinde Perg
  • Josef Manner I., Begründer der Josef Manner & Comp. AG (Erzeuger der legendären Mannerschnitten)
  • Johann Schober, österreichischer Jurist, Beamter und Politiker
  • Josef Waidhofer, Finanzbeamter, Bürgermeister und Abgeordneter zum oberösterreichischen Landtag
Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -